CH189954A - Magnetgestell für Kleinmaschinen, insbesondere für Radlichtmaschinen. - Google Patents

Magnetgestell für Kleinmaschinen, insbesondere für Radlichtmaschinen.

Info

Publication number
CH189954A
CH189954A CH189954DA CH189954A CH 189954 A CH189954 A CH 189954A CH 189954D A CH189954D A CH 189954DA CH 189954 A CH189954 A CH 189954A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnet
machines
shaped
pole shoes
magnetic frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Rober Bosch
Original Assignee
Bosch Robert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert Ag filed Critical Bosch Robert Ag
Publication of CH189954A publication Critical patent/CH189954A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/26Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description


  Magnetgestell für Kleinmaschinen, insbesondere für     Radlichtmaschinen.       Die Erfindung bezieht sich auf Magnet  gestelle für Kleinmaschinen, insbesondere für  Radlichtmaschinen, bei denen an den Enden  eines Stabmagnetes Polschuhe befestigt sind.  Die Erfindung besteht darin, dass die Mittel,  durch welche der Magnet und die Polschuhe  zu einer Einheit zusammengehalten werden,  eine durchgehende     Öffnung    aufweisen, um  durch diese     Öffnung    die Befestigungsmittel  zum Befestigen des Magnetgestelles am Ma  schinengehäuse führen zu können.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes im Schnitt  dargestellt.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    1 ist a ein ring  förmiger Magnet aus einem     Werkstoff    mit  hoher     Koerzitivkraft,    z. B. aus einer     Eisen-          Aluminium-Nickellegierung,    der so magneti  siert ist, dass der eine Pol im Bereich der  einen, der andere im Bereich der andern Stirn  seite des Magnetes liegt. An jeder Stirnseite  sitzt als Polschuh je ein     U-förmiger    Bügel b    und c aus Weicheisen. Die beiden Bügel  werden gegen die Enden des Magnetes a mit  tels eines Hohlnietes d gepresst, der durch  das Loch in der Mitte des Magnetes hindurch  geht. Durch den Hohlniet geht eine Schraube e,  mit der das ganze Magnetgestell aus dem Ge  häuse f einer Radlichtmaschine befestigt ist.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2 ist  der Magnet ein voller scheibenförmiger Stab  magnet k, der senkrecht zur Scheibenebene  magnetisiert ist und dessen zur Scheibenebene  paralleler Querschnitt kreisförmig ist. Zum  Anpressen der U-förmigen Polschuhe an die  Stirnflächen des Magnetes dienen zwei Hohl  niete m, die aussen an dem Magnet entlang  laufen. Der den Magnet umgreifende Bügel c  hat an seinem     Jochteil    zwei über den Magnet  vorstehende Lappen     ,g,    in die die Niete ein  gelassen sind. Es könnten auch mehr als zwei  Hohlniete vorhanden sein. Das Magnetgestell  ist mit zwei Schrauben h, die durch die Niete  hindurchgehen, am Gehäuse     i    befestigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Magnetgestell für elektrische Kleinma schinen, insbesondere für Radlichtmaschinen, bei dem an den Enden eines Stabmagnetes Polschuhe anliegen und am Stabmagnet be festigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, durch welche der Stabmagnet und die Polschuhe zu einer Einheit zusammen gehalten werden, eine durchgehende Öffnung aufweisen, zum Zwecke, durch diese Öffnung die Befestigungsmittel zum Befestigen des Magnetgestelles am Maschinengehäuse führen zu können. UNTERANSPRüCHE: 1. Magnetgestell gemäss Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen ringförmigen Magnet, gegen dessen Enden U-förmige Bügel als Polschuhe durch einen im Ring magnet sitzenden Hohlniet gepresst werden. 2.
    Magnetgestell gemäss Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen scheibenförmigen Magnet, dessen zur Scheibenebene parallel liegender Querschnitt kreisförmig ist, wobei der Magnet senkrecht zur Scheibenebene magnetisiert ist und an seinen Stirnflächen U-förmige Polschuhe anliegen, die durch mindestens zwei Hohlniete gegen den Mag net gepresst werden.
CH189954D 1935-07-26 1936-06-05 Magnetgestell für Kleinmaschinen, insbesondere für Radlichtmaschinen. CH189954A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE812413X 1935-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH189954A true CH189954A (de) 1937-03-31

