CH183840A - Fahrzeug zur Beförderung von Flüssigkeiten oder festem Schüttgut, insbesondere für die Verwendung als Anhänger. - Google Patents

Fahrzeug zur Beförderung von Flüssigkeiten oder festem Schüttgut, insbesondere für die Verwendung als Anhänger.

Info

Publication number
CH183840A
CH183840A CH183840DA CH183840A CH 183840 A CH183840 A CH 183840A CH 183840D A CH183840D A CH 183840DA CH 183840 A CH183840 A CH 183840A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
support body
vehicle according
vehicle
trailer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Automobil-Und Wagg Tatra-Werke
Original Assignee
Tatra Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra Werke Ag filed Critical Tatra Werke Ag
Publication of CH183840A publication Critical patent/CH183840A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/2205Constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


  Fahrzeug zur Beförderung von Flüssigkeiten oder festem Schüttgut,  insbesondere für die Verwendung als Anhänger.    Zur Beförderung von Flüssigkeiten oder  festem Schüttgut sowohl auf     Strassen,    als  auch auf Schienen     dienen    Fahrzeuge, auf  deren Fahrgestell ein Behälter gelagert ist.  Die Erfindung bezieht sich auf Fahrzeuge,  bei denen an Stelle des meist üblichen Fahr  gestellrahmens ein mittlerer rohrförmiger  Tragkörper vorgesehen ist; der die Vorder  achse des Fahrzeuges mit der Hinterachse  verbindet.  



  Die Erfindung besteht nun darin, dass  dieser mittlere, den Fahrgestellrahmen er  setzende, rohrförmige Tragkörper den Behäl  ter auf seiner ganzen Länge durchsetzt.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes schema  tisch veranschaulicht.  



  Fig. 1 zeigt in Seitenansicht, teilweise  im Schnitt, eine Ausführungsform des Fahr  zeuges als Strassenanhänger;  Fig. 2 zeigt eine Endansicht des Fahr  zeuges nach Fig. 1;    Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den  Behälter und den Tragkörper einer zweiten  Ausführungsform des Fahrzeuges, und  Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch den  Behälter einer dritten Ausführungsform des  Fahrzeuges.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1  und 2 sind mit dem mittleren Tragrohr 1 des  Fahrgestelles die die Hinterräder tragenden  Pendelhalbachsen 2 und die vordere Lenk  achse 3 mit der Deichsel 4 sowie mit den  zugehörigen Federn usw. verbunden.  



  Das Tragrohr 1 ist zudem mit Stützböcken  5 und 6 versehen, die auf das Tragrohr auf  geschoben und .an demselben befestigt sind.  Auf diesen Böcken 5 und 6 ist unter Ver  mittlung von Konsolen 7 der Behälter 8 ge  lagert, welcher von dem Tragrohr auf seiner  ganzen Länge durchsetzt wird, so, dass seine  Unterkante tiefer als die     Unterkante.des    Trag  rohres liegt.  



  Die Stirnwandungen     811    des Behälters      weisen dabei Öffnungen auf, mit deren Rän  dern ein die beiden Wandungen 8 a verbin  dendes Rohr 9 flüssigkeitsdicht verbunden  ist. Der innere Durchmesser des Rohres 9  ist grösser als der äussere Durchmesser des  Tragrohres 1, so dass der Behälter nach Ab  nahme der einen Achse und des einen Stütz  bockes, beispielsweise der Halbachsen 2 und  des Stützbockes 6 von dem Tragrohr 1 ab  genommen bezw. auf dasselbe aufgeschoben  werden kann. Bei der Ausbildung nach Fig. 3  umschliessen die Stirnwandungen 8a' des Be  hälters 8' das Mitteltragrohr l' dicht und die  Ränder der Öffnungen sind direkt mit dem  Rohr l' flüssigkeitsdicht, zum Beispiel durch  Schweissung verbunden. In diesem Falle fin  det eine gegenseitige Versteifung von Mittel  tragrohr 1' und Behälter 8' statt.  



  -Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind  die     Mantelwandung    und die Stirnwandungen  des Behälters 8" unten unterbrochen und die  Ränder der Unterbrechung sind durch eine  wie das Rohr 9 innerhalb des Stützlinien  profils des Behälters liegende, nach unten  offene Rinne 10 miteinander verbunden. Bei  dieser Ausbildung kann der Behälter 8" vom  Tragrohr des Fahrgestelles abgenommen und  auf dasselbe von oben aufgesetzt werden,  ohne dass eine der Achsen abgenommen zu  werden braucht.  



  Selbstverständlich könnte das Fahrzeug  auch mit eigenem motorischen Antrieb ver  sehen oder als Schienenfahrzeug ausgebildet  sein, soweit es anstatt den bisher verwendeten  Rahmens aus Profileisen einen mittleren     rohr-          förmigen    Tragkörper besitzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrzeug zur Beförderung von Flüssig keiten oder festem Schüttgut, insbesondere für die Verwendung als Anhänger, gekenn zeichnet durch einen mittleren, den Fahr- gestellrahmen ersetzenden, rohrförmigen Trag körper, welcher den Behälter auf seiner ganzen Länge durchsetzt. , <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Fahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante des Behälters tiefer als die Unterkante des mittleren Tragkörpers liegt. 2. Fahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Innern des Stützlinienprofils des Behälters eine Be hälterwandung befindet, die den, den Be hälter durchsetzenden mittleren Tragkörper wenigstens teilweise umgibt. 3.
    Fahrzeug nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Stirn wandungen des Behälters eine rohrförmige Wandung (9) eingefügt und mit denselben fest verbunden ist, wobei der innere Durch messer dieser rohrförmigen Wandung grösser ist als der äussere Durchmesser des mitt leren Tragkörpers. 4. Fahrzeug nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter auf den Tragkörper in der Längsrichtung aufge schoben und auf demselben mit Hilfe von Trägern befestigt ist. 5. Fahrzeug nach Unteranspruch 2, dadurcb gekennzeichnet, dass der Behälter eine nach unten offene rinnenförmige Wandung (10) aufweist, mit welcher er von oben auf den mittleren Tragkörper aufgesetzt ist. 6.
    Fahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Trag körper den Behälter ohne Zwischenfügung einer Trennwand durchsetzt und mit den Stirnwandungen des Behälters flüssigkeits dicht verbunden ist.
CH183840D 1935-07-29 1935-07-29 Fahrzeug zur Beförderung von Flüssigkeiten oder festem Schüttgut, insbesondere für die Verwendung als Anhänger. CH183840A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH183840T 1935-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183840A true CH183840A (de) 1936-04-30

Family

ID=4432627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183840D CH183840A (de) 1935-07-29 1935-07-29 Fahrzeug zur Beförderung von Flüssigkeiten oder festem Schüttgut, insbesondere für die Verwendung als Anhänger.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183840A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449584A1 (fr) * 1978-12-28 1980-09-19 Auffret Jean Perfectionnements importants aux semi-remorques sur lesquelles sont montees des citernes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449584A1 (fr) * 1978-12-28 1980-09-19 Auffret Jean Perfectionnements importants aux semi-remorques sur lesquelles sont montees des citernes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634601B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102018218806A1 (de) Seitenfahrzeugkarosserie-verstärkungsstruktur
DE976332C (de) Fahrzeugunterrahmen, insbesondere kombinierter Fahrgestell- und Wagenkasten-Unterrahmen
EP3025941A1 (de) Sattelfahrzeugkombination
DE1430673A1 (de) Seitenschwelle oder -traeger fuer Kraftfahrzeug-Unterrahmen
DE660996C (de) Kraftfahrzeugrahmen
CH183840A (de) Fahrzeug zur Beförderung von Flüssigkeiten oder festem Schüttgut, insbesondere für die Verwendung als Anhänger.
AT147539B (de) Fahrzeug, insbesondere Anhänger, zur Beförderung von Flüssigkeiten od. dgl.
AT148836B (de) Rahmen für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE102006062570A1 (de) Lenker einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
EP3822120B1 (de) Transportfahrzeug
DE465903C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE2008301A1 (de) Vorrichtung fur die Anlenkung einer Seitenwand oder einer Ruckwand am Chassis eines Fahrzeugs
DE453485C (de) Selbsttragender, aus Blech hergestellter Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE742652C (de) Eisenbahnkesselwagen
AT160682B (de) Vereinigter Fahrgestell- und Wagenkastenunterrahmen.
DE1287451B (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE665172C (de) Achse fuer Fahrzeuge unter Anwendung eines Doppel-T-Traegers
AT141934B (de) Anhängerkarren für Kraftfahrzeuge.
CH712272A2 (de) Anhänger mit absenkbarer Ladefläche.
DE559689C (de) Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE1430673C (de) Als Federlager fur die Schraubenfeder einer Achsabstutzung ausgebildeter Teil eines Rahmentragers eines Kraftfahrzeuges
EP3132993A1 (de) Verkleinerbare kutschenstruktur mit faltmechanismus zur transportvereinfachung
DE2332849A1 (de) Verfahren und anhaenger zum verladen von gross-behaeltern, insbesondere fuer muell und schrott, von einem lkw-zugfahrzeug auf einem anhaenger und umgekehrt
AT117104B (de) Fahrzeuggestel für Kraftfahrzeuge.