CH177341A - Reduktionsgetriebe. - Google Patents

Reduktionsgetriebe.

Info

Publication number
CH177341A
CH177341A CH177341DA CH177341A CH 177341 A CH177341 A CH 177341A CH 177341D A CH177341D A CH 177341DA CH 177341 A CH177341 A CH 177341A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gears
main
wheel
fixed
wheels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schaer Josef
Original Assignee
Schaer Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaer Josef filed Critical Schaer Josef
Publication of CH177341A publication Critical patent/CH177341A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2854Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion involving conical gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description


  Reduktionsgetriebe.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Getriebe für Tourenzahlreduktion.  



  Der Gegenstand der     Erfindung    ist auf  beiliegender Zeichnung .an einem . Ausfüh  rungsbeispiel mit nur einer     Reduktionsstufe          veranschaulicht.     



  Abb. 1 zeigt das Getriebe im achsialen  Schnitt nach der Linie A-B der Abb. II,  Abb. II dasselbe in einem Querschnitt  nach der Linie C-D der Abb. I.  



  1 ist eine durch einen Motor angetriebene  Welle, die in ein festes Gehäuse 2 hinein  ragt. Am Kopfende der Welle 1 sitzt, mit  letzterer fest verbunden, ein Hauptrad 3, :das  beispielsweise mit 100 Zähnen versehen ist.  In der Nabe dieses Rades 3! lagert die     Ab-          t.riebswelle    4, die weiterhin auf :der entgegen  gesetzten Seite wie die Welle 1 im Gehäuse 2  gelagert     ist    und aus diesem hinausragt.  



  Auf dieser Welle 4 sitzt     lose    das zweite  Hauptrad 5 mit beispielsweise 10,1     Zähnen.     Zur Übertragung der Drehbewegung :des  Rades 3 auf eine gegenläufige des Rades 5  sind die kleinen, zueinander versetzten    Zwillingsräder 6 angeordnet, welch letztere  auf den im Gehäuse 2. festsitzenden     Achsen     7 lose lagern. Innenseite der Räder 3 und 5  ist festsitzend auf diesen je ein Rad 8 bezw.  9 angebracht, die im Ausführungsbeispiel je  75 Zähne besitzen sollen. Mit diesen Rädern  8 und 9 kämmen die Zwischenräder 10,  welche auf :den Achsen 11 .der auf der  Welle 4 festsitzenden Scheibe 12 lose ge  lagert angeordnet .sind.  



  Die Funktion dieses Getriebes ist fol  gende: Bei einmaliger Umdrehung es     100-          zähnigen    Rades 3 macht das 101zähnige  Rad 5     .durch.    die von den kleinen Zwillings  rädern 6 erhaltene Drehung eine dem Rade 3  gegenläufige Bewegung und kommt letzte  rem gegenüber mit jeder ,ganzen Umdrehung  um :eine     Zahnteilung    in Rückstand.

   Dieser       Rückstand    überträgt sich :auf :die Räder 8  und 9, wodurch die Zwischenräder 10, welche  auf :den Achsen 11 der Scheibe 12 lose ge  lagert angeordnet sind, infolge Abwälzung  an :den Rädern: 81 und 9 eine     Vo:rschubbewe-          gung    in der Drehrichtung des Rades 3 von           1/2    Zahnteilung -erhalten.

   Diese Vorschub  bewegung wird durch die Scheibe 12 auf die  mit dieser fest verbundene Abtrieb -welle 4       übertragen.    Im     Ausführungsbeispiel    ist     das     Übersetzungsverhältnis der dargestellten  Reduktionsstufe somit     2,00:1;    bei einer  zweiten     angegliederten    Stufe wäre es. ge  samthaft 200, X 200 = 40,000 : 1, und bei       einer    dritten 200 X 40,000 = 8,000,000 : 1,  etc.  



  Das dargestellte Getriebe ist lediglich aus  Stirn- und     Kegelrädern    aufgebaut. Durch  Anordnung anderer Zähnezahlen der Räder  3, 5, 8     und    9     lassen    sich alle erdenklichen  Tourenzahlreduktionen erreichen.  



  Das erfindungsgemässe Getriebe eignet  sich     sowohl    für den direkten Einzelantrieb  jeder Art Maschine ohne Vorgelege, selbst  für die     kleinste        Drehzahl,        als,    für Anwen  dung bei Lastenhebemaschinen. Für letzteren  Fall ist durch Wahl eines geeignet grossen  Übersetzungsverhältnisses ohne weiteres mög  lich, das     Getriebe    gegen Rücklauf zu sichern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Getriebe für Tourenzahlreduktionen, da durch gekennzeichnet, dass eine durch einen Motor angetriebene Welle (1) an ihrem in ein festes Gehäuse (2) hineinragenden Ende ein: darauf festsitzendes Hauptrad (3) trägt, dass in der Nabe dieses.
    Rades (3) eine Ab- triebswelle (4) gelagert ist, auf der lose ein zweites; mit anderer Winkelgeschwindigkeit als das .genannte Hauptrad sich drehendes Hauptrad (5) sitzt, dass ferner zur Über tragung und Bewirkung einer gegenläufigen Drehbewegung,der beiden Haupträder (3, 5) miteinander kämmende, in die Haupträder eingreifende Räder (6) vorgesehen sind, die auf im Gehäuse (2) angebrachten festen Achsen lose lagern.. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Getriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Haupt räder (3y 5) Räder (8, 9) festsitzend tra gen, die mit Zwischenrädern (10) kämmen, welch letztere von einer auf der Abtriebs- welle (4) festsitzenden Scheibe (12) ge tragen werden und die Differenz in der Winkelgeschwindigkeit der beiden Haupt räder unter Ausführung einer Planeten- bewebg'ung auf die Antriebswelle (4) über tragen. 2.
    Getriebe nach Patentanspruch und Unter- anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass .die Zwischenräder (10) und die mit ihnen kämmenden, auf den Haupträdern sitzen .den Räder (8, 9) als Kegelräder ausge bildet sind, während die Haupträder selbst Stirnräder sind.
CH177341D 1934-06-13 1934-06-13 Reduktionsgetriebe. CH177341A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH177341T 1934-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH177341A true CH177341A (de) 1935-05-31

Family

ID=4427676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177341D CH177341A (de) 1934-06-13 1934-06-13 Reduktionsgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH177341A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5993348A (en) * 1995-07-06 1999-11-30 Asea Brown Boveri Ab Compact toothed wheel gearing with large gear ratio
WO2007028470A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-15 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Getriebe, insbesondere gelenkgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5993348A (en) * 1995-07-06 1999-11-30 Asea Brown Boveri Ab Compact toothed wheel gearing with large gear ratio
WO2007028470A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-15 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Getriebe, insbesondere gelenkgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504880A1 (de) Kraftuebertragungsanordnung fuer hubschrauber
DE2312867B2 (de) Vielganggetriebe
CH177341A (de) Reduktionsgetriebe.
DE2419839C3 (de) Planetengetriebe
DE556683C (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE681826C (de) Einrichtung zur Verschiebung der Buersten von Kommutatormotoren
DE681769C (de) Zahnraederwechsel- und Wendegetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3311309A1 (de) Lenkachsantrieb
DE485924C (de) Zahnradgetriebe
DE351505C (de) Doppeltes Zahnraederuebersetzungsgetriebe
DE608331C (de) Elektrischer Einzelantrieb fuer Wirkmaschinen
AT116722B (de) Antrieb für elektrische Lokomotiven.
DE372455C (de) Zahnraedergetriebe
DE364374C (de) Klauenkupplung, insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE406907C (de) Getriebe fuer Milchschleudern
DE522762C (de) Subtraktionszaehler mit Differentialgetriebe
DE970729C (de) Antrieb fuer ein Baggerschaufelrad
DE687581C (de) Getriebe zum AEndern des Fluegelblattanstellwinkels von Verstelluftschrauben
DE527009C (de) Pfeilradmotor
AT75944B (de) Geräuschloses Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT53845B (de) Wechselgetriebe für Motorwagen.
CH395675A (de) Umlaufgetriebe
DE459281C (de) Kartoffelerntemaschine
AT139508B (de) Mehrstufiges Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge.
DE351504C (de) Doppeltes Zahnraederuebersetzungsgetriebe