CH176587A - Scheuermittel. - Google Patents

Scheuermittel.

Info

Publication number
CH176587A
CH176587A CH176587DA CH176587A CH 176587 A CH176587 A CH 176587A CH 176587D A CH176587D A CH 176587DA CH 176587 A CH176587 A CH 176587A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scouring agent
steel wool
agent according
core
core piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Disler Gottlieb
Original Assignee
Disler Gottlieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disler Gottlieb filed Critical Disler Gottlieb
Publication of CH176587A publication Critical patent/CH176587A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/02Scraping
    • A47L13/04Scraping with steel wool

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description


  Scheuermittel.    Bisher wurde die Stahlwolle für das       Scheuern    von Dielen, Möbeln und dergleichen       Hauptsächlich    in Form von     verpackten    Bün  deln in den Handel gebracht. Um die Stahl  rolle gebrauchsfertig zu machen, mussten die       Bündel    von Hand     auseinandergerissen    und zu       kleineren    Bündeln     bezw.    Knäueln geformt        Erden.     



       Die    Gefahr der Verletzung ist dabei gross.       Alilcrdem    hat diese Zerkleinerungsarbeit den  Nachteil, dass die Stahlfasern gebrochen wer  den. was zum schnellen Verschleiss der Stahl  wolle führt.  



  U m diese Nachteile zu vermeiden, hat  man schon versucht, die Stahlwolle zu ge  wobenen Scheuerlappen zu     verarbeiten.     Solche Scheuerlappen haben jedoch wieder  den Nachteil,     dass    die einzelnen Stahlfasern  viel zu dicht aneinander liegen, wodurch den       abgescheuerten    Schmutzteilchen     gute    Ge  legenheit geboten ist, sich zwischen den ein  zelnen Fasern festzusetzen, was zur Folge  hat, dass der Scheuerlappen seine Schärfe  schnell einbüsst.    Ausserdem sind Scheuermittel aus Stahl  wolle bekannt, bei denen die Stahlwolle zu  einem flachen, scheibenförmigen Gebilde auf  gewickelt ist.

   Es hat sich dabei jedoch als  Nachteil herausgestellt, dass sich die Stahl  wolle, namentlich beim Gebrauch in Maschi  nen, zu einem Knäuel zusammendreht, und  dadurch rasch unbrauchbar wird.  



  Um diesen Nachteil zu beseitigen, hat  man solche     Stahlwollescheiben    schon mit  einer steifen Einlage ausgerüstet,     wobei    man  als Einlage     eine    Drahtform verwendete. Dies  hat aber den Nachteil,     dass    sich die     .Stahl-          wollefasern    zufolge der grossen Härte des       Einlagematerials    an dem Umfang der Ein  lage rasch     durchscheuern,    was zur Folge hat,  dass die aus der Stahlwolle hervortretende       Drahteinlage    an mit ihr in Berührung ge  kommenen Gegenständen wie Wänden, Mö  belstücken und dergleichen     Besehädigung-en     verursacht.  



  Bei dem Scheuermittel aus Stahlwolle     ge-          -mä,ss    der vorliegenden Erfindung sind diese  Nachteile dadurch zu vermeiden     gesucht,    dass      als     Einlage    ein aus weichem, jedoch steifem  Material bestehendes,     flaches        Kernstück    vor  gesehen ist, auf welchem die Stahlwolle  fasern in mehreren Schichten zu     einem        fla-          .chen    Gebilde aufgewickelt sind.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 das Scheuermittel in der Drauf  sicht,       Fig.    2 dasselbe im Schnitt nach der  Linie     II-II    der     Fig.    1;       Fig.    3 ist eine schaubildliche Ansicht des       Scheuermittels.     



  In der     Zeichnung    ist mit 1 ein weiches,  jedoch steifes, zum Beispiel aus Pappe be  stehendes Kernstück bezeichnet. Dieses weist  eine den Umrissen des menschlichen Fusses  entsprechende Form auf,     und    ist an den bei  den     Längsenden    mit Zacken 1a ausgerüstet.  Auf dem Kernstück 1     .sind    die Stahlwolle  fasern in mehrfachen Schichten 2, 3 und 4  locker aufgewickelt, und zwar derart, dass  die     Stahlwollfasern    je     zweier    benachbarter  Schichten in voneinander verschiedenen Rich  tungen verlaufen.  



  Feiner ist noch eine Schlaufe 5 vor  gesehen, welche dazu     bestimmt    ist. bei Bewe  gung des Scheuermittels     mittelst    des Fusses,  zwischen diesem und dem Scheuermittel einen  guten Halt zu     vermitteln.     



