CH187438A - Wasserreinigungsverfahren. - Google Patents

Wasserreinigungsverfahren.

Info

Publication number
CH187438A
CH187438A CH187438DA CH187438A CH 187438 A CH187438 A CH 187438A CH 187438D A CH187438D A CH 187438DA CH 187438 A CH187438 A CH 187438A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
water
dolomite
basic
copper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hydrologie Aktiengesellsc Fuer
Original Assignee
Hydrologie Ag F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrologie Ag F filed Critical Hydrologie Ag F
Publication of CH187438A publication Critical patent/CH187438A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • C02F1/505Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • C02F2101/203Iron or iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • C02F2101/206Manganese or manganese compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/08Corrosion inhibition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/18Removal of treatment agents after treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description


  Wasserreinigungsverfahren.    Zum Zwecke der Wasserreinigung wird  erfindungsgemäss ein Filtermaterial benutzt,  bestehend aus basisch reagierendem Dolomit  material, welches Verfahren gegenüber den  bekannten Verfahren die nachstehend be  schriebenen wirtschaftlichen und technischen  Vorteile aufweist:  Die Filtration von Wasser über Marmor  (Calciumkarbonat) und Magnesit (Magne  siumkarbonat) zum Zwecke der Entsäuerung  von Wasser durch Abbindung der im Was  ser enthaltenen freien, aggressiven Kohlen  säure, welche in eisernen Rohrleitungen, Ge  fässen etc. Eisenlösungen und hiermit Rost  und Korrosionen verursacht, ist bekannt.  



  Calciumkarbonat ist im Wasser nur zu  13 mg/l entsprechend 7,28 mg/l Calciumoxyd  und einer Karbonathärte des Wassers von  0,728   d (= deutsche Härtegrade) löslich,  also von einer ausserordentlich geringen Lös  barkeit, so dass Filteranlagen solcher Art  grosse Abmessungen erfordern, um eine Ent  säuerung des Wassers zu bewirken. Die Er  zeugung sogenannter Ausgleichwässer, wel-    ehe im Kalk-Kohlensäuregleichgewichtstehen,  ist, wie jahrelange Erfahrungen beweisen,  durch die Entsäuerung vermittelst Marmor  oder Magnesit für die meisten Wässer nicht  möglich.  



  Demgegenüber gewährleistet die Verwen  dung von gebrochenem, das heisst gekörntem,  basisch reagierendem Dolomit als     Filter-          matemial    selbst bei bedeutend grösseren Filter  geschwindigkeiten, als solche bei Verwen  dung von Marmor überhaupt mit einem Ent  säuerungseffekt möglich sind, eine restlose  Abbindung der im Wasser enthaltenen, Rost  und Korrosion verursachenden Kohlensäure.  



  Unter basisch reagierendem Dolomitmate  rial ist ein Dolomitmaterial zu verstehen,  das Magnesiumoxyd (M90), mindestens aber  Magnesiumhydrogyd, Mg(OH)2,enthält, welch  letzeres OH-Ionen, also wirklich Basen auf  weist. Zweckmässig ist beispielsweise die  Verwendung eines basischen Dolomits, der  hergestellt wurde durch Brennen von aus  Magnesiumkarbonat und Calciumkarbonat  bestehendem     Rohdolomit        unter        mindestens         teilweiser Überführung seines Magnesium  karbonatgehaltes in Magnesiumoxyd ohne  Veränderung seines Calciumkarbonatgehaltes  (wegen der Gefahr der Atzkalkbildung).

     Ferner hat es sich als sehr vorteilhaft er  wiesen, basisch reagierenden, Mg(OH)2 ent  haltenden Rohdolomit dadurch     reaktions-          fähigar    zu gestalten, dass man das im Roh  materialchemisch gebundene Wasser durch  Rötung des Rohmaterials bei geeigneten  Temperaturen zur Ausscheidung bringt, wo  bei der Mg(OH)2-Gehalt in Mg0 umgewan  delt wird.  



  Versuchsbeispiele.  Zur Filtration des Versuchswassers wurde  gekörnter, basisch reagierender Dolomit von  nachstehender Zusammensetzung verwandt:  
EMI0002.0002     
  
    Probe <SEP> A <SEP> Probe <SEP> B
<tb>  CaO <SEP> 43,4 <SEP> % <SEP> Ca0 <SEP> 35,4
<tb>  MgO <SEP> 15,6% <SEP> MgO <SEP> 25,45 <SEP> %
<tb>  CO2 <SEP> 34,04% <SEP> CO2 <SEP> 27,77%
<tb>  H20 <SEP> 6,96% <SEP> H2O <SEP> 11,37     
EMI0002.0003     
  
    Vergleichende <SEP> Versuche:

  
<tb>  1. <SEP> Mit <SEP> Marmorpulver
<tb>  2. <SEP> Mit <SEP> Marmor- <SEP> und <SEP> Magnesitpulver <SEP> (stö  chiometrisch <SEP> gemischt)
<tb>  3. <SEP> Mit <SEP> Dodomit <SEP> nach <SEP> Analyse <SEP> A
<tb>  4. <SEP> Mit <SEP> Dolomit <SEP> nach <SEP> Analyse <SEP> B       wurden nach dem Heyerschen Marmorver  such zur Bestimmung der aggressiven Kohlen  säure mit Wasser gemäss nachstehender Ana  lyse  
EMI0002.0004     
  
    Karbonathärte <SEP> 1,96  <SEP> d
<tb>  Gesamthärte <SEP> 3,7 <SEP>  d
<tb>  Permanenthärte <SEP> 1,74 <SEP>   <SEP> d
<tb>  freie <SEP> C02 <SEP> 24,2.mg/l
<tb>  pH-Wert <SEP> 6,5       mit folgenden Ergebnissen durchgeführt:

    
EMI0002.0005     
  
    1. <SEP> Filterung <SEP> über <SEP> Marmor:
<tb>  freie <SEP> CO2 <SEP> 4,3 <SEP> mg/l, <SEP> wovon
<tb>  2,9 <SEP> mg/l <SEP> noch <SEP> aggres  siv <SEP> sind.
<tb>  Karbonathärte <SEP> 4,62 <SEP>   <SEP> d
<tb>  pH-Wert <SEP> 7,5     
EMI0002.0006     
  
    2. <SEP> Filterung <SEP> über <SEP> Marmor- <SEP> und <SEP> Magne  sitpulver:
<tb>  ergab <SEP> gleiche <SEP> Werte <SEP> wie <SEP> unter <SEP> 1.
<tb>  3. <SEP> Filterung <SEP> über <SEP> Dolomit <SEP> gemäss <SEP> Ana  lyse <SEP> A:
<tb>  freie <SEP> C02 <SEP> 0
<tb>  P-Alkalität <SEP> 1,96 <SEP>   <SEP> d
<tb>  Karbonathärte <SEP> 4,9 <SEP>   <SEP> d
<tb>  pH-Wert <SEP> 9,2
<tb>  4. <SEP> Filterung <SEP> über <SEP> Dolomit <SEP> gemäss <SEP> Ana  lyse <SEP> B:

  
<tb>  freie <SEP> C'02 <SEP> 0
<tb>  P-Alkalität <SEP> 1,82' <SEP> d
<tb>  Karbonathärte <SEP> 4,76 <SEP>   <SEP> d
<tb>  pH-Wert <SEP> 9,2       Vorstehende Versuchsresultate zeigen deut  lich, dass eine Entsäuerung des Wassers ver  mittelst basisch reagierenden Dolomits ausser  ordentlich schneller und wirksamer erfolgt,  als dies mit Marmor oder einem Gemisch  von Marmor und Magnesit möglich ist. Dass  vermittelst dieser beiden letzteren Filterstoffe  entsäuerte Wasser enthielt noch 2,9 mg/l  aggressive, das ist schutzschichtverhindernde  Kohlensäure, während bei der Verwendung  von Dolomit unter den gleichen  die freie Kohlensäure restlos abgebunden und  sogar eine Phenolphtalein-Alkalität von 1,96  bezw. 1,82   d erzeugt wurde, hervorgerufen  durch die Bildung von Magnesiummonokar  bonat.

   Diese Magnesiummonokarbonathärte  wirkt sich in einem durch die sogenannte  Wiedervereisenungskohlensäure, das heisst die  beim Verrostungsprozess immer wieder frei  werdende Kohlensäure, welche zum Beispiel  in einer eisernen Wasserleitung Eisen in Lö  sung versetzt, das durch, den Sauerstoff des  Wassers oxydiert und in Rost umgewandelt  wird, verrosteten Rohrnetz im Sinne der  Neutralisation derart aus, dass zunächst die  rosterzeugende Kohlensäure abgebunden wird  und die Rostknollen dann mit der Zeit brü  chig (amorph) gemacht und aus dem Lei  tungsrohrnetz durch Spülen entfernt werden  können.

   Gleichzeitig mit dem Magnesium  gehalt geht der     Calciumkarbonatgehalt    der      Filtermasse leicht in Lösung und nimmt an  der Entsäuerun,g des Wasser einen bedeuten  den Anteil; er trägt ferner bei zur Erzeu  gung der bekannten Kalk-Rost-Schutzschicht  in eisernen Rohrleitungen und dergleichen,  die im Kalk-Kohlensäuregleichgewicht ste  hende Wässer voraussetzt.  



  Durch die basische Wirkung des erfin  dungsgemäss benutzten Dolomitmaterials wird  gleichzeitig mit der Entsäuerung des Was  sers der in diesem im allgemeinen als dop  pelkohlensaures Eisen vorhandene Eisen  gehalt in einfachkohlensaures Eisen über  geführt, also aus Fe(HCO3)2 =     Ferrobikar-            bonat    wird FeC0r3 = Ferromonokarbonat ge  bildet.

   Es ist eine bekannte Tatsache, dass  FeCO3, also einfachkohlensaures Eisen oder  Ferrokarbonat, wesentlich leichter zu oxydie  ren, das heisst in ausfällbaren Rost überzu  führen ist als Fe(HCO3)2. = Ferrobikarbonat  oder doppelkohlensaures Eisen. - Ein wei  terer Vorteil des Verfahrens gemäss der vor  liegenden Erfindung besteht demnach darin,  dass vermittelst basisch reagierenden     Dolo-          mits    als Filtermasse ohne die bei den be  kannten Wasser-Enteisenungsverfahren not  wendigen Fällmittelzusätze gleichzeitig mit  der Entsäuerungswirkung eine Enteisenung  des Wassers erzielt werden kann.  



  In ähnlicher Weise erfolgt auch die     Ent-          manganung    des Wassers, indem die Mangan  salze durch die Einwirkung des basischen  Dolomits in die leicht zu oxydierende     Man-          gano-Karbonatform    übergeführt,diese dann  durch den Sauerstoff zu Mangan-Dioxyd  hydrat oxydiert und im Filter zurückgehal  ten werden, ohne dass Fällungsmittelzusätze  notwendig sind.  



  Das erfindungsgemäss zur Anwendung  kommende Filtermaterial, bestehend aus ba  sisch reagierendem Dolomit, kann auch vor  teilhaft zum Zwecke der Entfernung von  Blei und Kupfer aus Trink-, Nutz- und Ab  wässern Verwendung finden.  



  Manche Arten von Wässern, besonders  aggressive Kohlensäure und Sauerstoff ent  haltende, rufen Blei- und Kupferlösungen in  den entsprechenden Rohrleitungen, Gefässen    und dergleichen mehr hervor, die in zahl  reichen Fällen der Praxis, wie beispielsweise  die beim Wasserversorgungsrohrleitungsnetz  der Stadt Leipzig in den Jahren 1928 bis  1930 aufgetretenen Bleivergiftungen bewei  sen, bei den Wasserverbrauchern     Vergiftunggs-          erscheinungen    hervorrufen können.  



  Kupferlösungen verursachen örtliche Ver  giftungen bei Wunden am menschlichen  Körper und lassen ferner Waschwasser bei  der Behandlung mit Seife grün erscheinen.  



  Kupferlösungen benutzt man aber be  kanntlich zur Abtötung von Kleinlebewesen,  Algen und Bakterien in Trinkwässern. Mau  bringt also in diesen Fällen künstlich     Kupfer-          lösunben    in das Wasser hinein. Obschon  Kupfer eine stark bakterizide Wirkung aus  übt, hat man bisher dieses     Entkeimungsver-          fahren    weniger angewandt, weil es nicht  möglich war, das Kupfer durch einfache Fil  terung wieder aus dem Wasser zu entfernen.  Dies gelingt aber restlos bei Verwendung  von basischem Dolomit als Filtermasse, wie  die beiden nachstehenden Versuchsergebnisse  zeigen:  a) Durch ein mit gekörntem, basisch rea  gierendem Dolomit gefülltes Filter wurde  ein Versuchswasser geleitet, welches mit  50 mg/l Kupferacetat versetzt war.

   Das  Wasserfiltrat zeigte trotz praktisch bedeu  tender und verschiedener Filtergeschwindig  keiten auch nicht Spuren von Kupfer. Durch  die Kupferlösung waren sämtliche Bakterien  und organischen Verunreinigungen im Was  ser vernichtet worden und das bei der Fil  terung über Dolomit gebildete unlösliche  Kupferhydroxyd wurde in der Filtermasse  zurückgehalten, die von Zeit zu Zeit, je nach  dem Grad der anfallenden Verunreinigungen,  mit einem Wasser-Luftgemisch gespült wer  den muss.  



  b) Durch ein mit gekörntem basischem  Dolomit gefülltes Filter wurde ein Versuchs  wasser geleitet, welches mit 40 m;g/1     Blei-          acetat        versetzt    war. Das     Wasserfiltrat        zeigte     trotz hoher     Filtergeeehwindigkeit        :auch    nicht       einmal    Spuren von Blei. Das :gelöste Blei  wurde bei ,der     Filtration    des     Wassers    in un-      lösliches Bleioxyd verwandelt und auf der  Filtermasse zurückgehalten.  



  Die Verwendung von basischem Dolomit  als Filtermasse verhindert also nicht nur das  Inlösunggehen von Kupfer und Blei durch  aggressive Wässer, sondern man kann hier  mit auch Blei und Kupfer aus dem Wasser  entfernen, wenn diese in Form von Lösungen  in den oben beschriebenen Fällen dem Was  ser zugesetzt werden oder in diesem vorhan  den sind.  



  Das Magnesiumoxyd oder Magnesium  hydroxyd enthaltende Dolomit-Filtermaterial  kann mit Lösungen von Kupfer-, Silber- oder  ähnlichen Salzen getränkt werden, wobei die  entsprechenden unlöslichen Hydrate entstehen,  welche bei der Filterung verunreinigter Wäs  ser in diesen sämtliche Bakterien und orga  nischen Bestandteile unschädlich machen, das  Wasser also entkeimen, ohne dass im Wasser  filtrat auch nur Spuren der obigen Metall  salze auftreten.  



  Ein weiterer Vorteil des Verfahrens  bezw. der Anwendung von basischem Dolo  mit als Filtermasse besteht in der Entfer  nung von Chlor und Sauerstoff aus Wässern,  indem das Filtermaterial mit zwei in     Korn-          bezw.    beliebiger Gestaltung vorliegenden Me  tallen verschiedenen Potentials gegen Was  ser durchsetzt wird. Bei der Berührung des  Wassers mit dem vorbeschriebenen Filter  material nimmt dasselbe in gelöster Form  Magnesiumhydroxyd und entsprechend seinem  Kohlensäuregehalt Magnesiumkarbonat auf,  so dass der Wassercharakter ein alkalischer  wird.

   Indem das zu behandelnde Wasser die  Filtermasse durchdringt, ändert sich der     pH-          Wert    des Wassers in der Weise, dass das an  fänglich saure oder im Kalk-Kohlensäure  gleichgewicht steilende Wasser langsam aber  stetig seinen pH-Wert erhöht, bis dieser in  einer gewissen Tiefe der Filterschicht den  Wert von zirka 9 erreicht.

    
EMI0004.0004     
  
    I. <SEP> Fe <SEP> + <SEP> 2H20 <SEP> = <SEP> Fe(OH)2 <SEP> + <SEP> 2 <SEP> H
<tb>  2 <SEP> H <SEP> + <SEP> 0 <SEP> = <SEP> H20
<tb>  2 <SEP> Fe(OH)2 <SEP> + <SEP> 0 <SEP> + <SEP> H20 <SEP> = <SEP> 2 <SEP> Fe(OH)3       Man kann in die Filtermasse zum Bei  spiel in Form von Platten, die durchlöchert  sind, zwei verschiedene metallische Stoffe,  wie zum Beispiel Zink, Eisen, Zinn, Kupfer  und dergleichen mehr einbetten, wodurch bei  der Filterung des Wassers eine elektrische  Potentialdifferenz entsteht, welche zum Bei  spiel bei Eisen und Kupfer als Polpaar an  dem Eisenpol die Bildung von     Ferrohydr-          oxyd    und von Wasserstoff am Kupfer be  dingt.

   In dem Entstehungszustand dieser  beiden Produkte wirken dieselben auf Sauer  stoff oder Chlor ausserordentlich stark redu  zierend, worauf sich dann, wenn Sauerstoff  zugegen ist, Wasser und Ferrihydroxyd, falls  Chlor zugegen ist, Chlorwasserstoff und     Ferri-          hydroxyd,    bilden, wobei der Chlorwasserstoff  vom Magnesiumoxyd zu Magnesiumchlorid  gebunden wird.

   Während die Potentialdiffe  renz zwischen Aden in das Filtermaterial ein  gebetteten verschiedenen Metallen in den  ersten vom Wasser berührten Filterschich  ten wegen des dann noch unterhalb 8 liegen  den pH-Wertes des eintretenden Rohwassers  ein Inlösunggehen von Ferrohydroxyd und  die dabei auftretenden Begleiterscheinungen  begünstigt, findet eine Eisenlösung in den  untersten Schichten des Filters nicht mehr  statt, da hier der erforderliche pH-Wert und  damit auch die zur Eisenlösung führende  Potentialdifferenz nicht mehr vorhanden ist.

    Laut Veröffentlichungen von Tillmans und  Klarmai (Zeitschrift für angewandte Chemie,  Jahrgang 8,6, Nr. 12-15) ändert sich näm  lich das Lösungsvermögen von Wasser für  Eisen bei vollständiger Sauerstofffreiheit des  Wassers umgekehrt proportional der Höhe  des pH-Wertes und nähert sich einem mini  malen Grenzwert bei einem pH-Wert von  zirka 10.  



  Die in dem magnesiumoxyd- oder     magne-          siumhydroxydhaltigen    Filtermaterial auftre  tenden     ch.emisohen    Vorgänge lassen sich wie       folgt    durch Gleichungen darstellen:    
EMI0005.0000     
  
    II. <SEP> Fe <SEP> + <SEP> 2. <SEP> H20 <SEP> = <SEP> Fe(OH)2 <SEP> + <SEP> 2 <SEP> H
<tb>  2 <SEP> H <SEP> + <SEP> 2 <SEP> Cl <SEP> = <SEP> 2 <SEP> HCl
<tb>  H20 <SEP> + <SEP> 2 <SEP> Cl <SEP> = <SEP> 2 <SEP> HCl <SEP> + <SEP> 0
<tb>  2. <SEP> Fe(OH)2 <SEP> + <SEP> 0 <SEP> + <SEP> H20 <SEP> = <SEP> 2 <SEP> Fe(OH)3
<tb>  2 <SEP> HCl <SEP> +MgO <SEP> = <SEP> MgCl2 <SEP> + <SEP> H20       III. Das gleichzeitig vorhandene Kupfer  bewirkt das Auftreten einer elektrischen  Spannungsdifferenz; das Magnesium  oxyd löst sich und erhöht den pH-Wert.  



  Durchgeführte Versuche zeigten folgen  des Ergebnis: Das Filter, gefüllt mit basisch  reagierendem, mit Eisen und Kupfer ver  mischtem Dolomit, lief während 100 Stun  den mit einem Vemuchswasser von 11   d  Karbonathärte, 15 mg/1 freie Kohlensäure  und 10,5 mg/l Sauerstoff bei einer Filter  geschwindigkeit von rund 1,5 m/h. Das er  zielte Filtrat war klar und farblos. Der  Sauerstoffgehalt war stets = 0, der Eisen  gehalt unter 0,1 mg/l, die     Phenolphtalein-          Alkalität    im Mittel 2,2   d und die Karbonat  härte (Methylorange-Alkalität) 6,7   d. Des  weiteren wurden unter obigen Versuchsbedin  gungen Chlormengen bis 10 mg/l freies Cl  aus dem Wasser vollkommen entfernt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wasserreinigungsverfahren, dadurch ge kennzeichnet, dass als Filtermasse basisch reagierendes Dolomitmaterial Verwendung findet. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Verwendung eines basischen Dolomits, der durch Brennen von Rohdolomit unter mindestens teil weiser Überführung seines Magnesium karbonatgehaltes in Magnesiumoxyd ohne Veränderung seines Caleiumkarbonat- gehaltes hergestellt wurde. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zu reinigende Wasser entsäuert wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zu reinigende Wasser in das zur Erzeugung einer Kalk - Rostschutzschicht erforderliche Kalkkohlensäure-Gleichgewicht ,gebracht wird. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zu reinigende Wasser von Mangan befreit wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zu reinigende Wasser von Eisen befreit wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zu reinigende Wasser von Blei befreit wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zu reinigende Wasser von Kupfer befreit wird. 8. Verfahren nach Patentanspruch,dadurch gekennzeichnet, dass eisenhaltiges Was ser durch,die Filtermasse entfärbt wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das basisch reagie rende Dolomitmaterial mit Lösungen von Metallsalzen versetzt wird zum Zwecke der Entkeimung von Wässern aller Art. 10.
    Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupferlösung verwendet wird. 11. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Silberlösung verwendet wird. 12. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das basisch reagie rende Dolomitmaterial mit zwei Metallen verschiedenen Potentials gegen Wasser .durchsetzt wird.
CH187438D 1936-01-29 1936-01-29 Wasserreinigungsverfahren. CH187438A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH187438T 1936-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH187438A true CH187438A (de) 1936-11-15

Family

ID=4435019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH187438D CH187438A (de) 1936-01-29 1936-01-29 Wasserreinigungsverfahren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH187438A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517403B1 (de) * 1962-03-22 1970-08-27 Julius Dopslaff Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
DE4143430A1 (de) * 1991-10-21 1993-11-11 Manfred Keppeler Verlag Dünne, lösliche, durch Sprühen hergestellte Folien zur Bildübertragung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517403B1 (de) * 1962-03-22 1970-08-27 Julius Dopslaff Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
DE4143430A1 (de) * 1991-10-21 1993-11-11 Manfred Keppeler Verlag Dünne, lösliche, durch Sprühen hergestellte Folien zur Bildübertragung
DE4143430C2 (de) * 1991-10-21 1996-08-29 Manfred Keppeler Verlag Bildübertragungsfolie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Folie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH187438A (de) Wasserreinigungsverfahren.
EP1150923B1 (de) Verfahren zur entfernung von ablagerungen aus wasserführenden systemen und einrichtungen zur wasserversorgung
AT137868B (de) Verfahren zur Keimbefreiung von Wasser.
DE3004121A1 (de) Verfahren zur chemischen reinigung von auch geloeste organische verunreinigungen enthaltenden abwaessern
DE841878C (de) Verfahren zur Herstellung eines koernigen Filtermaterials, insbesondere fuer die Wasserreinigung
DE2808012A1 (de) Verfahren zur neutralisation von saeurehaltigen fluessigkeiten
DE19842528A1 (de) Imprägnierte Fasermaterialien zur Wasser-, Getränke- und Nahrungsmittel-Reinigung
DE425794C (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser und Ablaugen in Klaer- und Faulraeumen mit Gasen unter Druck
DE492810C (de) Verfahren zur Reinigung stark eisensalzhaltiger Abwaesser z. B. von Schwefelkiesgruben, Drahtziehereien u. dgl.
DE2557656A1 (de) Verfahren zur reinigung von farbabwaessern
AT252834B (de) Verfahren zum Aufbereiten des bei der biologischen Reinigung von Abwässern anfallenden Überschußschlammes
DE270239C (de)
DE1517476A1 (de) Verfahren zum Neutralisieren von saeurehaltigem Wasser
DE288220C (de)
AT215369B (de) Verfahren zur Koagulierung von Feststoffen in Eisen enthaltenden wässerigen Suspensionen
DE1940729C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Ferrioxid aus Eisen enthaltender Abfallbeizflüssigkeit
AT159293B (de) Verfahren zur Entsäuerung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser.
DE381423C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Zinksulfid
AT66205B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bleiweiß.
DE586237C (de) Verfahren zur Erhoehung der Filtrierfaehigkeit von Zementrohschlamm
DE749622C (de) Verfahren zur Entsaeuerung von Nutzwaessern unter Bildungeiner Kalk-Rost-Schutzschicht
AT114015B (de) Verfahren zur nutzbaren Aufarbeitung von Lupinen u. dgl.
DE523785C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen von aus Schwelereien und aehnlichen Betrieben stammenden Abwaessern
DE759179C (de) Verfahren zur Entkieselung von Wasser
AT30464B (de) Verfahren zum Sterilisieren von Wasser und sonstigen Flüssigkeiten.