CH173736A - Verfahren zur Herstellung eines neuen Textilhilfsmittels. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines neuen Textilhilfsmittels.Info
- Publication number
- CH173736A CH173736A CH173736DA CH173736A CH 173736 A CH173736 A CH 173736A CH 173736D A CH173736D A CH 173736DA CH 173736 A CH173736 A CH 173736A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- production
- textile auxiliary
- new textile
- product
- sulfonating agent
- Prior art date
Links
Landscapes
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung eines neuen Textilhilfsmittels. Wir haben gefunden, dass durch die Sul- fonierungvon Hydroxylgruppen in ss,ss',ss"-Tri- hydroxy-tertiärbutylstearamid durch die Wir kung eines sulfonierenden .Agens, wie Oleum, ein neues Textilhilfsmittel mit wertvollen Eigenschaften erhalten wird. <I>Beispiel:</I> <B>60</B> Teile ss"-Trihydroxy-tertiärbutyl- stearamid werden langsam unter eifrigem Umrühren in 180 Teile 94 o/oiger Schwefel säure bei gewöhnlicher Temperatur gebracht. Hierauf werden weitere 20 Teile Amid und 40 Teile 50 o/oiges Oleum dem Gemisch gleichzeitig zugesetzt. Das ganze wird 30 31i- nuten umgerührt und dann mit 15 o/oigem, wässerigem Natriumhydroxyd sorgfältig neu tralisiert. Das Produkt bildet einen dünnen, weissen Teig, welcher zur Hauptsache aus dem Zweibasennatriumsalz des Dischwefelsäure- esters der wahrscheinlichen Formel besteht EMI0001.0021 Es ist zum Beispiel gleichwertig dem Natriumsalz des Schwefelsäureesters von Ce- tylalkohol in neutraler Lösung und besser als letzterer in hartem Wasser oder Säure lösung. Es hat eine ausgezeichnete, reinigende Wirkung auf Textilmaterialien in sauren und alkalischen Bädern und ist auch zum Gebrauch in hartem Wasser geeignet. Andere alkalische Metallsalze, zum Beispiel Kalium salze, werden durch Anwendung anderer Ätzalkalien an Stelle von Ätznatron erhal ten. fl, ss', ss"-Trihydroxy-tertiärbutylstearamid kann hergestellt werden, indem man gleiche Mengen von Stearinsäure und ss, ss', ss"-Tri- hydroxy-tertiärbutylamin (vergleiche Piloty and Ruff, $er. 1897, 80; 1665, 2067) auf <B>180'</B> erhitzt bis Dampfentwicklung aufhört. Durch Rekristallisation aus Methylalkohol wird das Produkt als ein weisses Pulver er halten.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines neuen Textilhilfsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass man P,P',ss"-Trihydrogy-tertiärbutylsLear- amid mit einem sulfonierenden Agens be handelt. Das Produkt, welches zur Hauptsache aus dem Dischwefelsäureester besteht, bildet in Form des Dinatriumsalzes einen dünnen, weissen Teig. Es hat eine ausgezeichnete reinigende Wirkung auf Textilmaterialien in sauren und alkalischen Bädern und ist auch zum Gebrauch in hartem Wasser geeignet. Durch Rekristallisation aus Methylalkohol wird das Produkt als ein weisses Pulver er halten.UNTERANSPRUCH: Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als sulfonierendes Agens Oleum verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB173736X | 1933-01-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH173736A true CH173736A (de) | 1934-12-15 |
Family
ID=10094081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH173736D CH173736A (de) | 1933-01-30 | 1934-01-25 | Verfahren zur Herstellung eines neuen Textilhilfsmittels. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH173736A (de) |
-
1934
- 1934-01-25 CH CH173736D patent/CH173736A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH173736A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Textilhilfsmittels. | |
DE677600C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren hoeher molekularer aliphatischer Aminoaether | |
AT138252B (de) | Verfahren zur Darstellung esterartig konstituierter Netz-, Schaum- und Dispergierungsmittel. | |
DE902615C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen organischen Verbindungen | |
DE657705C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen kapillaraktiven kondensierten Schwefelsaeureestern von Wollfettcholesterinen | |
CH214798A (de) | Verfahren zur Herstellung eines betainartig konstituierten Kondensationsproduktes. | |
DE684233C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ersatzmittels fuer Glycerin | |
DE687999C (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenierten hoehermolekularen Schwefelsaeurederivaten von aliphatischen Estern oder Amiden | |
AT163822B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Kondensationsprodukte von Sulfanilamidopyrimidinen | |
DE581658C (de) | Verfahren zur Sulfonierung von Fetten und Fettsaeuren bei Gegenwart von organischen Saeureanhydriden oder Saeurechloriden | |
DE671827C (de) | Seifenersatzstoffe | |
DE723923C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen aus ungesaettigten Fettalkoholen | |
DE635903C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern der Monoaether und Monoester mehrwertiger aliphatischer Alkohole | |
DE904772C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disulfimiden bzw. deren Salzen | |
DE717384C (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Fettsaeuren oder deren Derivaten | |
DE611400C (de) | Verfahren zur Darstellung von 2-Oxydiphenylaether-5-carbonsaeure | |
DE861250C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Eiweiss-stoffen und Monocarbonsaeuren bzw. deren funktionellen Derivaten | |
DE877610C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfamidoalkylsulfonsaeuren bzw. deren Salzen | |
DE714441C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen aetherartigen Kondensationsprodukten | |
AT156593B (de) | Verfahren zur Verfestigung von Glyzerin oder Glyzerinersatzstoffen. | |
DE686241C (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE1135910B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Bis-methylaethylenimino-hydrochinon | |
CH171178A (de) | Verfahren zum Desinfizieren und Desodorieren. | |
CH212410A (de) | Verfahren zur Herstellung eines betainartig konstituierten Kondensationsproduktes. | |
CH186667A (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-N-methyl-N-6'-methoxy-3'-methyl-benzyl-2-amino-propanol-1-chlorhydrat. |