EP0271636B1 - Markise - Google Patents

Markise Download PDF

Info

Publication number
EP0271636B1
EP0271636B1 EP87111440A EP87111440A EP0271636B1 EP 0271636 B1 EP0271636 B1 EP 0271636B1 EP 87111440 A EP87111440 A EP 87111440A EP 87111440 A EP87111440 A EP 87111440A EP 0271636 B1 EP0271636 B1 EP 0271636B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drop
arm
awning
pivot
awning according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87111440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0271636A3 (en
EP0271636A2 (de
Inventor
Ulrich Clauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAUSS-MARKISEN GMBH & CO.
Original Assignee
Clauss-Markisen & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6316262&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0271636(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Clauss-Markisen & Co GmbH filed Critical Clauss-Markisen & Co GmbH
Priority to AT87111440T priority Critical patent/ATE64643T1/de
Publication of EP0271636A2 publication Critical patent/EP0271636A2/de
Publication of EP0271636A3 publication Critical patent/EP0271636A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0271636B1 publication Critical patent/EP0271636B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0614Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is parallel to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms

Definitions

  • the invention relates to an awning, in particular a drop arm awning or awning isolette with the features of the preamble of claim 1.
  • an awning isolet which has extension arms for stretching the awning fabric, the end of which is adjacent to the wall and is held in pivot bearings which are fastened to the wall.
  • the end of the extension arms that lies away from the wall is fastened with the awning cover or a drop bar that supports the awning cover.
  • the extension arms are square tubes and contain a pretensioning device inside, which serves to pretension the extension arms into a position folded away from the wall in order to tension the awning fabric in the extended position hold.
  • the pretensioning device consists of a helical compression spring which is supported with its wall-side end on a shoulder fastened in the extension arm.
  • the other end of the compression spring is connected via a washer to a pull rod which passes through the compression spring and the shoulder in order to be hooked into a loop located below the pivot axis.
  • the compression spring constantly generates a torque that tends to fold the extension arm away from the wall.
  • the drop arm itself has a constant length, measured between the pivot axis and the drop rod, and consequently does not change its geometry when it is swung out.
  • a marrow isolette is known in which the extension arm is biased towards the unfolded position by a coiled leaf spring.
  • a spring does not run in a disruptive manner above the pivot bearing, but it does require a significant widening of the pivot bearing, since it must have a considerable width in order to generate the necessary force.
  • extension arm consists of two parts which are movable in the longitudinal direction relative to one another and the pretensioning device is arranged kinematically between the two parts.
  • the biasing means acts on the part of the extension arm connected to the extension rod.
  • the torque with which the extension arm is pretensioned in the unfolded position with otherwise the same pretensioning device can be easily increased if a deflection disk having an outer circumferential surface is located on the pivot axis of the pivot bearing, the traction means being wrapped around part of the outer circumferential surface of the deflection disk. At the same time, such a deflection disc prevents strong changes in direction in the traction means, which could possibly lead to premature wear.
  • the deflection plate can sit in the pivot bearing in a rotationally fixed manner and the traction means can be attached to the deflection plate with its fixed end.
  • Compression springs in the form of coil springs or gas springs can be used as preloading means, the latter being characterized by a particularly flat spring characteristic with a small construction volume, i.e. the spring force of gas springs changes only slightly over the entire possible stroke.
  • a gas spring is used as a biasing means, a further simplification of the arrangement can be achieved in that the piston rod of the gas spring forms part of the drop arm.
