DE1951066C3 - Elastische Dämpfungsvorrichtung des Verschlusses einer Sattelkupplung - Google Patents

Elastische Dämpfungsvorrichtung des Verschlusses einer Sattelkupplung

Info

Publication number
DE1951066C3
DE1951066C3 DE19691951066 DE1951066A DE1951066C3 DE 1951066 C3 DE1951066 C3 DE 1951066C3 DE 19691951066 DE19691951066 DE 19691951066 DE 1951066 A DE1951066 A DE 1951066A DE 1951066 C3 DE1951066 C3 DE 1951066C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
wheel
damping device
king pin
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691951066
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951066B2 (de
DE1951066A1 (de
Inventor
William Dean Dayton Ohio Walther (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dayton Walther Corp
Original Assignee
Dayton Walther Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dayton Walther Corp filed Critical Dayton Walther Corp
Publication of DE1951066A1 publication Critical patent/DE1951066A1/de
Publication of DE1951066B2 publication Critical patent/DE1951066B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951066C3 publication Critical patent/DE1951066C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/12Fifth wheel traction couplings engaging automatically

Description

Die Erfindung betrifft eine elastische Dämpfungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten elastischen Dämpfungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (LJS-PS 32 51 610) ist derjenige Teil, an welchem der Königszapfen in der Kuppelstellung unter Vorspannung anliegt, als klauenartiger Riegel ausgebildet; diesem Riegel sind zwei Dämpfungselemente nachgeschaltet, von denen das erste unter der Wirkung von Schraubenfedern steht und das zweite aus einem Kautschukblock besteht. Eine solche Ausführung kann zwar die beim Ankuppeln auftretenden Stöße dämpfen, während des Fahrens reicht jedoch die Vorspannung ■licht aus, um Bewegungen des Königszapfens in Längsrichtung der Kupplung sowie in senkrechter Richtung während des Fahrens genügend zu dämpfen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elastische Dämpfungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I so auszuführen, daß sie die zur Abstützung des Königszapfens erforderliche Kraft in einfacher Weise aufbringen kann, um die Übertragung der während des Fahrens auftretenden Schwingungen auf das Zugfahrzeug weitgehend zu verhindern.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Bei der Ausführung gemäß der Erfindung kann auf einfache Weise auf den Königszapfen, wenn sich dieser in der Kuppelstellung befindet, eine ausreichende Vorspannung über den Hebel übertragen werden, so daß Stöße und Schwingungen, die während des Fahrens an der Kupplung in Längsrichtung und in senkrechter Richtung auftreten, nicht auf das Zugfahrzeug übertragen werden.
Die drehelastische Abstützung weist vorzugsweise eine Kautschukbuchse auf.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Unteransicht einer Sattelkupplung mit einer elastischen Dämpfungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Querschnitt nai.ii der Linie 2-2 der Fig.! in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 eine andere, F i g. 1 ähnliche Unteransieht der geschlossenen Kupplung, jedoch in vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 eine F i g. i ähnliche Ansicht der offenen Kupplung,
F i g. 5 eine F i g. 3 ähnliche Ansicht, jedoch in weiter vergrößertem Maßstab, wobei der Königszapfen eingekuppelt ist,
Fig.6 eine Schnittansicht nach der Linie 6-6 der F i g. 5 und
F i g. 7 das Dämpfungselement im Schnitt 7-7 der Fig. 5.
