CH192527A - Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Herstellung von hochwertigem und gewöhnlichem Zement. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Herstellung von hochwertigem und gewöhnlichem Zement.

Info

Publication number
CH192527A
CH192527A CH192527DA CH192527A CH 192527 A CH192527 A CH 192527A CH 192527D A CH192527D A CH 192527DA CH 192527 A CH192527 A CH 192527A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clinker
grinding
cement
quality
ground
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Grusonwerk
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk Aktieng
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk Aktieng filed Critical Fried Krupp Grusonwerk Aktieng
Publication of CH192527A publication Critical patent/CH192527A/de

Links

Description


  Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Herstellung von hochwertigem  und gewöhnlichem Zement.         Hochwertigen    Zement hat man bisher  durch besonderes Mischen und sehr     feines          Mahlen    des Rohgutes und des     Zementes    und  scharfes Brennen hergestellt.     Diese    Massnah  men     verteuern    die Herstellung.  



  Es ist     hun    durch Versuche festgestellt,  dass die beider     Zementherstellung        erbrannten          Klinkenstücke    von     innen    nach aussen hin       meistens    nicht von gleichmässiger     Beschaffen-          heit    sind.

   An der Oberfläche sind die Klin  kenstücke     ausgesprochen        grosskristallinisch,     der     Alitgehalt    ist hier also gross, während  ihr Gefüge     nach    der     Mitte        hin        immer    weni  ger     kristallinisch        wird    und     -die    Farbe nach  dem     Innern    zu häufig     ins        Gelbe    oder     Bräun-          liche        übergeht.    Offenbar     werden    

  beim Bren  nen die äussern Teile     jedes        einzelnen    Klinken  kornes gleichmässiger erhitzt     und.gleichmässi-          ger    von     Sauerstoff        erreicht.        Ausserdem    kann  die     Kristallbildung    an der Oberfläche leicht  vor sich     gehen,        weil,die        Kristalle    sich freier         ausbilden    können.

   Bisher hat man nun     stets     den     erbrannten        Klinker        einheitlich    gemahlen  und - damit sich recht viel des kristallini  schen, stark     alithaltigen        Bestandteil    ergäbe  - hat man darauf gehalten, einen     Klinker     von möglichst grosser Oberfläche zu erzielen,  also von möglichst kleinen Teilen. Zu diesem  Zweck gab man das Rohgut     möglichst    fein  körnig auf.

   Unter eine     gewisse        Grenze    kann  man     hierin    aber nicht heruntergehen     und    die       Klinkenkörner    haben infolgedessen     stets    noch  so grosse     Abmessungen,    dass     sich    ein be  trächtlicher Teil von geringerem     Alitgehalt     ergibt, der aus     Kernen    stammt und die     Ei-          gensehaften    des gewonnenen     .Zementes,    her  abmindert.

       _     Der heute     hergestellte    Zement übersteigt  a     'ber    die für gewöhnlich gestellten Anforde  rungen meist beträchtlich, es wäre also viel  fach, auch schon     ein    Erzeugnis von     etwas    ge  ringeren     Eigenschaften    völlig ausreichend;

        es     besteht    daher kein     Bedenken,        diejenigen          Bestandteile,    auf denen     die,    überhohen Eigen  schaften     beruhen,        auszusondern    und sie als       Sondererzeugnis    von     Höchsteigenschaften,     also als:     hochwertigen        Zement    zu     verwenden.     



  Unter "gewöhnlichem" Zement wird hier  solcher verstanden, der den gesetzlichen oder  handelsmässig geltenden Normen genügt,       während    als     "hochwertiger"    Zement ein sol  cher bezeichnet wird, der     hinsichtlich    seiner       Eigenschaften    die     Normen    weit überschrei  tet. Diese beiden Ausdrücke sind allgemein  gebräuchlich.  



  Die     Anmelderin    macht hierzu von jener       Erkenntnis    der     verschiedenen    Zonen in .den  einzelnen     Klinkerkörnern    Gebrauch und des  Verfahren gemäss der Erfindung zur gemein  samen     Herstellung    von hochwertigem und  gewöhnlichem Zement ist     nun    dadurch ge  kennzeichnet, dass     aus    dem     kristallinischen,

       also     alitreichen    Teil     des    aus     Zementrohgut     und     zugesetztem        Brennstoff        durch    Brennen  gewonnenen     Klinkers    durch     Mahlen    hoch  wertiger Zement hergestellt wird, während  aus dem übrigen Teil .des     Klinkers:    gewöhn  licher Zement durch einen zweiten Mahlvor  gang     angefertigt    wird.

