CH192267A - Scheinwerferanlage für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Scheinwerferanlage für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
CH192267A
CH192267A CH192267DA CH192267A CH 192267 A CH192267 A CH 192267A CH 192267D A CH192267D A CH 192267DA CH 192267 A CH192267 A CH 192267A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
headlight
switch
headlight system
headlights
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Graepel Friedrich
Original Assignee
Graepel Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graepel Friedrich filed Critical Graepel Friedrich
Publication of CH192267A publication Critical patent/CH192267A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • B60Q1/20Fog lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/14Other vehicle conditions
    • B60Q2300/142Turn signal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/20Indexing codes relating to the driver or the passengers
    • B60Q2300/21Manual control

Description


  Scheinwerferanlage für Kraftfahrzeuge.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine Seheinwerferanlage für Kraftfahr  zeuge, die mit mindestens einem Haupt  scheinwerfer und mit zur     Ermöglichung    der  Kurvenbeleuchtung dienenden     Nebenschein-          wer    fern ausgerüstet ist.  



  Bekannte Anlagen dieser Art, deren eine  in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung durch  das dabei in Betracht kommende Schaltungs  schema veranschaulicht ist, besitzen den  Nachteil, dass bei der Einschaltung der Be  leuchtung verschiedene Nebenschlussströme  auftreten, welche wenn nicht eine vorzeitige  Entladung, so doch eine Erschöpfung der  Batterie zur Folge haben. Ausser zwei     Haupt-          scheinverfern    P sind zwei Nebenscheinwerfer  p', p" vorhanden, welch letztere speziell für  die Kurvenbeleuchtuug bestimmt sind. Die  Achsen der     Nebenscheinwerfer    sind nicht  parallel zur senkrechten Mittelebene des  Fahrzeuges gerichtet.

   Die Einrichtung ist  dabei derart getroffen, dass nachts beim Be  fahren einer Kurve derjenige der beiden  Nebenscheinwerfer zusätzlich zu den Haupt  scheinwerfern eingeschaltet wird, welcher  die auf der konvexen Seite der Kurve befind-    liehe Wegstrecke bestrahlt, was mittels eines  Umschalters 20, der durch ein Organ 21 der  Lenkvorrichtung des Fahrzeuges     gesteuert     werden kann, bewerkstelligt werden kann.  Sowohl die Haupt- als auch die Nebenschein  werferlampen besitzen je zwei Glühfäden rA  und rB für Fern- bezw. Nahbeleuchtung. Für  die Einschaltunx des einen oder andern Glüh  fadens ist am Schaltbrett des Fahrzeuges ein  an eine Batterie 25 angeschlossener Schalter  mit den beiden Kontaktorganen<I>A</I> und<I>B</I> vor  gesehen.  



  Bei diesem Schema wird der Strom einer  seits den Hauptscheinwerfern P über die  Punkte 1 oder 2 und die Drähte a1 bezw. a2,  anderseits den Nebenscheinsswerfern p' oder p"  über die     Punkte    3 oder 4 und die Drähte     a3          bezw.    a4     zugeführt.    Die     Fassungen    d der       Ffauptscheinwerfer,    an welche :das eine Ende  der beiden Glühfäden     rA    und     rB    angeschlos  sen ist, sind     mit    :dem Fahrzeugrahmen  (Masse 23) verbunden.

   Dagegen sind die       Fassungen    :der Lampen der     Nebenscheinwer-          fer    nicht direkt mit dem     Rahmen    des Fahr  zeuges     verbunden,    sondern durch die Drähte       a5        bezw,        a.6    an     den,        Kontaktorganen        20a        :bezw.         20b eines Umschalters angeschlossen, dessen  Schalthebel 20 mit dem Fahrzeugrahmen  (Masse 24) in Verbindung steht. Je nach der  Stellung des Schalthebels 20 wird entweder  die eine oder andere der Lampen p', p" ein  geschaltet.  



  Bei dem in Fig. 1 dargestellten Schaltzu  stand ist der Schalthebel 22 auf das Kontakt  organ A eingestellt, während der Schalthebel  20 mit dem Kontaktsegment 20a in Berüh  rung steht, somit über den Draht a5 mit dem  Nebenscheinwerfer p' in Verbindung steht;  mithin wind aus der Batterie 25 sowohl der  Glühfaden rA der beiden Hauptscheinwerfer  P, als auch der Glühfaden rA des Neben  scheinwerfers p' mit Strom gespeist.

