DE370303C - Schreibmaschine - Google Patents

Schreibmaschine

Info

Publication number
DE370303C
DE370303C DET25864D DET0025864D DE370303C DE 370303 C DE370303 C DE 370303C DE T25864 D DET25864 D DE T25864D DE T0025864 D DET0025864 D DE T0025864D DE 370303 C DE370303 C DE 370303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
typewriter
elastic
type
read
types
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET25864D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT FRITZ TIPPMANN
Original Assignee
KURT FRITZ TIPPMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT FRITZ TIPPMANN filed Critical KURT FRITZ TIPPMANN
Priority to DET25864D priority Critical patent/DE370303C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE370303C publication Critical patent/DE370303C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements

Description

  • Schreibmaschine. Die Erfindung betrifft eine Schreibmaschine zur Herstellung von Verbuchungszettel, die einer neuen Verbuchtuigspraxis dienen, welche an Hand der Abb. t erläutert werden soll. Diese stellt einen fünfzeiligen "Zettel dar, dessen Zeilen mit Ausnahme der Ordnungszahlen in der- ersten Spalte unter ;ich völlig übereinstimmen und einschließlich. Ider ausschließlich der ersten Spalte und der nit »Signa« bezeichneten Spalten in der Schreibmaschine mit einem 'Tale, d. 'i. also ,n wie sonst ein einzeiliier Text, geschrieben verden sollen. Die Ordnungsziffern der erten Spalte können vorgedruckt sein oder mitcis einer besonderen Taste (wie später erichtlich) geschrieben werden: die »Signa« itirl als die Kennzeichen der beteiligten iuchun@sbeamten zu verstehen und werden. -enii zulässig, mittels besonderer Tasten als 'iffern, Buchstaben oder besondere Zeichen ervorgebracht oder auch, wenn es darauf anornnit, mit der Hand eingetragen.
  • Derartige Zettel sollen, zweckmäßig auf der ückseite gummiert und mit rlie Zerlegung -leichternden wagerechten Lochungen ver--hen, nach der »mit einem Male« und mit der ewißheit völliger Übereinstimmung in der -hreihmaschine bewirkten Beschriftung in c einzelnen Zeilenstreifen zerlegt, und diese in die, in Betracht kommenden Bücher bzw. Konten eingeklebt `-erden, wobei übrigens die Sicherheit und Glauliwiirdigkeit der Buchungen durch ein das unbefugte Auswechseln einzelner Streifen in den Büchern erschwerendes Ül:erstenipeln gefördert weiden kann. Es versteht sich. daß der dargestellte Zettel :nit einem Vordruck oder einer geschriebenen Mitteilung, «-elche z. I3. dem Bankkunden die geschehene Buchung anzeigt, zusammenhängen kann, von welchem Blatt dann dir Buchungsstreifen abgetrennt werden.
  • Es läge nahe, das bekannte Durchschlal-en mittels Kohlepapiers zur gleichzeiti,-gen Herstellung mehrerer übereinstimmender 'Nie derschriften auch für rlen vorliegenden Zweck zti verwenden, was aber aus verschiedenen Gründen - sclioii wegen der leichten Tilrharkeit :leg Kolilepapierabdrucke - nicht geschehen soll. Zielmehr soll zumMehrfachl:eschreil:en ;leg Buchungszettel die erfindtnir:«eni;iße @chreibniaschine dienen, welche übrigen:: rlie Amvendung des Durchschlagverfahren: für rlie Beschriftung weiterer l@uchun@sstreiien minderer Wichtigkeit hei Beschränkung der Zeilenzahl auf die maßgeblichen Buchungen nicht ausschließt.
  • Erfindungsgemäß werden also die Typenträger der Schreibmaschine mit mehreren
    Typen versehen, die ini Gegensatz zu den auch
    jetzt schon angeordneten, aber durch Um-
    schaltung innner nur einzeln und wech.eiweise
    wirksam werdenden zwei «der drei Tvlten
    <gleichzeitig anschla-en. so Mali eLen hei ein-
    inaligein Anschlag der betrettenden Tasten
    .amtliche Zellen des Buchungszettels auf ein-
    real beschrieben werden. Dabei wird ein
    Typenträger für die Ordnungszahlen der
