CH175960A - Warmwassererzeuger für wahlweisen Brand von Kohle oder Holzwellen und dergl. - Google Patents

Warmwassererzeuger für wahlweisen Brand von Kohle oder Holzwellen und dergl.

Info

Publication number
CH175960A
CH175960A CH175960DA CH175960A CH 175960 A CH175960 A CH 175960A CH 175960D A CH175960D A CH 175960DA CH 175960 A CH175960 A CH 175960A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hot water
water generator
pipes
furnace
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rahm Habluetzel
Original Assignee
Habluetzel & Rahm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Habluetzel & Rahm filed Critical Habluetzel & Rahm
Publication of CH175960A publication Critical patent/CH175960A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/406Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes the tubes forming a membrane wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description


      Warmwassererzeuger    für wahlweisen Brand von Kohle oder Holzwellen und     dergl.       Für die Verfeuerung von     Holzwellen,          Bürdeli    und     .dergleichen    sind die bekannten       Warmwaesererzeuer    (zum     Beisspiel    Zentral  heizungskessel) nur wenig geeignet, weil die       Wärmeausnützung    der mit langer Flamme       verbrennenden    Holzwellen und dergleichen,       ungenügend    ist.

   Wohl sind Spezialausfüh  rungen solcher     Wa.rmwassererzeuger    bekannt  geworden, welche einen besseren Wirkungs  grad haben, aber     diese    Ausführungen sind  anderseits zum     Verfeuern    von     Kahle        etc.    un  geeignet. Vor allem sind rationell arbeitende       Warmwassererzeuger    für wahlweise Ver  brennung von Kohle und Holzwellen und  dergleichen nicht bekannt.  



  Gemäss der Erfindung     wird    der neue       Warmwassererzeugergebildet    durch Wasser  kammern miteinander verbindende Rohre,  welche einen abgestuften Feuerraum     bilden,     so dass im     Feuerraum    wahlweise Kohle oder  Holzwellen und dergleichen verbrannt wer  den können.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind  einige beispielsweise Ausführungsformen des         Erfindungsgegenstandes    dargestellt, und  zwar zeigt:       Fig.    1 einen Längsschnitt nach Linie     c-c     der     Fig.    2     bezw.        Fig.    3' eines:

   in einen  Kachelofen eingebauten     Warmwasserer-          zeug        ers,          Fig.    2 einen horizontalen Schnitt     nach     der Linie     a-a    der     Fig.    1     bezw.    3 und       Fig.    3 einen Querschnitt nach der Linie       b-b    der     Fig.    1     bezw.        Fig.    2;

         Fib.    4 zeigt     einen    Längsschnitt durch ein  zweites     Beispiel    und       Fig.    5 einen Querschnitt hierzu.  



  Nach     Fig.    1 bis 3 ist leine Frontplatte,  hinter welcher die     Wasserkammern    2 und 3       angeordnet    sind.     Diese    Wasserkammern sind  durch die Rohre 4 bis 4 miteinander ver  bunden, welche so gebogen     sind,        dass    ein. in  der Höhe abgestufter     Verbrennungsraum     entsteht. Die Rohre 5, 6, 7 sind nicht     unbe-          dingt    nötig. Sie begrenzen den Feuerraum  seitlich und dienen zur Vergrösserung der  Heizfläche.

   Die Stutzen 8 und 9 sind mit  den     Wasserkammern,        verbunden,    und dienen      zum     Anschluss    von     Warmwasserröhren    einer  Zentralheizungsanlage     etc.    an den Warm  wassererzeuger. Die Türen 10, 11, 12 dienen  zum Beschicken des Feuerraumes     bezw.     Schüren des Feuers,     bezw.    zur Aschen  entleerung. Alle diese Türen sind mit Ein  richtungen zur Regulierung der Verbren  nungsluft versehen.

   Die obere Türe 10, ist  mit einem Lufterhitzer 13 versehen, dessen  Breitseite gegen den Feuerraum gerichtet  ist, wodurch die bei 14 einströmende Frisch  luft erhitzt wird und bei 15     als    vorgewärmte  Sekundärluft ausströmt. Der Kanal 16 dient  zum     Abführen    der Rauchgase, welche im  Kachelofen 17 wieder     ausgenützt        werden:          Statt    die Rauchgase in einen Kachelofen zu  führen, könnte ihr Wärmeinhalt zum Beispiel  zur     Vorwärmung    des     Rücklaufwaesers    einer       Zentralheizung:s.anlage    ausgenützt werden.  



  Der tiefer liegende Teil A des Feuer  raumes dient zur     Verheizung    von Holzkohle,       Koks        etc.,    wobei     .die    am tiefsten liegenden  Teile der Rohre 4 bis 4- als Rost     dienen.    Der  niedrigere, aber längere Teil B dient zur     Ver-          heizung    von Holzwellen, Faschinen und der  gleichen.  



  Während nach dem Beispiel nach     Fig.    1  bis 3 die Wasserkammern 2 und 3 horizon  tal angeordnet sind, sind dieselben nach der  Ausführung nach     Fig.    4 und 5     vertikal.     Diese Wasserkammern ,sind wieder derart  durch Rohre 4 bis 49 verbunden,     4ass    ein  abgestufter Feuerraum     entsteht.    In diesem  Beispiel wird dies dadurch erreicht,     dass    die  Rohre 4 bis 4c kürzer als die Rohre     4d    bis  49 gehalten sind. Das oberste Rohr 49 ist       zwecks    Vergrösserung der     Heizfläche    mit  einer Anzahl Querrohre 4h versehen.

   Das       Wasserrohr,    welches den     Feuerraum    nach       oben    begrenzt, kann     auch    schlangenlinien  förmig sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜC19: Warmwassererzeuger, gekennzeichnet durch Wasserkammern miteinander verbindende Rohre, welche einen abgestuften Feuerraum bilden, das Ganze derart, dass im Feuerraum wahlweise Kohle oder Holzwellen und der gleichen verbrannt werden können.
    UNTERANSPRüCEE: 1. Warmwassererzeuger nach Patentan spruch, -dadurch gekennzeichnet, dass die Warmwasserkammern an einer Front platte ,des Warmwassererzeugers angeord net sind, und dass :der vordere, tiefer lie gende Teil des. abgestuften Feuerraumes für die Verbrennung von Kohle undder- leichen, und g 01 der übrige Teil zur Ver brennung, von Holzwellen, Scheitern, Fa- schinen etc. :dient.
    2. Warmwassererzeuger nach Patentan- spruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, .dass die Wasserkammern horizontal angeordnet sind und Teile,der Wasserkammern miteinander verbinden den Rohre als Rost dienen. 3. Warmwassererzeuger - nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da- .durch gekennzeichnet, :dass der Feuer raum auch seitlich durch Rohre, welche .die Wasserkammern miteinander verbin den, begrenzt ist.
    4. Warmwassererzeuger nach Patentan spruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die Wasserkammern vertikal angeordnet sind, welche durch verschieden lange Rohre derart miteinan- der verbunden sind, dass ein abgestufter Feuerraum entsteht. 5. Warmwassererzeuger nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass, das. zu oberst liegende Wasserrohr mit dessen Schenkel miteinander verbindenden, den Feuerraum nach oben begrenzenden Querrohren ausgerüstet ist.
    6. Warmwa.asererzeuger nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 4, .dadurch gekennzeichnet, dass das Was serrohr, welches den Feuerraum nach oben begrenzt, schlangenlinienförmig ist.
CH175960D 1934-08-02 1934-08-02 Warmwassererzeuger für wahlweisen Brand von Kohle oder Holzwellen und dergl. CH175960A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH175960T 1934-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH175960A true CH175960A (de) 1935-03-31

Family

ID=4426606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH175960D CH175960A (de) 1934-08-02 1934-08-02 Warmwassererzeuger für wahlweisen Brand von Kohle oder Holzwellen und dergl.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH175960A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
CH175960A (de) Warmwassererzeuger für wahlweisen Brand von Kohle oder Holzwellen und dergl.
DE217990C (de)
DE905664C (de) Stehender, schmiedeeiserner Heizkessel mit doppelwandigem, wasserfuehrendem Mantel
DE62329C (de) Einrichtung an Dampfkesseln mit Flammrohr, Wasserröhrenrost und von oben nach unten durch den Rost gehendem Zug
DE94585C (de)
DE578651C (de) Hochdruckdampfkessel
DE597926C (de) Zweistufiger UEberhitzer fuer Lokomotivkessel o. dgl.
DE109740C (de)
DE414539C (de) Gliederkessel mit ueber dem Feuerraum verlegten wagerechten Heizkanaelen
DE58937C (de) Sattelförmige Wasserkammer in Dampfkesselflammrohren
DE466198C (de) Kohlenstaubgefeuerter Dampfkessel mit vom Kesselkreislauf unabhaengigem Fluessigkeitskreislauf in den Brennkammerkuehlrohren
DE625936C (de) Rostfeuerung mit senkrechtem Brennstoffzufuehrungsschacht, welcher ueber dem Scheiteleines dachfoermigen Schraegrostes aufgehaengt ist
DE94708C (de)
CH153744A (de) Kachelofen mit eingebautem Warmwassererzeuger.
AT127916B (de) Dampferzeuger.
DE368116C (de) Kessel fuer Zentralheizung und Warmwasserversorgung
AT93090B (de) Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln.
AT125324B (de) Überhitzeranordnung für Hochdrucklokomotiven.
DE130735C (de)
AT217674B (de) Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel
AT81734B (de) Mehrteiliger Küchenherdkessel für Heiz- und BrauchMehrteiliger Küchenherdkessel für Heiz- und Brauchwasser. wasser.
DE454969C (de) Heizungskessel
DE908785C (de) Heizekesseleinsatz fuer Herde oder Heizoefen und fuer Warmwasser-Heizungs- und -Bereitungsanlagen
AT107654B (de) Gliederkessel für kleine Warmwasserheizanlagen.