  Die gezackte Ausbildung der beiden  Längsenden des Kernstückes verleihen den  aufgewickelten     Stahlwollfasern    einen guten  Sitz.  



  Statt aus Pappe könnte- das Kernstück  auch aus einem andern     Material,    zum Bei  spiel aus Holz oder dergleichen sein.    Auch können das     Kernstück    - und damit  auch das     Scheuermittel    statt     Fussform        eine     andere Form, zum Beispiel eine rechteckige,  ovale, runde oder dergleichen aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Scheuermittel, gekennzeichnet durch ein weiches, jedoch steifes Kernstück, auf wel chem Stahlwollefasern in mehreren Schichten zu einem flachen Gebilde locker aufgewickelt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Scheuermittel nach Patentanspruch, .da durch gekennzeichnet, .dass das Kernstück aus Pappe besteht. 2. Scheuermittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Kernstück am Umfang mindestens teilweise gezackt ist, zum Zwecke, den Stahlwollefasern einen guten Halt auf dem Kernstück zu vermitteln.
    Scheuermittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Stahlwolle fasern je zweier benachbarter Schichten in verschiedenen Richtungen verlaufen. 4. Scheuermittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Kernstück eine den Umrissen des menschlichen Fusses entsprechende Form aufweist. 5. Scheuermittel nach Patentanspruch, da durch- gekennzeichnet, dass eine Schlaufe vorgesehen ist, welche dazu bestimmt ist, beim Bewegen des Scheuermittels mittelst des Fusses zwischen diesem und dem Scheuermittel einen guten Halt zu ver mitteln.
CH176587D 1934-07-01 1934-07-01 Scheuermittel. CH176587A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176587T 1934-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH176587A true CH176587A (de) 1935-04-30

Family

ID=4427102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH176587D CH176587A (de) 1934-07-01 1934-07-01 Scheuermittel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH176587A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981016A (en) * 1958-06-18 1961-04-25 Internat Steel Wool Corp Pressing pads
US3526014A (en) * 1968-07-10 1970-09-01 Lester Edwards Foot floor-scouring attachment
US3526917A (en) * 1968-06-21 1970-09-08 Cardinal Ind Inc Foot floor scrubber
US4176420A (en) * 1978-07-03 1979-12-04 Cello Chemical Company Surface treating pad

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981016A (en) * 1958-06-18 1961-04-25 Internat Steel Wool Corp Pressing pads
US3526917A (en) * 1968-06-21 1970-09-08 Cardinal Ind Inc Foot floor scrubber
US3526014A (en) * 1968-07-10 1970-09-01 Lester Edwards Foot floor-scouring attachment
US4176420A (en) * 1978-07-03 1979-12-04 Cello Chemical Company Surface treating pad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH176587A (de) Scheuermittel.
CH206250A (de) Polierrad.
DE653530C (de) Buerste zum Waschen, Polieren, Staubaufnehmen u. dgl.
DE817129C (de) Gewebe, insbesondere fuer Riemen mit einem elastischen und zusammendrueckbaren Oberflaechenbelag, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gewebes
CH462398A (de) Mop
DE496616C (de) Herstellung von Polierscheiben aus fortlaufend schraubenfoermig gewebtem Band
DE583340C (de) Haushaltmaschine
DE542480C (de) Bindfaden-Poliermaschine zum Polieren von Hartfaser-Bindfaeden
AT135310B (de) Aus einzelnen, durch Zwischenstücke voneinander distanzierten Streifen gebildete Matte, Läufer, insbesondere Schuhabstreifer, Badematte od. dgl.
DE663283C (de) Holzschleifer
DE591119C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden der Fadenschlingen bei Geweben
DE586479C (de) Gitterreibe aus Drahtgeflecht
AT127442B (de) Putzkörper.
DE382855C (de) Gemustertes Gewebe mit in der Kettenrichtung verlaufenden Papierstreifen
DE1808419U (de) Vorrichtung zur herstellung von bahnteilen aus textilmaterial nach art eines putzlappens.
AT134426B (de) Entglanz- und Aufneuerungsvorrichtung für Kleiderstoffe u. dgl.
AT159495B (de) Steppdecke.
AT92523B (de) Maschine zum Brechen von Flachs oder anderen Faserstoffen.
DE464743C (de) Kleiderschutznetz fuer Fahrraeder
DE361783C (de) Flachsbrech- und Schwingmaschine
DE262676C (de)
DE340376C (de) Laeufer zum Belegen einer Treppenstufe
DE537518C (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Glanzstellen an Kleiderstoffen u. dgl.
AT77398B (de) Ausklopfer.
DE580644C (de) Gewebe, insbesondere fuer Moebelbezuege