  • the other part of the extension arm preferably has a tubular section in which the cylinder of the gas spring is accommodated and fastened.
  • the traction means is formed by a metal cable.
  • the swivel bearing for a drop arm does not sit directly on the wall, as in the case of a drop arm awning, but instead on a guide carriage that is longitudinally displaceable in guide rails fixed to the wall.
  • the same design features can also be used in the Markisolette.
  • a drop arm awning 1 is shown in a partially extended state, which is attached in front of a window 2 of a building, not shown. It has a fabric or winding shaft 3 above the window 2, which is mounted in a fixed position horizontally in bearings (not shown) and can also be rotated by drive devices (also not shown) in order to wind an awning fabric 4 onto or from the fabric shaft 3 .
  • the awning fabric 4 is firmly attached to the fabric shaft 3 with its rear edge.
  • a total of two identical extension arms 5 are pivotally mounted in pivot bearings 6 laterally next to the window 2 about horizontal pivot axes 7 aligned with one another. For reasons of perspective, only one of the two drop arms 5 is visible. The other is covered by the awning cloth 4.
  • the two swivel arms 5 are connected to one another at their free end remote from the fixed swivel bearing 6 by a drop bar to which the awning fabric 4 is fastened in the region of its front edge 8.
  • the extension arms 5 consist of two parts 9 and 10 which can be moved telescopically relative to one another, one part 9 of which is an aluminum tube and the other part 10 is the piston rod of a gas spring 11 accommodated in the aluminum tube 9 in a known manner from a cylinder housing 12, into the end pieces 13 and 14 inserted sealed and attached there.
  • the closure pieces 13 and 14 together with the cylinder housing 12 delimit a cylinder space 15 in which the piston rod 10 projects.
  • the lower closure piece 14 contains a coaxial through bore 16, through which the piston rod 10 passes in a sealed manner.
  • a piston 17 is fastened on the inner end of the piston rod 10 and serves as a guide and stop for the piston rod 10.
  • the cylinder chamber 15 is filled with gas under high pressure which tends to drive the piston rod 10 out of the cylinder chamber 15.
  • the gas spring 11 is pushed into the tubular part from the end adjacent to the pivot bearing 6, namely until the lower end face of the gas spring 11 in FIG. 2 is flush with the corresponding end face of the part 9.
  • the cylinder housing 12 is fixed in the longitudinal direction by screws that are no longer visible.
  • the pivot bearing 6 contains a mounting plate 18 which is to be attached with screws 19 and 21 next to the window 2.
  • two bearing flanges 22 and 23 which run at right angles to the pivot axis 7 and through which the pivot axis 7 passes.
  • an elongated, cuboid bearing piece 24 is pivotally mounted on the pivot axis 7, which bifurcates in the direction of the pivot axis 7, as shown, and with its resulting parallel and spaced ends 25 and 26 a deflection plate 27 engages, which also sits on the pivot axis 7.
  • the deflection disk 27 contains a guide groove 28 running along its circumference, through which a traction means in the form of a steel cable 29 runs.
  • the steel cable 29 is anchored at one end above the swivel axis 7 to the swivel bearing 6 by means of a nipple 31 between the fastening plate 18 and the swivel axis 7, while the other end of the steel cable 29 on the part 9 is also attached to the steel cable 29 with the aid of nipples 32 is attached.
  • a ring 33 is fixed on the part 9 in the vicinity of the end adjacent to the pivot bearing 6, which has a radially outwardly opening slot 34, into which the steel cable 29 is suspended.
  • the upper end of the part 9 remote from the gas spring 11 carries a ring piece 35 to which the drop rod is attached.
  • the gas spring 11 under high pressure strives to extend the piston rod 10. Since the part 9 connected to the drop rod, ie the outer part of the drop arm 5, is connected to the pivot bearing 6 via the steel cable 29, this produces a torque which is aimed at pushing the drop arm 5 clockwise from the position shown in FIG. 2 to pivot down. This torque arises because the steel cable 29, which is attached to the part 9, runs around the pivot axis 7 in order to be anchored between the pivot axis 7 and the fastening plate 18, ie the wall, on the pivot bearing 6. The other end of the traction cable is located on the side of the pivot axis 7 remote from the wall.
  • the traction cable 29 is, as it were, wound up against the force of the gas spring 11 on part of the circumference of the deflection plate 27, which gives rise to the moment. If the extension arm shown in FIG. 2 is released at its upper or outer end in order to pivot downwards, the steel cable 29 is wound down from the deflection disk 27, the piston rod 10 simultaneously extending from the gas spring 11, while, conversely, when the extension arm 5 is pivoted up From the position shown in FIG. 1 to the position according to FIG. 2, the steel cable 29 is again placed over a larger circumference on the deflection plate 27, while the piston rod 10 is pushed into the cylinder housing 12.
  • the extension arms 5 When the awning 1 is extended and retracted, the extension arms 5 accordingly lengthen or shorten.
  • drop arm 5 shown in FIG. 2 is not limited to drop arm awnings as shown in FIG. 1, but such drop arms 5 can also be used for example with awning isolates, as shown in FIG. 3.
  • the cloth shaft is mounted in a box 36 which is open at the bottom and above the window 2.
  • a box 36 which is open at the bottom and above the window 2.
  • the two guide rails 37 and 38 are provided with a longitudinal slot 39 and have the same longitudinal profiles. They serve for the slidable mounting of the two extension arms 5, which at one end lead through the slots 39 of the guide rails 37, 38 into the interior thereof and are attached at the other end to the drop bar.
  • a deflection roller 41 moves in front of the guide rails 37, 38 and is arranged to run parallel to the drop bar or front edge of the awning fabric 4.
  • the guide rails 37, 38 have the approximately rectangular cross section shown in FIG. 5, which is delimited by two side walls 42, 43 and a front wall 44 containing the slot 39 and a rear wall 45.
  • a guide carriage 46 which is shown in FIG. 4, runs in the interior space delimited thereby.
  • the guide carriage 46 contains an elongated frame piece 47, at the upper and lower ends of which two pairs of guide rollers 47, 48 are rotatably mounted on a common axis at a distance from one another and run in the guide rails 37, 38.
  • the deflection roller 41 In the vicinity of the upper pair of guide rollers 47, 48, the deflection roller 41 rotatably sits on a cantilever 49, while below the cantilever 49, which extends at right angles to the axis of the guide rollers 47, 48, the pivot bearing 6 is mounted.
  • the pivot bearing 6 is designed in the same way as the broken out illustrated arm 5 as shown in Fig. 2.
  • the two extension arms 5 are also pretensioned in the direction of the folded-down position in the case of the marrow isolette 1, the operating mechanism being as described above. It must be ensured that the torque generated by the gas spring 11 in connection with the deflection plate 27 is less than the weight of the guide carriage 46 and the articulated drop arms 5, if the awning is to first go down, before the drop arms 5 swing out. If the reverse order is desired, the torque acting on the dropout arms 5 must be chosen accordingly larger.
  • the steel cable 29 can also be anchored on the deflection plate 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markise, insbesondere Fallarmmarkise oder Markisolette mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Aus der US-A-1 980 991 ist eine Markisolette bekannt, die zum Aufspannen des Markisentuches Ausfallarme aufweist, deren der Wand benachbartes Ende in an der Wand befestigten Schwenklagern gehaltert ist. Das von der Wand abliegende Ende der Ausfallarme ist mit dem Markisentuch bzw. einer das Markisentuch unterstützenden Ausfallstange befestigt. Die Ausfallarme sind Vierkantrohre und enthalten im Inneren eine Vorspanneinrichtung, die dazu dient, die Ausfallarme in eine von der Wand weggeklappte Stellung vorzuspannen, um das Markisentuch in der ausgefahrenen Stellung gespannt zu halten. Die Vorspanneinrichtung besteht aus einer schraubenförmigen Druckfeder, die sich mit ihrem wandseitigen Ende auf einer in dem Ausfallarm befestigten Schulter abstützt. Das andere Ende der Druckfeder ist über eine Beilagscheibe mit einer Zugstange verbunden, die durch die Druckfeder und die Schulter hindurchführt, um mit einem Haken in einer unterhalb der Schwenkachse befindlichen Öse eingehängt zu werden. Die Druckfeder erzeugt mit Hilfe der Zugstange ständig ein Drehmoment, das bestrebt ist, den Ausfallarm von der Wand wegzuklappen.
  • Der Ausfallarm selbst hat eine konstante Länge, gemessen zwischen der Schwenkachse und der Ausfallstange und ändert demzufolge seine Geometrie beim Herausschwenken nicht.
  • Wegen der Anbringung der als Widerlager dienenden Öse unterhalb der Schwenkachse ändert sich beim Wegschwenken des Ausfallarms von der Wand erheblich der Hebelarm, unter dem die Zugstange die von der Feder ausgeübte Kraft einleitet und somit das Drehmoment. Bei vollständig an die Wand geklapptem Ausfallarm ist der Hebelarm verschwindend klein und entsprechend gering das mit Hilfe der Druckfeder erzeugbare Moment.
  • Aus der DE-A-33 44 359 ist eine Markisolette bekannt, bei der der Ausfallarm durch eine aufgewickelte Blattfeder in Richtung auf die ausgeklappte Stellung zu vorgespannt ist. Eine solche Feder verläuft zwar nicht störend oberhalb des Schwenklagers, doch bedingt sie eine nennenswerte Verbreiterung des Schwenklagers, da sie, um die notwendige Kraft zu erzeugen, eine erhebliche Breite aufweisen muß.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Markise zu schaffen, bei der die Vorspanneinrichtung weder in der hochgeklappten noch in der heruntergeklappten Stellung in störender Weise sichtbar ist und bei der weitgehend unabhängig von der Schwenkstellung des Ausfallarmes das Drehmoment, das den Ausfallarm von der Wand weg vorspannt, nahezu konstant ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Markise mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Eine weitere Vereinfachung läßt sich erreichen, wenn der Ausfallarm aus zwei in Längsrichtung gegeneinander beweglichen Teilen besteht und die Vorspanneinrichtung kinematisch zwischen den-beiden Teilen angeordnet ist. In diesem Falle greift das Vorspannmittel an dem mit der Ausfallstange verbundenen Teil des Ausfallarmes an. Dabei werden die Lagerungsverhältnisse besonders einfach, wenn die beiden Teile des Ausfallarmes teleskopartig ineinander verschieblich geführt sind. Der Arm erfährt dann keinerlei Gestaltsänderung in seinem Querschnitt.
  • Das Drehmoment, mit dem der Ausfallarm bei ansonsten gleicher Vorspanneinrichtung in die ausgeklappte Stellung vorgespannt wird, kann leicht vergrößert werden, wenn auf der Schwenkachse des Schwenklagers eine eine Außenumfangsfläche aufweisende Umlenkscheibe sitzt, wobei das Zugmittel um einen Teil der Außenumfangsfläche der Umlenkscheibe herumgelegt ist. Gleichzeitig verhindert eine solche Umlenkscheibe starke Richtungsänderungen in dem Zugmittel, die eventuell zu einem vorzeitigen Verschleiß führen könnten. Die Umlenkscheibe kann drehfest in dem Schwenklager sitzen und das Zugmittel kann mit seinem ortsfesten Ende an der Umlenkscheibe befestigt sein.
  • Besonders raumsparende Verhältnisse im Bereich des Schwenklagers entstehen, wenn der dem Schwenklager zugekehrte Teil des Ausfallarmes an einem Lagerstück befestigt ist, das auf der Schwenkachse schwenkbar gehaltert ist und gabelartig die Umlenkscheibe übergreift.
  • Als Vorspannmittel kommen Druckfedern in Gestalt von Schraubenfedern oder Gasfedern in Frage, wobei letztere sich durch eine besonders flache Federkennlinie bei geringem Bauvolumen auszeichnen, d.h. die Federkraft ändert sich bei Gasfedern nur geringfügig über den gesamt möglichen Hub.
  • Wenn eine Gasfeder als Vorspannmittel verwendet wird, läßt sich eine weitere Vereinfachung der Anordnung dadurch erreichen, daß die Kolbenstange der Gasfeder den einen Teil des Ausfallarmes bildet. Der andere Teil des Ausfallarmes weist bevorzugt einen rohrförmigen Abschnitt auf, in dem der Zylinder der Gasfeder untergebracht und befestigt ist.
  • Das Zugmittel wird im einfachsten Falle von einem Metallseil gebildet.
  • Im Falle der Ausbildung der Markise als Markisolette sitzt das Schwenklager für einen, wie oben beschriebenen Ausfallarm nicht, wie bei einer Fallarmmarkise, unmittel auf der Wand, sondern stattdessen auf einem Führungsschlitten, der in wandseitig ortsfest angebrachten Führungsschienen längsverschieblich ist. Im übrigen können auch bei der Markisolette dieselben Konstruktionsmerkmale verwendet sein.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Fallarmmarkise gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    einen der Ausfallarme der Markise nach Fig. 1 im hochgeklappten Zustand in einer verkürzten Darstellung und teilweise geschnitten, unter Veranschaulichung der verwendeten Gasfeder,
    Fig. 3
    eine Markisolette gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 4
    einen der Führungsschlitten der Markisolette mit dem daran gelagerten Ausfallarm und
    Fig. 5
    die Führungsschiene zur Führung des Führungsschlittens nach Fig. 4 in einer perspektivischen Ausschnittsdarstellung.
  • In Fig. 1 ist eine Fallarmmarkise 1 in teilweise ausgefahrenem Zustand veranschaulicht, die vor einem Fenster 2 eines nicht weiter gezeigten Gebäudes angebracht ist. Sie weist oberhalb des Fensters 2 eine Tuch- oder Wickelwelle 3 auf, die in nicht weiter dargestellten Lagern ortsfest horizontal gelagert ist und durch ebenfalls nicht veranschaulichte Antriebseinrichtungen in Umdrehungen zu versetzen ist, um ein Markisentuch 4 auf die Tuchwelle 3 auf- oder von dieser abzuwickeln. Das Markisentuch 4 ist zu diesem Zweck mit seiner Hinterkante fest an der Tuchwelle 3 angebracht.
  • Unterhalb der Wickelwelle 3 sind seitlich neben dem Fenster 2 insgesamt zwei gleiche Ausfallarme 5 in Schwenklagern 6 um miteinander fluchtende horizontale Schwenkachsen 7 schwenkbar gelagert. Aus Gründen der perspektivischen Darstellung ist von den beiden Ausfallarmen 5 lediglich einer sichtbar. Der andere ist durch das Markisentuch 4 abgedeckt.
  • Die beiden Schwenkarme 5 sind an ihrem freien, von dem ortsfesten Schwenklager 6 abliegenden Ende durch eine Ausfallstange miteinander verbunden, an der das Markisentuch 4 im Bereich seiner Vorderkante 8 befestigt ist.
  • Wie Fig. 2 zeigt, bestehen die Ausfallarme 5 aus zwei teleskopartig gegeneinander bewegbaren Teilen 9 und 10, von denen der eine Teil 9 ein Aluminiumrohr ist und der andere Teil 10 die Kolbenstange einer in dem Aluminiumrohr 9 untergebrachten Gasfeder 11. Die Gasfeder 11 besteht in bekannter Weise aus einem Zylindergehäuse 12, in das endseitig Verschlußstücke 13 und 14 abgedichtet eingesetzt und dort befestigt sind. Die Verschlußstücke 13 und 14 begrenzen zusammen mit dem Zylindergehäuse 12 einen Zylinderraum 15, in dem die Kolbenstange 10 hineinragt. Zu diesem Zweck enthält das untere Verschlußstück 14 eine koaxiale Durchgangsbohrung 16, durch die hindurch abgedichtet die Kolbenstange 10 hindurchführt. Auf dem innenliegenden Ende der Kolbenstange 10 ist ein Kolben 17 befestigt, der als Führung und Anschlag für die Kolbenstange 10 dient.
  • Der Zylinderraum 15 ist mit unter hohem Druck stehendem Gas gefüllt, das bestrebt ist, die Kolbenstange 10 aus dem Zylinderraum 15 auszutreiben.
  • Wie ersichtlich, ist die Gasfeder 11 in den rohrförmigen Teil von dem dem Schwenklager 6 benachbarten Ende her eingeschoben, und zwar so weit, bis die in Fig. 2 untere Stirnseite der Gasfeder 11 mit der entsprechenden Stirnseite des Teiles 9 bündig ist. In diesem Zustand ist das Zylindergehäuse 12 durch nicht weiter sichtbare Schrauben in Längsrichtung fixiert.
  • Das Schwenklager 6 enthält eine Befestigungsplatte 18, die mit Schrauben 19 und 21 neben dem Fenster 2 anzubringen ist.Einstückig mit der Befestigungsplatte 18 sind zwei rechtwinklig zu der Schwenkachse 7 im Abstand voneinander verlaufende Lagerflansche 22 und 23, durch die die Schwenkachse 7 hindurch verläuft. Zwischen den beiden Lagerflanschen 22 und 23 ist auf der Schwenkachse 7 ein längliches, quaderförmiges Lagerstück 24 schwenkbar gelagert, das sich in Richtung auf die Schwenkachse 7, wie gezeigt, gabelt und mit seinen hierdurch entstehenden parallel und mit Abstand verlaufenden Enden 25 und 26 eine Umlenkscheibe 27 übergreift, die ebenfalls auf der Schwenkachse 7 sitzt.
  • In dem von der Schwenkachse 7 abliegenden Ende des Lagerstückes 24 ist ein zu der Schwenkachse 7 rechtwinklig verlaufendes Innengewinde angebracht, in das die Kolbenstange 10 mit ihrem aus dem Zylindergehäuse 12 hervorschauenden Ende eingeschraubt ist.
  • Die Umlenkscheibe 27 enthält eine längs ihrem Umfang verlaufende Führungsnut 28, durch die ein Zugmittel in Gestalt eines Stahlseiles 29 läuft. Das Stahlseil 29 ist mit einem Ende oberhalb der Schwenkachse 7 an dem Schwenklager 6 mittels eines Nippels 31 zwischen der Befestigungsplatte 18 und der Schwenkachse 7 verankert, während das andere Ende des Stahlseils 29 an dem Teil 9 ebenfalls mit Hilfe an dem Stahlseil 29 angebrachten Nippels 32 befestigt ist. Auf dem Teil 9 ist zu diesem Zweck in der Nähe des dem Schwenklager 6 benachbarten Ende ein Ring 33 fixiert, der einen radial nach außen sich öffnenden Schlitz 34 aufweist, in den das Stahlseil 29 eingehängt ist.
  • Das obere von der Gasfeder 11 abliegende Ende des Teils 9 trägt ein Ringstück 35, an dem die Ausfallstange befestigt ist.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Aufbau des Ausfallarmes 5 ist die unter hohem Druck stehende Gasfeder 11 bestrebt, die Kolbenstange 10 auszufahren. Da der mit der Ausfallstange verbundene Teil 9, d.h. der äußere Teil des Ausfallarmes 5, mit dem Schwenklager 6 über das Stahlseil 29 verbunden ist, entsteht hierdurch ein Drehmoment, das bestrebt ist, den Ausfallarm 5 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung im Uhrzeigersinne nach unten zu schwenken. Dieses Drehmoment entsteht, weil das Stahlseil 29, das an dem Teil 9 befestigt ist, um die Schwenkachse 7 herum verläuft, um zwischen der Schwenkachse 7 und der Befestigungsplatte 18, d.h. der Wand an dem Schwenklager 6 verankert zu sein. Das andere Ende des Zugseiles befindet sich auf der von der Wand abliegenden Seite der Schwenkachse 7. Das Zugseil 29 wird gleichsam gegen die Kraft der Gasfeder 11 auf einem Teil des Umfangs der Umlenkscheibe 27 aufgewickelt, was das Moment entstehen läßt. Wird der in Fig. 2 gezeigte Ausfallarm an seinem oberen oder äußeren Ende freigegeben, um nach unten zu schwenken, wird das Stahlseil 29 von der Umlenkscheibe 27 heruntergewickelt, wobei gleichzeitig die Kolbenstange 10 aus der Gasfeder 11 ausfährt, während umgekehrt beim Hochschwenken des Ausfallarmes 5 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung in die Stellung nach Fig. 2 das Stahlseil 29 wieder über einen größeren Umfang auf der Umlenkscheibe 27 aufgelegt wird, während die Kolbenstange 10 in das Zylindergehäuse 12 eingeschoben wird.
  • Beim Ein- und Ausfahren der Markise 1 tritt entsprechend eine Verlängerung oder Verkürzung der Ausfallarme 5 auf.
  • Die Anwendung des in Fig. 2 gezeigten Ausfallarmes 5 ist nicht auf Fallarmmarkisen, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind, beschränkt, sondern es können solche Ausfallarme 5 auch beispielsweise bei Markisoletten angewandt werden, wie dies Fig. 3 zeigt.
  • Die Tuchwelle ist dabei in einem nach unten offenen Kasten 36 oberhalb des Fensters 2 ortsfest gelagert. Unterhalb des Markisenkastens 36 sind auf der Wand des Gebäudes neben dem Fenster 2 zwei Führungsschienen 37 und 38 parallel und im Abstand zueinander vertikal verlaufend besfestigt. Die beiden Führungsschienen 37 und 38 sind mit einem Längsschlitz 39 versehen und haben untereinander gleiche Längsprofile. Sie dienen der verschieblichen Lagerung der beiden Ausfallarme 5, die einenends durch die Schlitze 39 der Führungsschienen 37, 38 in deren Innenraum führen und anderenends an der Fallstange angebracht sind.
  • Gemeinsam mit den Ausfallarmen 5 bewegt sich vor den Führungsschienen 37, 38 eine Umlenkrolle 41, die parallel zu der Ausfallstange bzw. Vorderkante des Markisentuches 4 verlaufend angeordnet ist.
  • Die Führungsschienen 37, 38 haben den in Fig. 5 gezeigten, etwa rechteckigen Querschnitt, der von zwei Seitenwänden 42, 43 sowie einer den Schlitz 39 enthaltenden Vorderwand 44 und einer Rückwand 45 begrenzt ist.
  • In dem hierdurch begrenzten Innenraum läuft ein Führungsschlitten 46, der in Fig. 4 dargestellt ist. Der Führungsschlitten 46 enthält ein längliches Rahmenstück 47, an dessen oberem und unterem Ende auf einer gemeinsamen Achse mit Abstand voneinander zwei Paare von Führungsrollen 47, 48 drehbar gelagert sind, die in den Führungsschienen 37, 38 laufen. In der Nähe des oberen Paares von Führungsrollen 47, 48 sitzt auf einem Ausleger 49 drehbar die Umlenkrolle 41, während unterhalb des Auslegers 49, der sich rechtwinklig zu der Achse der Führungsrollen 47, 48 erstreckt, das Schwenklager 6 angebracht ist. Das Schwenklager 6 ist ebenso wie der abgebrochen veranschaulichte Ausfallarm 5 in der gleichen Weise ausgebildet wie dies Fig. 2 zeigt.
  • Die demzufolge wiederkehrenden Bauteile sind in Fig. 4 mit demselben Bezugszeichen versehen und nicht erneut beschrieben.
  • Infolge der Gasfeder 11 werden auch bei der Markisolette 1 die beiden Ausfallarme 5 in Richtung auf die abgeklappte Stellung zu vorgespannt, wobei der Wirkmechanismus wie oben beschrieben ist. Dabei muß darauf geachtet werden, daß das von der Gasfeder 11 in Verbindung mit der Umlenkscheibe 27 erzeugte Moment kleiner ist als das Gewicht der Führungsschlitten 46 sowie der daran angelenkten Ausfallarme 5, wenn die Markise zunächst nach unten fahren soll, ehe die Ausfallarme 5 ausschwenken. Wenn die umgekehrte Reihenfolge gewünscht ist, muß das auf die Ausfallarme 5 wirkende Drehmoment entsprechend größer gewählt werden.
  • Wenn die Umlenkscheibe 27 drehfest auf der Schwenkachse 7 sitzt, kann das Stahlseil 29 auch an der Umlenkscheibe 27 verankert sein.

Claims (12)

  1. Markise (1), insbesondere Fallarmmarkise, Markisolette od.dgl., mit einer drehbar gelagerten, antreibbaren Tuchwelle (3), auf der ein daran endseitig befestigtes Markisentuch (4) aufwickelbar ist, mit zwei einenends in wandseitigen Schwenklagern (6) um eine Schwenkachse (7) schwenkbar gelagerten Ausfallarmen (5), die andernends eine Ausfallstange tragen, an der das Markisentuch (4) mit seinem anderen Ende befestigt ist, sowie mit einer wenigstens einem Ausfallarm (5) zugeordneten Vorspanneinrichtung (11), die parallel zu dem jeweiligen Ausfallarm (5) verlaufend angeordnet ist und mit einem Ende an dem Ausfallarm (5) befestigt ist, während das andere Ende (12) an dem Schwenklager (6) verankert ist, um den jeweiligen Ausfallarm (5) in eine von einer Wand weggeklappte Stellung vorzuspannen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausfallarm (5) aus zwei in Längsrichtung gegeneinander beweglichen Teilen (9, 10) besteht und die Vorspanneinrichtung (11) kinematisch zwischen den beiden Teilen (9, 11) angeordnet ist, und daß der mit der Ausfallstange verbundene Teil des Ausfallarmes (5) über ein Zugmittel (29) an dem Schwenklager verankert ist, wobei der Kraftangriffspunkt (34) des Zugmittels (29) an dem mit der Ausfallstange verbundenen Teil (9) auf der von der Wand abliegenden Seite der Schwenkachse (7) liegt.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (10) des Ausfallarmes (5) teleskopartig in dem anderen längsverschieblich geführt ist.
  3. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schwenkachse (7) des Schwenklagers (6) eine eine Außenumfangsfläche aufweisende Umlenkscheibe (27) sitzt, und daß um einen Teil der Außenumfangsfläche der Umlenkscheibe (27) das Zugmittel (29) herumgelegt ist.
  4. Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkscheibe (27) drehfest in dem Schwenklager sitzt, und daß das Zugmittel (29) mit seinem ortsfesten Ende (31) an der Umlenkscheibe (27) befestigt ist.
  5. Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Schwenklager (6) zugekehrte Teil (10) des Ausfallarmes (5) an einem Lagerstück (24) befestigt ist, das auf der Schwenkachse (7) schwenkbar gehaltert ist und gabelartig die Umlenkscheibe (27) übergreift.
  6. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannmittel eine Druckfeder (11) ist.
  7. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannmittel eine Gasfeder (11) ist, die einen Druckmittelzylinder (12) und eine endseitig aus dem Druckmittelzylinder (12) abgedichtet herausgeführte Kolbenstange (10) aufweist.
  8. Markise nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (10) oder der Zylinder (12) der Gasfeder (11) den einen Teil des Ausfallarmes (5) bildet, und daß der andere Teil (9) des Ausfallarmes (5) mit dem anderen Teil (12) der Gasfeder (11) verbunden ist.
  9. Markise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Ausfallstange verbundene Teil (9) des Ausfallarmes (5) einen dem Schwenklager (6) zugekehrten rohrförmigen Abschnitt aufweist, in dem die Druckfeder (11) koaxial zu dem Ausfallarm (5) angeordnet ist, die den anderen teleskopartig geführten Teil (10) des Ausfallarmes (5) in Richtung auf die vorgeschobene Stellung vorspannt.
  10. Markise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Ausfallstange verbundene Teil (9) des Ausfallarmes (5) an seinem dem Schwenklager (6) zugekehrten Ende rohrförmig ausgebildet ist, und daß in dem rohrförmigen Abschnitt (9) die Gasfeder (11) eingesetzt ist, deren Kolbenstange (10) den an dem Schwenklager (6) gelagerten Teil des Ausfallarmes bildet.
  11. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel ein Seil (29) ist.
  12. Markise nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre beiden Schwenklager (6) auf Führungsschlitten (46) befestigt sind, die in wandseitigen ortsfest angebrachten Führungsschienen (37, 38) längsverschieblich geführt sind.
EP87111440A 1986-12-16 1987-08-07 Markise Expired - Lifetime EP0271636B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87111440T ATE64643T1 (de) 1986-12-16 1987-08-07 Markise.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3642873 1986-12-16
DE19863642873 DE3642873A1 (de) 1986-12-16 1986-12-16 Markise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0271636A2 EP0271636A2 (de) 1988-06-22
EP0271636A3 EP0271636A3 (en) 1988-09-28
EP0271636B1 true EP0271636B1 (de) 1991-06-19

Family

ID=6316262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111440A Expired - Lifetime EP0271636B1 (de) 1986-12-16 1987-08-07 Markise

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0271636B1 (de)
AT (1) ATE64643T1 (de)
DE (2) DE3642873A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544894C1 (de) * 1995-12-01 1997-03-13 Erwin Frey Markise mit einem vertikal ausschwenkbaren Arm
ES2316203B1 (es) * 2005-07-04 2009-12-30 Producciones Mitjavila, S.A. Dispositivo para tensar la tela de un toldo.
ES2351497B1 (es) * 2010-11-10 2011-09-30 Antonio Díaz-Maroto Checa Brazo invisible con resorte de gas.
ITPD20130035A1 (it) * 2013-02-13 2014-08-14 Gibus S R L Tenda ad avvolgimento

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1476464A (en) * 1921-08-30 1923-12-04 Poulsen Eiler Combined window shade and awning
US1897029A (en) * 1930-09-02 1933-02-14 Topeka Tent & Awning Company Lateral arm awning construction
US1980991A (en) * 1931-12-18 1934-11-20 Gronbech Hans Peter Awning construction
US1915529A (en) * 1932-10-12 1933-06-27 Astrup Company Folding awning arms
FR2115739A5 (de) * 1970-11-27 1972-07-07 Lauzier Rene
DE2212893C2 (de) * 1972-03-17 1973-09-13 Fa. Justin Hueppe, 2900 Oldenburg Markise mit Teleskopauslegern
DE2629479A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-16 Perma System Ab Anordnung am markisenarm
NL7609204A (nl) * 1976-08-19 1978-02-21 Madopron Bv Zonnescherm.
DE3047895A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Clauss Markisen, 7311 Bissingen "markise"
FR2519062A1 (fr) * 1981-12-28 1983-07-01 Lauzier Sa Dispositif de mise en tension d'une toile de store a rouleau
DE3324170A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Merkel GmbH & Co., 8523 Baiersdorf Markisolette mit ausfallarmen
DE3508918A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Manfred 7437 Westerheim Clauss Sonnenschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0271636A3 (en) 1988-09-28
DE3642873A1 (de) 1988-06-30
EP0271636A2 (de) 1988-06-22
DE3770923D1 (de) 1991-07-25
ATE64643T1 (de) 1991-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240747B1 (de) Führungsloses Fensterrollo, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0562245B1 (de) Markise
EP1736335A2 (de) Heckfensterrollo mit vollständiger Schlitzabdeckung durch das Auszugsprofil
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
EP0271636B1 (de) Markise
DE19512677C1 (de) Markise mit elastischen Zugmitteln
DE2742787C2 (de) Rolladen für Dachfenster in Schwenkflügelbauweise
DE212006000109U1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit des Öffnens oder Schließens eines Fliegengitters oder dergleichen
DE1605975C3 (de) Fensterheber fur in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE19524420C2 (de) Markise mit einziehbarem Volant
DE19614639C2 (de) Sonnenschutzanlage
DE3500221C2 (de)
DE4334519C2 (de) Senkrechte Markise zur Fensterabdeckung
DE19544896C1 (de) Markise mit höhenarretierbarer Markisolettengarnitur und verriegelbarem Markisolettenarm
EP0170037A2 (de) Selbstaufzugrollo
DE2212893B1 (de) Markise mit teleskopauslegern
EP1319772A1 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
AT409515B (de) Markise mit einem vertikal ausschwenkbaren arm
EP0572772A1 (de) Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
DE3329986A1 (de) Rollo
EP0455953B1 (de) Federgelenkmarkise
DE2925911C2 (de)
DE2241662C3 (de) Aufrollbare Markise
DE1815566C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von transportablen Großbehältern
AT318884B (de) Aufrollbare Markise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIRMA CLAUSS MARKISEN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CLAUSS-MARKISEN GMBH & CO.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 64643

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3770923

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910930

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HUEPPE FORM SONNENSCHUTZ- UND RAUMTRENNSYSTEME GMB

Effective date: 19920319

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HUEPPE FORM SONNENSCHUTZ-UND RAUMTRENNSYSTEME GMBH

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19940314

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960710

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960829

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960831

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970820

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971017

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: CLAUSS-MARKISEN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970807

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980805

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050807

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO