CH169550A - Verfahren zur Herstellung eines Mottenschutzmittels. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Mottenschutzmittels.

Info

Publication number
CH169550A
CH169550A CH169550DA CH169550A CH 169550 A CH169550 A CH 169550A CH 169550D A CH169550D A CH 169550DA CH 169550 A CH169550 A CH 169550A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
benzyl
isatin
parts
moth
product
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G J R Geigy
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Publication of CH169550A publication Critical patent/CH169550A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • A01N43/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung eines   Mottensehutzmittels.   



   Es wurde gefunden, dass man zu einem hochwirksamen Mottenschutzmittel gelangen kann, wenn man N-Benzyl-Isatinsulfosäure, erhältlich durch direkte Sulfurierung von N-Benzylisatin in Schwefelsäuremonohydrat, und   p-tertiäres    Amylphenol, mit Hilfe eines Kondensationsmittels zur Reaktion bringt.



   Das entstandene Produkt ist ein weisses, gut wasserlösliches Pulver, das aus saurer wässeriger Lösung auf tierische Fasern farblos aufzieht und dann dem Wasch-und   WalkprozeB    ausgezeichnet widersteht. In dieser Weise vorbehandelte Wolle ist gegen den Angriff der Mottenlarven vollkommen geschützt.



   Beispiel :
17 Teile N-Benzyl-Isatinsulfosäure (hergestellt durch direkte Sulfurierung von N-Benzylisatin in   Schwefelsäuremonohydrat)    und 17 Teile   p-tertiäres    Amylphenol werden in 50 Teilen   konz.    Salzsäure gelöst und nachträglich mit 14 Teilen Zinntetrachlorid als Kondensationsmittel in der Kälte versetzt. Man erhitzt langsam auf 100 bis   110      und lässt die Reaktion bei gleicher Temperatur während drei Stunden fortbestehen.



  Nachdem das Reaktionsprodukt   erkaltet    ist, wird mit Wasser verdünnt und die Lösung so lange mit Wasserdampf destilliert, bis kein Amylphenol mehr übergeht. Durch Zugabe von Kaliumchlorid wird das Produkt ausgesalzen, durch   Umlösen    gereinigt, mit Kaliumcarbonat neutralisiert und wieder ausgeschieden. Das getrocknete Produkt ist ein weisses, wasserlösliches Pulver. Bei   Verwen-    dung von   Zinkohlorid    als   Kondensations-    mittel verläuft die Reaktion in gleicher Weise.  



