CH165863A - Lehrmittel zur Erlernung des Rechnens. - Google Patents

Lehrmittel zur Erlernung des Rechnens.

Info

Publication number
CH165863A
CH165863A CH165863DA CH165863A CH 165863 A CH165863 A CH 165863A CH 165863D A CH165863D A CH 165863DA CH 165863 A CH165863 A CH 165863A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fields
plate
strips
numbers
teaching
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
B Benteli
Original Assignee
B Benteli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Benteli filed Critical B Benteli
Publication of CH165863A publication Critical patent/CH165863A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description


      Zehrmittel    zur     Erlernung    des     Rechnens.       Vorliegende Erfindung     betrifft    ein Lehr  mittel zur     Erlernung    des Rechnens, welches  eine in Felder eingeteilte Platte besitzt. Da  bei sind ferner mit arabischen Ziffern ver  sehene Täfelchen vorgesehen, die bestimmt  sind, auf die in senkrecht zueinander ste  henden Streifen und Kolonnen     angeordneten     Felder gebracht zu werden, das Ganze der  art, dass beliebige Zahlen zusammengestellt  und miteinander verrechnet werden     können.     



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes       dargestellt.     



       Fig.    1. zeigt die Platte von oben gesehen;       Fig.    2 ist die entsprechende Ansicht eines  auf die Platte zu legenden Hilfsstreifens;       Fig.    3 veranschaulicht die Bedienungs  weise des Lehrmittels für Additionen;       Fig.    4 zeigt die Verwendung des Lehr  mittels zum Erlernen des Rechnens und     Le-          set    von vielstelligen Zahlen;       Fig.    5 zeigt eine weitere Verwendungs  möglichkeit und         F'ig.    6 veranschaulicht die Verwendung  zur     Erlernung    des Einmaleins.  



  Das dargestellte Lehrmittel besitzt eine  Platte a, die durch aufgeklebte oder     sonstwie          befestigteLeisten        hinvierStrelfenI,II,Mund     IV eingeteilt ist und ausserdem noch zehn dazu  senkrecht verlaufende Kolonnen, die in drei  verschiedenen Farben gehalten sind, so dass  die     Platte    in einzelne Felder unterteilt ist,  aufweist. Neben jedem Streifen I,     1I,        III     und IV ist ein weiteres Feld vorgesehen,  welche Felder von den Streifen durch eine  Leiste c und voneinander durch die Fortset  zung der Leisten     bildende    Striche getrennt  sind.

   Zur Bezeichnung der Felder dieser Ko  lonne sind auf der Leiste c die     -VVörter        -          "Einer",        "Zehner",        "Hunderter"    und "Tau  sender" angebracht.  



  Ferner ist ein Hilfsstreifen d     (Fig.    2)  vorgesehen. Dieser dient zum Auflegen über  den Streifen I     (Fig.    4) oder IV, wobei dann  die Platte a in der in     Fig.    4 dargestellten  Lage zu verwenden ist. Der Streifen d ist  entsprechend der Platte a in farbige Felder      eingeteilt. Neun dieser Felder sind zu je drei  in Gruppen zusammengefasst, die die Bezeich  nungen "Einer", "Tausender" und     "Millio-          nen"    tragen.

   Die drei Felder jeder Gruppe  sind     mit        "Hunderter",        "Zehner"    und     "Einer"     bezeichnet, währenddem das zehnte Feld mit  den Überschriften     "Milliarden"    und     "Einer"     versehen ist. Ausserdem besitzt - das dar  gestellte Lehrmittel     mit    Zahlen oder mit Sym  bolen versehene Täfelchen e; die bestimmt  sind, auf die einzelnen Felder gelegt zu  werden.  



  Nachfolgend sollen anhand der     Fig.    3  bis 6 einige     Ausführungsbeispiele    des dar  gestellten Lehrmittels kurz geschildert wer  den.  



       In        Fig.    3 ist die     Durchführung    einer  Addition unter     Verwendung    von mit arabi  schen Ziffern     versehenen    Täfelchen e gezeigt,  wobei die Platte a in der in     Fig.    3 dar  gestellten Lage zu gebrauchen ist. Durch die  oben     beschriebene        Feldereinteilung    kann der  Lehrer genau die Stelle bezeichnen, auf die  das     Zahlentäfelchen    gelegt werden muss.

   Das  Lesen und Erfassen der mehrstelligen Zahlen  ist durch     die        Bezeichnung    der vertikalen       Streifen    I,     II,    IH und     IV    sehr vereinfacht.  



  Will man Operationen mit mehr als vier  stelligen Zahlen durchführen, so verwendet  man die Platte a. in der in     Fig.    5 darge  stellten Lage, wobei     ,der    Streifen d,     wie    in     Fi7.          4-    angedeutet, angeordnet worden ist. Diese  Anordnung macht dem Schüler die Zahlen  einteilung bis zur Milliarde klar. Die Über  sichtlichkeit ist besonders dadurch noch er  höht, dass jeweils die Einer, Zehner und Hun  derter jeder Zahlengruppe (Milliarden,     Mil-          lionen,    Tausender und Einer) auf die glei  chen Farben zu stehen kommen.

   In der     Fig.    4  ist beispielsweise gezeigt,     wie    eine Subtraktion  mit     vielstelligen    Zahlen ausgeführt werden  kann.  



  Man kann das dargestellte Lehrmittel auch  zur Durchführung von Rechnungen, die in  horizontaler Richtung mehr Platz beanspru  chen als in vertikaler Richtung,     verwenden.     Dabei ist die     Platte    in der in     Fig.    5 dar  gestellten Lage zu gebrauchen. In     Fig.    5    ist zum Beispiel eine Division gezeigt, die  auf diese Weise sehr einfach durchgeführt  und erläutert werden kann.  



  Aus     Fig.    6 ist ohne weiteres ersichtlich,       wie    die fortschreitende     Multiplikation    für  das Einmaleins, beispielsweise für die Zahl 7,  mit Hilfe des dargestellten Lehrmittels durch  geführt und erläutert werden kann.  



  Zur Unterbringung von     Platte,    Täfelchen  und Hilfsstreifen ist zweckmässig eine Schach  tel vorgesehen.  



  Die Platte<I>a</I> und der Streifen<I>d</I> sind  entweder aus Karton, Holz, Blech, Kunst  harz oder dergleichen hergestellt, und das  Ganze kann derart ausgebildet sein, dass die  Täfelchen     und    der     Hilfstreifen    in die ver  schiedenen Reihen eingeschoben werden müs  sen. Zu diesem Zweck müssen sowohl die  Streifen I und IV, als auch die durch eine  Leiste von den übrigen Kolonnen getrennte  Kolonne nach aussen ebenfalls durch Leisten  begrenzt sein.  



  Es ist selbstverständlich möglich, die  Platte und dementsprechend auch den Hilfs  streifen für grössere Zahlen als wie dargestellt  auszubilden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lehrmittel zur .Erlernung des Rechnens, mit einer in Feldern eingeteilten Platte, da durch gekennzeichnet, dass mit arabischen Ziffern versehene Täfelchen vorgesehen sind, die bestimmt sind, auf die in senkrecht zu einander stehenden Streifen und Kolonnen angeordneten Felder gebracht zu werden, das Ganze derart, dass beliebige Zahlen zusam mengestellt und miteinander verrechnet wer den können.
    <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Lehrmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung von Rechnungsoperationen mit mehrstelli- gen Zahlen ein auf die Platte zu legender Hilfsstreifen vorgesehen ist, welcher nach Zahlengruppen eingeteilt ist. 2. Lehrmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen durch Leisten voneinander getrennt sind. Lehrmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolonnen ver schiedenfarbig sind. 4. Lehrmittel nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine ebenfalls in Felder unterteilte, von den übrigen Kolonnen ge trennte Kolonne zur Aufnahme der Ziffer täfelchen für die Resultatbildung. 5.
    Lehrmittel nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ganze zum Einschieben der Täfel chen und des Hilfsstreifens ausgebildet ist.
CH165863D 1932-12-31 1932-12-31 Lehrmittel zur Erlernung des Rechnens. CH165863A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165863T 1932-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH165863A true CH165863A (de) 1933-12-15

Family

ID=4418566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH165863D CH165863A (de) 1932-12-31 1932-12-31 Lehrmittel zur Erlernung des Rechnens.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH165863A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017080A (en) * 1975-09-17 1977-04-12 Severson Richard W Arithmetic board game

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017080A (en) * 1975-09-17 1977-04-12 Severson Richard W Arithmetic board game

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH165863A (de) Lehrmittel zur Erlernung des Rechnens.
DE2343481C2 (de) Lehrmittel für das Selbststudium
DE429009C (de) Buchfuehrungsgeraet
DE3605733C2 (de)
DE917831C (de) Vorrichtung zum Erlernen des Vomblattsingens
DE1923169A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer das mechanische Zuordnen von Informationen
DE2311967A1 (de) Informationstraeger
DE366750C (de) Registrierstreifen fuer Geschwindigkeitsmesser von Eisenbahnfahrzeugen o. dgl.
DE442378C (de) Rechenlehrmittel
AT134877B (de) Durchschreibeeinrichtung für Abrechnungsvordrucke od. dgl.
DE632363C (de) Merkeinrichtung, bestehend aus Merkplaettchen aus federndem Stoff fuer Karteiblaetter
DE930422C (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Buchfuehrungsbelegen
DE557625C (de) Registerstreifen fuer Setzmaschinen u. dgl., der in Felder unterteilt ist
AT163153B (de) Setzkastenartiger Lehrbehelf, insbesondere für den Rechenunterricht
DE641397C (de) Karteiblatt mit biegsamen Merkplaettchen
DE370303C (de) Schreibmaschine
DE98052C (de)
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE572069C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen verschiedener Art
AT43166B (de) Lehrbehelf für den Buchhaltungsunterricht.
AT243537B (de) Lehrgerät, insbesondere für den Rechenunterricht in der Volksschule
DE574539C (de) Lehrmittel zur raeumlichen Veranschaulichung der Intervalle von Tonleitern und Dreiklaengen und zum Transponieren von Tonbildern
DE814954C (de) Lehrmittel
DE2337542C2 (de) Anordnung zur Verschlüsselung und Vorrichtung zur Entschlüsselung von aus einer oder mehreren Reihen von Schriftzeichen bestehenden Lösungen für Aufgaben bei die Aufgaben und die Lösungen enthaltenden Schriftwerken
DE530498C (de) Kontenblatt fuer die Durchschreibebuchhaltung