AT318884B - Aufrollbare Markise - Google Patents

Aufrollbare Markise

Info

Publication number
AT318884B
AT318884B AT731572A AT731572A AT318884B AT 318884 B AT318884 B AT 318884B AT 731572 A AT731572 A AT 731572A AT 731572 A AT731572 A AT 731572A AT 318884 B AT318884 B AT 318884B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support tube
awning
wall
tarpaulin
torque
Prior art date
Application number
AT731572A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Marius Choffel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marius Choffel filed Critical Marius Choffel
Priority to AT731572A priority Critical patent/AT318884B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT318884B publication Critical patent/AT318884B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine aufrollbare Markise, deren Plane mittels einer Ausfallstange an Auslegern befestigt ist, welche an einem Tragrohr angelenkt sind, das zwecks Neigungsverstellung der Markisenplane um seine Längsachse drehbar gelagert ist, wobei Arretiermittel vorgesehen sind, um Ausleger und Markisenplane in verschiedenen Neigungswinkeln feststellen zu können. 



   Es sind Markisen dieser Art bekannt, bei denen die Neigungsverstellung der Markisenplane mit Hilfe von handbetätigten oder motorisch angetriebenen Getrieben erfolgt. Da eine ausgefahrene Markisenplane auch bei Windstille eine sehr beträchtliche Last verkörpert, bedarf es besonders starker und kostspieliger Übersetzungen, um einen zuverlässigen Antrieb zu gewährleisten. Die betreffenden Konstruktionen gelangen deshalb nur verhältnismässig wenig zur Anwendung. Wesentlich wohlfeiler ist eine ebenfalls bekannte Markisenkonstruktion, bei welcher das Tragrohr in mit Klemmköpfen versehenen Befestigungseinrichtungen reibungsschlüssig gelagert ist, wobei die Neigungsverstellung der Markisenplane nach Lockerung von den Reibungsschluss erzeugenden Schrauben möglich ist.

   Diese Markisenkonstruktion hat sich in der Praxis gut bewährt, doch eignet sie sich nur für kleinere Einheiten. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wohlfeile und trotzdem einwandfrei aufrollbare Markise der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine mühelose manuelle Neigungsverstellung auch grosser Markisenplanen ermöglicht.   Erfindungsgemäss   wird dies dadurch erreicht, dass wenigstens eine, mit ihrem einen Ende ortsfest verankerte federnde Einrichtung vorgesehen ist, die mit ihrem andern Ende an dem drehbar gelagerten Tragrohr unter Erzeugung eines Gegendrehmomentes angreift, welches das aus dem Gewicht und dem Hebelarm der ausgefahrenen Markisenplane samt Ausleger resultierende Drehmoment wenigstens zum Teil aufhebt.

   Eine solche Ausbildung macht es möglich, die Neigung der ausgefahrenen Markisenplane mühelos von Hand zu verändern, was jedoch nicht ausschliesst, dass die Neigungsverstellung auch über ein motorisch betätigtes Getriebe vorgenommen werden kann, wozu jedoch nur ein Bruchteil jener Motorleistung nötig ist, die bei gewöhnlichen Markisen zum Hochschwenken der Plane erforderlich ist. Es ist übrigens bekannt, an Markisen federnde Einrichtungen vorzusehen, welche jedoch in die Aufwickelwalze der Markisenplane bzw. in Rollen eingebaut sind und nur dazu dienen, die Markisenplane einzuziehen bzw. unter Spannung zu halten. Als federnde Mittel für den Gewichtsausgleich der ausgefahrenen Markisenplane sind die betreffenden Federungen nicht wirksam. 