     P ATENT ANSPRUCE    :
Verfahren zur Herstellung eines Motten  schutzmittels,    dadurch gekennzeichnet, daB man   N-Benzyl-Isatinsulfosäure,    erhältlich durch direkte Sulfurierung von N-Benzylisatin in   Schwefelsäuremonohydrat,    und 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Verfahren zur Herstellung eines Mottensehutzmittels.
    Es wurde gefunden, dass man zu einem hochwirksamen Mottenschutzmittel gelangen kann, wenn man N-Benzyl-Isatinsulfosäure, erhältlich durch direkte Sulfurierung von N-Benzylisatin in Schwefelsäuremonohydrat, und p-tertiäres Amylphenol, mit Hilfe eines Kondensationsmittels zur Reaktion bringt.
    Das entstandene Produkt ist ein weisses, gut wasserlösliches Pulver, das aus saurer wässeriger Lösung auf tierische Fasern farblos aufzieht und dann dem Wasch-und WalkprozeB ausgezeichnet widersteht. In dieser Weise vorbehandelte Wolle ist gegen den Angriff der Mottenlarven vollkommen geschützt.
    Beispiel : 17 Teile N-Benzyl-Isatinsulfosäure (hergestellt durch direkte Sulfurierung von N-Benzylisatin in Schwefelsäuremonohydrat) und 17 Teile p-tertiäres Amylphenol werden in 50 Teilen konz. Salzsäure gelöst und nachträglich mit 14 Teilen Zinntetrachlorid als Kondensationsmittel in der Kälte versetzt. Man erhitzt langsam auf 100 bis 110 und lässt die Reaktion bei gleicher Temperatur während drei Stunden fortbestehen.
    Nachdem das Reaktionsprodukt erkaltet ist, wird mit Wasser verdünnt und die Lösung so lange mit Wasserdampf destilliert, bis kein Amylphenol mehr übergeht. Durch Zugabe von Kaliumchlorid wird das Produkt ausgesalzen, durch Umlösen gereinigt, mit Kaliumcarbonat neutralisiert und wieder ausgeschieden. Das getrocknete Produkt ist ein weisses, wasserlösliches Pulver. Bei Verwen- dung von Zinkohlorid als Kondensations- mittel verläuft die Reaktion in gleicher Weise.
    P ATENT ANSPRUCE : Verfahren zur Herstellung eines Motten schutzmittels, dadurch gekennzeichnet, daB man N-Benzyl-Isatinsulfosäure, erhältlich durch direkte Sulfurierung von N-Benzylisatin in Schwefelsäuremonohydrat, und p-tertiäres Amylphenol mit Hilfe eines Kaon- densationsmittels zur Reaktion bringt. Das entstandene Produkt ist ein weisses, gut wasserlösliches Pulver, das aus saurer wäs- seriger Losung auf tierische Fasern farblos aufzieht und dann dem Wasch-und Walk- prozess ausgezeichnet widersteht. In dieser Weise vorbehandelte Wolle ist gegen den Angriff der Mottenlarven vollkommen ge schiitzt.
CH169550D 1933-07-17 1933-07-17 Verfahren zur Herstellung eines Mottenschutzmittels. CH169550A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH169550T 1933-07-17
CH162058T 1938-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH169550A true CH169550A (de) 1934-05-31

Family

ID=25717514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH169550D CH169550A (de) 1933-07-17 1933-07-17 Verfahren zur Herstellung eines Mottenschutzmittels.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH169550A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH169550A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mottenschutzmittels.
CH102540A (de) Verfahren zur Darstellung eines Indigoderivates.
DE353932C (de) Verfahren zur Darstellung von Thionaphthensulfosaeure
DE374097C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser leicht loeslichen Doppelverbindungen aus Coffein
DE553503C (de) Verfahren zur Herstellung tuerkischrotoelartiger Produkte
DE516674C (de) Herstellung von p-Sulfobenzoylbenzoesaeure
CH162058A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mottenschutzmittels.
CH217133A (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen, höhermolekularen, a-substituierten Benzylaminderivates.
CH173736A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Textilhilfsmittels.
CH136557A (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Isatin-a-derivates.
CH162903A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen als Reservierungsmittel verwendbaren Kondensationsproduktes.
CH137335A (de) Verfahren zur Gewinnung eines pharmazeutischen Präparates aus Poekellauge.
CH192305A (de) Verfahren zur Herstellung eines öllöslichen Wismutsalzes.
CH170688A (de) Verfahren zur Darstellung von 1.4-Diaminoanthrachinon-2.3-disulfosäure.
CH165730A (de) Verfahren zur Herstellung eines Antimon-V-komplexsalzes.
CH126127A (de) Verfahren zur Darstellung einer Goldverbindung der Thiobenzimidazolreihe.
CH107205A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwefelfarbstoffes.
CH162906A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen als Reservierungsmittel verwendbaren Kondensationsproduktes.
CH240580A (de) Verfahren zur Herstellung von p-Amino-benzolsulfonylguanidin.
CH162904A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen als Reservierungsmittel verwendbaren Kondensationsproduktes.
CH217135A (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen, höhermolekularen, a-substituierten Benzylaminderivates.
CH163770A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen als Reservierungsmittel verwendbaren Kondensationsproduktes.
CH99156A (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Verbindung der Diäthylbarbitursäure.
CH162905A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen als Reservierungsmittel verwendbaren Kondensationsproduktes.
CH307878A (de) Verfahren zur Herstellung eines bakteriziden Salicylanilides.