In der Zeichnung ist eine Sattelkupplung 10 dargestellt, die eine Sattelplatte 11 üblicher Gestalt mit einem Flansch 12 und Verstärkungsstegen 13 aufweist. Die Sattelplatte 11 ist auf dem rückwärtigen Teil des Rahmens eines nicht dargestellten Zugfahrzeuges mittels zweier Lager 14 und Konsolen 15 schwenkbar angeordnet. Im Bereich zwischen den Konsolen 15 und den Verstärkungsstegen 13 weist die Sattelplatte 11 auf der Unterseite ein Gehäuse 16 zur Aufnahme der nachstehend beschriebenen Kupplungs- und Verriegelungselemente auf.
:to Der rückwärtige Teil der Sattelplatte 11 hat einen üblichen Einführschlitz 21 für den Königszapfen 31.
Die Klauen der allgemein mit 23 bezeichneten Kupplung sind in dem Gehäuse 16, wie ebenfalls üblich, in horizontaler Ebene schwenkbar angeordnet. Die
:!5 Kupplung 23 weist gegabelte symmetrische Kupplungsklauen 25Z. und 25Λ mit Anlageflächen 26 auf, welche den Königszapfen 31 in der Kuppelstellung erfassen. Die Kupplungsklauen 25 sind jeweils mittels eines Bolzens 23 an der Sattelplatte 11 gelagert und werden durch eine Zugfeder 29 in der geöffneten Stellung gemäß Fig.4 gehalten. Die Kupplungsklauen 25 sind derart angeordnet, daß sie waagerecht in einen in Längsrichtung und mittig verlaufenden Schlitz 24 schwenken können, der mit dem Einführschlitz 21 in Verbindung steht.
Die rückwärtigen Flanken 18 der Sattelplatte 11 sind durch einen Steg 19 verstärkt; ihre Innenkanten 20 begrenzen den Einführschlitz 21.
Gemäß F i g. I ist die Verriegelungsvorrichtung 35
*o unter der Sattelplatte 11 angeordnet und weist einen Betätigungshebel 36 auf, der an seinem inneren Ende 37 mittels eines Bolzens und einer Mutter 38 befestigt ist. Das äußere Ende des Betätigungshebels 36 ragt durch einen Schlitz 39 des Flansches 12 und endet in einem Handgriff.
Gemäß F i g. 3,4 und 5 sind die Kupplungsklauen 25 in der geschlossenen Stellung durch einen blockförmigen Riegel 40 gesichert, der in eine Ausnehmung einschiebbar ist, die von gegenüberliegenden parallelen Flächen 41 an dem Vorderende der Kupplungsklauen 25 gebildet wird. Der Riegel 40 weist einen länglichen Schlitz 42 auf, der einen Führungszapfen 4.3 (F i g. 5) umschließt, der von der Sattelplatte 11 nach unten ragt und durch eine Verschraubung 44 befestigt ist. Der Riegel 40 weist weiterhin einen Flansch 45 mit einem waagerechten Schlitz 46 zum Einführen des Betätigungshebels 36 auf. Der Riegel 40 ist durch eine Druckfeder 47 in Richtung der Kupplungsklauen 25 vorgespannt, die auf einem Bolzen 48 angeordnet ist, der in einer Bohrung in dem Flansch 12 verschiebbar angeordnet ist. Ein Sicherungshebel 50, der mittels eines Bolzens 51 an der Sattelplatte 11 schwenkbar befestigt ist, kann vorgesehen sein, um den Riegel 40 entgegen der Kraft der Druckfeder 47 mittels eines Anschlages 49 in der geöffneten Stellung zu haller
Eine Zugfeder 52, die an einem Flansch 53 des Gehäuses 16 und dem Sicherungshebel 50 angeschlossen ist, halt das hintere Ende des Sicherungshebels 50 im
Eingriff mit einem Anschlag an der Unterseite der Kupplungsklaue 25/?, beispielsweise dem Bolzen 30. Die ■'orstehend erläuterte Anordnung entspricht im wesentlichen derjenigen vorbekannter Verschlüsse von Sattelkupplungen, z. B. gemäß der US-PS 28 85 222. und ist nicht Gegenstand der Erfindung.
Um eine Übertragung der Schwingungen des Anhängers auf das Zugfahrzeug während des Fahrens zu verhindern, ist ein Hebel 60 vorgesehen, dei an einem Ende seitlich und hinter der Kuppelstelle drehelastisch gelagert ist. An dem freien Ende des Hebels 60 stützt sich nach dem Einkuppeln der Königszapfen 31 ab.
Die Hinterkante des mittleren Teils 61 des Hebels 60 ist bogenförmig ausgebildet; an ihr liegt der obere Teil des Königszapfens 31 an (F i g. 6).
Die drehelastische Lagerung des Hebels 60 weist eine Kautschukbuchse 65 auf. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, weist die drehelastische Kautschukbuchse 65 einen gleichachsig angeordneten Innenteil 66 auf, der an einem Flansch 67 an der Unterseite der Sattelplatte 11 seitlich des den Königszapfen 31 aufnehmenden Schlitzes 24 unverdrehbar befestigt ist. Der Innenteil 66 hat sechseckige Gestalt (Fig.5) und ist mit zwei oder mehreren Längsbohrungen 68 zur Aufnahme von mittels Gewinde 70 in Bohrungen in der Sattelplatte 11 einschraubbaren Bolzen 69 versehen.
