CH194374A - Wiesen-Mistegge. - Google Patents

Wiesen-Mistegge.

Info

Publication number
CH194374A
CH194374A CH194374DA CH194374A CH 194374 A CH194374 A CH 194374A CH 194374D A CH194374D A CH 194374DA CH 194374 A CH194374 A CH 194374A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rings
harrow
attrition
manure
iron
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Brunold Peter
Original Assignee
Brunold Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunold Peter filed Critical Brunold Peter
Publication of CH194374A publication Critical patent/CH194374A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/08Harrows with non-rotating tools with link network supporting tooth-like tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description


  



     Wiesen-Mistegge.   



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine   Wiesen. mistegge    aus Eisen mit staffelfonniger Anordnung der   Mistzerreibungs-    ringe   und der Gelenkringe. Diese Anordnung    ha. t den Zweck, den auf den Wiesen flüchtig   ausgeworfenen Mist grundlich,      d.    h. annÏhernd zu Pulver zu zerreiben. Die Egge schmiegt sich zufolge ihrer Konstruktion allen Unebenheiten, des Bodens zwanglos an, und zwar sowohl in, der Ebene, als auch in    steigendein oder wellenförmigen Terrain.   



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine   beispielsweiseAusführungsformdesEirfin-      dungsgegenstandes    in Draufsicht dargestellt.



     Die Wiesenmiategge besitzt    mehrere Reihen von staffelformig   angeordneten Zer-    reibungsringen a aus 38 mm breitem und   7    mm dicken   Flaoheisen.    Die Ringe jeder Reihe sind also gegenüber der vorherigen und nachfolgenden   Reiheversetztangeordnet.   



  Als Verbindungsorgane der einzelnen   Zerrei-    bungsringe dienen Rundeisenringe b von   12,    mm Dieke und 9 cm Durchmesser, welche eine gelenkige Verbindung mit den Ringen a bilden.



   Der Zug der   Mistegge    besteht aus vier Ketten c von 45   em    Länge, die an   viner    Querstange d von 110 cm befestigt sind. An dieser Querstange ist der Waagzug e befestigt.



   Die Länge des die Zerreibungsringe umfassenden Teils beträgt 1, 50 m, die Breite desselben ist vom 90   cm,    während die hintere Breite 2, 10 m beträgt.



   Hinten ist an die Zerreibungsringe eine   Querstange f, die den Zweck hat,    die   Egge    wÏhrend des   Gebranehes    stets vollkommen ausgelegt zu halten, mittels vier 30 bis 40 cm langen Ketten g angeschlossen.



   Eine grosse SoliditÏt der Egge ist dadurch erreicht, da¯ f r dieselbe nur bestes   Eisen-       material verwendet ist und weil alle Ver- bindungsstellen der Zerreibungs- und Gele@k-    ringe   a-titogenisohzusammengeschweisstsind.     



   PATENTANSPRUCH :    Wiesenmistegge    aus Eisen mit mehreren Reihen von   Zerreibungsringen, dadurch ge-    kennzeichnet,   da.    die Zerreibungsringe duroh Gelenkringe miteinander verbunden und staf  felförmig    hintereinander angeordnet sind, derart, dass der   Eggenkorper sich den Uneben-      heiten    des Bodens   anpasst und ein gründliches    Zerreiben des ausgeworfenen Mistes bewirkt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Wiesen-Mistegge.
    Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Wiesen. mistegge aus Eisen mit staffelfonniger Anordnung der Mistzerreibungs- ringe und der Gelenkringe. Diese Anordnung ha. t den Zweck, den auf den Wiesen flüchtig ausgeworfenen Mist grundlich, d. h. annÏhernd zu Pulver zu zerreiben. Die Egge schmiegt sich zufolge ihrer Konstruktion allen Unebenheiten, des Bodens zwanglos an, und zwar sowohl in, der Ebene, als auch in steigendein oder wellenförmigen Terrain.
    Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweiseAusführungsformdesEirfin- dungsgegenstandes in Draufsicht dargestellt.
    Die Wiesenmiategge besitzt mehrere Reihen von staffelformig angeordneten Zer- reibungsringen a aus 38 mm breitem und 7 mm dicken Flaoheisen. Die Ringe jeder Reihe sind also gegenüber der vorherigen und nachfolgenden Reiheversetztangeordnet.
    Als Verbindungsorgane der einzelnen Zerrei- bungsringe dienen Rundeisenringe b von 12, mm Dieke und 9 cm Durchmesser, welche eine gelenkige Verbindung mit den Ringen a bilden.
    Der Zug der Mistegge besteht aus vier Ketten c von 45 em Länge, die an viner Querstange d von 110 cm befestigt sind. An dieser Querstange ist der Waagzug e befestigt.
    Die Länge des die Zerreibungsringe umfassenden Teils beträgt 1, 50 m, die Breite desselben ist vom 90 cm, während die hintere Breite 2, 10 m beträgt.
    Hinten ist an die Zerreibungsringe eine Querstange f, die den Zweck hat, die Egge wÏhrend des Gebranehes stets vollkommen ausgelegt zu halten, mittels vier 30 bis 40 cm langen Ketten g angeschlossen.
    Eine grosse SoliditÏt der Egge ist dadurch erreicht, da¯ f r dieselbe nur bestes Eisen- material verwendet ist und weil alle Ver- bindungsstellen der Zerreibungs- und Gele@k- ringe a-titogenisohzusammengeschweisstsind.
    PATENTANSPRUCH : Wiesenmistegge aus Eisen mit mehreren Reihen von Zerreibungsringen, dadurch ge- kennzeichnet, da. die Zerreibungsringe duroh Gelenkringe miteinander verbunden und staf felförmig hintereinander angeordnet sind, derart, dass der Eggenkorper sich den Uneben- heiten des Bodens anpasst und ein gründliches Zerreiben des ausgeworfenen Mistes bewirkt.
CH194374D 1937-07-09 1937-07-09 Wiesen-Mistegge. CH194374A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194374T 1937-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH194374A true CH194374A (de) 1937-12-15

Family

ID=4439383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194374D CH194374A (de) 1937-07-09 1937-07-09 Wiesen-Mistegge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH194374A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505936A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-26 Sen Georg Weigl Schmiegeegge
DE2659110A1 (de) * 1975-02-13 1978-07-06 Schweiger Georg Schmiegeegge
DE3221967A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Max 8200 Rosenheim Haas Schmiegeegge
DE3309938A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Max 8200 Rosenheim Haas Zugbalken fuer egge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505936A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-26 Sen Georg Weigl Schmiegeegge
DE2659110A1 (de) * 1975-02-13 1978-07-06 Schweiger Georg Schmiegeegge
DE3221967A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Max 8200 Rosenheim Haas Schmiegeegge
DE3309938A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Max 8200 Rosenheim Haas Zugbalken fuer egge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH194374A (de) Wiesen-Mistegge.
DE2819990A1 (de) An einem geraet zur bodenlockerung anbaubare vorrichtung
DE577080C (de) Jaetgeraet, dessen Scharblatt an den Raendern mit gezahnten Schneiden versehen ist
DE2417153A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2505936C3 (de) Schmiegeegge
DE2559341C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Dänger und Saatgut
DE2505354A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH447693A (de) Drehspurlockerer
DE481105C (de) Laengs- und Querhackmaschine, bei der die Querhackmesser schwingbar an einem Schlitten sitzen
DE598338C (de) Egge mit aus zwei aufeinanderliegenden Schienen gebildeten Laengs- und Querbalken, an deren Kreuzungsstellen Doppelzinken mittels Keile befestigt sind
DE446069C (de) Kuhfladenverteiler
AT208647B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von Material
DE968974C (de) Duengerstreumaschine
AT295907B (de) Egge
AT232776B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT259917B (de) Vorrichtung zum Eggen von Ackerboden
DE319096C (de) Egge, die auf dem Ruecken eine Anzahl in der Zugrichtung verlaufende Laengsschienen besitzt und in umgekehrter Lage als Ackerschlichte benutzt werden kann
AT223853B (de) Anhängevorrichtung für Eggen
DE584078C (de) Anhaengekupplung fuer Maehdrescher mit angehaengtem Binder o. dgl.
AT100753B (de) Motorgefährt für Landwirtschafts- und Transportzwecke.
AT111872B (de) Kugel- bzw. Rohrmühle.
AT133670B (de) Jaucheverteiler.
AT217752B (de) Sägerät
DE335210C (de) Zuggestell fuer nebeneinander angeordnete Ackergeraete
AT48116B (de) Deichselkopf.