CH161987A - Anordnung zur betriebsmässigen Aufteilung von Fernsprechkabeln mit Stamm- und Phantombetrieb in Fernsprechämtern. - Google Patents

Anordnung zur betriebsmässigen Aufteilung von Fernsprechkabeln mit Stamm- und Phantombetrieb in Fernsprechämtern.

Info

Publication number
CH161987A
CH161987A CH161987DA CH161987A CH 161987 A CH161987 A CH 161987A CH 161987D A CH161987D A CH 161987DA CH 161987 A CH161987 A CH 161987A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phantom
lines
trunk
telephone
distributor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elektricitaets-Gese Allgemeine
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Publication of CH161987A publication Critical patent/CH161987A/de

Links

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description


  Anordnung zur betriebsmässigen Aufteilung von Fernsprechkabeln mit Stamm- und       Phantombetrieb    in Fernsprechämtern.    Die Leitungsführung der in Fernsprech  ämtern endenden Fernkabel mit Stamm- und       1'hantombetrieb    geschah bisher in folgender  Weise: Die einmündenden Fernkabel endeten  entweder direkt oder über ein angeschlos  senes Aufteilungskabel in einem     bezw.    meh  reren Endverschlüssen, die an dem sogenann  ten Kabelverteiler angebracht sind.

   An die  ser Stelle findet eine gruppenweise Auf  teilung der einzelnen Leitungen je nach  ihrem Verwendungszweck statt (Leitungen  mit     bezw.    ohne     Unterlagerungstelegraphie,     verstärkte Leitungen,     unverstärkt    weiter  laufende Leitungen usw.). Die in das Amt  geführten Fernsprechleitungen liefen dann  vom Kabelverteiler zu einem Ringübertrager  Zusatzgestell, an dem die Leitungen hoch  spannungssicher abgeschlossen wurden. An  dieser Stelle erfolgte auch -die Bildung der       Phantomkreise    durch Anzapfen der     lei-          tungsseitigen    Mitten der Ringübertrager.

    Die so gebildeten     Phantomleitungen    wurden    nun wieder zu dem Kabelverteiler zurück  geführt, um dort in gleicher Weise wie für  die     Stammleitungen,die    betriebsmässige Auf  teilung vorzunehmen. Von diesem Kabel  verteiler wurden dann die     Phantomleitungen     nochmals zum     Ringübertragerzusatzgestell     geführt, wo auch die     Phantomleitungen     ihrerseits wieder durch Ringübertrager hoch  spannungssicher abgeschlossen wurden. Eine  derartige     Leitungsführung    hat neben dem  Nachteil eines erheblichen Aufwandes an  Leitungen noch den weiteren Nachteil,     @dass     die Gefahr für Nebensprechen vermehrt     ist.     



  Gemäss der Neuerung wird auf die zen  trale Anordnung der betriebsmässig auf  geteilten Stamm- und     Phantomleitungen    ver  zichtet und auf dem     Ringübertrager-Zusatz-          gestell    ein besonderer Verteiler für die       Phantomleitungen        angebracht.    Die Ring  übertrager für die     Phantomleitungen    befin  den sich auf dem gleichen Gestell, so     dass     eine     ausserordentlich    einfache und übersieht-      liehe Leitungsführung ohne zusätzliche       Nebensprechgefahr    möglich ist.  



  Um in Ausnahmefällen die Phantom  leitungen mit den bereits am Kabelverteiler  aufgeteilten Leitungen in Verbindung brin  gen zu können, ist es zweckmässig,     zwischen     dem     Phantomverteiler    im Zusatzgestell und  dem Kabelverteiler besondere Zusatzleitun  gen vorzusehen.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform eines     Ringübertrager-Zu-          satzgestelles    in     Vorder-    und Seitenansicht  .dargestellt. Auf dem Traggestell 1 befinden  sich in der obern Abteilung     auf,der    Vorder  seite Leitungsverlängerungen 2 und auf der  Rückseite Ringübertrager 5, beides für     !die     Stammleitungen. In gleicher Weise befinden  sich in .der untern Abteilung auf der Vor  ,derseite Leitungsverlängerungen 3 und auf  der Rückseite Ringübertrager G für die       Phantomleitungen,    während zwischen beiden  Abteilungen der     Phantomverteiler    4 an  g.eordnet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zur betriebsmässigen Auf teilung von Fernsprechkabeln mit Stamm und Phantombetrieb in Fernsprechämtern, dadurch gekennzeichnet, @dass der Verteiler für die Phantomkreise getrennt vom Ver teiler für die Stammleitungen auf dem Ring- übertrager-Zusatzgestell angebracht ist. UNTERAN SPRtTCHE 1..
    Anordnung nach Patentanspruch, daJurch gekennzeichnet, dass der Phantomverteiler zwischen den Ringübertragern für die Stammleitungen und denen für die Phan- tomleitungen angeordnet ist. 2. Anordnung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für Sonderverbindungen zwischen Phantom- und Stammleitungen einige be sondere Verbindungsleitungen zwischen dem Kabel- und Phantomverteiler vor gesehen sind.
CH161987D 1931-04-27 1932-03-31 Anordnung zur betriebsmässigen Aufteilung von Fernsprechkabeln mit Stamm- und Phantombetrieb in Fernsprechämtern. CH161987A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE161987X 1931-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH161987A true CH161987A (de) 1933-05-31

Family

ID=5682458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH161987D CH161987A (de) 1931-04-27 1932-03-31 Anordnung zur betriebsmässigen Aufteilung von Fernsprechkabeln mit Stamm- und Phantombetrieb in Fernsprechämtern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH161987A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH161987A (de) Anordnung zur betriebsmässigen Aufteilung von Fernsprechkabeln mit Stamm- und Phantombetrieb in Fernsprechämtern.
DE513185C (de) Anordnung von Kabel-Endverschlusskaesten
DE637892C (de) Flugzeugrad mit Bremstrommelausruestung
DE701608C (de) Mehrfachtraegerfrequenzsystem
DE551588C (de) Zweibandtelephonie auf Fernmeldeleitungen
DE682065C (de) Anordnung zur nachtraeglichen Erhoehung der Zahl der Sprechwege bei bereits im Gebrauch befindlichen Kabelanlagen
DE732507C (de) Kabel fuer ortsbewegliche vieladrige Fernmeldeanlagen
DE545202C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE507592C (de) Sattel mit verstellbaren Trachten
DE597596C (de) Schwerlastseilbahn
DE620252C (de) Fernmeldekabel fuer Vierdrahtbetrieb
DE442323C (de) Eingusskanaele in Giessplatten fuer mehrreihige Giessgespanne
DE722303C (de) Streckentrenner fuer Einfachfahrleitungen
AT133202B (de) Schmiervorrichtung für Ringe und Läufer von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen.
DE526966C (de) Anordnung von Kabel-Endverschlusskaesten
DE685323C (de) Fahrdrahtkreuzung
DE403111C (de) Rahmen fuer Motorraeder
DE680123C (de) Kettenfahrleitung
DE739421C (de) Kreuzungsanordnung fuer niederfrequent in Phantomschaltung betriebene Freileitungen, deren Stammleitungen fuer Traegerfrequenzbetrieb ausgenutzt sind
Wernekke The Street Railway in Massachusetts. The Rise and Decline of an Industry. Harvard Economic Studies Vol. 37
DE568418C (de) Weichenanordnung fuer Rohrpostanlagen
DE501464C (de) Gaszufuehrung fuer in senkrechte Heizzuege unterteilte Heizwaende
DE409288C (de) Mehrteiliger Kern zur Herstellung von Hohlkoerpern, besonders von Motorkolben
DE409209C (de) Uferkran
DE500609C (de) Drehstuhlweiche