   Dies wird zweck  mässig dadurch erreicht, dass der     erbrannte          Klinker        zunächst        abgemahlen    wird und  die     vollständige        Mahlung        erst        stattfindet,     nachdem das anfänglich     Abgemahlene    abge  sondert worden ist.

       Diesen        Abmahlen    ge  schieht mit Vorteil     in        Mahlvorrichtungen,     welche     überwiegend    reibend, nicht aber zer  schlagend     wirken.    Hierdurch wird vorzeitiges       Zertrümmern    :der einzelnen     Klinkerkörner     vermieden     und        vielmehr        nur    ihre oberste  Schicht     abgemahlen.    Dieses     Abmahlen    ist  zur Hauptsache     unabhängig    :

  davon, wie gross  die einzelnen.     Klinkerkörner    sind, .doch ist es       unter    Umständen vorteilhaft, durch vorheri  ges Brechen grösserer     (Stücke    alle     Klinkerkör-          per    auf     ungefähr    gleiche     Körnung    zu brin  gen.

   Es kann jedoch hiervon auch abgesehen       werden,    besonders wenn, wie     esi    bei     :Schacht-          ofenklinker    vielfach der Fall     ist,    die Ab  messungen der :einzelnen     Klinkerstücke    sehr       voneinander    abweichen. Dann     können    die    grösseren Stücke geradezu als Mahlkörper für  die kleineren     .Stücke    dienen oder umgekehrt,  je nachdem wie die     Härte    der verschieden  grossen     Stücke    ausgefallen ist.  



  Die Stärke der     Abmahlung,    also das Ver  hältnis     zwischen    hochwertigem und gewöhn  lichem Zement, kann nach dem jeweiligen  Bedarf geregelt werden, indem die zum Ab  mahlen dienende     Mahlvorrichtung    mit einer  grösseren oder geringeren     Menge    von Mahl  steinen     beschickt    wird. Auch kann das. Ab  mahlen auf     einen    Teil des     Klinkers    be  schränkt werden.  



  Die Erfindung bietet den     Vorteil,    dass  die Herstellung von hochwertigem Zement  im laufenden     Betrieb        :des        Zementwerkes    je  nach dem Bedarf erfolgen kann, ohne     dass          beim    Mischen und Mahlen     des        Rolhgutes    oder  beim Brennen besondere     Massnahmen    erfor  derlich sind.

   Da der mehr ins Gelbe und  Braune spielende Teil der     Klinkerkörner     überhaupt nicht in den     hochwertigen    Zement  gelangt, hat     dieser    eine schönere Farbe, wie  auch der     Farbunterschied    zwischen dem  hochwertigen und dem .gewöhnlichen Zement  bei :der     Herstellung    nach     :der    Erfindung  leicht eine Verwechslung beider     :

  Sorten        ver-          hindert.    Im allgemeinen wird man nach der       Erfindung    10     biss   <B>50%</B> des gesamten     Klin-          kers    zu     hochwertigem    Zement     verarbeiten,    so       dass    sich 90     bis,   <B>50%</B> an gewöhnlichem Ze  ment ergeben.

       D'er    in dieser     Weise    ge  wonnene     hochwertige    Zement hat     um    20 bis  <B>50%</B> bessere     Eigenschaften        als    der Rest,  welcher immer noch die     vorgeschriebene     Norm überschreitet.  



  Um den     hochwertigen        Zementteil    noch zu       verbessern,    kann man     ihn    nach der Abson  derung einer erhöhten     Feinmahlung    unter  ziehen. Wenn hierdurch auch     Mehrkosten          entstehen,    so     sind    diese     immer    noch     geringer     als bei der     bisherigen        Herstellung    des Ze  mentes, da eine erhöhte     Feinmahlung    :des  Rohgutes     unterbleiben        kann..     



  Um     anderseits    eine     Verschlechterung    .des       hochwertigen        Anteils    durch die     Asche    zu  verhindern, welche     aus    dem zum Brennen  des     Rohgutes    dienenden     Brennstoff    entfällt      und sich vorzugsweise in dem Aussenteil der       Klinkerkörner    niederschlägt, ist es vorteil  haft, einen Brennstoff zu     verwenden,    dessen  Asche einen hohen Gehalt an Kalk     und    Ton  enthält, also zur Bildung eines guten     Ze-          mentklinkers,

          beiträgt.     



  Die Erfindung betrifft ferner eine Vor  richtung zur Durchführung     .des        vorstehend     beschriebenen Verfahrens, und zwar ist diese  gekennzeichnet durch eine     Abmahleinrich-          tung,    eine     Absonderungseinrichtung    für .das       Ab-emahlene    und eine     Fertigmahlvorrich-          tung    für den Rest     .des;        Klinkers.    Gegebenen  falls kann ausserdem noch     eine        Fertigmahl-          vorrichtung    für das     Abgemahlene    vorhanden  sein.

   Der     Abmahlvorrichtung    wird der vom  Ofen kommende Klinker möglichst nach  Durchlaufen     eines    Brechwerkes zugeführt.  



  Die Zeichnung stellt     schematisch    Aus  führungsbeispiele einer     ,solchen        Vorrichtung     dar.  



       Fig.    1 zeigt eine Zementanlage mit  Schachtofen,       Fig.    2 eine solche mit     Drehrohrofen.          Aus.    dem Schachtofen 1     (Fig.    1) wird der       erbrannte        Klinker    durch den Brecher 2 ge  führt, in welchem übergrosse     Stücke    zer  kleinert werden. Er     gelangt    sodann in die  Trommelmühle 3.

   Der     erste        Abschnitt    4 der  Mühle ist nach dem Ausführungsbeispiel  durch     Innenwände    5 in eine Anzahl     kranz-          förmig        angeordneter    Einzelkammern aufge  teilt, in welche     Flintsteine    6 oder kleine       Mahlkörper    eingefüllt sind.  



  Diese     Flintsteine    reiben infolge ihres ge  ringen spezifischen Gewichtes und bei der  niedrigen Fallhöhe in den einzelnen Kam  mern die     eingeführten        Klinkerstücke    nur an  der Oberfläche ab, ohne sie zu zertrümmern.  Indem Zwischenabteil 7 der Mühle, das mit  Hub- und     Sondereinrichtungen        ausgerüstet     werden kann, wird     das        Abgeriebene    ausge  sondert und     durch        Öffnungen    8 im     Mantel     der Trommel 3 entfernt.

   Es :gelangt in den  Aufnahmetrog 9 und wird von diesem in die  Feinmühle 10 gebracht, welche ebenfalls  durch Innenwände 11 in Einzelkammern auf  geteilt sein kann, die mit     kleinen    Stahl-    kugeln 12 .gefüllt sind.     Hier    erfährt     dass    Ab  geriebene eine weitere Verfeinerung und wird  dann bei 'A als     hochwertiges    Zementmehl       entnommen.     



  Der Rest des in der     Kammer    4 behan  delten Klinkers     gelangt    aus der Zwischen  kammer 7 in die Mahlkammer 13 und geht  weiter durch die anschliessenden Kammern  14 und 15; diese Kammern 13, 14 und 15  sind mit Stahlkugeln 16, 17 und 1,8 von ab  nehmender Grösse beschickt. Hier erfährt der  Klinker seine vollständige Zerkleinerung, so  dass. er als, Mehl aus der Kammer 15 austritt,  welche durch Zwischenwände 19 in Einzel  kammern aufgeteilt ist.

   Dieser Teil des     Klin-          kers    wird bei     ,B;    als gewöhnlicher Zement ent-         nommen.       Bei dem in     Fig.    2     dargestellten    Ausfüh  rungsbeispiel wird der Klinker in dem Dreh  ofen 20     gebrannt.    Da     Drehofenklinker    meist  keine     übermässig    grossen,     zusammenbaeken-          den    Stücke enthält, kann von einem Brechen  abgesehen werden, der Klinker gelangt viel  mehr     sofort    in     die    mit     Flintsteinen    21 ver  sehene,

       mehrkammerige        Abreibemühle    22.  Aus ihr wird das ganze Mahlgut durch die       Austragzone    23     abgeleitet    und     in    den     Sichter     24 gefördert.

   Das hier     abgelichtete        Feine     wird als     hochwertiger    Zement bei C ent  nommen, während der Rest in das andere  Ende der Mahltrommel     eingetragen    wird und  hier die     Mahlkammern    25, 26     und    27 durch  läuft, um durch die     Austragsvorrichtung    28  die Mühle zu verlassen und bei D     als    ge  wöhnlicher Zement austreten.  



       Erforderlichenfalls    sind an den     Stellen,     an     .denen    das     Abgemahlene        abgesondert    wird,  auch Siebvorrichtungen vorzusehen, welche  den Rest des     Klinkers:    oder die zum Ab  mahlen dienenden     Mintsteine        zurückhalten.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur gemeinsamen Herstellung von hochwertigem und gewöhnlichem Ze ment, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem kriotallinischen, also alitreichen Teil .des aus Zementrohgut und zugesetztem Brennstoff durch Brennen gewonnenen Klinkers durch Mahlen hochwertiger Zement hergestellt wird,
    während aus dem übrigen Teil des Klinkers gewöhnlicher Zement durch einen zweiten Mahlvorgang angefertigt wird. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der erbrannte Klinker zunächst abgemahlen wird und die vollständige Mahlung erst Gfattfin- d-et, nachdem dae anfänglich Abge- mahlene abgesondert ist. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der abgemahlene Teil des Klin kers nach der Absonderung einer erhöh ten F'einmahlung unterzogen wird. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass zum Brennen des, Klinkers, ein Brennstoff verwendet wurde, dessen Asche einen hohen Gehalt an Kalk und Ton enthält.
    PATENTANSPRUCH II: Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekennzeich- net durch eine Abmahleinrichtung, eine Ab- sonderungseinriehtung für das Abgemahlene und eine Fertigmahlvorrichtung für den Rest des Klinkers. UNTERANSPRÜCHE 4.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass ausser einer Fertigmahlvorrichtung für den Rest des Klinkers auch eine Fertigmahlvorrich- tung für das Abgemahlene vorhanden ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch ein zwischen den Brennofen und die Abmahleinrichtung eingeschaltetes Brechwerk. 6.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Abmahl- vorrichtung eine Trommelmühle ist, wel che Mahlkammern von geringer Fallhöhe besitzt, die mit Flintsteinen beschickt sind.
CH192527D 1935-10-31 1936-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Herstellung von hochwertigem und gewöhnlichem Zement. CH192527A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE192527X 1935-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH192527A true CH192527A (de) 1937-08-31

Family

ID=5734474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH192527D CH192527A (de) 1935-10-31 1936-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Herstellung von hochwertigem und gewöhnlichem Zement.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH192527A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903052A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Waermebehandlung von Formlingen aus Erzen aller Art
CH192527A (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Herstellung von hochwertigem und gewöhnlichem Zement.
EP2407244B1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut mit Hilfe einer Rohrmühle
DE677201C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochwertigem Zement
DE668460C (de) Verfahren zum Brennen von Zement und aehnlichem Gut und Schachtofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2040385C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasroh stoff Gemengen in Platzchenform
DE877055C (de) Verfahren zur Herstellung bildsamen, das Anfritten verhindernden Formsandes fuer Giessereien
CH315573A (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten von homogener Beschaffenheit aus pulverförmigen Stoffen
AT142414B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Körnung von feinem Gut durch Anlagern des Gutes an stückige angefeuchtete Kerne.
DE698732C (de) Verfahren zum gleichzeitigen unmittelbaren Herstellen von Eisen oder seinen Legierungen und von Zement oder hydraulischem Kalk und Drehofen zu seiner Ausfuehrung
DE2819038A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von sintermagnesit, sinterdolomit o.dgl.
AT165543B (de) Verfahren zur Erzeugung von kautischer Magnesia oder kaustische Magnesia enthaltenden Produkten
DE882999C (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten, insbesondere aus Superphosphaten und Mischduengemitteln
DE886715C (de) Verfahren zur Aufbereitung von auf einem Rost zu brennendem Feingut
DE1542584C (de) Verfahren zur Herstellung von Agglo meraten aus Wasser und/oder andere Flussig keiten und gegebenenfalls Additive enthal tendem Ausgangsmaterial
DE2104048B2 (de) Anorganisches, künstlich hergestelltes Filtermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2421306A1 (de) Pelletisierung
DE2143373C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten Eisenerzpellets
DE975790C (de) Verfahren zur Verhuettung von Erz, insbesondere von Eisenerz
AT143659B (de) Verfahren zum Aufbereiten der Beschickung von Zementbrennöfen.
DE967437C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Azotierung von Calciumcarbid
DE638065C (de) Verfahren zur Vorbereitung von feinem Gut fuer Verblasesinterverfahren
AT236349B (de) Verfahren zur Herstellung von Granalien
DE2237906C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Wollastonit
DE1594795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorbituminiertem Gesteinsmehl