   Die Erfindung und weitere Ausbildungen derselben sind im folgenden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, welche zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wiedergeben.   Fig. 1   gibt das erste Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung wieder. Fig. 2 veranschaulicht einen Teil desselben in Richtung des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeiles II gesehen. Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2. Fig. 4 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel, ebenfalls in schematischer Darstellung. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 bezeichnet--l--die an den freien Enden zweier als Knickarme ausgebildeter Ausleger--2 und 3--befestigte Ausfallstange für die nichteingezeichnete, beispielsweise aus einem Stoffgewebe oder einer Plastikfolie bestehende Markisenplane. Die inneren Enden der 
 EMI1.1 
 Tragrohres gelagert ist, welche in   Klemmköpfen--9   und   10--von   an der Wand befestigten Platten--11 und 12--drehfest eingespannt sind. Die   Klemmköpfe--9, 10--sind   in bekannter Weise mit Steckbüchsen 
 EMI1.2 
 



   Die   Stossfugen--15   und 16--zwischen dem mittleren   Tragrohrteil--6--und   den beiden äusseren Tragrohrteilen--7 und   8--werden   von   Büchsen--18--überbrückt,   deren äussere Hälften in die äusseren   Tragrohrteile--7, 8--eingeschoben   und mit diesen fest verbunden sind, während die inneren Hälften der Büchsen dem mittleren   Tragrohrteil--6--als   Drehlager dienen.

   Als federnde Einrichtungen sind zwei   Torsionsstäbe--19   und 20--vorgesehen, die mit ihren einen Enden in den äusseren   Tragrohrteilen-7, 8--   fest eingespannt sind und mit ihren andern Enden mit Vorspannung an dem inneren   Tragrohrteil-6--   angreifen, wobei diese Vorspannung so bemessen ist, dass sie am   Tragrohrteil--6--ein   Gegendrehmoment erzeugt, welches dem vom Gewicht der ausgefahrenen Markisenplane und der Ausleger--2, 3--erzeugten 
 EMI1.3 
 den zugehörigen Tragrohrteilen verstiftet oder verschraubt. 



   Mit--25--ist die Walze für die Aufnahme der Markisenplane bezeichnet. Sie ist in zwei an den äusseren Tragrohrteilen--7 und 8--befestigten Armen--26 und 27--drehbar gelagert und steht über ein Getriebe 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf dem mittleren   Tragrohrteil-6--sitzt   mit diesem in kraftschlüssiger Verbindung eine Hülse   - -31--,   auf welcher, ebenfalls kraftschlüssig, zwei   Sperräder --32   und 33-angeordnet sind, welche mit Sperrklinken--34 bzw. 35--zusammenwirken. Die Sperrklinken und die Zähne der Sperräder sind dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass mit dem einen Sperrad die Blockierung des Tragrohrteiles-6--in der einen Drehrichtung, und mit dem andern Sperrad die Blockierung in der andern Drehrichtung möglich ist. Die beiden Sperrklinken--34 und   35-sitzen   dabei fest auf einer gemeinsamen Drehachse--36-. Beim Einrasten einer der beiden Sperrklinken--34, 35--in das ihr zugehörige Sperrad ist die andere Sperrklinke aus dem ihr zugehörigen Sperrad ausgerastet.

   Die   Drehachse --36-- ist   in einer   Gabel --37-- gelagert,   welche an einer zur Befestigung an der Mauer, Wand od. dgl. eingerichteten   Stütze --38-- rechtwinkelig   zur Wand verstellbar sowie um eine Vertikalachse schwenkbar angeordnet und in ihrer eingestellten Lage gegenüber 
 EMI2.1 
 



   Zum Aus- und Einschwenken der Sperrklinken ist an der   Klinkendrehachse --36-- ein   nach einander entgegengesetzten Seiten hin ausladender   Hebel --42-- angeordnet,   an dessen einem oder anderem Ende wahlweise ein Zugorgan, beispielsweise eine Kette oder eine mit einem Haken versehene Zugstange, einhängbar ist. 



   Wenn sich bei einer Neigung der Markisenplane von 30 Winkelgraden gegenüber der Horizontalen das aus dem Gewicht und dem Hebelarm der ausgefahrenen Markisenplane samt Ausleger resultierende Drehmoment und das durch die Torsionsstäbe bewirkte Gegendrehmoment die Waage halten, so genügt eine kleine Kraft bzw. ein geringer Zug, um den Neigungswinkel zu vergrössern, also die Markisenplane in eine stärkere Schräglage zu verschwenken. Die Markisenplane hat dann die Tendenz, in die Ausgangsstellung hochzuschwenken. Um dies zu verhindern, muss die entsprechende Sperrklinke in das zugehörige Sperrad eingerastet werden. Umgekehrt besteht beim Hochschwenken der Markisenplane über die Normalstellung von 30 Winkelgraden hinaus die Tendenz zum Herabschwenken der Markisenplane ; es muss in diesem Fall die andere Sperrklinke in das zugehörige Sperrad eingerastet werden. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 besteht das   Tragrohr --6'-- aus   einem einzigen Stück. Mit ist die Ausfallstange bezeichnet,   mit-2', 3'-die   als Knickarme ausgebildeten,   bei--4'und 5'--   am   Tragrohr --6'-- angelenkten Ausleger. --43-- ist   die in Fig. 1 bis 3 mit-31 bis 42-bezeichnete 
 EMI2.2 
 eingeführten Torsionsstäbe bezeichnet, die mit ihren inneren Enden am Tragrohr kraftschlüssig angreifen und mit ihren äusseren Enden an ortsfest angeordneten   Trägern--44   und   45--verankert   sind. 



   Die beschriebenen Ausbildungen ermöglichen es, die Markisenplane ohne grosse Kraftanstrengung über einen Bereich von 90 Winkelgraden, also aus der Horizontalen in die Vertikale und umgekehrt, zu verschwenken. 



   Als federnde Einrichtungen können Torsionsstäbe der verschiedensten Formen und Profile verwendet werden, gerade, an den Enden zwecks Verankerung abgewinkelte, oder aus Lamellen zusammengestellte. 



  Dementsprechend müssen die in den   Kupplungsstücken --21   bis 24--ausgenommenen Bohrungen für die Aufnahme der Enden der Torsionsstäbe profiliert sein. Auch ist es denkbar an Stelle von Torsionsstäben Schraubenfedern zu verwenden. 



   Wird für die Neigungsverstellung ein manuell betätigbares Zahn-oder Schneckenrad oder eine an einem Hebel des Tragrohres angreifende Gewindestange benützt, so kann das   übersetzungsverhältnis   wesentlich kleiner gewählt werden als bei Markisen ohne Gewichts- bzw. Drehmomentausgleich, so dass schon wenige Kurbelumdrehungen genügen, um die Markisenplane über einen verhältnismässig grossen Winkel zu verschwenken. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Aufrollbare Markise, deren Plane mittels einer Ausfallstange an Auslegern befestigt ist, welche an einem Tragrohr angelenkt sind, das zwecks Neigungsverstellung der Markisenplane um seine Längsachse drehbar gelagert 
 EMI2.3 
 verankerte federnde Einrichtung (19,   20 ;   19', 20') vorgesehen ist, die mit ihrem andern Ende an dem drehbar gelagerten Tragrohr   (6 ;   6') unter Erzeugung eines Gegendrehmomentes angreift, welches das aus dem Gewicht und dem Hebelarm der ausgefahrenen Markisenplane samt Ausleger (2,   3 ;   2', 3') resultierende Drehmoment wenigstens zum Teil aufhebt. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. 3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vorspannung so bemessen ist, dass sich Drehmoment und Gegendrehmoment bei einem Neigungswinkel der Markisenplane von wenigstens angenähert 30 Winkelgraden (gegenüber der Horizontalen) die Waage halten. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 vorgesehen sind, welch letztere auf einer gemeinsamen Drehachse (36) festsitzen, wobei beim Einrasten einer (34) der beiden Klinken (34, 35) in das ihr zugehörige Sperrad (32) die andere Klinke (35) aus dem ihr zugehörigen Sperrad (33) ausgerastet ist. EMI3.2 Klinken (34,35) an der Klinkendrehachse (36) ein nach einander entgegengesetzten Seiten hin ausladender Hebel (42) angeordnet ist, an dessen einem oder anderem Ende wahlweise ein Zugorgan einhängbar ist.
    EMI3.3 einer Gabel (37) gelagert ist, die an einer zur Befestigung an einer Mauer, Wand od. dgl. bestimmten Stütze (38) rechtwinkelig zur Wand verstellbar sowie um eine Vertikalachse schwenkbar angeordnet und in ihrer eingestellten EMI3.4 (6,7, 8) dreiteilig ausgebildet ist, wobei der die Ausleger (2,3) tragende mittlere Teil (6) um seine Längsachse drehbar an den beiden äusseren Teilen (7, 8) gelagert ist, welche in Klemmköpfen (9,10) von an der Wand befestigten Platten (11,12) drehfest eingespannt sind. EMI3.5 zwischen dem mittleren Tragrohrteil (6) und den beiden äusseren Tragrohrteilen (7,8) durch in letztere eingesetzte Büchsen (17, 18) überbrückt sind, welche dem mittleren Tragrohrteil (6) als Drehlager dienen. EMI3.6 Neigungsverstellung der Markisenplane an dem unter Angriff der federnden Einrichtung (19, 20 ;
    19', 20') stehenden Tragrohr (6) ein Hebel angeordnet ist, an dem eine Gewindestange angreift.
AT731572A 1972-08-24 1972-08-24 Aufrollbare Markise AT318884B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT731572A AT318884B (de) 1972-08-24 1972-08-24 Aufrollbare Markise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT731572A AT318884B (de) 1972-08-24 1972-08-24 Aufrollbare Markise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT318884B true AT318884B (de) 1974-11-25

Family

ID=3594799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT731572A AT318884B (de) 1972-08-24 1972-08-24 Aufrollbare Markise

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT318884B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642402A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine flexible bahn
DE3806621C2 (de)
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
AT318884B (de) Aufrollbare Markise
DE102007035135B3 (de) Lastenträger zur Anbringung an der Heckklappe eines Fahrzeuges
DE2241662C3 (de) Aufrollbare Markise
DE8602558U1 (de) Trainingsgerät für den Hüftbereich
DE202013103994U1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
AT236438B (de) Schiebewand für Behälter, Güterwagen usw.
DE1659557C3 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre Längsachse verschwenkbaren Lamellen
DE2443042C3 (de) Transportvorrichtung für Campingliegen
CH542337A (de) Aufrollbare Markise
DE1901196C3 (de) Antriebsvorrichtung für heb- und senkbare Dächer, insbesondere von Wohnwagen
EP0271636B1 (de) Markise
DE1784529C3 (de) Jalousie mit lotrechten, längs einer Laufschiene verschiebbaren Lamellen
DE2443596C3 (de) Gelenkarmmarkise
EP0438145A2 (de) Plane und Vorrichtung zum Aufrollen derselben
DE3329986A1 (de) Rollo
DE7646C (de) Aufzugsvorrichtung mit Innen- und Aufsenverzahnung sowie Gurtführung für Rollvorhänge
DE1915366A1 (de) Tor,dessen Torblatt mittels eines mechanischen Antriebes laengs zu sich selbst verschiebbar ist
CH673133A5 (en) Sun blind operating drive - uses electrically operated drive wheels controlling drive chains for opposite ends of horizontal front bar
AT231138B (de) Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen
DE2527042A1 (de) Regelvorrichtung der stoffwicklungssteuerung am webstuhlaustritt
DE19614639A1 (de) Sonnenschutzanlage
DE2529401C3 (de) Verstelleinrichtung für Gelenkarmmarkisen