AT117104B - Fahrzeuggestel für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Fahrzeuggestel für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT117104B
AT117104B AT117104DA AT117104B AT 117104 B AT117104 B AT 117104B AT 117104D A AT117104D A AT 117104DA AT 117104 B AT117104 B AT 117104B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
motor vehicles
vehicle frame
vehicle frames
vehicle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Ing Reik
Original Assignee
Hugo Ing Reik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Ing Reik filed Critical Hugo Ing Reik
Application granted granted Critical
Publication of AT117104B publication Critical patent/AT117104B/de

Links

Landscapes

  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrzeuggestell für Kraftfahrzeuge. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrzeuggestell für Kraftfahrzeuge, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Fahrzeugrahmen in der Form einer Gabel ausgebildet ist, deren in der Längsmittelebene des Fahrzeuges verlaufender Stiel aus einem verwindungssteifen geraden Rohr besteht, dessen vorderes Ende mit dem Verbindungsstück der zwei über die Vorderachsen hinausreichenden, die   Antriebsvorrich-   tung tragenden Zinken starr verbunden ist. 



   Bei einem solchen Fahrzeuggestell hat ein Hindernis im Wege eines Rades auf den Rahmen keine Verwindungswirkung, da ein Rohr leicht so stark konstruiert werden kann, dass es verwindungssteif ist, insbesondere wenn die Verwindungsachse in die Rohrachse fällt, während durch den gabelförmigen Teil des Rahmens ein vollständiges auf den Radachsen abgestütztes Fahrgestell geschaffen ist, in welches der Motor, das Getriebe u. dgl. eingebaut sind, also Motor, Getriebe u. dgl. nicht zur Bildung des Fahrgestelles herangezogen sind, sondern ausbaubar sind. 



   Durch den Rahmen gemäss der Erfindung werden sonach der Einbau des Motors, Getriebes usw. in der bisher üblichen Weise, wie zwischen zwei Längsträger, jedoch bei einem verwindungssteif en Rahmen, aufrechterhalten. 



   Ein solcher einen rohrförmigen Teil enthaltender Rahmen kann leicht so gelegt werden, dass seine Achse tiefer liegt als die Radachsen. Dies ermöglicht, eine Karosserie mit ebenem Karosserieboden tiefer zu lagern, als es bisher möglich war (d. h. ohne dass das Rahmenrohr in das Innere der Karosserie vorspringt). 



   Der rohrförmige Teil des Rahmens kann über die Hinterachse hinaus beliebig verlängert und als Träger für den Benzinbehälter, zur Anbringung von   Gepäekträgern   oder   Reserveräderstützen   ausgebildet werden. 



   Bei Verwendung von Schwingachsen hat der   rohrformige   Rahmenteil den Vorteil, dass die Achshälften direkt auf den Rahmen gelagert werden können unter Ausnutzung des starren Rohres als Lager. Für angetriebene Achsen hat ein solcher Rahmen den weiteren Vorteil, dass sein rohrförmiger Teil mit der Rohrachse auch tiefer gelegt werden kann als die Radmittel, dagegen die Antriebswelle in der Höhe der Radachsen angeordnet werden kann, also exzentrisch zu Rohrachse, wodurch der übliche Antrieb trotz Tiefanordnung des Rahmens aufrechterhalten werden kann. 



   In der Zeichnung ist in Fig. 1 und 2 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Rahmens gemäss der Erfindung mit einer angetriebenen Schwinghinterachse veranschaulicht. 



   Der Rahmen besteht aus zwei eine Gabel bildenden über die Vorderachse hinausreichenden Teilen 1, 2, die mit einem rohrförmigen Rahmenteil 3 starr verbunden sind, z. B. dadurch, dass das Verbindungsstück der Teile 1, 2 eine das Rohr 3 umschliessende Muffe bilden, die mit dem Rohr starr verbunden ist. Die Vorderachse 4 ist hier mittels Federn 12 mit den Gabelenden verbunden, kann aber auch 
 EMI1.1 
 Getriebes 7 dient, hat eine solche Länge, dass das Getriebe 7 für sich ausgebaut werden kann, ohne dass der Motor hinderlich im Wege steht. Der Motor ist zwischen die beiden Gabeläste eingebaut, so dass der Unterteil 8 des Motorgehäuses nach unten abgenommen werden kann und der Motor von unten leicht zugänglich ist.

