DE2237906C3 - Verfahren zur Herstellung von synthetischem Wollastonit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von synthetischem Wollastonit

Info

Publication number
DE2237906C3
DE2237906C3 DE19722237906 DE2237906A DE2237906C3 DE 2237906 C3 DE2237906 C3 DE 2237906C3 DE 19722237906 DE19722237906 DE 19722237906 DE 2237906 A DE2237906 A DE 2237906A DE 2237906 C3 DE2237906 C3 DE 2237906C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw
raw material
less
rotary kiln
synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722237906
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237906A1 (de
DE2237906B2 (de
Inventor
Josef Dipl.-Chem.Dr. 5603 Wuelfrath Wuhrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Kalksteinwerke 5603 Wuelfrath GmbH
Original Assignee
Rheinische Kalksteinwerke 5603 Wuelfrath GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Kalksteinwerke 5603 Wuelfrath GmbH filed Critical Rheinische Kalksteinwerke 5603 Wuelfrath GmbH
Priority to DE19722237906 priority Critical patent/DE2237906C3/de
Priority to FR7315091A priority patent/FR2184625B1/fr
Priority to DK248473A priority patent/DK134776C/da
Priority to IT2381573A priority patent/IT1045472B/it
Priority to JP5175673A priority patent/JPS5545486B2/ja
Priority to GB2252273A priority patent/GB1430147A/en
Priority to US384923A priority patent/US3926647A/en
Publication of DE2237906A1 publication Critical patent/DE2237906A1/de
Publication of DE2237906B2 publication Critical patent/DE2237906B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237906C3 publication Critical patent/DE2237906C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/22Magnesium silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/24Alkaline-earth metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/22Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in calcium oxide, e.g. wollastonite

Description

wenigstens 90% des Rohgemisches eine Kornfeinheit
von kleiner als 0,09 mm aufweist und die Verun-
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren 30 reinigungen des Rohmaterials im wesentlichen aus Itur Herstellung von synthetischem WoUastonit durch Aluminiumoxid und Eisenoxid bestehen, deren Summe, Brennen eines Gemisches aus einem kalkhaltigen und bezogen auf das Endprodukt, weniger als 1 % beträgt einem kieselsäurehaltigen Rohstoff in einem Dreh- und bei Guttemperaturen oberhalb 14000C gebrannt fohrofen wird, während die Verunreinigungen des Rohmaterials
Es ist bekannt, daß synthetischer WoUastonit 35 an Alkalien, bezogen auf das Endprodukt, weniger als Uurch Sintern oder Schmelzen und anschlieSendem 0,1 % betragen, und das Rohgemisch ohne vorheriges Hekristallisieren durch Abkühlen aus Branntkalk bzw. Brikettieren oder Pelletisieren dem Drehofen aufge-Kalkstein und Kieselsäure entsteht. Es sind auch eine geben wird.
Reihe von Verfahren bekanntgeworden, die zum Ziel Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß diese
iiaben, die Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens zu 40 technischen Maßnahmen eine einwandfreie Ofenverbessern. So wurde vorgeschlagen, einen Kiesel- führung erlauben, d. h., daß sich trotz Aufgabe des läureüberschuß von wenigstens 4% zu verwenden, Ausgangsgemisches in Form von losem Rohmehl lim die Reaktionszeit zu verkürzen und insbesondere keine störenden Ansätze bilden, und daß mit diesem Um die Menge an Dicalciumsilikat, welches ■'; Verfahren ein synthetischer Wollastonit gewonnen Zwischenprodukt entsteht, und das restliche freie 45 werden kann, der einen Freikalkgehalt von weniger Calciumoxid im Endprodukt zurückzudrängen bzw. als 0,1%, und sogar weniger als 0,06%, aufweist, ganz zu vermeiden. Auch Dicalciumsilikat ist im gebrannten Erzeugnis
Es ist ferner ein Verfahren bekanntgeworden, nach weder röntgenografisch noch mikroskopisch nach-Welchem Pseudowollastonit durch Brennen eines weisbar.
kalkhaltigen und kieselsäurehaltigen Gemisches im 50 Bei der direkten Aufgabe von Rohmehl in den Drehofen hergestellt wird. Dabei wird die Kieselsäure Drehofen ist es zweckmäßig, von einem kalkhaltigen In einem Überschuß bis zu einem Molverhältnis von Rohstoff auszugehen, dessen Kalkkomponente zu 1:2 verwendet, und es werden dem Rohmaterial zur mindestens 40% aus gebranntem Kalk besteht, bei Erleichterung der Reaktion zwei Gruppen von der also weniger als 50% des CaO als Karbonat Mischungen bestimmter Flußmittel jeweils in bestimm- 55 vorliegen. Dadurch wird weitgehend vermieden, daß ten Mindestmengen zugesetzt oder Rohstoffe mit im Bereich der Zersetzung des Calciumkarbonats im »entsprechenden Mengen an Verunreinigungen ver- Drehofen, also bei der Bildung von Kohlendioxid, wendet, nachdem sich zeigte, daß ohne Flußmittel- das vergleichsweise feine Rohmehl ins Brodeln, zusatz Pseudowollastonit nur zu 40% entstand, Schwimmen und Schießen kommt und damit thermisch während Dicalciumsilikat zu ebenfalls 40% im End- 60 ungleichmäßig aufbereitet in die Sinterzone gelangt, produkt auftrat. Zur Beherrschung dieses Verfahrens Dies führt zu einem unvollständig durchreagierten wird es weiterhin als notwendig erachtet, das Rohmehl Produkt mit Dicalciumsilikat- und Freikalkgehalten, vor der Aufgabe in den Drehofen zu kompaktieren, Das Verfahren gestaltet sich noch günstiger hin-
da nur auf diese Weise das Brennverfahren im Hin- sichtlich des Rohmehlflusses, wenn die Calciumblick auf die Einhaltung des erforderlichen Tempe- 65 komponente zu 80% aus CaO besteht und läßt sich raturbereiches, der Reaktionszeit und insbesondere am besten mit einem CaO-Gehalt von 90% und zur Vermeidung von Ansatzbildungen zu beherrschen mehr durchführen. Weiterhin ist es erforderlich, sei. Brenntemperaturen anzuwenden, die in der Sinterzone
oberhalb 14000C liegen, sowie das Rohmehl in einer Kornfeinheit einzusetzen, daß wenigstens 90% des Rohgemisches eine Korngröße von kleiner als 0,09 mm aufweist. Niedrigere Brenntemperaturen und gröbere Körnungen würden eine zu lange Reaktionszeit erfordern, so daß dann das gebrannte Erzeugnis Freikalk neben Dicalciumsilikaten enthalten würde.
Der geringe Gehalt des Rohmehls an Verunreinigungen macht es erforderlich, Brenntemperaturen oberhalb 1400°C anzuwenden. Aluminiumoxid und Eisenoxid sollten in so geringen Mengen im Rohmehl vorhanden sein, daß sie im erzeugten Wollastonit zu weniger als 1%, vorzugsweise zu weniger als 0,8%, enthalten sind. Höhere Gehalte an Verunreinigungen und Zusätze von Flußmitteln führen zu unerwünscht erhöhten Glasanteilen und zu starken Ansätzen am Ofenfutter. Insbesondere sollten auch Alkalien im Rohmehl überhaupt nicht oder nur in Spuren enthalten sein, so daß im Endprodukt weniger als 0,1 %, zweckmäßig weniger als 0,05%, vorhanden sind.
Um einen Wollastonit mit möglichst hohem Weißgehalt zu erzeugen, ist es vorteilhaft, wenn der Eisenoxidanteil im Endprodukt weniger als 0,25%, besser weniger als 0,15%, beträgt.
Bei der Durchführung des Verfahrens entstehen aus dem Rohmehl in der Sinterzone Wollastonit klinker in einer Erscheinungsform ähnlich der bei der Zementherstellung. Diese werden in üblicher Weise, z. B. in einer Kühltrommel, gekühlt und dann auf die erforderliche Feinheit gemahlen. Das erfindungsgemäße Verfahren soll durch die folgenden Ausführungsbeispiele erläutert werden.
Beispiel 1
Stückiger Branntkalk und Quarzsand der Körnung 0 bis 5 mm wurden getrennt feingemahlen, so daß der Rückstand auf dem 88^-Sieb jeweils etwa 4 bis 5 Gewichtsprozent betrug. Die chemische Zusammensetzung der beiden Mehle ergab die in Tabelle 1 angegebenen Analysenwerte.
Anschließend wurden diese beiden Ausgangsstoffe über Vorratssilo und Dosierbandwaagen im Gewichtsverhältnis 48,1 % Branntkalk und 51,9% Quarz einem in Chargen — intensiv arbeitenden — Wirbelmischer aufgegeben. Bei einem Fassungsvermögen von 21 wurden jeweils 962 kg Branntkalk und 1038 kg Quarzmehl zugegeben und 10 Minuten lang homogenisiert. Bei dem angegebenen Mischungsverhältnis entsteht ein rechnerischer Überschuß an SiO, von 4,3% im Produkt. Dieses so hergestellte Rohmehl wurde über einen Vorratssilo durch Zellenschleuse und Dosierschnecke in einen Drehofen ohne Vorwärmer von 50 m Länge und 2,1 m lichtem Durchmesser des Futters aufgegeben. Dieser mit einer Kühltrommel versehene Drehofen wurde mit Schweröl beheizt, die Temperatur des Gutes in der Sinterzone betrug 1420°C und die stündliche Leistung lag bei 8,2 t Sinterwollastonit.
Während eines vierwöchigen Dauerbetriebes konnten keine Ansatzschwierigkeiten oder gar Ringbildungen festgestellt werden. Die Produktion verlief absolut gleichmäßig. Das Produkt war in seinem Sinterungsgrad sehr homogen, es hatte nach der Feinmahlung einen leicht grauen Farbton, die Röntgenuntersuchung ergab Pseudowollastonit (« · CaO · SiO2) und gerade noch feststellbare Mengen an Cristobalit und Quarz. 2 CaO ■ SiO2 konnte weder bei der Röntgenuntersuchung noch im Mikroskop festgestellt werden. Der chemisch ermittelte Gehalt an ungebundenem CaO (Freikalk) betrug 0,05 ± 0,02 Gewichtsprozent. Die chemische Zusammensetzung ist in der letzten Spalte der Tabelle angegeben. Der angegebene Gehalt an freiem SiO2 wurde berechnet.
Tabeile 1
Chemische Untersuchung der Rohstoffe
und des Sinterwollastonits
to Branntkalk
fein
gemahlen
(Gewichts
prozent)
Quarz
fein
gemahlen
(Gewichts
prozent)
Sinter-
Wollastonit
(Gewichts
prozent)
15
Glühverlust ..
CaO
MgO
SiO2
20 SO3
Fe2O3
Al2O3
Mn2O3
K2O + Na8O
2,69
93,11
1,12
2,03
0,07
0,35
0,23
0,08
0,005
0,16
99,36
0,12
0,16
0,000
0,25
44,88
0,60
53,58
0,01
0,28
0,17
0,04
0,00
25 Summe
CaO-frei ..
SiO2 — frei
(berechnet)
99,685 99,80 99,81
0,05 ± 0,02
4,40
J Beispiel 2
Kleinstückiger Branntkalk, hergestellt aus eisenarmem Kalkstein, und eisenarmer Quarzsand der Körnungen O bis 2 mm wurden in einer Mühle mit Korundpanzerung und Korundmahlkörpern zu einem Rohmehl mit einem Rückstand auf dem 88^-Sieb von 3 bis 4% feingemahlen. Die chemischen Analysen des stückigen Branntkalkes und des Quarzsandes sind in Tabelle 2 angegeben.
Die Dosierung des Branntkalks und des Quarzsandes in die Mühle erfolgte durch je eine Bandwaage im Gewichtsverhältnis 46,9% Branntkalk zu 53,1% Quarzsand. Dadurch ergab sich ein rechnerischer Überschuß an SiO2 von 4,4% im Sinterwollastonit.
Das so erzeugte Rohmehl wurde nach Homogenisierung in einem Vorratssilo über einen Ofenvorratsbunker dem bereits im Beispiel 1 beschriebenen Drehofensystem gleichmäßig über Zellenschleuse und gegenläufige Schnecken aufgegeben. Bei diesem WoI-lastonit-Rohmehl mit seinen wesentlich geringeren Anteilen an Fe2Op 3 und Al2O3 ergab sich in der Sinterzone eine Guttemperatur von 14800C und eine stündliche Leistung von 8,0 t Sinterwollastonit. Auch hier konnte festgestellt werden, daß der Sinterprozeß im Ofen über mehrere Wochen ohne jegliche Schwierigkeiten verlief. Die Zugverhältnisse und Temperaturen im Ofen und die Leistung desselben waren sehr gleichmäßig. Schwierigkeiten durch zu starke Ansatzoder sogar Ringbildungen traten nicht auf. Das Produkt war in seiner chemischen Zusammensetzung und im Sinterungsgrad sehr gleichmäßig und von leicht grünlich schimmernder Farbe. Das daraus hergestellte Wollstastonitmeril hatte einen hohen Weißgrad. Es enthielt kein nachweisbares Dicalciumsilikat, der Gehalt an Freikalk lag bei 0,04 ± 0,02, und der berechnete Gehalt an freiem SiO2 betrug 4,5%. Die chemische Zusammensetzung ist in der letzten Spalte der Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Chemische Untersuchung der Rohstoffe und des Sinterwollastonits
<f
Klein
stückiger
Branntkalk
(Gewichts
prozent)
Quarzsand
0 bis 2 mm
(Gewichts
prozent)
Sinter-
Wollastonit
(Gewichts
prozent)
Glühverlust ..
CaO
MgO
SiO2
SO3
Fe2O3
Al2O3
Mn2O3 ..
K2O + Na2O
2,16
96,70
0,61
0,20
0,00
0,10
0,22
0,00
0,00
0,28
99,43
0,06
0,12
0,00
0,00
0,23
45,12
0,40
53,79
0,02
0,09
0,17
0,00
0,00
Summe
CaO—frei ..
SiO2 — frei
(rerechnet)
99,99 99,89 99,82
0,04
4,50

Claims (2)

Es hat sich jedoch gezeigt, daß der Zusatz von Patentansprüche: erheblichen Mengen an Flußmitteln, welche den zulässigen Temperaturbereich zwischen Sinterbeginn
1. Verfahren zur Herstellung von synthetischem und Schmelze vergrößern sollen, nicht nur die Qualität WoUastonit in einem Drehrohrofen durch Brennen 5 des Erzeugnisses, insbesondere auch seine Verwen- und Sintern eines Gemisches aus Kalkstein und/oder dungsmöglichkeit in der keramischen Industrie, mingebranntem Kalk und gemahlenem Quarzsand dert, sondern daä gerade die Flußmittel sehr stark oder einer anderen SiOj-Komponente in einem eine unerwünschte Ansatzbildung begünstige-· Außer-Überschuß von 5 bis 10% ohne Zusätze an Fluß- dem stellt das Kompakteren des Rohmehis einen mitteln, wobei wenigstens 90% des Rohgemisches io zusätzlichen aufwendigen Arbeitsgang dar. Es ist auch eine Kornfeinheit von kleiner als 0,09 mm aufweist bekannt, daß Gemische aus branntkalkhaltigem Ma- und die Verunreinigungen des Rohmaterials im terial und Kieselsäure schlecht kompaktierbar sind, wesentlichen aus Aluminiumoxid und Eisenoxid so daß der Einsatz von Bindemitteln, unter Umständen bestehen, deren Summe, bezogen auf das End- Wasser, erforderlich wird, was wiederum einen erhöhprodukt, weniger als 1 % beträgt, dadurch 15 ten Energieverbrauch zur Folge hat.
gekennzeichnet, daß bei Guttemperaturen Es bestand daher die Aufgabe, in einem Drehofen oberhalb 14000C gebrannt wird und daß die Ver- aus Kalk-Kieselsäure-Gemischen synthetischen WoIIaunreinigungen des Rohmaterials an Alkalien, stonit zu brennen, ohne das Material zuvor kombezogen auf das Endprodukt, weniger als 0,1 % paktieren zu müssen, d. h. also unter direkter Verbetragen, und daß das Rohgemisch ohne vorheriges ao wendung des losen Rohmehls.
Brikettieren oder Pelletisieren dem Drehofen Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß vorliegender
aufgegeben wird. Erfindung synthetischer WoUastonit in einem Dreh-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ofen durch Brennen und Sintern eines Gemisches zeichnet, daß der kalkhaltige Rohstoff zu minde- aus Kalkstein und/oder gebranntem Kalk und gestens 40%, vorzugsweise zu mindestens 90%, »5 mahlenem Quarzsand oder einer anderen SiOr bezogen auf Gesamt-CaO, aus gebranntem Kalk Komponente in einem Überschuß von 5 bis 10% besteht. ohne Zusätze an Flußmitteln hergestellt, wobei
DE19722237906 1970-12-30 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Wollastonit Expired DE2237906C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237906 DE2237906C3 (de) 1972-08-02 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Wollastonit
FR7315091A FR2184625B1 (de) 1972-05-12 1973-04-26
DK248473A DK134776C (da) 1972-05-12 1973-05-07 Fremgangsmade til fremstilling af pseudowollastonit
IT2381573A IT1045472B (it) 1972-05-12 1973-05-08 Procedimento per la preparazione di wollastonite sintetica
JP5175673A JPS5545486B2 (de) 1972-05-12 1973-05-11
GB2252273A GB1430147A (en) 1972-05-12 1973-05-11 Process for the production of synthetic wollastonite
US384923A US3926647A (en) 1970-12-30 1973-08-02 Process for the production of synthetic wollastonite and diopside

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237906 DE2237906C3 (de) 1972-08-02 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Wollastonit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237906A1 DE2237906A1 (de) 1974-02-21
DE2237906B2 DE2237906B2 (de) 1974-10-10
DE2237906C3 true DE2237906C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=5852407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237906 Expired DE2237906C3 (de) 1970-12-30 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Wollastonit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2237906C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2237906A1 (de) 1974-02-21
DE2237906B2 (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428165A1 (de) Verfahren zum herstellen von schaumglas-formkoerpern
DE2457579C2 (de) Feuerfeste Masse
DE3445482A1 (de) Feuerfester stein
DE2308851A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydratationshaertendem material aus stahlerzeugungshochofenschlacke
DE2759021A1 (de) Verfahren zum stueckigmachen von glasrohstoffgemengen
DE2237906C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Wollastonit
DE2146943A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels, um in der Stahlindustrie eine kornförmige basische Schlacke zu bilden
DE2726119C2 (de) Rohmischung zum Herstellen von feuerfestem hoch tonerdehaltigem Zement
DE19964163A1 (de) Additivzusammensetzung zur Herstellung eines synthetischen Dolomits
DE2555400C2 (de) Hydraulischer Zement
DE2659218A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zementklinkers
DE2044289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials
DE1771901B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezementklinker
DE2223181A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem wollastonit
DE1909310C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischem Zement
DE2148922C2 (de) Totgebrannte feuerfeste Masse auf der Basis von MgO, CaO, SiO&amp;darr;2&amp;darr; und deren Verwendung
EP0003761B1 (de) Feuerfeste, basische Massen und ungebrannte Steine
DE2239190A1 (de) Portlandzement mit zusatz einer quellkomponente
DE3003775C2 (de)
DE2333422A1 (de) Hartstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1771901C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezementklinker
EP0091704B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Magnesiachromerzeugnissen
DE689628C (de) Verfahren zur Herstellung eines kalkhaltigen Glasgemenges
DE1571334A1 (de) Verwendung von Metallboraten als Flussmittel fuer keramische Massen
DE3042862C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Nephelinrohstoff zu Tonerde

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee