CH191380A - Kupplungsvorrichtung an Anhängern, insbesondere für Automobile. - Google Patents

Kupplungsvorrichtung an Anhängern, insbesondere für Automobile.

Info

Publication number
CH191380A
CH191380A CH191380DA CH191380A CH 191380 A CH191380 A CH 191380A CH 191380D A CH191380D A CH 191380DA CH 191380 A CH191380 A CH 191380A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coupling
shaft
coupling device
eye
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Moser Ernst
Moser Fritz
Original Assignee
Moser Ernst
Moser Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Ernst, Moser Fritz filed Critical Moser Ernst
Publication of CH191380A publication Critical patent/CH191380A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/42Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for being adjustable
    • B60D1/46Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for being adjustable vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description


  Kupplungsvorrichtung an Anhängern, insbesondere für Automobile.    Die Kupplungsvorrichtungen für Anhänger  sind an den Zugwagen, wie Lastwagen und  Personenautomobilen vom Boden verschieden  hoch angebracht. Damit der Anhänger ord  nungsgemäss angekuppelt werden kann, muss  entweder das Kupplungsorgan des Zugwagens  in vertikaler Richtung verstellbar sein oder  aber das Kupplungsorgan des Anhängers.  Die meisten Automobile besitzen heute feste  Kupplungsorgane, so dass es angezeigt ist,  das Kupplungsorgan am Anhänger in verti  kaler Richtung verstellbar zu machen.  



  Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine Kupplungsvorrichtung mit verstellbarem  Kupplungsorgan an Anhängern, insbesondere  für Automobile.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt. Es bedeuten  Fig. 1 eine Seitenansicht der Kupplungs  vorrichtung,  Fig. 2 einen Grundriss und  Fig. 3 einen Querschnitt durch die     Dämp-          fungsvorrichtung.       In     Fig.    1 ist im Chassis 1 des Anhängers  das Lager 2 -des Kupplungsschaftes 4 mit  den Schrauben 3 festgeschraubt. Das vordere  Ende des Kupplungsschaftes 4 besitzt ein  oberes Auge 5 und ein unteres Auge 6. Das  obere Auge 5 (es könnte auch das untere  Auge 6 sein) besitzt an beiden Stirnflächen  eine     Verzahnung    7 gewöhnlicher Art.

   Die  beiden an dieses Auge angeschlossenen Len  ker 8 besitzen am hintern Ende ebenfalls  je ein Auge mit einer Verzahnung 9, die  mit der     Verzahnung    7 übereinstimmt. Die  beiden Lenker 8 werden durch die Schraube  10 von beiden Seiten gegen das Auge 5 ge  presst, so dass die Verzahnungen ineinander  greifen.  



  Die vordern Augen 11 der Lenker 8 be  sitzen glatte Stirnflächen und werden durch  die Schraube 12 auf die glatten Stirnflächen  des Auges 13 der Kupplungsöse 14 gepresst.  



  Die meisten Kupplungsvorrichtungen an  Automobilen haben einen Steckbolzen, durch  welchen die Verbindung zwischen Zugwagen  und Anhänger hergestellt wird. Deshalb ist      die vorliegende Kupplungsvorrichtung mit  einer Öse 14 mit Bohrung 32 versehen. Es  gibt aber auch Kupplungsvorrichtungen an  Automobilen mit einer kugelförmigen Fas  sung, in der ein Kugelstück der Kupplungs  vorrichtung des Anhängers festgemacht wird.  Das Kupplungsorgan kann somit ein be  liebiges anderes Organ als eine Öse sein.  



  Das untere Auge 15 der Öse 14 und das  untere Auge 6 des Kupplungsschaftes 4 be  sitzen glatte Stirnflächen. Die beiden untern  Lenker 16 werden von je einer Schraube 17  und 18 an das Auge 15 der Öse 14 bezw.  an das Auge 6 des Kupplungsschaftes 4 ge  presst. Die Lenker 8 und 16 sind gleich  lang. Ferner sind die Augen 13 und 15 und  5 und 6 gleich weit voneinander entfernt,  so dass die Lenker ein Parallelogramm bil  den und die Öse 14 am Schaft parallel ge  führt wird, wenn sie aus der Stellung I in  die punktierte Stellung II verstellt wird=  Diese Parallelführung bleibt auch für eine  Verstellung der Öse nach oben bestehen.  



  Zum Verstellen der Öse 14 ist es not  wendig, dass die Schrauben 10, 12, 17 und  18 gelöst werden. Die Schrauben 17 und 18  können auch durch vernietete Bolzen ersetzt  sein. In der gewünschten Lage der Öse 14  wird zuerst die Schraube 10 angezogen, so  dass die Verzahnungen 7 und 9 in Eingriff  gelangen und anschliessend an den übrigen  Schrauben 12, 17 und 18 gedreht.  



  Am Kupplungsschaft 4 ist hinten eine  Mutter 19 aufgeschraubt, die die Zugkraft  beim Ziehen des Anhängers von vorne auf  das Lager 2 bezw. Chassis 1 überträgt. Am  Ende mündet der Kupplungsschaft 4 in eine  Gabel 20 aus, in die ein Bolzen 21 einge  setzt ist. In diese Gabel 20 ist der obere  Arm des zweiarmigen Hebels 22 mit einem  nach oben offenen Schlitz 25 eingehängt.  Der zweiarmige Hebel 22 ist in der Mitte  als runder Flansch 26 ausgebildet, der beid  seitig Vertiefungen 27 aufweist. In diese  Vertiefungen 27 ist beidseitig je eine Reib  scheibe 28 eingelegt. Der ganze Hebel 22  ist durch den horizontalen Bolzen 23 auf  beiden Supports 24 gelagert. Auf dem Bol-    zen 23 ist die Feder 29 gestülpt, die mit  der Mutter 30 gespannt wird. Die Feder 29  drückt die beiden Supports 24 gegen die  beiden Reibscheiben 28 und diese auf den  Flansch 26 des Hebels 22.