   Das   rückwärtige   Ende des Rohres 3 ist als Träger für den Brennstoffbehälter 10 ausgebildet und mit einer Stütze 9 versehen, die zur Aufnahme eines Gepäckträgers und eines Reserveradträgers dienen kann. 



    - PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Fahrzeuggestell für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugrahmen in der Form einer Gabel ausgebildet ist, deren in der Längsmittelebene des Fahrzeugs verlaufender Stiel aus einem   zweckmässig   über die Hinterachsen hinausreichenden verwindungssteifen geraden Rohr      besteht, dessen vorderes Ende mit dem Verbindungsstück der zwei über die Vorderachse hinausreichenden, die Antriebsvorrichtung tragenden Zinken (1, 2) starr verbunden ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Fahrzeuggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelzinken (1, 2) eine solche Länge besitzen, dass zwischen ihnen der Motor, das Übersetzungsgetriebe und die Kupplung wie zwischen normale Längsträger, eingebaut werden können und diese Teile, ohne sich gegenseitig zu stören, auch jeder für sich ausgebaut werden können.
    3. Fahrzeuggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Rahmenrohres tiefer gelegt ist als die Radachsen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT117104D 1926-05-29 1926-05-29 Fahrzeuggestel für Kraftfahrzeuge. AT117104B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117104T 1926-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117104B true AT117104B (de) 1930-04-10

Family

ID=3630254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117104D AT117104B (de) 1926-05-29 1926-05-29 Fahrzeuggestel für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117104B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002700A1 (de) Lagerung eines Achsgetriebes im Heckbereich eines Personenkraftwagens
DE1555163C3 (de) Anordnung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
AT117104B (de) Fahrzeuggestel für Kraftfahrzeuge.
DE490459C (de) Gabelartig ausgebildetes Fahrzeuggestell fuer Kraftfahrzeuge
DE2644870A1 (de) Personenkraftwagen
AT147843B (de) Kraftfahrzeug, bei dem Motor, Wechselgetriebe und Achsgetriebeblock in einem besonderen Hilfsrahmen angeordnet sind.
AT147539B (de) Fahrzeug, insbesondere Anhänger, zur Beförderung von Flüssigkeiten od. dgl.
DE1555147A1 (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit auf Schraeglenkern gelagerten Raedern
AT152700B (de) Motoranordnung für Kraftfahrzeuge.
DE102015200994A1 (de) Faltrad
DE895107C (de) Gelaendegaengiges Fahrzeug
DE2727291C2 (de) Als Einachsanhänger ausgebildetes, fahrbares Reinigungsgerät
AT125793B (de) Kraftfahrzeug mit getrennt voneinander angeordnetem Motor und Getriebe.
DE745552C (de) Anordnung zur Abstuetzung von ueber ein Ausgleichsgetriebe angetriebenen Schwinghalbachsen fuer Kraftfahrzeuge
DE102011122471A1 (de) Anhängevorrichtung für ein Fahrzeug
AT250807B (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
CH197757A (de) Fahrgestell für Kraftfahrzeuge.
DE615060C (de) Kraftfahrzeug mit starren, abgefederten Radachsen
AT149835B (de) Streifwagen, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke.
DE824142C (de) Fahrbarer Kessel
DE2127529C3 (de) Fahrgestell für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug für landwirtschaftliche Zwecke
DE343561C (de)
AT229148B (de) Bedarfsweise als Traktor oder als Lastkraftwagen verwendbares Kraftfahrzeug
AT131167B (de) Kraftfahrzeug mit rohrförmigem Wagenrahmen.
AT152860B (de) Elektrischer Antrieb für vorzugsweise an schwingbare Halbachswellen angeschlossene Laufräder von Fahrzeugen, insbesondere von Oberleitungswagen.