   Da  hierbei auch die Fassung des     Nebensohein-          werfers    p" über den Draht a3 und den Glüh  faden rA dieses Nebenscheinwerfers an die  Batterie 25 angeschlossen ist, sind noch fol  gende Stromkreise im Nebenschluss vorhan  den:  1. zunächst durch die beiden Neben  scheinwerfer p', p" der Stromkreis: Batterie  25, Schalthebel 22, Kontaktorgan A, Punkt  3, Draht a3, Glühfaden rA und rB des     Neben-          schsinwerfers    p", Draht a4, Glühfaden rB des  Nebenscheinwerfers p', Draht a5, Kontakt  segment 20a, Schalthebel 20, Masse 24 des       Fahrzeugrahmens.     



  2. im Nebenschluss mit dem unter 1 be  zeichneten Stromkreis: Punkt 4, Punkt 2.  Glühfaden rB beider Hauptscheinwerfer,  Masse 23. Hieraus folgt, dass sich beide  Glühfäden jeder Lampe fortwährend unter  Strom befinden, was einen übermässigen  Stromverbrauch verursacht.  



  Ähnliche     Verhältnisse    liegen aber auch  vor, wenn sich der Schalthebel 20 in der     Aus-          sohaltstellung        befindet,    denn auch dann wer  den die     Glühfäden    der     Nebenscheinwerfer     noch fortwährend von Strom durchflossen.  



  Diesem Nachteil übermässigen Stromver  brauches soll durch die den Gegenstand der  Erfindung bildende Scheinwerferanlage ab  geholfen bezw. vorgebeugt werden. Ein Aus  führungsbeispiel einer solchen Anlage ist    durch das Schema gemäss Fig. 2 der     Aeicl-          nung    veranschaulicht.  



  Auch hier sind ausser zwei Hauptschein  werfern P, deren Fassung mit dem Fahrzeug  rahmen (Masse 23) verbunden ist, zwei  Nebenscheinwerfer p', p" vorgesehen, deren  optische Axe schief zur Mittelebene des Fahr  zeuges     gerichtet    ist, deren     Fassungen    aber  nicht wie diejenige der Hauptscheinwerfer  am Fahrzaugrahmen angeschlossen, sondern  von letzterem     isoliert    sind, wohl aber mit  mindestens einem Schalter in Verbindung  stehen, dessen Schalthebel an den Fahrzeug  rahmen angeschlossen ist.  



  Alle Lampen der vier Scheinwerfer sind  mit je zwei Glühfäden     ausgestattet,    von  denen der eine für Fern-, der andere für  Nahebeleuchtung bestimmt ist. Die Haupt  scheinwerfer P werden vom Armaturenbrett  des Fahrzeuges aus mit Strom gespeist. Das  Unterstromsetzen des einen oder andern  Nebenscheinwerfers erfolgt jeweils über Kon  takte von Umschaltrelais 26, die in die       Stromkreise    der Hauptscheinwerfer P     einge-          schaltet        sind,    wobei jedoch die Anordnung       derart        getroffen    ist, dass die Stromkreise der       Hauptscheinwerfer    von denjenigen der Neben  scheinwerfer<I>p', p"</I> völlig getrennt sind.

    Diese     Relais    26 sollen jeweils Leitungen un  terbrechen, durch welche kein Strom fliessen  soll. Die     Spule    des einen Relais     ist    in die       Verbindungsleitung    zwischen dem     Kontakt-          organ    A und dem     Verteilpunkt    1     der    Leitung  a,, diejenige des andern Relais in die Verbin  dungsleitung     zwischen    dem Kontaktorgan B  und dem     Verteilpunkt    2 der     Leitung        a2    ein  geschaltet.

       Wenn    der um den mit der Bat  terie 2-5 in Verbindung     stehenden    Drehzapfen  C schwenkbare     .Schalthebel    22 an eines der  Kontaktorgane A oder B     angelegt    wird, so  werden an beiden Hauptscheinwerfern P zu  gleich     entweder    die Glühfäden für Fern  beleuchtung oder aber diejenigen für Nahe  beleuchtung zum     Aufleuchten    gebracht.