   Dadurch wird  die Bewegung des Kupplungsschaftes bezw.  der Öse in der Längsachse abgedämpft. In  das Loch 31 wird das     Gestänge    der An  hängerbremse eingehängt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kupplungsvorrichtung an Anhängern, ins besondere für Automobile, bei welcher das Kupplungsorgan in vertikaler Richtung ver stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsorgan mit dem den Zug über tragenden Schaft durch Lenker derartig ver bunden ist, dass es beim Verstellen parallel geführt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kupplungsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei neben einanderliegende Lenker mit einer Ver zahnung in eine Verzahnung am Kupp lungsschaft eingreifen. 2.
    Kupplungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kupplungsschaft ein glattes Auge besitzt, an das beidseitig je ein Lenker mit glatten Augen angelenkt ist; und ein zweites Auge, das an beiden Stirnflächen eine Verzahnung aufweist, in die je ein Lenker mit verzahntem Auge eingreift, wobei diese und der Schaft von einer durchgehenden Schraube zusammen gehalten werden. 3. KupplungsvorrichtungnachPatentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsorgan zwei Augen aufweist, an die die Lenker angeschlossen sind. _ 4.
    Kupplungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsschaft in einem Lager längsbeweglich ist, wobei als Anschlag eine Mutter hinten auf den Schaft aufgeschraubt ist. 5. Kupplungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 3 und 4, da durch gekennzeichnet, dass der Kupplungs schaft hinten eine Gabel mit Querbolzen aufweist, in die ein Hebel mit oben offenem Schlitz eingehängt ist, wobei der Hebel an seinem Drehpunkte zu einem runden Flansch erweitert ist, der beidseitig Ver tiefungen aufweist, in die Reibscheiben eingelegt sind, das Ganze so, dass de Hebel bei Längsverschiebung des Schaftes um einen horizontalen Achsbolzen dreht, auf den eine Feder gestülpt ist,
    die die beiden Achsbolzenlager auf die Reib scheiben und diese auf den Hebel drückt.
CH191380D 1937-01-25 1936-11-07 Kupplungsvorrichtung an Anhängern, insbesondere für Automobile. CH191380A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH191380T 1937-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191380A true CH191380A (de) 1937-06-15

Family

ID=4437583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191380D CH191380A (de) 1937-01-25 1936-11-07 Kupplungsvorrichtung an Anhängern, insbesondere für Automobile.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191380A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599282A (en) * 1946-07-29 1952-06-03 Union Transp Ferroviaires & Ro Coupling for connecting trailers to power vehicles
US3679233A (en) * 1971-03-10 1972-07-25 Baker Calvin L Vertically adjustable trailer hitch
US20150158356A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-11 Teleswivel, Llc Adjustable Height Hitch Apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599282A (en) * 1946-07-29 1952-06-03 Union Transp Ferroviaires & Ro Coupling for connecting trailers to power vehicles
US3679233A (en) * 1971-03-10 1972-07-25 Baker Calvin L Vertically adjustable trailer hitch
US20150158356A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-11 Teleswivel, Llc Adjustable Height Hitch Apparatus
US9415647B2 (en) * 2013-12-10 2016-08-16 Teleswivel, Llc Adjustable height hitch apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935479A1 (de) Anhaengerkupplung
EP1380445A1 (de) Anhängezugvorrichtung
EP0015582B2 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP0504593A1 (de) Justiervorrichtung
CH191380A (de) Kupplungsvorrichtung an Anhängern, insbesondere für Automobile.
DE835262C (de) Zuggestaenge fuer Motorwagenanhaenger
DE564742C (de) Auflaufbremse fuer die Anhaenger von Sattelschleppern
DE571694C (de) Federnde Zuggabelabstuetzung fuer Lastwagenanhaenger
DE681609C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE611134C (de) Anhaengerkupplung fuer Schleppfahrzeuge, insbesondere Sattelschlepper
DE609775C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1951066C3 (de) Elastische Dämpfungsvorrichtung des Verschlusses einer Sattelkupplung
DE1630030C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines aus einem Zugwagen und einem mit Auflaufbremse versehenen Anhänger bestehenden Gespannes
DE494052C (de) Kupplung zwischen Zugwagen und Anhaenger mit einer selbsttaetig wirkenden Einrichtung zum Belasten des Zugwagens durch einen Teil des Gewichtes des Anhaengers
DE353331C (de) Zugstange fuer Anhaengewagen mit Einrichtung zur selbsttaetigen Bremsung
DE528641C (de) Verbindung zwischen einem Sattelschlepper und einem Anhaenger
DE546714C (de) Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper
AT117108B (de) Stützvorrichtung für Zugwagenanhänger (Sattelschlepper).
DE397355C (de) Einrichtung zur Regelung der Biegsamkeit von Blattfedern
AT141205B (de) Vorrichtung zur automatischen Kupplung eines Zugwagens mit einem Anhänger.
DE1914950A1 (de) Bremsgestaenge fuer Schienenfahrzeuge
DE729038C (de) Bremsvorrichtung fuer durch Zugtiere gezogene Strassenfahrzeuge
DE495590C (de) Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger
DE10052790A1 (de) Fahrwerk für PKW-Anhänger
DE202019002542U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Längskräften bei Anhängerkupplungen an Fahzeugen des Typs Unimog