Family

ID=6730452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH189954D CH189954A (de) 1935-07-26 1936-06-05 Magnetgestell für Kleinmaschinen, insbesondere für Radlichtmaschinen.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT148947B (de)
CH (1) CH189954A (de)
DK (1) DK53702C (de)
FR (1) FR812413A (de)
GB (1) GB457602A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744388C (de) * 1941-02-06 1944-01-14 Deutsche Edelstahlwerke Ag Dauermagnetsystem fuer Mehrphasengeneratoren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652504A (en) * 1951-08-04 1953-09-15 Jack & Heintz Prec Ind Inc Flywheel magneto
DE102010061976A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Befestigtes elektronisches Getriebesteuerungsmodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744388C (de) * 1941-02-06 1944-01-14 Deutsche Edelstahlwerke Ag Dauermagnetsystem fuer Mehrphasengeneratoren

Also Published As

Publication number Publication date
FR812413A (fr) 1937-05-10
DK53702C (da) 1937-10-11
GB457602A (en) 1936-12-01
AT148947B (de) 1937-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH189954A (de) Magnetgestell für Kleinmaschinen, insbesondere für Radlichtmaschinen.
DE864073C (de) Regulierbare Fadenbremse mit zwei Spannscheiben
DE846736C (de) Wechselstrom-Magnet mit federnd gehaltenen Daempfungsringen
DE739040C (de) Magnetsystem zum Einbau in normale Mikrofon- und Telefonkapseln batterieloser Fernsprechanlagen
DE671141C (de) Elektrischer Erreger zur Erzeugung mechanischer Schwingungen fuer Siebvorrichtungen u. dgl.
DE365481C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat mit geblaettertem kraftlinienfuehrenden Eisen
AT14651B (de) Vorrichtung zum Zurückführen der Zahlenscheiben von Rechenmaschinen in die Nullstellung.
DE675427C (de) Polarisierte elektromagnetische Vorrichtung mit schwingendem Anker, insbesondere Relais
DE748789C (de) Loeschkopf fuer Stahltonmaschinen
DE418084C (de) Magnetgestell fuer mehrpolige, magnetelektrische Kleinmaschinen
AT153752B (de) Mittel- und Hochfrequenzgenerator der Gleichpoltype.
CH204044A (de) Dauermagnetsystem für elektrische Kleinmaschinen.
DE679122C (de) Magnetelektrischer Stromerzeuger, insbesondere fuer Fahrraeder
AT160607B (de) Elektrischer Erreger zur Erzeugung mechanischer Schwingungen für Siebvorrichtungen u. dgl.
DE714806C (de) Anordnung zur Befestigung von Polspulen
DE888283C (de) Laeufer mit am Mantel eines Zylinders aus Dauermagnetstoff angeordneten Polschuhen aus Werkstoff von hohem magnetischem Durchlaessigkeits-vermoegen
DE359636C (de) Rechenmaschine
AT147734B (de) Umlaufendes Magnetrad.
DE1564959A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines konstanten Drahtzuges,insbesondere zum Wickeln von Ablenkspulen fuer Fernsehempfaenger
DE635307C (de) Elektrische Kleinlichtmaschine, deren Feld aus mehreren im Kreise angeordneten Dauermagneten besteht
DE663821C (de) Magnetelektrische Kleinlichtmaschine, insbesondere fuer Motor- und Fahrraeder
AT153452B (de) Permanentmagnetsystem, insbesondere für dynamische Lautsprecher.
DE830497C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE873269C (de) Wendepol fuer Kommutatormaschinen
DE750752C (de) Daempferwicklung fuer elektrische Wechselstrommaschinen