CH162214A - Verfahren zum Aufbringen eines festhaftenden Ueberzuges auf verzinkte Flächen. - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen eines festhaftenden Ueberzuges auf verzinkte Flächen.

Info

Publication number
CH162214A
CH162214A CH162214DA CH162214A CH 162214 A CH162214 A CH 162214A CH 162214D A CH162214D A CH 162214DA CH 162214 A CH162214 A CH 162214A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coating
applying
firmly adhering
hot water
zinc layer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hofer Hans
Original Assignee
Hofer Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofer Hans filed Critical Hofer Hans
Publication of CH162214A publication Critical patent/CH162214A/de

Links

Landscapes

  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description


  Verfahren     zaen    Aufbringen eines festhaftenden     Ueberzuges    auf verzinkte Flächen.    Warmwasserbehälter aller Art, z. B. elek  trisch- oder gasbeheizte oder indirekt geheizte  Heisswasserbehälter werden vielfach aus Eisen  blech hergestellt und durch     Feuerverzinkung     gegen Rosten geschützt. Die Erfahrung hat  seit langem gezeigt, dass besonders mit weichem  Wasser     gespiesene    Heisswasserbehälter, trotz  einer einwandfreien     Verzinkung    nach längerer  oder kürzerer Betriebszeit zum Rosten neigen,  weil die Zinkschicht zerstört und das Eisen  freigelegt wird.

   Es liegt nun nahe, die Zink  schicht durch irgend einen Anstrich gegen  Zerstörung zu sichern, aber auf der Zink  oberfläche haften solche Anstriche sehr schlecht  und fallen nach kurzer Zeit ab.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun  ein Verfahren zum Aufbringen eines fest  haftenden Überzuges auf verzinkte Flächen,  dadurch gekennzeichnet, dass man die Ober  fläche der Zinkschicht     aufrauht    und hierauf  mit dem Überzug versieht.  



  Zweckmässig geschieht das Aufrauhen der  Zinkschicht vermittelst eines Sandstrahlge  bläses, wobei Korngrösse und Geschwindigkeit    des Sandes so bemessen werden, dass die  Zinkschicht, die vorteilhaft mindestens 800     gr     pro     m2    beträgt nicht durchschlagen wird.  Man kann aber auch die Zinkschicht mit  einem chemischen Mittel     anätzen,    wobei sich  eine stark vergrösserte, das Haften des Über  zuges begünstigende Oberfläche ergibt.  



  Der Überzug selbst besteht vorteilhaft  aus einem     heisswasserbeständigen    Material  z. B. einer Mischung von Zement, Kalk und  Wasser, die auf die vorbehandelte Fläche  aufgetragen wird, oder aus einem in Heiss  wasser nicht löslichen Lackanstrich.  



  Behandelt man z. B. die Innenflächen von  Heisswasserbehältern nach einer der vorstehend  angegebenen Methoden, so halten dieselben  alle vorkommenden Angriffe der ungünstigsten  Wasser aus. Sie sind ausserdem billiger in  der Herstellung als Behälter aus Kupfer. Das  Verfahren erlaubt die Herstellung von Be  hältern für jeden vorkommenden Wasserdruck,  ohne dass die Herstellungskosten dies ver  hindern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Aufbringen eines fest haftenden Überzuges auf verzinkte Flächen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ober fläche der Zinkschicht aufrauht und hierauf mit einem Überzug versieht. UNTERANSPRüCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Überzug verwendet, der gegen die Einwirkung heissen Wassers beständig ist. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Überzugs masse ein streichbares Gemisch von Ze ment, Kalk und Wasser benutzt. 3. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Überzugs masse einen in heissem Wasser nicht lös lichen Lack verwendet. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieAufrauhungmittelst Sandstrahlgebläses erfolgt, wobei dafür Sorge getragen wird, dass die' Zinkschicht nicht durchgeschlagen wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrauhung durch Anätzen mit einem chemischen Mittel erfolgt.
CH162214D 1932-08-03 1932-08-03 Verfahren zum Aufbringen eines festhaftenden Ueberzuges auf verzinkte Flächen. CH162214A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162214T 1932-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH162214A true CH162214A (de) 1933-06-15

Family

ID=4415424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH162214D CH162214A (de) 1932-08-03 1932-08-03 Verfahren zum Aufbringen eines festhaftenden Ueberzuges auf verzinkte Flächen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH162214A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627741A1 (de) Oberflaechenbehandeltes Stahlblech
CH162214A (de) Verfahren zum Aufbringen eines festhaftenden Ueberzuges auf verzinkte Flächen.
AT72237B (de) Weiterausbildung des Castnerschen Elektrolysierapparates.
DE519085C (de) Verfahren zum Schutz der Innenflaeche von zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen dienenden Retorten
DE396752C (de) Verfahren zur Herstellung eines stoss- und schlagfesten Emailueberzuges
DE818114C (de) Mehrschichtig aufgebaute Wandbekleidung, insbesondere fuer Nahrungsmittelbehaelter zum Einsaeuern von Lebensmitteln, Gaerfutter-Silos usw.
DE713957C (de) Voranstrich fuer Korrosionsschutzschichten
DE468587C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Massen
DE433401C (de) Verfahren zur Vermeidung von Rissebildung bei Gegenstaenden aus lackierten Blechen
DE375282C (de) Verfahren zur Herstellung von Tragkonstruktionen fuer Glasdaecher u. dgl.
AT133512B (de) Verfahren zum Braunfärben von Kunststeinplatten.
DE1696141C (de) Verwendung eines Gemisches aus einer Bitumen Wasseremulsion und basisch wirken den Alkalimetallverbindung zum Korrosions schutz rauchgas oder abgasbeaufschlagter Metallflachen
AT103905B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtmetallischen Überzugsschichten, vornehmlich Gefäßüberzügen und -Auskleidungen, u. zw. insbesondere mit Hilfe von Kunstharzen.
DE500789C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels fuer Kesselspeisewasser
CH159103A (de) Verfahren zum Braunfärben von Kunststeinplatten.
DE906786C (de) Verfahren zum UEberziehen von Eisenflaechen, insbesondere der Innenwaende eiserner Mineraloeltanks, mit einer zementhaltigen Korrosionsschutzschicht
DE496933C (de) Verfahren und Mittel zum Schutze von Eisen und Stahl gegen Rost
AT115136B (de) Verfahren zur Behandlung von Nägeln od. dgl.
DE660329C (de) Verfahren zur Herstellung eines seewasser- und korrosionsbestaendigen Rostschutzanstrichs auf Metall
DE282876C (de)
DE679968C (de) Verfahren zum beiderseitigen UEberziehen von Asbestschieferplatten
DE395766C (de) Verbesserung von Hartkorn enthaltendem Beton
AT70596B (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Abschaben und Zerkleinern von Stoffen, insbesondere von Kalksalpeter und dgl., welche an Trommeln erstarrt oder getrocknet sind.
DE744510C (de) Verfahren zur Herstellung von Baendern und Blechen fuer Konservendosen, Blechemballagen u. dgl.
DE613240C (de) Verfahren zum Schutz von eisenhaltigen Werkstoffen gegen den Angriff von Chloraten