CH192139A - Fleischwolf. - Google Patents

Fleischwolf.

Info

Publication number
CH192139A
CH192139A CH192139DA CH192139A CH 192139 A CH192139 A CH 192139A CH 192139D A CH192139D A CH 192139DA CH 192139 A CH192139 A CH 192139A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
feed screw
meat grinder
screw
grinder according
meat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Firma L Eisele
Original Assignee
L Eisele Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Eisele Fa filed Critical L Eisele Fa
Publication of CH192139A publication Critical patent/CH192139A/de

Links

Description


  Fleischwolf.    Die Erfindung bezieht sich auf einen  Fleischwolf mit über der Förderschnecke am  untern Ende des Fülltrichters angeordneter       Zufuhrschnecke.     



  Gemäss der Erfindung ist die Zufuhr  schnecke gegen einen nachgiebigen Wider  stand zurückbewegbar angeordnet.  



  Die Zeichnung veranschaulicht eine bei  spielsweise Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes.  



       Fig.    1 ist ein Längsschnitt durch die  wesentlichen Teile des Fleischwolfs;       Fig.    2 und     ä    stellen zwei Teile des  Fleischwolfes in je einer Vorderansicht dar.  Mit a ist die Förderschnecke, mit b die       Zufuhrschnecke    bezeichnet, die am untern  Ende des Fülltrichters     c    parallel zur     Förder-          schnecke    so gelagert ist, dass sie in der ge  zeichneten Stellung das hintere Ende der  Förderschnecke überdeckt.

   Mit h ist eine  hinter der     Zufuhrschnecke    angeordnete, mit  ihrem hintern Ende im     Fleischwolfgehäuse     abgestützte Druckfeder bezeichnet, welche    die     Zufuhrschnecke        gewöhnlich    in der ge  zeichneten Stellung hält und gegen deren  Druckwirkung umgekehrt die     Zufuhrschnecke_     zurückbewegbar ist.  



  Der Antrieb der Welle g der Zufuhr  schnecke kann durch ein geeignetes, nicht ge  zeichnetes Getriebe von der in geeigneter  Weise angetriebenen Welle der     Förder-          schnecke    aus erfolgen. Die gleichzeitige Zu  rückbeweglichkeit der     Zufuhrschnecke    und  damit der Welle g     kann.    dadurch erreicht  werden, dass letztere     mittels    Feder und Nut       längsverschieblich    in einer durch das Ge  triebe in Drehung versetzten Hülse f ge  lagert wird.  



  Die     Zufuhrschnecke    ist leicht lösbar mit  tels einer     bajonettverschlussartigen    Kupp  lung an ihrer Antriebswelle angesetzt. Die  Antriebswelle g der     Zufuhrschnecke    b trägt  an ihrem     vordern    Ende eine Scheibe i zur  Kupplung mit einer an die genannte Schnecke  angesetzten Scheibe k.

   Letztere weist auf  ihrer Rückseite drei     Ansatzzapfen   <I>m,</I>     n    auf,      die in     abgestufte    Schlitze o, p der Kupp  lungsscheibe i so eingreifen, dass die Schnecke  mit den verstärkten Zapfenköpfen     n    in Er  weiterungen q der Schlitze o eingesetzt und       innerhalb    dieser Schlitze und der Schlitze     n          verschoben    werden     kann,    bis die Zapfen  köpfe n an den Enden der Schlitze o anlie  gen.

   Wenn die Antriebswelle sich in Rich  tung des Pfeils in     Fig.    3 dreht, nimmt sie  also mittels der Enden der Schlitze o und  der Zapfen die     Schnecke    b mit. Umgekehrt  kann durch Verdrehen der Schnecke     bezw.     ihrer Zapfen in gleicher Richtung, bei still  stehender Welle     g,    und     schliessliches    Ab  heben der Schnecke samt der Scheibe k von  der Scheibe i die Kupplung gelöst werden.  



  Vor der     Zufuhrschnecke    b ist. das Fleisch  wolfgehäuse durch einen Deckel r abgeschlos  sen, der dadurch leicht     abnehmbar    ist, dass  er durch zwei umklappbare, am     Wolfgehäuse     gelagerte Spannschrauben s in     Schlusslage     gehalten     wird.     



  Durch Abnehmen dieses Deckels kann die       Zufuhrschnecke,        insbesondere    zwecks ihres  gründlichen     Reimgens    nach Gebrauch des  Wolfes, mit der Hand erfasst, durch Drehen  im Sinne des Pfeils in     Fig.    3 entkuppelt und  nach vorn aus dem     Wolfgehäuse    herausgezo  gen werden. Der Deckel ist zugleich geeig  net, die Druckwirkung der Feder g zu be  grenzen, indem die     Zufuhrschnecke    mit  ihrem     vordern    Ende zum Anschlag am     Dek-          kel    kommt; unbedingt nötig ist .dies aber  nicht.  



       Wenn    zufolge zeitweilig starker     Beschik-          kung    des Fülltrichters die     Zufuhrschnecke     der Förderschnecke mehr Fleisch zuführt, als  letztere verarbeiten kann, so wird durch die  im Raum zwischen beiden     Schnecken    eintre  tende Stauung des Fleisches die Zufuhr  schnecke entgegen der Wirkung der Feder     h     zurückgedrängt derart, dass sie das Fleisch  nicht in     einer    für seine Beschaffenheit schäd  lichen Weise quetscht;

   wenn umgekehrt die    zeitweise zu starke Zufuhr     bezw.    Verstop  fung aufgehört hat, kehrt die     Zufuhrschnecke     unter der     Wirkung    der Feder von selbst     in     ihre Anfangslage     bezw.        gewöhnliche    Lage  zurück.  



  Statt durch eine Feder könnte die Zu  fuhrschnecke durch ein sie nach vorn ziehen  des Gewicht nachgiebig in der gezeichneten  Lage gehalten werden.     Statt    parallel zur       Förderschnecke,    kann sie im Winkel zu die  ser in der senkrechten Ebene der     Förder-          schnecke    oder einer davon abweichenden  Ebene gelagert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fleischwolf mit über der Förderschnecke am untern Ende des Fülltrichters angeord neten Zufuhrschnecke, dadurch gekennzeich net, dass die Zufuhrschnecke gegen einen nachgiebigen Widerstand zurückbewegbar angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Fleischwolf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der nachgiebige Wi derstand aus einer Feder besteht. 2. Fleischwolf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrschnecke parallel zur Förderschnecke gelagert ist. 3.
    Fleischwolf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrschnecke leicht lösbar an ihrer Antriebswelle ange setzt ist. 4. Fleischwolf nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrschnecke mittels bajonett- verschlussartiger Kupplung an ihrer An triebswelle angesetzt ist. <B>5</B>. Fleischwolf nach Patentanspruch und Un teransprüchen 3 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass das Fleischwolfgehäuse vor der Zufuhrschnecke eine durch einen Deckel abschliessbare Öffnung trägt.
CH192139D 1936-02-12 1936-11-26 Fleischwolf. CH192139A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE192139X 1936-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH192139A true CH192139A (de) 1937-07-31

Family

ID=5732493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH192139D CH192139A (de) 1936-02-12 1936-11-26 Fleischwolf.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH192139A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512523A (en) * 1982-07-26 1985-04-23 Higashimoto Kikai Co., Ltd. Apparatus for mincing frozen meat into ground meat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512523A (en) * 1982-07-26 1985-04-23 Higashimoto Kikai Co., Ltd. Apparatus for mincing frozen meat into ground meat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH192139A (de) Fleischwolf.
DE748220C (de) Fleischwolf
DE698817C (de) Staubsauger mit mechanischer Klopfeinrichtung fuer das Filter
DE935274C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln und aehnliche Fruechte
DE485334C (de) Heuschleife
DE7918437U1 (de) Abstreifvorrichtung fuer eine grabemaschine
AT144914B (de) Zeilengießmaschine mit einer Vorrichtung zum Bearbeiten der Druckfläche der gegossenen Zeilen.
DE399780C (de) Schleifkupplung
DE403298C (de) Antriebsvorrichtung fuer Boote
AT159882B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Rütteln von mehreren Schaumweinflaschen.
DE717671C (de) Kupplung fuer motorisch angetriebene Kettensaegen
DE697142C (de) Selbsttaetige Spatelung fuer Speiseeistrommeln
AT164081B (de) Kombiniertes Seih- und Schöpfgerät
CH113886A (de) Staubsauge- und Fussbodenbürstmaschine.
DE1019855B (de) Antrieb fuer umlaufende Abteiler von Getreidemaehmaschinen
DE456012C (de) Auffangbehaelter fuer den Schmirgelstoff bei Messerputz- und Schleifmaschinen
DE831529C (de) Vorrichtung zum Vorbereiten des Abteilens der Faeden bei Fadenanknuepfmaschinen, insbesondere Webkettenanknuepfmaschinen
DE935817C (de) Vorrichtung zum Ausserbetriebsetzen von Viehtraenkebecken
AT100462B (de) Einzelkornsämaschine.
AT97941B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abheben des Läufersteines vom Bodenstein beim Leerwerden des Rumpfes.
DE734052C (de) Bindemaeher
AT214849B (de) Vorrichtung zum Aufladen von Dünger u. dgl.
DE1229230B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Erweitern von Kaminschlaeuchen
DE672206C (de) Getriebe fuer die Bindevorrichtung von Bindemaehern
DE370814C (de) Kollergang