Die Kautschukbuchse 65 weist weiterhin einen ringförmigen äußeren Teil 71 auf, der das vordere Ende des Hebels 60 trägt. Eine Kautschukmasse 72 ist mit dem Teil 71 und dem Innenteil 66 durch Vulkanisieren verbunden.
Der Hebel 60 ist bei einer Sattelkupplung 10 mit zwei gegenüberliegenden Kupplungsklauen 25 dargestellt, er kann jedoch auch bei einer Sattelkupplung mit nur einer Kupplungsklaue verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elastische Dämpfungsvorrichtung des Verschlusses einer Sattelkupplung, die schwenkbare Kupplungskiauen aufweist, die zwischen sich einen Königszapfen aufnehmen, wobei die Dämpfungsvorrichtung einen Teil aufweist, an dem der in der Kupplungsstellung befindliche Königszapfen* unter der Vorspannung eines elastisch verformbaren Dämpfungselementes anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Teil als mit einem Ende seitlich und hinter der Kuppelstelle drehelastisch gelagerter Hebel (60) ausgebildet ist, an dessen freiem Ende sich der eingekuppelte Königszapfen (31) absützt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehelastische Abstützung eine Kautschukbuchse (65) aufweist.
DE19691951066 1969-01-15 1969-10-10 Elastische Dämpfungsvorrichtung des Verschlusses einer Sattelkupplung Expired DE1951066C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79144469A 1969-01-15 1969-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951066A1 DE1951066A1 (de) 1970-07-23
DE1951066B2 DE1951066B2 (de) 1977-11-10
DE1951066C3 true DE1951066C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=25153753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951066 Expired DE1951066C3 (de) 1969-01-15 1969-10-10 Elastische Dämpfungsvorrichtung des Verschlusses einer Sattelkupplung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4916569B1 (de)
DE (1) DE1951066C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1951066B2 (de) 1977-11-10
JPS4916569B1 (de) 1974-04-23
DE1951066A1 (de) 1970-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118870T2 (de) Steckbare Anhängerkupplung
EP1433628B1 (de) Anhängerkupplung eines Ackerschleppers
DE4142671A1 (de) Einrichtung zur messung einer verformung eines bauteils
DE3038461A1 (de) Vorrichtung zum insbesondere stirnseitigen verriegeln von containern
DE3923677C2 (de)
DE2458977A1 (de) Anhaengekupplung fuer zugmaschinen, insbesondere traktoren
DE1951066C3 (de) Elastische Dämpfungsvorrichtung des Verschlusses einer Sattelkupplung
EP0695654A1 (de) Kugelkopf-Anhängerkupplung
DE2651936A1 (de) Strassenfahrzeug, insbesondere transportanhaenger
EP1782972A1 (de) Anhängerkupplung für ein Zugfahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
DE1755467C3 (de) Elastische Dämpfungsvorrichtung des Verschlusses einer Sattelkupplung
DE2317534B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für den Verschluß einer Sattelkupplung
EP0492035A1 (de) Anhängevorrichtung für insbesondere Personenkraftwagen
DD142169A1 (de) Anhaengefahrzeug
DE2638483C3 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung der Verriegelungseinrichtung einer selbsttätigen Anhangerkupplung
DE1755467B2 (de) Elastische daempfungsvorrichtung des verschlusses einer sattelkupplung
EP0388363A1 (de) Anhängevorrichtung für Fahrzeuge
EP1302341B1 (de) Anhängerkupplung
DE3700116A1 (de) Lastzug mit einem zentralachsanhaenger
DE2028080C3 (de) Vorrichtung an einer Zuggabel für Anhänger, vorzugsweise für Lastkraftwagenanhänger
DE3800184C2 (de)
DE691116C (de) Auflaufbremse fuer Anhaengefahrzeuge
AT257384B (de) Gleitschutzkette
DE648624C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE2459232C3 (de) Abschleppvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee