CH187619A - Einrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei Maschinen zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos. - Google Patents

Einrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei Maschinen zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos.

Info

Publication number
CH187619A
CH187619A CH187619DA CH187619A CH 187619 A CH187619 A CH 187619A CH 187619D A CH187619D A CH 187619DA CH 187619 A CH187619 A CH 187619A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
casting
plate
plates
mold
stereotype
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Winkler Faller Maschinenfabrik
Original Assignee
Winkler Fallert & Co Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM124021D external-priority patent/DE593442C/de
Application filed by Winkler Fallert & Co Maschf filed Critical Winkler Fallert & Co Maschf
Publication of CH187619A publication Critical patent/CH187619A/de

Links

Landscapes

  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description


  Einrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei Maschinen zum Giessen von       Stereotypplatten    oder Hintergiessen von     Galvanos.       Die Erfindung betrifft eine Einrichtung  zum Entnehmen der Druckplatten bei Ma  schinen zum Giessen von     Stereotypplatten     oder Hintergiessen von     Galvanos,    bei denen  die Giessform an eine Auslauföffnung am  Schmelzkessel angeschlossen wird und die  beim Öffnen der Giessform an der obern Giess  kernkante hängende Druckplatte seitwärts  aus der Giessform     herausbewegt    wird.

   Gemäss  Patentanspruch des Hauptpatentes besitzt  diese Einrichtung zwischen die hängende  Platte und den Giesskern greifende Hebe  finger, die zuerst um eine zum Giesskern  parallel liegende Achse gedreht werden und  dadurch die Platte von der     Giesskernkante     abheben, darauf aber seitwärts bewegt wer  den und dadurch die Druckplatte seitwärts  aus dem Bereich der Giessform bringen.  



  Gemäss vorliegender Erfindung sind ausser  den zum Abheben der     Stereotypplatte    von  dem Bernstück dienenden Hebefingern Klemm.    backen vorgesehen, die die Platte-während  des     Seitwärtsbewegens    aus dem Bereich der  Giessform festhalten und sodann, wenn sie  geöffnet werden, die     Stereotypplatte    mit der  untern Längskante auf eine seitlich der Giess  form angeordnete Bahn fallen lassen, auf der  sich die Platte unter Einwirkung der Schwer  kraft abwälzt und in einer von Hand leicht  fassbaren Lage zur Ruhe kommt.

    Der durch die Erfindung erzielte Vorteil  besteht darin, dass der die Maschine bedie  nende die Platten einer Stelle entnehmen  kann, die von beweglichen Maschinenteilen  entfernt liegt; ausserdem steht für die Ent  nahme der Platten eine viel längere Zeit zur  Verfügung, als wenn sie nur im Augen  blick des     Öffnens    der Finger erfasst werden  müssten.  



  Auf der Zeichnung ist eine Ausführungs  form der Einrichtung veranschaulicht, und  zwar zeigt           Abb.1    eine Seitenansicht des Giesswerkes,  an dem die Einrichtung zur Entnahme der  Platten angebracht ist, und       Abb.    2 eine Vorderansicht zu     Abb.    1.  Die aus dem Kern a und der Giessschale  b bestehende Giessform wird an die durch  das     Halmküken    c gesteuerte Öffnung d des  Schmelzkessels angeschlossen. Nach dem  Guss öffnet sich die Giessform, so dass der  gern     a    und. die Schale b die in     Abb.    1 ver  anschaulichte Stellung einnehmen.

   Die Hebe  finger     n    sitzen ähnlich wie bei der im Haupt  patent dargelegten Einrichtung auf einer  Stange<I>k,</I> die von der Stange<I>f</I> mittels der  Nabe     l    und des Hebels     na    getragen wird.  Ausserdem sind an der Stange k Klemm  backen e angebracht. .

   Die Stange k ist zu  sammen mit den Hebefingern     n    und den  Klemmbacken e auf der Stange f verschieb  bar und bewegt sich     achsial    zwischen die  an der obern Kernkante hängende Platte     g     und das Kernstück     a.    Sobald sich eine Klemm  backe e auf jeder Seite der Platte befindet,  schwingt die Stange<I>k</I> um die Stange<I>f</I> unter  Mitnahme der Platte durch die Hebefinger     n     etwas nach oben, worauf die innere Backe e  unter     Federdruck    sich gegen die Platten  kante anlegt, so dass die Platte von der)  beiden Backen festgehalten wird.

   Alsdann  schwingt die Stange k zusammen mit der  Platte um die Stange f weiter nach oben,  um die Platte g von der Oberkante des Kern  stückes     a    abzuheben und sie     achsial    in die  Stellung gemäss     Abb.    2 zu bewegen. In dieser  Stellung schwingt die Stange k wieder herab,  wobei die innere Klemmbacke e zurückge  zogen wird, so dass die Platte g auf die  schräge Bahn h fällt, die zweckmässig mit  Filz,     (-rumini    oder dergleichen     überzogen    ist  und am vordern Ende eine federnde Puffer  platte i trägt.

   Die auf diese Bahn herab  fallende Platte g wälzt sich mit ihrer Schrift  seite auf der Bahn h so weit herab, bis die  Hohlseite nach unten liegt und     diealsdann     vorn liegende Plattenkante auf die Puffer  platte i aufstösst     (Abb.    1). Aus dieser     Zage     kann die Platte y von Hand abgehoben wer  den. In der Zwischenzeit kann sich die Giess-    form a, b für den Guss einer zweiten     Platte     geschlossen haben.  



  Die Bewegung der Stange k werden vorn  einem Motor in ähnlicher Weise abgeleitet,  wie dies bereits in dem Hauptpatent erläutert  worden ist. Die die eine Backe spannende  Feder ist in dem Hebel m untergebracht und  mit dieser Backe durch eine in der Stange k  geführten Stange verbunden. In gespanntem  Zustand wird die Feder durch eine Klinke  gehalten, die über einen Nocken an der  innern Stange greift. Die Auslösung dieser       Klinke    erfolgt zum Beispiel durch einen An  schlag bei dem     Hochschwenken    der Stange k,  wenn sie zwischen die Platte und den Kern  eingeführt worden ist.

   Das Wiederanspannen  der Feder und das Einschnappen der Klinke  kann durch eine schräge     Anachlagsfiäche     während des     Herabschwenkens    der Stange k  erfolgen, wenn diese mit der Platte in die  linke     Endstellung        (Fig.    2) zurückgetreten ist.  Diese konstruktiven Einzelheiten bilden aber  keinen Teil der Erfindung, da sie verschie  den ausgeführt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Entnehmen der Druck platten bei Maschinen zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen vbn Gal- varios, bei denen die Giessform an eine Aus lauföffnung am Schmelzkessel angeschlossen wird und die beim Öffnen der Giessform an der obern Giesskernkante hängende Druck platte seitwärts aus der Giessform heraus bewegt wird, die gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatentes zwischen die hängende Platte und den Giesskern greifende Hebe finger aufweist, die zuerst um eine zum Giess kern parallel liegende Achse gedreht werden und dadurch die Platte unter Abheben der selben von der Giesskerrikante um einen Winkel drehen,
    darauf aber seitwärts bewegt werden und dadurch die Druckplatte seit wärts aus dem Bereich der Giessform bringen, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den zum Abheben der Stereotypplatte von dem Kern stück dienenden Hebefingern Klemmbacken vorgesehen werden, die die Platte während des Seitwärtabewegens aus dem Bereich der Giessform festhalten und sodann, wenn sie geöffnet werden, die Stereotypplatte mit der untern Längskante auf eine seitlich der Giess form angeordnete Bahn fallen lassen, auf der sich die Platte unter Einwirkung der Schwerkraft abwälzt und in einer von Hand leicht fassbaren Lage zur Ruhe kommt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterlage (i), auf die die vordere Plattenkante am Ende der Bahn auffällt, pufferartig nachgibt, um den Stoss zu mildern. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Bahn (h) mit einem weichen Belag ver sehen ist, um die Schrift der sich ab wälzenden Platten zu schonen.
CH187619D 1933-06-01 1936-02-06 Einrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei Maschinen zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos. CH187619A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM124021D DE593442C (de) 1933-06-01 1933-06-01 Vorrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei einer Maschine zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos
DEM126469D DE613963C (de) 1933-06-01 1934-02-11 Vorrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei einer Maschine zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos
CH175042T 1934-05-30
DEM130249D DE626874C (de) 1933-06-01 1935-03-01 Vorrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei einer Maschine zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH187619A true CH187619A (de) 1936-11-15

Family

ID=34108925

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH175042D CH175042A (de) 1933-06-01 1934-05-30 Einrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei Maschinen zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos.
CH181959D CH181959A (de) 1933-06-01 1934-11-24 Einrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei Maschinen zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos.
CH187619D CH187619A (de) 1933-06-01 1936-02-06 Einrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei Maschinen zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH175042D CH175042A (de) 1933-06-01 1934-05-30 Einrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei Maschinen zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos.
CH181959D CH181959A (de) 1933-06-01 1934-11-24 Einrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei Maschinen zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos.

Country Status (1)

Country Link
CH (3) CH175042A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH181959A (de) 1936-01-15
CH175042A (de) 1935-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE494702C (de) Blechziehvorrichtung
CH187619A (de) Einrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei Maschinen zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos.
DE921941C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bogen an Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE626874C (de) Vorrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei einer Maschine zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos
DE724212C (de) Maschine zum Mehrfachfalten und Pressen von rechteckigen Tuechern
DE2644716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen anordnung von zu schweissenden elementen in einer elektrode einer widerstandsschweissmaschine
DE645531C (de) Greiferanordnung am Druckzylinder von Druckmaschinen
DE839249C (de) Stripperzange
DE554495C (de) Hilfsgeraet fuer Formmaschinen
DE497398C (de) Hub- und Wendevorrichtung fuer Formmaschinen zur gleichzeitigen Herstellung beider kastenlosen Formhaelften
DE619920C (de) Vorrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen zum Einstellen des Papierschlittens auf beliebige Schreibstellen innerhalb der Zeile
DE547903C (de) Vorrichtung zum Giessen von halbzylindrischen Stereotypplatten
DE456269C (de) Briefkorbstapel, dessen einzelne Briefkoerbe durch seitliche Lenker miteinander verbunden sind
DE596432C (de) Ablegen der Rasierklingen von dem Foerderband von Klingenschleif- und Poliermaschinen
DE444748C (de) Vorrichtung zum Wenden der Formkasten an Handformmaschinen
AT214626B (de) Tischspritzgußmaschine
DE602446C (de) Ausstossvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, insbesondere fuer Hohlzeilen
DE528260C (de) Halsteilhaltevorrichtung fuer Buegelpressen
DE1078290B (de) Stripperzange
DE613778C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, dessen Backen durch das Anheben des Giessschlittens geoeffnet werden
DE323498C (de) Hydraulische Formpresse, bei der die Abhebevorrichtung fuer den Formkasten mit Fuellrahmen und die Stuetzstifte fuer einzelne Teile der Form und der Durchzugsplatte unterhalb des Formkastens liegen
DE599363C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarren, Zigarillos o. dgl.
DE556777C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einstellbaren Schienen in dem Sammler und dem Giessschlitten zum Setzen und zum Einstellen von Zeilen in verschiedenen Hoehenlagen
DE618568C (de) Vorrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei einem Giesswerk zum Giessen von Stereotypplatten und Hintergiessen von Galvanos
DE437063C (de) Stereotypplattengiessmaschine