   Die  unter dem     Einfluss,    von     Federn    28 stehenden  Anker 2.7 beider     Relais    26     dienen    zur Her  stellung     bezw.        Unterbrechung    von Verbin  dungen     zwischen    einem der     Leitungspunkte    3      oder 4 und der mit     letzteren    verbundenen  Nebenscheinwerfer p' bezw. p" einerseits und  der an den Fahrzeugrahmen (blasse 36) an  geschlossenen Batterie 25 anderseits.  



  In der Ruhestellung halten die Anker 27  die Stromkreise nach den Nebenscheinwer  fern p', p" unterbrochen. Sobald aber der  Umschalthebel 22 aus seiner Ausschaltstel  lung verschwenkt und mit einem der Kon  taktorgane A oder B in Berührung gebracht  wird, zieht der eine der beiden Elektro  magnete 26 seinen Anker an, wobei die eine  oder andere der Leitungen a3 oder a4 mit der  Stromquelle 25     verbunden    wird. Um Strom  verlust zu vermeiden, der dadurch entstehen  könnte, dass bei der Einschaltung des einen  Nebenscheinwerfers auch der andere in einem  Nebenstromkreis durchflossen würde, sind  Stromunterbrecher 51, 52 vorgesehen, denen  die Anker 27 als Kontakthebel dienen. Der  Unterbrecher 51 steht mit der Leitung a3, der  andere Unterbrecher 52 mit der Leitung     a4     in Verbindung.

   Dadurch ist die gegenseitige  Isolierung der beiden Nebenscheinwerfer er  möglicht. Zur Einschaltung des einen oder  andern Glühfadens entweder des Neben  scheinwerfers p' oder des     Nebenscheinwerfers     p" dient ein z. B. vom Lenkrad des Fahr  zeuges durch ein Mitnehmerorgan 21     betätig-          barer,    mit dem Fahrzeugrahmen (Masse 24)  in leitender Verbindung stehender Schalt  hebel 20, der das eine von zwei Kontakt  segmenten 20a oder 20b bestreichen kann,  von denen das erstere durch die Leitung a6  mit den Glühfäden des Nebenscheinwerfers  p',

   das letztere durch die Leitung a5 mit den  Glühfäden des Nebenscheinwerfers p" in Ver  bindung     steht.    Erst nach einer Schwenkung  des Schalthebels 20 nach links oder rechts ist  der Stromkreis nach dem einen oder andern  Nebenscheinwerfer wirklich geschlossen und  es leuchtet alsdann der eine oder andere  Glühfaden auf, je nachdem der Schalthebel  22 mit dem Kontaktorgan A oder B in Be  rührung gebracht wurde. Ferner ist ein von  Hand oder z.

   B. mittels des Bremspedals oder  einer andern für den Fahrbetrieb vorgese  henen Vorrichtung betätigbarer Schalthebel    33     vorhanden,    der mit dem Fahrzeugrahmen  (Masse 36) in Verbindung steht und mit dem  einen oder andern von zwei Kontaktorganen  34, 35 in Berührung gebracht werden kann,  von denen das erstere (34) an die vom Kon  taktsegment 20a ausgehende Leitung a6, das  letztere (3,5) an die vom Kontaktsegment 20b  ausgehende Leitung a5 angeschlossen ist.  



  Die Schaltanordnung mit den Teilen 33,  34, 35 kann auch derart eingerichtet sein, dass  beide Nebenscheinwerfer zugleich eingeschal  tet werden können, wenn der Fahrer die  ganze Breite des Fahrweges zu bestrahlen,  also ein möglichst     breites        erleuchtetes    Feld  vor sich zu haben wünscht. Diese     Schaltein-          richtung    könnte noch derart     vervollständigt     sein, dass der eine Nebenscheinwerfer jeweils  mit starkem, der andere aber nur mit schwa  chem Licht brennen würde.  



  Sowohl mit dem Schalthebel 20, als auch  mit dem Schalthebel 33 können gegebenenfalls  auch die Richtungszeiger betätigt werden.  



