AT111872B - Kugel- bzw. Rohrmühle. - Google Patents

Kugel- bzw. Rohrmühle.

Info

Publication number
AT111872B
AT111872B AT111872DA AT111872B AT 111872 B AT111872 B AT 111872B AT 111872D A AT111872D A AT 111872DA AT 111872 B AT111872 B AT 111872B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
ball
ground
grinding
tube mill
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Curt Von Grueber Maschb Ag
Pfeiffer Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Curt Von Grueber Maschb Ag, Pfeiffer Christian filed Critical Curt Von Grueber Maschb Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT111872B publication Critical patent/AT111872B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kugel- bzw. Rohrmühle.   



   Die Erfindung betrifft Kugel- oder Rohrmühlen mit einer   Zwischenkammer   für den Durchtritt des Mahlgutes aus einem   Vormahlraum   in einen Feinmahlraum. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die dem   Vormahlraum   zugekchrte Wandung der Zwischenkammer durch konzentrische Ringe gebildet wird, die nach der Vormahlkammer hin konvex gewölbt sind, und dass in   der verhältnismässig schmalen   Zwischenkammer schräge Schaufeln, welche die Form von Kegelmantelaussehnitten haben, und ein doppelkegelförmiger Körper angeordnet sind. 
 EMI1.1 
 einer erhöhten Leistung erzielt.

   Dies beruht darauf, dass das Festsetzen des Mahlgutes in den Ringspalten vermieden, und dass genü end vorgemahlenes Gut sofort in die Feinmahlkammer befördert wird, während das nicht genügend zerkleinerte Gut in die Vormahlkammer zurückgelangt. 



   Auf der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   der neuen Kugelmühle dargestellt, u. zw. zeigt Fig. l einen   Längsschnitt durch   eine   Kugelmühle,   Fig. 2 einen Schnitt nach Linie E-F der Fig. 1 in ver- 
 EMI1.2 
 der Fig. 1. a ist die Eintrag öffnung für das Mahlgut. Das Mahlgut wird in dem   Vormahlraum   b, welcher mit Kugeln gefüllt ist,   vorgemahlen. Nachdem   das Mahlgut bis zur Ringwand   g gekommen   ist, wird das fein genug gemahlene Mahlgut durch die Ringspalten c geführt, wie Fig. 2 zeigt. Die grösseren Mahlgutstücke 
 EMI1.3 
 diese freizuhalten. Die Zwischenkammer h ist von der Feinmahlkammer l durch eine Wand k getrennt, die nur in der Mitte eine Öffnung hat.

   Das Mahlgut wird nun in der Pfeilrichtung f in die Feinmahlkammer l eingeführt : das Mahlgut kann aber auch, falls ein zu starkes, \nfiillen der Kammer h erfolgen sollte, in die Vorwahlkammer b zurückfallen. In der Mitt lachse der Kammer h befindet sich eia Körper m in Form eines Doppelkegels, einer Doppelpyramide od. dgl., der das Austragen des Mahlgutes in die 
 EMI1.4 
 



  Auf diese Weise werden die Ringe g freitragend gehalten und ihre Zwischenräume bilden ununterbrochene ringförmige Schlitze, in denen sich kein Mahlgut, wie etwa bei Löchern oder begrenzten Schlitzen, festsetzen kann. Vielmehr bleibt das Mahlgut in den fortlaufenden Schlitzen in ständiger Bewegung. Die zum Tragen der Ringe g dienenden Flansche der Schaufeln i erhalten Aussparungen, damit die fortlaufenden Ringspalten durch die Flansche nicht unterbrochen werden. Die RingschlitzeintrittsstelIe kann nicht versperrt werden, und die   schrä@en Schaufeln i   bewirken die ununterbrochene Weiterleitung in der Zwischenkammerh. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Statt des gewölbten Querschnittes der der Vormahlkammer b zugekehrten Fläche der Ringe g könnte auch ein dachförmig abgeschrägter Querschnitt gewählt werden. Die Ringe g und die Ring-   spalten können auch, statt konzentrisch, annähernd konzentrisch verlaufen. 



   Ein besonderer Vorteil der gemäss der Erfindung ausgebildeten Zwischenkammer ist ihre Ein- fachheit ; trotzdem wird durch diese Ausbildung der Kammer eine wesentlich verbesserte Wirkung der
Mühle erzielt. Man kann die Zwisehenkammer leicht in jeder vorhandenen Mühle anbringen, nötigenfalls auch in mehrfacher Anordnung. Sie nimmt, wie Fig.'1 zeigt, nur sehr geringen Raum ein, so dass die wirksame   Mahlfläche   der Trommel durch die Anordnung der Kammer praktisch nicht verkleinert wird. 



    Die Wirkungsweise ist folgende : Bei der Drehung der Trommel wird das durch die Öffnung a aufgegebene Gutin derKammer b derTrommdmehroderwenigerzerkleinert. Diegenügendzerkleinerten Teile gelangen durch die Schlitze zwischen den Ringen g in die Zwisehenkammer h. Hiebei fällt das Gut auf die schrägen Schaufeln i. Es wird hiebei in der Weise unterteilt, dass die gröberen Teile auf dem   höheren Teil in der Nähe der Ringe liegen bleiben, während die feinen Teile auf der schrägen Fläche abwärts rutschen und in die Nähe der   Wand k   gelangen. Bei der Drehung der Trommel gelangt das so unterteilte Gut über den Doppelkegel m und fällt alsdann auf diesen nieder.

   Das feinere Gut gelangt über den Kegel in die Kammer   I   der Trommel, während die gröberen Teile des Gutes in die Kammer b   zurückfallen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Kugel-bzw. Rohrmühle mit einer Zwischenklammer für den Durchtritt des Mahlgutes aus einem Vormahlraum in einen Feinmahlraum, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Vormahlraum zugekehrte   Wandung der Zwischenkammer (h) durch konzentrische Ringe (g) gebildet wird, die nach der Vormahl- kammer (b) hin konvex gewölbt sind, und dass in der verhältnismässig schmalen Zwischenkammer   (h)     schräge   Schaufeln (i), welche die Form von Kegelmantelausschnitten haben, und ein   doppelkegelförmiger     Leitkörper (m) angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Schaufeln (i) zur Verbindung der konzentrischen Ringe (g) mit der hinteren Wand (k) der Zwisehenkammer (h) und zum Tragen des EMI2.1 EMI2.2
AT111872D 1925-12-08 1926-12-04 Kugel- bzw. Rohrmühle. AT111872B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111872X 1925-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111872B true AT111872B (de) 1928-12-27

Family

ID=5652701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111872D AT111872B (de) 1925-12-08 1926-12-04 Kugel- bzw. Rohrmühle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111872B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111872B (de) Kugel- bzw. Rohrmühle.
DE462017C (de) Zwischenkammer fuer den Durchtritt des Mahlguts aus dem Vormahlraum in den Feinmahlraum von Mehrkammerrohrmuehlen
DE518833C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Eisen und anderen Fremdstoffen fuer Zerkleinerungsvorrichtungen
DE943389C (de) Prallmuehle fuer Massengut aller Art
DE352881C (de) Aus einem Kegelstumpf bestehende Mahlguteinfuehrungsvorrichtung fuer Kugel-, Rohr- oder Verbundmuehlen u. dgl.
DE739463C (de) Schlaeger fuer Schlagleistenmuehlen
DE859441C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Loesungen gleicher Saettigung
DE484210C (de) Rohrmuehle mit im Muehlengehaeuse angeordneter Vorzerkleinerungsvorrichtung anderer Bauart
DE644697C (de) Rohrmuehle
DE553997C (de) Kastenbeschicker mit umlaufendem, endlosem Foerderband und am Masseaustritt angebrachtem Schneiderad
DE805106C (de) Schlagradmuehle mit axialer Mahlgut- und Luftzufuehrung
DE908241C (de) Schutzorrichtung fuer die Welle von Ruehrwerks-Flotationsmaschinen
DE622687C (de) Fleischwolf
AT122034B (de) Mantelfutter für den äußeren Mahlkegel einer Kegelmühle.
DE955410C (de) Schneidmischer
DE970001C (de) Selbsttaetige Verteilvorrichtung zur Beschickung von Feuerungen mit grosser Rostbreite
AT128086B (de) Elektromagnetischer Erzscheider.
DE613649C (de) Rohrmuehle mit einer oder mehreren Mahlwalzen als Mahlkoerper
DE482897C (de) Gestein- oder Kohlenstaubmuehle mit nicht umlaufender Trommel
DE470456C (de) Selbsteinleger fuer Dreschmaschinen
DE543333C (de) Walzenbrecher fuer Kohle, Koks u. dgl. mit einem zwischen den Walzen angeordneten Widerlager
DE495055C (de) Ring- oder aehnliche Muehle mit einer Luftfoerderung im Muehlenraum und einer mechanischen Foerdervorrichtung, welche das vom Feinen geschiedene Grobe den Mahlflaechen zur Weitervermahlung wieder zufuehrt
DE482598C (de) Rohrmuehle zum Mahlen von Gut, das magnetisierbare Stoffe enthaelt
AT113352B (de) Schleif- und Schälmaschine für Getreide aller Art, sowie für Hülsenfrüchte.
DE671638C (de) Fliehkraftkugelmuehle