CH194821A - Unter Wärmeeinwirkung selbsttätig schliessende Absperrvorrichtung, insbesondere für Rohrleitungen. - Google Patents

Unter Wärmeeinwirkung selbsttätig schliessende Absperrvorrichtung, insbesondere für Rohrleitungen.

Info

Publication number
CH194821A
CH194821A CH194821DA CH194821A CH 194821 A CH194821 A CH 194821A CH 194821D A CH194821D A CH 194821DA CH 194821 A CH194821 A CH 194821A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shut
housing
melting
heat
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Alex
Original Assignee
Laszlo Alex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laszlo Alex filed Critical Laszlo Alex
Publication of CH194821A publication Critical patent/CH194821A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • F16K17/383Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the valve comprising fusible, softening or meltable elements, e.g. used as link, blocking element, seal, closure plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description


  Unter     Wärmeeinwirkung    selbsttätig schliessende Absperrvorrichtung, insbesondere  für Rohrleitungen.    Man kennt bereits     Durchlassventile,    Schie  ber oder Hähne mit der Bestimmung, bei       Temperatursteigerung    in der Umgebung die  Rohrleitung selbsttätig abzusperren, um so  zu verhindern, dass bei einem Feuer in der  Nähe eines Behälters oder einer Rohrleitung  feuergefährliche Flüssigkeit oder Gas aus  strömen kann.  



  Der wichtigste Bestandteil solcher Ab  sperrventile ist ein Schmelzkörper, welcher  aus einer bei niedriger Temperatur schmel  zenden     2#Tetallegierung    hergestellt ist und  entgegen der Wirkung einer Feder oder eines  Gewichtes die     Absperrvorrichtung    so lange  offen hält, bis das Schmelzorgan infolge der  Wärmeeinwirkung seine Festigkeit verliert.  



  Es ist ausserordentlich wichtig, dass das  Absperren auch bei ganz kurzem Wärme  impuls und schnell geschieht. Da die die  Vorrichtung durchströmende, relativ kalte  Flüssigkeit oder das Gas grosse Wärme  mengen ableitet, kann die Vorrichtung bei  hoher Temperatur in der Umgebung doch nur    langsam bis zu dem Wärmegrad erwärmt  werden, bei welchem die das Absperren be  wirkende, leicht schmelzende Metallegierung  schmilzt. Im Interesse des raschen Absper  rens ist es also wünschenswert, dass die  rasche Erwärmung des     Schmelzorganes,    trotz  des oben erwähnten hinderlichen Umstandes,  gesichert sei.  



  Nach der vorliegenden Erfindung     wird     dies dadurch erreicht, dass eine den Absperr  körper in geöffneter Lage stützende und aus  einer leicht schmelzenden Metallegierung her  gestellte,     rohrförmige    Stütze in einem aus  dem     Gehäuse    der Vorrichtung hervorragen  den, aus einem gut     wärmeleitenden    Metall  hergestellten Gehäuse von grosser Oberfläche  untergebracht ist.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes, und zwar ein     Durchlassventil,     ist in den     Fig.    I und     II    der beiliegenden  Zeichnung veranschaulicht.  



  In dem Ventilgehäuse     a    ist der mit der  Feder b belastete     Ventilkörper    c unterge-      bracht, dessen Schaft sich auf den aus dem  Ventilgehäuse     hervorstehenden,    im Schmelz  gehäuse d befindlichen, bei niedriger Tem  peratur schmelzenden und aus     Wood-Metall     hergestellten Rohrzylinder e stützt. Zwi  schen dem Ventilschaft und dem Rohr  zylinder e befindet sich die aus einem  dünnen Metallplättchen bestehende und in  der Bohrung des Schmelzgehäuses d leicht  verschiebbare sternförmige     Unterlagsscheibe     g. Das Schmelzgehäuse d ist mittels eines  aus schlecht wärmeleitendem Metall herge  stellten Pfropfens f mit dem Ventilgehäuse  verschraubt.  



  Wenn in der Nähe des Ventils aus irgend  einem Grunde Feuer ausbricht, so steigt  die Temperatur des durch die bei relativ  niedriger     Temperatur    strömende Flüssigkeit  oder das Gas von innen gekühlten Ventil  gehäuse (infolge der Wärmeableitung) nur  langsam.

   Doch das Schmelzgehäuse d über  nimmt infolge seiner grossen Oberfläche  rasch die erhöhte Temperatur der Umgebung  und gibt sie an den mit ihm auf grosser Ober  fläche in Berührung stehenden Rohrzylinder  e weiter, welcher unter Wärmeeinwirkung  schmilzt, so dass der Ventilkörper     c    durch  die Feder b, die sternförmige     Unterlags-          scheibe    g vor sich herschiebend, in seine       Schlussstellung    gebracht wird und damit das  Weiterströmen der feuergefährlichen Flüs  sigkeit oder Gases verhindert.  



