CH174329A - Florstoff, der sich insbesondere für Skigurten als Ersatz für Felle eignet. - Google Patents

Florstoff, der sich insbesondere für Skigurten als Ersatz für Felle eignet.

Info

Publication number
CH174329A
CH174329A CH174329DA CH174329A CH 174329 A CH174329 A CH 174329A CH 174329D A CH174329D A CH 174329DA CH 174329 A CH174329 A CH 174329A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pile
ski
substitute
fabric
skins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mahler Otto
Original Assignee
Mahler Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahler Otto filed Critical Mahler Otto
Publication of CH174329A publication Critical patent/CH174329A/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description


      Florstoff,    der sieh insbesondere für Skigurten als Ersatz für Felle eignet.    Einfache Gewebe, bei denen der Schuss  oder die Kette aus künstlichem     Rosshaar     besteht; sind bekannt; diese Gewebe wurden  beispielsweise für die Hutfabrikation ver  wendet. Es zeigte sich nun,     dab        Florstoffe,     bei denen der Flor mindestens teilweise aus  künstlichem     Rosshaar    besteht, für verschie  dene Zwecke in Betracht kommen können,  sich aber zur Herstellung eines Fellersatzes  für Ski ganz besonders gut eignen.

   Diese  Stoffe können einmal eigentliche Samtgewebe  sein, darin aber auch einfache Gewebe., Ge  flechte, Netze oder dergleichen, in die der  Flor nicht bei der Herstellung eingearbeitet,  sondern beispielsweise nachträglich einge  zogen ist.  



  Alle bisher bekannter) Ausführungsformen  eines Fellersatzes für Ski waren abgesehen  von ihrer verhältnismässig teuren Herstellung  nicht geeignet, das das     Rückgleiten    des Skis  beim Aufstieg verhindernde Seehundfell voll  kommen zu ersetzen. Hingegen zeigte es  sich, dass bei Anwendung des     Florstoffes       gemäss der Erfindung für den Fellersatz     für     Ski sogar noch grössere Steigungen mühelos  genommen werden können, als dies bisher  mit dem Seehundfell selbst möglich war.  



  In der Zeichnung sind beispielsweise An  wendungen des Stoffes nach der Erfindung  dargestellt, wobei in     Fig.    1 ein     Querschnitt     durch einen Ski 1 mit darunter liegendem       Seehundfellersatz    3 und an diesem angeord  neter Biese (Rippe) 2 veranschaulicht ist,  während     Fig.    2 ebenfalls im Querschnitt den  Ski 1 und den     Seehundfellersatz    3 mit  mehreren Biesen (Rippen) 2, 2' darstellt.       Fig.    3 und 4 zeigen zwei verschiedene, bei  spielsweise gewählte     Samtwebearten,    und       Fig.    5 ein gewöhnliches Gewebe mit einge  zogenem Samtflor.  



  Der     Seehundfellersatz    wird aus einem  Samtgewebe oder aus einem andern     Florstoff     gebildet; erfindungsgemäss besteht der Flor  mindestens teilweise aus künstlichem     Ross-          haar.    Handelt es sich um ein Kettensamt  gewebe, so besteht     vorteilhafterwoise    die           Florkette    zum Teil oder zur Gänze aus  künstlichem     Rosshaar.    Kommt ein mit einem  gewöhnlichen Gewebe, einem Netz oder einem  Geflecht gebildeter     Florstoff    in Betracht, so  ist es nicht nur der eingezogene oder auf  andere geeignete Weise eingearbeitete Flor  aus künstlichem     Rosshaar    gebildet,

   sondern  auch der Grund, also die Kette oder der  Schuss bei Geweben,     bezw.    das Netz oder  das Geflecht oder dergleichen bei den andern  Stoffen kann zum Teil oder zur Gänze aus  künstlichem     Rosshaar    gebildet sein, wodurch  bei Verwendung des Stoffes als     Skisteiggurten     die Gleitfähigkeit bei der Abfahrt noch er  höht wird. Wie aus     Fig.3    ersichtlich ist,  kann beispielsweise das an sich bekannte  Samtgewebe derart gewählt werden, dass  zwei Grundketten (voll ausgezogen) mit dem  Schuss (durch Ringe dargestellt) vereinigt  werden, worauf zwei verschiedene     Florketten     eingelegt werden.

   Die erste     Florkette        (strich-          liert    dargestellt) bildet jeden zweiten Flor;  ebenso auch die zweite     Florkette    (strich  punktiert dargestellt), wobei der Flor der  letzteren jeweils zwischen dem Flor der ersten       Florkette    zu liegen kommt. Auf diese Weise  wird eine besonders grosse Festigkeit und  Haltbarkeit der     Florketten    herbeigeführt, da  dieselben durch das ganze Gewebe soweit  hindurchgeführt werden, dass nicht beim  nächsten, sondern erst beim zweitnächsten  Flor der Austritt erfolgt.

   Im Gegensatz hierzu  sind in     Fig.4    abermals zwei     Grundketten     (voll ausgezogen), sowie der Schuss (durch  Ringe dargestellt) angeordnet und die Flor  kette selbst     (strichliert    dargestellt) von jedem  Flor zum nächsten gebildet, also nicht mehr  durchgezogen, wie bei der in     Fig.    3 gezeigten  Anordnung, wodurch auch eine geringere  Festigkeit der     Florkette    eintreten wird. In       Fig.    5 ist ein gewöhnliches Gewebe mit ein  gezogenem Flor dargestellt, wobei wieder    zwei Grundketten (ganz ausgezogen) nebst  einem     Schuss    (durch Ringe dargestellt) an  geordnet sind, während der Flor selbst ein  gezogen und durch Verknüpfen festgehalten  wird.

   Da nach der Fertigstellung des Samtes  die künstlichen     Rosshaare    senkrecht vom  Stoff abstehen, kann man den Flor aus  künstlichem     Rosshaar    für den vorerwähnten  Zweck durch bekannte Mittel umlegen.  



  Nach einer Ausführungsform der Erfin  dung weist der Stoff an der der     Florseite     entgegengesetzten Seite in Abständen von  ungefähr Skibreite je ein oder mehrere Biesen  auf, die zum Beispiel     angewebt    sein können.  Wird der     Stoff    nun zu     Skisteiggurten    ver  schnitten, so dass diese Biesen in der Mitte  der Gurten verlaufen, so dienen jene zur  Verhinderung des     Seitwärtsgleitens    der Gurte  am Ski.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Florstoff, der sich insbesondere für Ski gurten als Ersatz für Felle eignet, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Flor mindestens teilweise aus künstlichem Rosshaar besteht. UNTERANSPRüCHE l: Florstoff nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Grund min destens teilweise aus künstlichem Rosshaar besteht.
    2. Florstoff nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Florseite entgegengesetzten Seite Biesen angeordnet sind, zum Zwecke, aus diesem Stoff Skisteiggurten schneiden zu können, bei dem die Biesen durch Eindringen in die Laufrinne des' Skis das Seitwärtsrutschen der Gurte verhindern sollen.
CH174329D 1932-12-16 1933-05-05 Florstoff, der sich insbesondere für Skigurten als Ersatz für Felle eignet. CH174329A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT174329X 1932-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH174329A true CH174329A (de) 1935-01-15

Family

ID=3657790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH174329D CH174329A (de) 1932-12-16 1933-05-05 Florstoff, der sich insbesondere für Skigurten als Ersatz für Felle eignet.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH174329A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741992C (de) * 1941-12-12 1943-11-20 Hollandsche Kunstzijde Ind Nv Kunstseidenpelz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741992C (de) * 1941-12-12 1943-11-20 Hollandsche Kunstzijde Ind Nv Kunstseidenpelz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659789C3 (de) Gewebtes Gurtband mit Hohlkanten
CH174329A (de) Florstoff, der sich insbesondere für Skigurten als Ersatz für Felle eignet.
DE532111C (de) Verfahren zur Herstellung von Reissverschlussbaendern
EP3196346A1 (de) Netzartiges gewirktes elastisches material sowie verfahren zu dessen herstellung
DE624310C (de) Samtgewebe oder Stoff nach Art eines Samtes, insbesondere fuer Skigurte, als Ersatz fuer Felle
DE854248C (de) Gewebe mit in Kettenrichtung liegenden Kraeuselfaeden
AT221926B (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Siebes (Siebtuches) insbesondere für Papiermaschinen od. dgl.
AT222008B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes
DE572771C (de) Diaphragma
DE595008C (de) Verfahren zum Herstellen von Knuepfteppichen auf Teppichknuepfmaschinen
DE580644C (de) Gewebe, insbesondere fuer Moebelbezuege
AT82385B (de) Elastisches Gurtband.
DE407535C (de) Aus einem umkloeppelten Gummiring bestehender AErmelhalter
DE614407C (de) Anflechtriemen
DE579379C (de) Aus mehreren untereinander verbundenen Lagen gewebter Faserstoffriemen
DE618087C (de) Verfahren zum Herstellen von Kettenflorgeweben mit Perserknoten auf Rutenwebstuehlen
DE526217C (de) Mit reihenweise angeordneten Haengefaeden versehener Lappen fuer Bodenwaschgeraete, insbesondere fuer solche mit einer Auswindevorrichtung
DE822821C (de) Geripptes Gewebe
DE813964C (de) Durch ein umgepresstes Bandstueck gebildete Schnuersenkelnadeln sowie Verfahren und Band zu ihrer Herstellung
AT112032B (de) Gekrümmtes Band und Verfahren zur Herstellung desselben.
AT106105B (de) Schulterband aus Perlgewebe für Kleidungsstücke.
DE1535786A1 (de) Elastischer Schusssamt
DE578280C (de) Mehrschuetzig gewebtes Ruten-Kettenflorgewebe
DE889429C (de) Gewebtes Band mit Wulstrand, insbesondere fuer Reissverschluesse
DE683072C (de) Gummielastisches Schlauchgewebeband