    ersten Spalte (sofern diese nicht vorgedruckt
    .sind) unter sich verschiedene Zifferntypen
    tragen. während die Typen der übrigen Ty-
    penträger lein beabsichtigten Zweck ent-
    sprechend 1 ,ei jedem T_vpenträ-er unter :ich
    -]eich sind.
    Dabei kann die ertindungsgeniälie Schreib-
    niaschine a tissciiliel-,ilicli für die Beschriftung
    -ler Buchun-szettel liestiinnit sein. also nur
    Typenträger mit erfindungsgemäßen Mehr-
    fachtypen enthalten, oder aber auch gleich-
    zeitig dem gewöhnlichen 'Zehreibeil dienen. so
    daß nur eine Gruppe aller Typenträger ertin-.
    elun@sgeinäß ausgerüstet ist. Bei (]er hezeichnun- -Typenträger« ist eilt-
    sprechend der überwiegenden Bedeutung der
    Typenhehelsclireihniaschinen -zunächst an Ty-
    penhebel gedacht: das Gesagte gilt aber Sinn-
    gemäß auch für Tvl>enträger anderer Bauart-.
    z. E. Typenzylinder.
    Entsprechend dein fünfzeiligen htichungs-
    zettel der Abh. i ist in _11t1>. = das C >uer-
    schnittsscheina einer Papierwalze-1 init an-
    schlagendem Typenhebel B gezeichnet. der
    fünf in Richtung des Walzenumfanges über-
    einanderliegende Typen l', trii-t. 1?nt.prechenil
    %ler Rundung der Walze ist die Typenreibe
    konkav gekrümmt: uni die Ahweichtin- der
    Anschlagsrichtung der einzelnen '1'ypeti von
    der radialen Richtun- zur Walze nicht allzu
    groß zu machen, oder finit anderen Worten den
    Zentriwinkei der konkaven Typenreihe n:ii@_
    liehst klein zu halten, wird inan der Walze -- 1
    einen im Vergleich niit ge@yiihnlichen Schreib-
    inascfiinen besonders arol,ien Durchmesser
    gehen müssen. Dann aber l.estelit ]:ei dieser
    Ausführungsform die -'#lii-liclikeit, (1a13 in der
    bereits erwähnten Weise niit cler gleichen Ma-
    schine auch wie gewiihnlich geschrieben wer-
    :len kann. @ycitri zwei Siitze von Tylieriliel)eln
    angeordnet t\cr(len.
    Andererseits erscheint es wieder vorteilhaft.
    eine Maschine lediglich für (las liesclirifteti
    iler 1iticlitnigszettel `zti schaffen, weil die \la-
    schine für den Doppelzweck notwendig in
    ihrer Bauart verwickelt. ti!nfan"rei,zher il nd
    unhandlicher werden iliuli. Beschränkt inan
    :ich aber atif Blas beschriften der l"tichtiri--:-
    zettel, so kann an die Stelle @ler Papierwalze
    eine der Forin und Cyriiße iler Puchunhszettel
    entsprechende ebene Tafel treten, an welcher
    ,iie Zettel durch Kleininvorrichtungen be-
    festigt «-erlen kiiilneti trii@l ,reiche gleich Mein
    Papierschlitten der gewiilinlichen Maschine
    :clirittweise verschiehhar sein muß, während
    eine Zeilenschaltung nicht in Betracht kommt.
    hie Tafel kann ihrer ganzen t iberfläche nach
    mit elastischem :tote (Gummi i belegt sein.
    Besonders zweckniat3i#- erscheint @tl:er die
    n Abh. 3 ttnd s in Vorderansicht und Quer-
    #chnitt gezeichnete Tafel C, finit Schlitzen. in
    welche elastische Leisten c eingefügt sind. Die
    Leisten entsprechen in ihrer I-I# ,lie ()der P Weite
    #ler #',clirifth(*ilie, in ihrem Ai stand deni
    7eilen @il)ätan(1 und bilden also "etrL#rinte
    :lastische Widerlager für die einzelneu Z_ileil.
    Sie können mittels der -','tellsclirauhen d und
    -ler metallenen Leistens. gegen welche sich
    die Gtunniileisten c stützen. ie für sich ein-
    gestellt lverden, wodurch der -leicliniäßi-e
    -1b<lrucl: der Typen in allen "/-ellen gesichert
    wird. Zum Festhalten des Buchungszettels,
    ,ler finit seinem unteren l-'ttnde in eine von der
    Schiene f gebildete Rinne eingescholten -,ver-
    ilen kann, kann eine ani oberen Rande @ler
    Tafel C angebrachte I`leininschielie g. die
    durch Taste li ahgehohen v, erden kann un('
    durch eine nicht "ezeiclinete Feder angedriicki
    wird. dienen.

Claims (1)

  1. r. Schreibmaschine, dadurch Bekenn zeichnet. dal3 die in der 1)rtlck;tellun#- de Typenträger (Typenhebel h, Typenzylin der) iri senkrechter Reihe mehrfach über einanderstehenden Typen (las gleiche Bil- tragen und beim Anschlag gleichzeitig zur Abdruck gelangen. a. @clireibinaschine nach Anspruch i dadurch gekennzeichnet, laß als Papiel trä"er eine nach Art des 1-ekannten Papiei Schlittens schrittweise verschiebbare. -an oder teilweise mit elastischem Stuft he kleidete Tafel oder Platte t Cl tnit Fes kleilinivorrichtungen i@.li) für (las Papie platt dient. ,,. Schreibmaschine nach Anspruch Und 2, dadurch "clcelinzeichilet. (laß Schlitzen der Tafel tC) elastische Leist (c t. @% c-lche in ihrer Breite der Schriftliiih in ihrem _\ltaanci (lern Zeilenabstand er sproclien, als elastische Widerlager für (1- je für sich durch Ste >c111-allhen ! d ) einstellbar :iii"eoriliiet sir
DET25864D 1921-09-28 1921-09-28 Schreibmaschine Expired DE370303C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25864D DE370303C (de) 1921-09-28 1921-09-28 Schreibmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25864D DE370303C (de) 1921-09-28 1921-09-28 Schreibmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE370303C true DE370303C (de) 1923-03-01

Family

ID=7552359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25864D Expired DE370303C (de) 1921-09-28 1921-09-28 Schreibmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE370303C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818126A (en) * 1983-12-14 1989-04-04 Ncr Canada Ltd - Ncr Canada Ltee Method and apparatus for thermally printing data in special fonts on documents like checks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818126A (en) * 1983-12-14 1989-04-04 Ncr Canada Ltd - Ncr Canada Ltee Method and apparatus for thermally printing data in special fonts on documents like checks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE558781C (de) Tabellendruckmaschine
CH598964A5 (en) Lottery card with concealed winning numbers
DE370303C (de) Schreibmaschine
DE663049C (de) Blaettersatz zum Durchschreiben und Vorrichtung zum UEbertragen von Streifen der Einzelblaetter
DE429009C (de) Buchfuehrungsgeraet
DE885856C (de) Adressendruckmaschine
DE914564C (de) Verfahren zur Benutzung von Buchhaltungsmaschinen mit Saldoermittlung und weiteren zuschaltbaren, synchron arbeitenden Schreibwerken
DE393406C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen
DE618663C (de) Durchschreibeblaettersatz
DE921454C (de) Faltkontenblatt fuer Durchschreibeeinrichtung
DE873092C (de) Adressendruckkarte mit auswechselbarer Druckform
DE724150C (de) Druckvorrichtung fuer durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
DE868691C (de) Doppelseitiger Vordruckbogen fuer die Loseblatt-Buchhaltung
AT104266B (de) Buchhaltungseinrichtung.
DE724844C (de) Vordruckblatt zum UEbertragen fuer die Loseblatt-Buchhaltung
DE725505C (de) Blaettersatz fuer die Durchschreibebuchfuehrung
AT103765B (de) Vorrichtung zum mechanischen Einstellen von Ziffern, Schriftzeichen usw. für Preisund Warentabellen, Termintabellen, Kalender od. dgl.
AT203998B (de) Vorrichtung zum Auswählen von Karten aus Karteien
AT156612B (de) Buchungsblättersatz für eine Durchschreibebuchführung und mechanische Übertragungsvorrichtung.
DE836582C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Signieren von Totowettscheinen
DE546357C (de) Einrichtung zum Praegen von Notenbildern
DE138474C (de)
DE555412C (de) Einrichtung fuer die Durchschreibebuchhaltung
DE572069C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen verschiedener Art
AT45058B (de) Vorrichtung zum Drucken und Kontrollieren von Fahrkarten u. dergl.