  Der Druck der im abschmelzenden Rohr  zylinder e befindlichen Luft     resp,    der  Dämpfe, welche sich infolge der Wärme ent  wickeln,     wird    beim Herabsinken des Ventil  schaftes durch den ringförmigen Schlitz zwi  schen der     Innenwand    des Schmelzgehäuses d  und dem     Ventilschaft    ausgeglichen. Die Auf  gabe der durch das Herabsinken des Ventil  schaftes     heruntergeschobenen    sternförmigen       Unterlagscheibe    g ist es zu verhindern, dass  die ausströmende Luft,     resp.    der Dampf die  geschmolzenen     Wood-Metallteilchen,    welche  den ringförmigen Schlitz zusammenhängend  ausfüllen, mit sich reisse.

   Diese Teilchen, weil  sie mit dem     Ventilschaft    auf grosser Ober  fläche in     Berührung    stehen, könnten wieder    hart werden und die Bewegung des Ventils  verhindern.  



  Das aus gut wärmeleitendem Betall, z. B.  Bronze hergestellte Schmelzgehäuse d kann  zwecks Vergrösserung der Oberfläche mit  Rippen oder Dornen versehen oder löchrig  sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Unter Wärmeeinwirkung selbsttätig schlie ssende Absperrvorrichtung, insbesondere für Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Absperrkörper (c) in geöffneter Lage stützende und aus einer leicht schmel zenden Metallegierung hergestellte rohrför- mige Stütze (e) in einem aus dem Gehäuse der Vorrichtung hervorragenden, aus einem gut wärmeleitenden Metall hergestellten Ge häuse d von grosser Oberfläche untergebracht ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Absperrvorrichtung in Form eines Durch lassventils nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Ventilschaft und der rohrförmigen Stütze eine aus einem dünnen Metallplättchen be stehende und in der Bohrung des Schmelz gehäuses (d) leicht verschiebbare Unter lagscheibe (g) befindet. 2. Absperrvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelz gehäuse (d) mit Rippen versehen ist. 3. Absperrvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelz gehäuse (d) mit Dornen versehen ist. 4. Absperrvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelz- gebäuse (d) löchrig ist. 5.
    Absperrvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelz gehäuse (d) mittels eines aus schlecht wärmeleitendem Metall hergestellten Pfrop fens (f) mit dem Ventilgehäuse ver schraubt ist.
CH194821D 1937-03-25 1937-03-25 Unter Wärmeeinwirkung selbsttätig schliessende Absperrvorrichtung, insbesondere für Rohrleitungen. CH194821A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194821T 1937-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH194821A true CH194821A (de) 1937-12-31

Family

ID=4439624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194821D CH194821A (de) 1937-03-25 1937-03-25 Unter Wärmeeinwirkung selbsttätig schliessende Absperrvorrichtung, insbesondere für Rohrleitungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH194821A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4411704C2 (de) Sprinklervorrichtung zum Feuerlöschen
DE3344704C2 (de) Absperrarmatur für Gasleitungen
CH194821A (de) Unter Wärmeeinwirkung selbsttätig schliessende Absperrvorrichtung, insbesondere für Rohrleitungen.
DE673810C (de) Bei Waermeeinwirkung selbsttaetig schliessendes Ventil
DE530601C (de) Sicherheitsventil
DE626135C (de) Dampfwasserableiter mit einem Fluessigkeit enthaltenden, aus Balgen ausgebildeten Ausdehnungskoerper
AT149510B (de) Bei Wärmeeinwirkung selbsttätig schließendes Ventil.
DE897033C (de) Selbstschlussventil
DE2162875B2 (de) Absperr- oder Regulierventil für strömende Medien
DE3152977T1 (de) Schmelzstopfen fuer feuersicheres ventil
DE3823444C1 (en) Thermally triggered shut-off device
DE1078051B (de) Sicherheitsvorrichtung mit Ventil fuer Behaelter zur Aufnahme von feuergefaehrlichenFluessigkeiten
DE929170C (de) Kippbares Grosskochgefaess
DE553521C (de) Gashahnsicherung
US679543A (en) Valve for gas or other pipes.
DE386492C (de) Vereinigtes Gas- und Wasserventil
AT54581B (de) Vorrichtung zum Sichern von Brennern gegen Ausströmen unverbrannten Gases.
DE8644C (de) Neuerungen an Apparaten zum Vermehren der Leuchtkraft des Leuchtgases
DE2358216C2 (de) Schwimmergesteuerter Kondensatableiter
AT61720B (de) Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.
AT79198B (de) Selbstregelndes Ventil für Gas- und Wasserzuführung bei Flüssigkeitserhitzern.
DE430C (de) Selbsttätiger Kondensations-Wasserableiter
DE464747C (de) Selbsttaetiger Regler mit einem fuer Temperatur, Druck, Feuchtigkeit oder andere Zustaende und Bewegungen empfindlichen Fuehler
DE169512C (de)
DE557469C (de) Kondenswasserableiter fuer Dampfheizkoerper