CH187637A - Storenarm mit Wandschiebervorrichtung. - Google Patents

Storenarm mit Wandschiebervorrichtung.

Info

Publication number
CH187637A
CH187637A CH187637DA CH187637A CH 187637 A CH187637 A CH 187637A CH 187637D A CH187637D A CH 187637DA CH 187637 A CH187637 A CH 187637A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blind
arm
strut
blind arm
extension
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
C Schmidt Eugen
Raimondi Luigi
Original Assignee
C Schmidt Eugen
Raimondi Luigi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Schmidt Eugen, Raimondi Luigi filed Critical C Schmidt Eugen
Publication of CH187637A publication Critical patent/CH187637A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0614Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is parallel to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


      Storenarm    mit     Wandschieberyorrichtung.       Die vorliegende Erfindung betrifft einen       Storenarm    mit     Wandsoliiebervorrichtung,     durch welche ermöglicht werden soll, ein  grösseres Ausfallverhältnis zu erreichen, als  dieses mit bekannten Ausführungen dieser  Art möglich ist.

   Der     Storenarrn    ist dadurch  gekennzeichnet,     dass    derselbe mit einer     teles-          kopartig    ausgebildeten Strebe versehen ist,  deren eines Ende. diesem     angeienkt        und    deren  anderes Ende schwenkbar an einem Gelenk  befestigt ist, das über einer     Führun        ange-          9        l#     ordnet ist, durch welche das eine Ende des       Storenarmes    beim Ein- und Ausziehen der  Store in senkrechter Richtung geführt wird,

         und        dass    die Strebe und der     Storenarm    der  art durch eine     Zugieder    miteinander ver  bunden sind,     dass    letztere,<B>du</B> Bestreben hat,  unter Entspannung zu Beginn des     Storen-          auszuges    das Ausfallen des Auslegerarmes  einzuleiten und anschliessend daran das  durch die Führungsschiene geführte Ende  des     Storenarmes    unter gleichzeitiger     teles-          kopartiger    Verkürzung der Strebe nach oben    zu bewegen und in der Endlage einem<B>An-</B>  schlag anzudrücken.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und es zeigt:       Fig.   <B>1</B> eine     Seitenausicht    desselben bei  ausgelegter Store,     Fig.   <B>2</B> eine Vorderansicht  desselben bei aufgerollter Store,     Fig.   <B>3</B> einen       Langsschnitt    nach der Linie     -A-_A    der       Fig.    2,     Fig.    4 eine Einzelheit in Vertikal  schnitt,     Fig.   <B>5</B> einen -Schnitt nach der Linie       B-B    der     Fig.    4,

       Fig.   <B>6</B> eine Einzelheit in  Seitenansicht mit Längsschnitten,     Fig.   <B>7, 8</B>  zeigen Einzelheiten in zwei Querschnitten.  



  Die mittels     Steinsclirauben   <B>1</B> in der  Mauer 2 befestigte Flachschiene,<B>3</B> trägt die  in ihrem Querschnitt     U-förmige    Führungs  schiene 4. In dieser laufen     dien    Rollen des  Wagens<B>6,</B> der dem einen Ende des     Aus-          leaerarines   <B>7</B> mittels der     Gelenhachse   <B>8</B>     an-          gelenkt    ist. Der Auslegerarm<B>7</B> besitzt einen  im allgemeinen     U-färmigen    Querschnitt.

   In  den     Fig.   <B>7</B> und<B>8</B> sind zwei derartige     Quer-          2D              schnitte,    dargestellt, von denen der erstere  einen flachen und der letztere einen nach  unten ausgebogenen Steg aufweist. Das an  dere Ende, des Auslegerarmes ist mit einer       S-förmig    gekrümmten Verlängerung<B>9</B> ver  sehen. An dieser ist die zu einer Flach  schiene ausgebildete,     Storenstange   <B>10, und</B> an  dieser die     Storen#staiibalin   <B>11</B> befestigt.

   Zum  Aufrollen der     Stoffbalin   <B>11</B> ist die Welle 12  vorgesehen, die oberhalb der Schiene<B>3</B> in  Lagern<B>13</B> gelagert ist, von welchen nur das  linksseitige ersichtlich ist.  



  Zwischen den Lagern<B>13</B>     und    der Flach  schiene<B>3</B> ist an einer Gelenkplatte 14 das       Strebenrohr   <B>15</B> schwenkbar     angelenkt,    in  welchem eine Auszugstange<B>16,</B> mit einem  Kolben<B>16'</B> voran, verschiebbar eingesteckt  ist.

   Letztere ist mit dem zu einem Ring aus  gebildeten Ende dem Auslegerarm in etwa  einem Drittel seiner Länge von     deni    den  Wagen<B>6</B> tragenden Ende aus mittels einer  Achse<B>17</B>     angelenkt.   <B>18</B> ist eine     Zugieder,     welche der     Auszugstange    in der Nähe deren  Befestigung am Auslegerarm und     andern-          ends    einem am letzteren angebrachten Stift  <B>19</B> angehakt ist. Die Schiene 4 ist an ihrem  obern<B>Ende</B> mit einem Anschlag 20, versehen,  durch den die Bahn des Wagens<B>6</B> nach oben  begrenzt wird.  



       Beivoll    ausgezogener Store, liegt der Aus  legerarm, wie in     Fig.   <B>1</B> ersichtlich ist, in  etwa     waagrecliter    Lage, wobei dessen die       Storenstan,ge    tragendes Ende von der     Sto-          renstoffbahn    getragen wird, während dessen  anderes Ende mit dem ihm angegliederten  Wagen<B>6</B> dem Anschlag 20 unter Wirkung  der Feder<B>18</B> angedrückt und in seiner     End-          lage    gehalten wird.  



  Beim Zurückführen der ausgezogenen  Store in ihre Ausgangslage mit auf die  Welle 12 aufgewellter     Stoffbalin        (Fig.    2,<B>3)</B>  bewegt sieh das den Wagen<B>6</B> tragende und  durch diesen längs der Schiene 4 geführte  Ende des     Auslagerarmes    unter Wirkung des  gegen die Welle 12 gezogenen andern Endes  nach unten.

   Gleichzeitig wird der Ausleger  arm um die fortwährend ortsverändernde  Achse<B>17</B> geschwenkt     und    die Auszugstange    <B>16,</B> aus dem dabei nach unten gegen die  Wand 2 hin schwenkenden     Strebenrolir   <B>15</B>  ausgezogen, und zwar unter Spannen der  Feder<B>18.</B> In dieser     Ausgangslagge    liegt die       Storenstange   <B>10</B> der auf der Welle     12.-    auf  gewellten Stoffbahn und der     Auslegerarm   <B>7</B>  der     Führungsseliiene    4 an, während die     teles-          kopartigen        Strebenteile   <B>15, 16,</B> ausgezogen,

    sowie auch die Feder<B>18</B> vom Auslegerarm<B>7</B>       umschlossen    sind.  



  Beim Ausziehen der Store fällt bei Frei  gabe     der        Stoffbahn    durch Abrollen von der  Welle 12, mittels einer nicht dargestellten  Winde der     Auslegerarni    oben unter Wir  kung der sich dabei entspannenden Feder<B>18</B>  nach aussen aus, indem diese den Arm<B>16</B> aus  dem     Strebenrohr    soweit herauszieht,     dass,    der  Kolben<B>16'</B> dem     R.in-,ende    des     Strebenrohres     <B>15</B> von innen her anliegt.

   Beim weiteren  Freigeben der Stoffbahn<B>11</B> wird das den  wagen     #6    tragende     Endedes        AuAegerarmes     unter Einstossen der Auszugstange<B>16</B> in das       Stre,benre,lir   <B>15</B> längs der     Führungsschiene    4  ,so weit nach oben gezogen, bis der Wagen  am obern Ende seiner Bahn durch die Fe  dern<B>18</B> an den Anschlag 20 herangezogen  wird.

   Beim Ausziehen der Store wirkt die       teleskopartige    Strebe<B>15, 17</B> als Bremse, in  dem der Kolben,     16'"    im     Strebenrohr   <B>15</B> die  Luft zu einem Luftpolster     zusamniendrückt,     das     ihm    beim Eindringen in das Rohr Wi  derstand leistet. Das Anbringen der     teles-          kopartigen    Strebe ermöglicht die     Auszug-          fä,'higkeit    der Store bekannten Ausführungen  dieser Art gegenüber zu vergrössern.

   Es  kann auf diese Weise das bis     anliin    maximale  Ausfallverhältnis a:<B>b</B>     (Fig.   <B>1)</B> von<B>1 :1,35</B>  auf mindestens<B>1</B>     :2,2,0    erhöht werden,.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Storenarm mit Wandschiebervorriclitung, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe mit einer teleskopartig ausgebildeten Strebe ver sehen ist, deren eines Ende ihm angelenkt und deren anderes Ende schwenkbar an einem Gelenk befestigt ist, das über einer Führung angebracht ist, durch welche das eine Ende des iStorenarmee beim Ein- und Ausziehen der Store in senkrechter Richtung geführt wird, und dass die Strebe und der Storenarm derart durch eine Zugfeder mit einander verbunden sind, dass letztere das Bestreben hat,
    unter Entspannen zu Beginn des Storenauszuges das Ausfallen des Aus legerarmes einzuleiten und anschliessend daran das durch die Führungsschiene, ge- fül-irte Ende des Storenarmes unter gleich zeitiger teleskopartiger Verkürzung der Strebe nach oben zu bewegen und in der End- lage einem Anschlag anzudrücken.
    'UNTP,ILANSI?U'9011 - Storenarm mit Wandschiebervorrielltung nach Patentansprueli, dadurch gekennzeich net, dass das der Führungsschiene entlang ge führte Ende des Storenarmes mittels eines ihm gelenkig angeschlossenen Organes in der Fülirungsschiene geführt ist.
CH187637D 1936-04-04 1936-04-04 Storenarm mit Wandschiebervorrichtung. CH187637A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH187637T 1936-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH187637A true CH187637A (de) 1936-11-30

Family

ID=4435138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH187637D CH187637A (de) 1936-04-04 1936-04-04 Storenarm mit Wandschiebervorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH187637A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619175A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Merkel Fa Adolf Markise mit abgefederten knickarmen
DE2640796A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Merkel Fa Adolf Knickarm fuer eine markise
DE2925911A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-22 Limberg Hans Joerg Markise

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619175A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Merkel Fa Adolf Markise mit abgefederten knickarmen
DE2640796A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Merkel Fa Adolf Knickarm fuer eine markise
DE2925911A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-22 Limberg Hans Joerg Markise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626478C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE1632521A1 (de) Schirm
DE2234939A1 (de) Verkuerzbarer schirm
CH187637A (de) Storenarm mit Wandschiebervorrichtung.
CH615573A5 (en) Umbrella which can be collapsed in three stages
DE3324170A1 (de) Markisolette mit ausfallarmen
DE3742465C2 (de)
EP0271636B1 (de) Markise
DE2212893B1 (de) Markise mit teleskopauslegern
DE574195C (de) Verstellbare Sonnen- und Windschutzmarkise
DE3630756A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckung
AT346010B (de) Verkuerzbarer schirm
AT327431B (de) Bettverbau
DE681772C (de) Spannrahmen fuer Papier, Leinwand o. dgl.
AT338452B (de) Schirm, insbesondere gartenschirm
DE2703031C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE539894C (de) Schirmschieberverriegelung
EP0334996A2 (de) Markise
CH187371A (de) Mit einem Auswerferhebel versehener Scherenarm für Storen.
CH191372A (de) Schirmgestell.
AT372589B (de) Sitz- und liegemoebel
AT366971B (de) Sitz, insbesonders fuer schienenfahrzeuge
DE2500481C2 (de) Schwenkbeschlag für eine Schlafcouch mit kippbarem und querverschieblichem Sitzpolster
DE1937890C (de) Langenverkurzbarer Schirm
DE1937889C (de) Längenverkürzbarer Schirm