CH162045A - Druckknopfschalter. - Google Patents
Druckknopfschalter.Info
- Publication number
- CH162045A CH162045A CH162045DA CH162045A CH 162045 A CH162045 A CH 162045A CH 162045D A CH162045D A CH 162045DA CH 162045 A CH162045 A CH 162045A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- button switch
- push
- release
- switch according
- dependent
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/58—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide
Landscapes
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr.<B>156569.</B> Druckknopfschalter. Im Hauptpatent ist ein elektrischer Druckknopfschalter beschrieben, bei dem ein mit den Schaltkontakten nicht in Verbindung stehender Druckknopf die Verklinkung des unter Federkraft stehenden Schaltgliedes löst. Die Auslöseklinke muss dabei ebenfalls unter Federkraft stehen, damit sie selbsttätig in die Arbeitsstellung einschnappt. Soll nun der Schalter ausser von Hand mittelst des Druckknopfes auch selbsttätig ausgelöst werden, dann lässt sich erfindungs gemäss diese Einrichtung zur Selbstauslösung an der gleichen Klinke anbringen, indem an diese eine senkrecht zur Druckknopf-Bewe- gungsrichtung stehende Blattfeder angesetzt wird, die sich in ihrem freien Ende auf eine vom Selbstauslösemechanismus betätigte wei tere Klinke abstützt und beim Auslösen von Hand durchgebogen wird. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei spiel der Erfindung dargestellt, und zwar be deutet darin, wie beim Hauptpatent, m die Auslöseklinke, die über die am beweglichen Schaltglied sitzende Nase n greift; dieses Schaltglied, übt einen Druck in der Richtung des Pfeils A aus, der von einer nicht dar gestellten Schaltfeder herrührt. Die Klinke <I>m</I> ist um einen im Sockel<I>i</I> gelagerten Zapfen o drehbar. Im Rücken der Klinke m ist, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Aus lösedruckknopfes, die Blattfeder p ange bracht, an der die Einklinkungsfeder k an greift und die sieh normalerweise auf die kurze Klinke q abstützt. Soll der Schalter von Hand ausgelöst werden, so, wird der (nichtdargestellte) Druckknopf in Richtung des Pfeils B nieder gedrückt, wodurch sich die Klinke m infolge der schrägen Fläche der Verlängerung b un ter Durehbiegung der Blattfeder p und Zu sammendrückung der Feder k von der Nase n nach links zurückschiebt und das Schalt glied frei gibt, welches in Richtung A nach oben schnellt. Die selbsttätige Auslösung erfolgt mit Hilfe der Klinke q, die an der im Sockel i gelagerten Achse r befestigt ist. Auf dieser Achse sitzt ein langer Hebel s, an dessen freiem Ende der mit Muttergewinde ver- seheneStangenkopf t angelenkt ist. In ihn ist die mit Steilgewinde versehene Auslöse stange u eingeschraubt, die am andern Ende eine achsiale Führung v besitzt. Sie ist zwecks Einstellung mit einem Drehknopf ev versehen, auf dessen Umfang eine Skalen teilung eingeritzt sein kann, auf der der feste Zeiger,-, spielt. Die selbsttätig wirkende Aus lösekraft wirkt in der Richtung des Pfeils C auf den ebenfalls auf dem Gewinde u ver stellbaren Mitnehmer x, gegen die Kraft der am Hebel s angebrachten Feder y. Der Hebel s kann zwischen den Anschlägen spielen, die verstellbar sein können. Die selbsttätig auslösende Auslösekräft kann elektromagnetisch, durch Nullspan- nungs-, Höchststrom-, Rückstrommagnet oder dergleichen hervorgebracht werden, oder auch durch ein Hitzdraht- oder Bimetallelement. Sie kann sehr schwach sein, da die Hebel übersetzung q : s beliebig gross und der Aus löseweg der Klinke q sehr klein gehalten - werden kann. Die Auslösung kann das Schliessen oder das Öffnen, oder bei Umschal tern das Umschalten des Schalters zur Folge haben. Die Verstellung der ,Stange u im Kopf<I>t,</I> sowie der Mitnehmer x braucht nicht durch Gewinde zu erfolgen, wenn auch mit Hilfe .des Gewindes die feinste Einstellbarkeit er möglicht wird. Auf der Stange et können mehrere Mit nehmer x sitzen, zum Beispiel bei dreiphasi- gen Druckknopfschaltern drei Mitnehmer, also je einer pro Phase. Diese können dann sowohl individuell jeder für sich, als auch gemeinsam mittelst der Skalenscheibe w ein gestellt werden. Die Skala kann zwecks ganz feiner Einstellung noch mit einem Nonius ausgerüstet werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Druckknopfschalter nach dem Patentan spruch des Hauptpatentes mit Selbstaus lösung, dadurch gekennzeichnet, dass an die Auslöseklinke eine senkrecht zur Bewegungs richtung ,des Auslösedruckknopfes stehende Blattfeder angesetzt ist, die sich an ihrem freien Ende auf eine einem Selbstauslöse- mechanismus zugeordnete weitere Klinke ab stützt und beim Auslösen von Hand elastisch durchgebogen wird.UNTERANSPRÜCHE: 1. Druckknopfschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Blattfeder die Einklinkungsfeder an greift, die die Auslöseklinke mit der am Schaltglied sitzenden Klinkennase in Eingriff zu bringen sucht und .deren Kraft beim Auslösen überwunden werden muss. 2. Druckknopfschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass. die Selbst auslöseklinke auf der gleichen Drehachse mit einem von der selbsttätig auslösen den Auslösekraft beeinflussten Hebelarm sitzt. B.Druckknopfschalter nach Unteranspruch "' 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von der selbsttätig auslösenden Auslösekraft beeinflusste Hebelarm vielfach länger ist als die ,Selbstauslöseklinke. 4. Druckknopfschalter nach Unteranspruch 2:, dadurch gekennzeichnet,,dass der Aus schlag des Hebelarmes durch Anschläge begrenzt ist. 5. Druckknopfschalter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Hebelarm eine in ihrer Achsrichtung ver- schiebbareStange angelenkt ist.6. Druckknopfschalter nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Auslösestange wenigstens ein Mitnehmer befestigt ist, der unter der Wirkung :der selbsttätig auslösenden Auslösekraft steht. 7. Druckknopfschalter nach Unteranspruch <B>6!,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Mit nehmer achsial einstellbar ist. B. Druckknopfschalter nach Unteranspruch <B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Aus lösestange mit Gewinde versehen ist, auf ,der der mit Muttergewinde versehene Mitnehmer durch Verdrehen verstellbar ist. 9.Druckknopfschalter nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Auslösestange mehrere individuell betä tigte Mitnehmer individuell einstellbar angeordnet sind, dass aber ausserdem alle Mitnehmer gemeinsam noch durch Ach sialverstellung der Auslösestange relativ zum Auslösehebel verstellbar sind. 10. Druckknopfschalter nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Gewinde versehene Auslösestange durch Verdrehen in ihrem mit Muttergewinde versehenen, am Hebelarm angelenkten Stangenkopf verschiebbar ist. 11.Druckknopfschalter nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwecks Einstellung der Stange auf ihr befestigte Scheibe mit einer Einstellskala versehen ist, über der eine am Stangen kopf angebrachte Marke spielt. Walter STAHEL.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH162045T | 1932-05-27 | ||
CH156569T | 1933-09-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH162045A true CH162045A (de) | 1933-05-31 |
Family
ID=25716797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH162045D CH162045A (de) | 1932-05-27 | 1932-05-27 | Druckknopfschalter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH162045A (de) |
-
1932
- 1932-05-27 CH CH162045D patent/CH162045A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH162045A (de) | Druckknopfschalter. | |
DE1465716A1 (de) | Elektrischer Rueckstellschalter | |
DE588893C (de) | Elektrischer Druckknopfschalter mit Ausloesedruckknopf und Einrichtung zur Selbstausloesung | |
DE1059094B (de) | Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter | |
DE4122268C2 (de) | ||
DE918578C (de) | Selbstschalter mit UEberstromausloesung | |
DE838920C (de) | Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung | |
DE2262387C3 (de) | Thermischer Überstromschalter | |
DE2508428C3 (de) | ||
DE953716C (de) | Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung | |
DE666338C (de) | Elektrischer Selbstschalter mit Druckknopfklinkenfreiausloesung | |
DE2327043C3 (de) | Thermischer Auslöser | |
DE696412C (de) | Selbstschalter | |
DE741419C (de) | Tastenwerk fuer eine Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine zum Setzen von Silben und Worten | |
DE1638112C3 (de) | Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung | |
DE695904C (de) | Mehrpolige UEberstrom-Waermeausloesevorrichtung (Ausloeser oder Relais) | |
DE278141C (de) | ||
DE922472C (de) | Kleinselbstschalter | |
DE1538447C3 (de) | Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz | |
DE698862C (de) | Installations-Selbstschalter mit Kippschaltgriff | |
DE1513133B2 (de) | Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter | |
DE695396C (de) | om- oder andere Ausloeser betaetigten Ausloesekontakt | |
DE487965C (de) | Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem | |
AT281963B (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE722817C (de) | Installations-Selbstschalter |