AT61720B - Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung. - Google Patents
Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.Info
- Publication number
- AT61720B AT61720B AT61720DA AT61720B AT 61720 B AT61720 B AT 61720B AT 61720D A AT61720D A AT 61720DA AT 61720 B AT61720 B AT 61720B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- extinguishing device
- extinguishing
- fire extinguishing
- automatic fire
- valve
- Prior art date
Links
Landscapes
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Löschen von brande in Theatern, Mühlen, Spinnereien, Warenhäusern, Speichern und dgl. Die Vorrichtung ist so gestaltet, dass sie sich im Falle einer Brandes nicht nur selbsttätig in Betrieb setzt, sondern zwecks Verhütung einer Vergeudung des Löschmittel und des damit verbundenen Schadens auch selbsttätig wieder abstellt. Von den bekannten selbsttätigen Feuerlösch- EMI1.2 mittel kommen in Frage : geeignete Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, ferner nichtoxydierende Gase, z. B. Kohlensäure und Dampf. Die Vorrichtung besteht aus dem an die Zuführungsleitung a (siehe die Zeichnung) angeschlossenen Hauptventil b, den Hilfsventilen t, t usw. und der Löschleitung s. Im Ruhezustand füllt das unter Druck stehende Löschmittel die Räume c und d des Hauptventils und den Raum i der Hilfsventil ; von c nach d gelangt das Lösch- EMI1.3 Nach 9 und von da nach s, s kann das Druckmittel nicht gelangen, weil der Druck, unter dem das Löschmittel steht, die Membrane f gegen die Zwischenwand h presst und dadurch die Öffnung nach 9 verschliesst. Aus den Kammern i kann das Löschmittel nicht austreten, weil deren Öffnungen durch Ventile m verschlossen sind. Im Falle eines Brandes tritt folgendes ein : Unter den Hilfsvontilen t, t befinden sich sogenannte Temperaturregler q bekannter Bauart, deren Wirkung darin besteht, dass sich ein Teil r bei steigender Temperatur ausdehnt. Diese Ausdehnung dient dazu, das Ventil m mit Hilfe der Stange n zu heben. Sobald dies geschieht, wird die Ventilöffnung in dem Raume i frei und das Löschmittel strömt an dem quadratischen Teile der Stange n vorbei aus. Dadurch sinkt der Druck in i und auch in d, die Membrane f wird nicht mehr gegen h gedrückt und das Lösch- mittel strömt von c nach 9 und von hier aus nach der Löschleitung s, s. Diese Löschleitung ist entweder an ihrer Sohle durchbohrt, so dass das Lösch- mittel als Regen austritt, oder es sind an diese Leitung Brausen bekannter Art angeschlossen. Damit der Temperaturregler q, r von dem, wenn auch nur in geringerer Menge ausströmenden Löschmittel nicht beeinflusst wird, ist an dem unteren Ende der Ventilstange mein tellerartiger Körper 0 angeordnet. Sobald der Brand gelöscht ist, sinkt naturgemäss die Temperatur des betreffenden Raumes und der Teil r des Temperaturreglers verkürzt sich wieder Nunmehr kann sich EMI1.4 und d wieder der ursprüngliche Druck her, die Membrane f wird gegen die Wand h ge- presst und die Verbindung zwischen c und g wird wieder aufgehoben. Diejenige Menge des Löschmittels, die sich noch in der Löschleitung 8, s befindet, fliesst zwar noch aus, es erfolgt aber kein weiteres Nachfliessen. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Selbsttätige Löschvorrichtung, bei der die Flüssigkeitszuleitung durch ein Ventil unterbrochen und die mit einem Temperaturregler versehene Hilfsleitung von der Hauptzuleitung durch eine Membran getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran unmittelbar auf dem Durchgangsventilsitz der Hauptleitung ruht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT61720T | 1911-10-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT61720B true AT61720B (de) | 1913-10-25 |
Family
ID=3583601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT61720D AT61720B (de) | 1911-10-25 | 1911-10-25 | Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT61720B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2630874A (en) * | 1949-03-29 | 1953-03-10 | Jesse D Langdon | Siphonless trap |
-
1911
- 1911-10-25 AT AT61720D patent/AT61720B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2630874A (en) * | 1949-03-29 | 1953-03-10 | Jesse D Langdon | Siphonless trap |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT61720B (de) | Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung. | |
DE7007952U (de) | Kondenstopfgehaeuse. | |
AT32593B (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Nachsaugens von Fäkalien und Gasen in die Druckwasserleitung. | |
DE2109627A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nach speisen von Wasser bei einer Zentral Warm wasserheizung | |
DE2111851C3 (de) | Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle | |
DE543593C (de) | Russabblasevorrichtung | |
AT53097B (de) | Dampfwasserableiter mit offenem Schwimmer. | |
AT55121B (de) | Entlastetes Sprinkler-Luftventil. | |
DE513936C (de) | Hilfsregler zur Begrenzung des Zuschussdruckes bei Gasdruckreglern mit Strahlapparat | |
DE551843C (de) | Hochdruckgasregler | |
AT59246B (de) | Rückschlagventil. | |
DE3309863C1 (de) | Vorrichtung zum Steuern einer stationären Feuerlöschanlage mit einer belüftbaren Steigleitung | |
AT38687B (de) | Zwischen Gasbehältereingang und -ausgang angeordnete Sicherheitsvorrichtung. | |
AT69533B (de) | Alarmpfeife. | |
AT227112B (de) | Gasmeßverhüter für Tankanlagen zur Abgabe flüssiger Treibstoffe | |
AT62829B (de) | Dampfdruckminderer. | |
AT10485B (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Rückführung von Dampfwasser in den Kessel. | |
CH167885A (de) | Sicherheitsventil. | |
DE285526C (de) | ||
DE25122C (de) | Wasserstandsregulator für Dampfkessel | |
AT244250B (de) | Anlage zur Behandlung von Wasser mit Ozon | |
AT64341B (de) | Rohrbruchventil. | |
DE443570C (de) | Verfahren zum Verdampfen von Fluessigkeiten in Wasserrohr- und Fieldrohrkesseln o. dgl. mit Steig- und Fallrohren | |
AT40364B (de) | Regelungsvorrichtung für den Gaszufluß zum Brenner von Flüssigkeitserhitzern. | |
DE538517C (de) | Selbsttaetige Feuerloeschanlage mit einer nichtfrierenden Fluessigkeit im Brausenrohrnetz und in einem daran angeschlossenen Hochbehaelter |