  Über die Wirkungsweise des beschriebe  nen Ausführungsbeispiels seien noch folgende  Angaben gemacht: Beim Geradeausfahren  brauchen die     Nebenscheinwerfer   <I>p', p"</I> nicht  zugleich mit ,den     Hauptscheinwerfern    p zu  brennen:

   .die Möglichkeit hierfür kann aber  vorgesehen     sein.        Wenn    beim Einfahren in  eine Kurve das     Lenkrad    des     Fahrzeuges    ge  dreht und dabei der Schalthebel 20, zum     Aus-          schwenken        ;

  gebracht    wird, so     wird        jeweils    der  eine     Nebenscheinwerfer        eingeschaltet,    und  zwar beim Einfahren     in,    eine nach rechts ver  laufende     Kurve    der linke (p'),     beim    Ein  fahren in eine nach     links    verlaufende Kurve  dagegen der rechte     Nebenscheinwerfer    (p").

    Sobald nach dem Durchfahren der     Kurve    das  Lenkrad wieder auf     "Fahrt    geradeaus" ge  dreht wird, soll der     betreffende    Nebenschein  werfer wieder erlöschen oder     mit    Hilfe der  oben     erwähnten        vervollständigten        :

  Schaltein-          richtung    nur noch mit schwachem     Licht    bren  nen.     Wenigstens    der eine     NiTebenscheinwerfer     soll aber auch     aufleuchten,    wenn auf das  Bremspedal getreten und dabei der mit letz  terem - wie     erwähnt    - verbundene Schalt  hebel<B>33</B> des     iSchaltens   <B>33,</B> 3.4, 3.5 betätigt      wird. Beim Ausschaltender Hauptscheinwer  fer werden zugleich auch die Nebenschein  werfer ausser Bereitschaft gesetzt.

   Die Ein  richtung kann aber auch so getroffen wer  den, dass beim Brennen der Hauptscheinwer  fer für Fernbeleuchtung die Nebenscheinwer  fer nur     mit    kleinem, für Nahebeleuchtung  berechnetem Licht brennen.  



  Unter Umständen genügt die Anordnung  von nur einem Relais, dessen Spule z. B. in  die Verbindungsleitung zwischen dem Kon  taktorgan A und dem Punkt 1 der Leitung  a1 eingeschaltet sein könnte und dessen An  ker den Kontakthebel eines zwei Schaltstel  lungen aufweisenden Umschalters bilden  würde. Diese beiden Schaltstellungen könn  ten z. B. so gewählt werden, dass für die eine,  wenn der Schalthebel 22 z. B. am Kontakt  organ B anliegt, wobei das Relais stromlos  wäre, der Punkt 4 der Leitung a4 mit dem       Drehpunkt    C     des        Schalthebels    22 in Verbin  dung käme, so dass die Glühfäden der Neben  scheinwerfer für Nahebeleuchtung unter  Spannung ständen.

   In der andern Schaltstel  lung, bei welcher der Schalthebel 22 am Kon  taktorgan A anliegt, würde der Punkt 3 der  Leitung a3 mit dem Drehpunkt C verbunden.  Um auch bei dieser     Ausführungsform    die       Nebenscheinwerfer    tagsüber abschalten zu  können, wenn der Schalthebel 22 weder das  eine noch das andere der Kontaktorgane A,  B berührt, könnte ein Nebenschalter vorgese  ben sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Scheinwerferanlage für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem Hauptsoheinwerfer und mit zur Ermöglichung der Kurvenbe leuchtung dienenden Nebensoheinwerfern, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schliessen und Öffnen eines über den Hauptscheinwer fer führenden Stromkreises ein Schalter vor gesehen ist, welcher zugleich in mindestens einer Schaltstellung mittels mindestens eines in dem über den Hauptscheinwerfer führen den Stromkreis liegenden Relais einen über einen Nebenscheinwerfer verlaufenden Strom kreis vorbereitet, wobei für das Schliessen und Öffnen dieses letzterwähnten Strom- kreises noch ein weiterer Schalter vorgesehen ist, das Ganze derart, dass dieser letzter wähnte Stromkreis von demjenigen des Hauptscheinwerfers völlig getrennt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Scheinwerferanlage nach Patentanspruch mit zwei Nebenscheinwerfern, dadurch ge kennzeichnet, dass der Anker des Relais einen Kontakt steuert, der je nach seiner Schaltstellung eine leitende Verbindung zwischen den beiden Nebenscheinwerfern geschlossen oder unterbrochen hält. 2. Scheinwerferanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für das Ein- und Ausschalten der Lampen der Neben scheinwerfer mindestens zwei parallel ge schaltete Sehalter vorgesehen sind. 3. Scheinwerferanlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalt hebel mindestens des einen Schalters ein von Hand betätigbarer Hebel ist. 4.
    Scheinwerferanlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalt hebel mindestens des einen Schalters mit einem der für den Fahrbetrieb vorgesehe nen Pedale des Fahrzeuges in Wirkungs verbindung steht. 5. Scheinwerferanlage nach Unteransprueb 4, dadurch.gekennzeiehnet, dass.@der.Schalt- bebel mit dem Bremspedal in Wirkungs verbindung steht. 6. Scheinwerferanlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalt hebel mindestens des, einen Schalters mit .der Lenkvorrichtung des Fahrzeuges in Wirkungsverbindung steht. 7.
    Scheinwerferanlage nach Unteransprucb 2" dadurchgekennzeichnet, :dass:der.Schalt- hebel mindestens des einen Schalters mit der Vorrichtung zur Betätigung des Fahrt richtungszeigers in Wirkungsverbindung steht. R. Scheinwerferanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais als Umschaltrelais ausgebildet ist.
CH192267D 1936-03-06 1936-03-06 Scheinwerferanlage für Kraftfahrzeuge. CH192267A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH192267T 1936-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH192267A true CH192267A (de) 1937-07-31

Family

ID=4438125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH192267D CH192267A (de) 1936-03-06 1936-03-06 Scheinwerferanlage für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH192267A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824513A1 (fr) * 2001-05-11 2002-11-15 Valeo Vision Dispositif d'eclairage en virage pour un vehicule automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824513A1 (fr) * 2001-05-11 2002-11-15 Valeo Vision Dispositif d'eclairage en virage pour un vehicule automobile
EP1449716A1 (de) * 2001-05-11 2004-08-25 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bei Kurvenfahrt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH192267A (de) Scheinwerferanlage für Kraftfahrzeuge.
DE1530678A1 (de) Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE659563C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE600168C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Beleuchtungsanlagen an Kraftfahrzeugen
AT149918B (de) Straßenbeleuchtungsanlage für Fahrzeuge.
DE2007702B2 (de) Elektrische Schaltung für das selbsttätige Einschalten von Parkleuchten
DE684271C (de) Schalteinrichtung fuer die Fern-, Abblend- und Stadtlicht aufweisende Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
CH273581A (de) Blinklichtanlage für Richtungsanzeiger an Fahrzeugen.
DE1962093A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2506619C3 (de) Schaltungsanordnung für die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE412388C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE701051C (de) Elektrische Schlussbeleuchtung
DE1680797B2 (de) Überwachungseinrichtung für eine Blinklichtschaltung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT229165B (de) Lichtschaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE702807C (de) Elektrische Scheinwerferanlage fuer Kraftfahrzeuge mit einer die Scheinwerferlampen und eine Batterie speisenden Lichtmaschine und mit einem Beleuchtu
DE948309C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von periodischen AEnderungen in einem Stromkreis, z.B. von Blinksignalen
DE2260424C3 (de) Anordnung für die Heckleuchten von Kraftfahrzeugen
DE949332C (de) Schaltungsanordnung fuer die Abgabe von Lichtzeichen bei Kraftfahrzeugscheinwerfern mittels eines besonderen Blinktasters
AT106281B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Automobile mit einem drehbaren Scheinwerfer.
AT298262B (de) Notlichtanlage fuer fahrzeuge
DE394903C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge, welcher durch eine von der Steuersaeule zwanglaeufig betaetigte Kontaktvorrichtung die jeweilige Fahrtrichtung selbsttaetig anzeigt
DE715985C (de) Elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1933272C (de) Elektrische Schaltung fur An zeigeleuchten in Kraftfahrzeugen
AT247172B (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE412284C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlagen