CH186206A - Einsatzbecken für Schüttsteine. - Google Patents

Einsatzbecken für Schüttsteine.

Info

Publication number
CH186206A
CH186206A CH186206DA CH186206A CH 186206 A CH186206 A CH 186206A CH 186206D A CH186206D A CH 186206DA CH 186206 A CH186206 A CH 186206A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insert
basin according
insert basin
basin
same
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stutz Hans
Original Assignee
Stutz Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stutz Hans filed Critical Stutz Hans
Publication of CH186206A publication Critical patent/CH186206A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L17/00Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like
    • A47L17/02Basins

Landscapes

  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description


      Einsatzbecken    für     Schüttsteine.       Bei den gebräuchlichen     Schüttsteinen,     seien es einfache Modelle oder solche mit an  geformtem Tropfbrett, besteht keine Möglich  keit, das Becken selbst als     Flüssigkeitsbehäl-          ter    zu benützen, weil diese     Schüttsteine    stets  mit einem     ;

  gewöhnlichen        Seiher        versehen    sind,  welcher dem Wasser freien Abfluss     in        die          Ablaufleitung    gewährt.     Zum        Geschirr-          waschen,    Gemüserüsten oder     für        kleine          Wäschen    muss ein     kleines,    besonderes Becken  in den     Schüttstein        :gestellt,    gefüllt und     nach     Beendigung -der Arbeit wieder entleert wer  den.

   Da derartige Arbeiten sich     im    Verlaufe  eines Tages oft wiederholen,     bedeuten    diese  Manipulationen einen wesentlichen Arbeits  aufwand. Aus der     Form.    der     verwendeten     Gefässe     resultiert    oft eine     Beschädigung    des       Schüttsteines    durch     Verkratzungen    usw.

   Man  kann     nun        allerdings    den     Schüttstein    selbst  als Flüssigkeitsbehälter     verwenden,    wenn  man -denselben mit einem     )Standrohr        versieht,     welches mit     einem    Überlauf versehen     sein     kann.

   Die praktisch     erreichbare        Wassertiefe          ist    aber in allen Fällen zu     zerinz.    besonders    dann,     wenn.    der     Schüttstein    mit     einem        an-          geformten    Tropfbrett versehen ist, wobei     die     Ablaufkante wesentlich unter der     Oberkante     des     .Schüttsteins    liegt.

   Ausserdem     kühlt    sich  das Wasser     im        Schüttstein        sehr        rasch    ab,  und eine solche Anordnung     isst        ,deshalb        auch     aus wirtschaftlichen Gründen (:grösser     Warm-          wasserverbrauch)        unzweckmässig.     



  Gegenstand der     Erfindung-    ist     ein        Ein-          satzbecken    für     Schüttsteine,    welches die -er  wähnten Nachteile dadurch vermeidet,:

       @dass          ,das    Becken aus     einem        Behälter    besteht,     dar     mit einem     Ablaufventil        vemehen        ist.-          In    der     Zeichnung    ist eine     beispielsweise          Ausführungsform    des     Erfindungsgegenstan-          des        schematisch    dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt perspektivisch einen     Schütt-          stein        S    mit dem     Einsatzbecken        B;          Fig.    2 zeigt ebenfalls     perspektivisch        :das     Einsatzbecken B mit     teilweise    ,durchbrochener  Vorderwand,     sowie    dem im Boden desselben  angeordneten Ventil;

         Fig.    3     zeigt    die     Bodenfläche,des    Einsatz  beckens von unten gesehen und     Fig.    4 einen           Querschnitt    durch den Boden des     Beckens    B  nach der Linie A -B     in        Fig.    2:

    Das Einsatzbecken B von. rechteckiger       Grundfläche,    das beispielsweise aus     Alumi-          nium,        Chroms@talil,        Zinkblech,    Kupferblech  oder aus einem     dünnwandigen        Pressmaterial     (Bakelit, Papiermache     etc.)    bestehen kann,  ist derart ausgebildet, dass weder die Boden  flache, noch .die     senkrechten    Flächen von  scharfen Kanten begrenzt     sind.     



  Das Ablaufventil     p        (Fig.    2 bis 4), in     das          ein        Seiher        eingesetzt    sein kann, ist als       Stopfenventil    derart flach ausgebildet, dass es  nach oben überhaupt nicht und     nach        unten     nur wenig über .die Bodenfläche des Beckens  erhaben ist. Zweckmässig ist das Ventil aus  Metall hergestellt und der Stopfen ein  geschliffen.

   Der letztere ist     mittels    .der     Kette          g        (Fig.    2)     am    Becken     befestigt.     



       San    Boden des     Beckens    B sind     (Fig.3          und    4) die     fünf    Füsse F aus     Gummi    be  festigt, welche ein Rutschen des Beckens  und damit die     Beschädigung    des     Schütt-          steins        verhindern.    Die Höhe der Füsse ist so  bemessen, dass     zwischen        Ventil    und Stand  fläche     ;genügend    Raum für den Abfluss des  Wassers vorhanden ist.  



       Wie    aus     Fig.    1 und 2     -ersichtlich,    sind     in     den Schmalwänden des Beckens B längliche       Uberlauföffnungen    U angeordnet, welche zu  gleich als Grifföffnungen dienen.  



  Die Abmessungen     ödes    Beckens     richten     sich nach ,den Abmessungen des jeweils     in     Betracht     kommenden        .Schüttsteins.    Als Ab  messungen für     eine        Normalgrösse    des Beckens       können    gelten 400 X 350 X 170 mm.  



  Die     Ausbildung    des     Einsatzbeckens        er-          möglicht,    dasselbe nach Bedarf auch ausser  halb des     Schüttsteins        für        beliebige    Zwecke  zu verwenden, so dass     dasselbe    einen     viel-          seitig    nutzbaren und praktischen     Haus-          haltungsgegenstand        darstellt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einsatzbecken für Schüttsteine, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe aus einem Be- kälter besteht, der mit einem Ablaufventil ersehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Einsatzbecken nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dasselbe eine rechteckige Grundfläche ,aufweist. 2. Einsatzbecken nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, -dass die Stoss stellender Wand- und Bodenflächen ab gerundet sind. 3. Einsatzbecken nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Ablauf ventil derart ausgebildet ist, dass dasselbe nicht über :die.
    Oberfläche des Bodens er haben ist. 4. Einsatzbecken nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich- net, dass dass Ablaufventil ein iStopfen- ventil ist, dessen Stopfen eingeschliffen ist. 5. Einsatzbecken nach Patentanspruch, da- durch ,gekennzeichnet, dass ;
    dasselbe mit Füssen versehen ist. 6. Einsatzbecken nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch ;gekennzeich- net,_ dass die Füsse aus Gummi bestehen. 7. Einsatzbecken nach Patentanspruch, da durch ,gekennzeichnet, dass in das Ventil ein. Seiher eingesetzt ist. B.
    Einsatzbecken nach Patentanspruch, da- -durch gekennzeichnet, dass in der Wan dung desselben Überlauföffnungen an- geordnet sind. 9. Einsatzbecken nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, .dadurch gekennzeich net, dass die Überlauföffnungen zugleich als Handgriffe ausgebildet sind. 10.
    Einsatzbecken nach Patentanspruch, da- .durch gekennzeichnet, .däss dasselbe aus Metall besteht. 11. Einsatzbecken nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dasselbe aus einem Pressmaterial besteht. -
CH186206D 1935-11-28 1935-11-28 Einsatzbecken für Schüttsteine. CH186206A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH186206T 1935-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH186206A true CH186206A (de) 1936-09-15

Family

ID=4434207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH186206D CH186206A (de) 1935-11-28 1935-11-28 Einsatzbecken für Schüttsteine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH186206A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762087C (de) * 1941-01-14 1954-07-12 Heinrich Ritter Fa Spuelvorrichtung oder Spuelbecken sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US2784418A (en) * 1954-12-09 1957-03-12 Luoma Edwin Double-compartment sink insert
DE1046280B (de) * 1956-10-18 1958-12-11 Bernardus Geurs Spuelanlage, insbesondere fuer Kuechen
FR2565814A1 (fr) * 1984-06-13 1985-12-20 Villeroy & Boch Evier de cuisine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762087C (de) * 1941-01-14 1954-07-12 Heinrich Ritter Fa Spuelvorrichtung oder Spuelbecken sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US2784418A (en) * 1954-12-09 1957-03-12 Luoma Edwin Double-compartment sink insert
DE1046280B (de) * 1956-10-18 1958-12-11 Bernardus Geurs Spuelanlage, insbesondere fuer Kuechen
FR2565814A1 (fr) * 1984-06-13 1985-12-20 Villeroy & Boch Evier de cuisine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH186206A (de) Einsatzbecken für Schüttsteine.
DE3421821C2 (de)
DE535291C (de) Einrichtung fuer die Zubereitung eines Kaffee- bzw. Teeaufgusses oder aehnlicher Getraenke
DE370119C (de) Zum Reinigen von Maschinenteilen o. dgl. mittels einer Reinigungsfluessigkeit dienende Vorrichtung
EP1566132A1 (de) Einsatz für ein Restebecken einer Küchenspüle
CH432743A (de) Einbau-Spültrog
DE20019541U1 (de) Aufbau zur vereinfachten Betrachtung von Wasserlebewesen im Freiwasser
DE202004002366U1 (de) Spüle
DE564830C (de) Spuelschrank mit einem Geschirrspuel- und einem Ausgussbecken
DE548924C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE695722C (de) Abtrittspuelbecken mit angeschlossenem Spuelwasserbehaelter
CH186506A (de) Vorrichtung zum Schaben von Käse und dergleichen.
AT331000B (de) Becken mit einem beckenumgang
DE517857C (de) Geschirrwaschmaschine
DE574757C (de) Aufwaschbecken mit Ablaufbehaelter
DE2718525A1 (de) Randpegel-schwimmbecken
AT129260B (de) Wasch- oder Spülbecken.
AT122508B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Benzol aus Abwasser.
DE847579C (de) Spuel- oder Waschbecken od. dgl. fuer Kuechen, Waschhaeuser u. dgl.
DE815626C (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Verstopfungen in Abflussleitungen
CH346834A (de) Spüleinrichtung
DE10307057A1 (de) Transportabler Behälter zum Filtern von Schmutzwasser
DE7241601U (de) Friteuse
DE7311154U (de) Siebeinsatz bei Spulbecken od dgl
CH150254A (de) Spülvorrichtung für die Küche.