CH160976A - Einrichtung zum selbsttätigen Konstanthalten der Leistung von Verbrennungsmotoren auf Fahrzeugen mit elektrischer Kraftübertragung. - Google Patents

Einrichtung zum selbsttätigen Konstanthalten der Leistung von Verbrennungsmotoren auf Fahrzeugen mit elektrischer Kraftübertragung.

Info

Publication number
CH160976A
CH160976A CH160976DA CH160976A CH 160976 A CH160976 A CH 160976A CH 160976D A CH160976D A CH 160976DA CH 160976 A CH160976 A CH 160976A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
internal combustion
vehicles
combustion engines
power transmission
piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH160976D priority Critical patent/CH160976A/de
Publication of CH160976A publication Critical patent/CH160976A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description


  Einrichtung zum selbsttätigen     Konstanthalten    der Leistung -von Verbrennungsmotoren  auf Fahrzeugen mit elektrischer Kraftübertragung.    Im Hauptpatent ist eine Vorrichtung zum       .#elbsttätio-en        Konstanthalten    der     Leistuno-          von        #Terbrennungsmotoren    auf Fahrzeugen  mit elektrischer     Kraftübertragung    mittelst  eines     Fliehkraftreglers    des Verbrennungs  motors beschrieben,

   bei der ohne     Zubilfe-          iiahme    von zusätzlichen elektrischen Appa  raten die Erregung des     elektrisellen        Haupt-          ZD        t'          generators    vom     Fliehkraftregler    entsprechend  dem Fahrwiderstand so eingestellt wird,     dass     nicht nur die Drehzahl, sondern auch die  Brennstoffzufuhr und damit die     Leistuno-    des  -Verbrennungsmotors, eingestellte Werte bei  behalten.

   Bei der     Einrichtun-        --emäss    der  vorliegenden Zusatzerfindung erfolgt die       Verstellunw    der Erregung des Hauptgenera  tors durch einen hydraulischen Servomotor  und zur     Verhinderuno,    von     Pendeluno-en    ist  <B>in Im</B>  eine Rückführung für sein Steuerorgan an  gebracht. Diese Rückführung     muss    zum Bei  spiel den in     Fig.    2 des Hauptpatentes mit     q     bezeichneten Steuerschieber beeinflussen.

   Es  könnte dies beispielsweise von der die Er-         regungssehaltwalze    antreibenden in     Fig.   <B>1</B>  des Hauptpatentes mit<B>f</B> bezeichneten Welle  aus geschehen. Nun soll aber die von der       Erregungssehaltwalze        beeinflusste    Erregung,  n     ZD     des vom Verbrennungsmotor angetriebenen  n       Czenerators   <B>je</B> nach dem augenblicklichen  <B>C</B>  Fahrzustand     canz    verschieden sein, das heisst  <B>kn</B>  wenn der Schieber     q    in seine     Mittellage    zu  rückgekehrt ist,

   so soll der Doppelkolben       li-i    und damit die Welle<B>f</B> eine beliebige  Lage einnehmen können. Daraus folgt aber,       dass,    wenn die Rückführung des Schiebers     q     von der Welle<B>f</B> aus bewerkstelligt wird, eine  von der Grösse der Rückführungswirkung ab  hängige Abweichung -von der beabsichtigten  selbsttätigen     Konstanthaltung    der Leistung  des Verbrennungsmotors in Kauf genommen  werden     muss.     



  Gemäss der     Zusatz-Erfindung    erfolgt nun  die Rückführung unabhängig von der Lage  des die Erregung verstellenden     Servomotor-          holbens    durch den bei der Verstellung des      Steuerorganes entstehenden Druckunter  schied.  



  In der Abbildung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung schematisch darge  stellt. Darin bedeuten h und i die beiden  durch die Zahnstange<B>g</B> verbundenen Kolben  des Servomotors und<B>f</B> die Welle der     Erre-          gungssel-ialtwalze.    Mit     q    ist der Steuerschie  ber benannt, der durch den Regulator a über  den Hebel     c        beeinflusst    wird. Der Drehpunkt  dieses Hebels kann mit dem Handrad     Y    und  der     Schraubspindel   <B>z</B> zur Einstellung der  Leistung verstellt werden.

   Der Angriffs  punkt t des     Steuerschiebers.q    liegt jedoch auf  einem zweiten, in Punkt s am Hebel     c        ange-          lenkten    Hebel     2-,    dessen anderes Ende<B>u</B> mit  einem durch Federn w in seiner Mittellage  gehaltenen Kolben v im Zylinder x gekuppelt  ist, dessen beide Zylinderseiten mit den bei  den     Servomotorzylindern    verbunden sind,  Die Einrichtung wirkt nun -wie folgt:

    Wird der vom Verbrennungsmotor an  getriebene Generator mehr belastet, beispiels  weise indem das Fahrzeug auf eine     Steig-ung-          kommt,    so sinkt die Drehzahl des Verbren  nungsmotors etwas, die Muffe     de#    Regulators  a bewegt sich abwärts, das Ende s des He  bels     c    aufwärts und damit auch der Steuer  schieber     q,    indem sieh der Hebel r um seinen  Punkt     it    als festen Drehpunkt aufwärts dreht.  Der Kolben i des Servomotors erhält Druck,  der Kolben h wird entlastet und der Doppel  kolben     bewe-t    sieh abwärts.

   Zu     uleicher     Zeit erhält aber der     Rückführkolben    v Druck  auf der     obern,    mit dem Zylinder des Kol  bens i verbundenen Seite und die untere, mit  dem Zylinder des Kolbens h verbundene Seite  wird entlastet. Der Kolben v bewegt sich       aomit    auch abwärts und führt dabei den  Steuerschieber<B>q</B> gegen seine Mittellage.  



  Durch die     Abwärtsbewegung    des Doppel  kolbens     h--i    hat sich jedoch die mit der  Welle<B>f</B> gekuppelte Erregungswalze des vom  Verbrennungsmotor angetriebenen     Generators          2D       gedreht und die Erregung des letzteren ge  schwächt. Der Verbrennungsmotor wird       dadurel-i    entlastet, seine Drehzahl steigt wie  der, die Muffe des Regulators a bewegt sieh       aufwäxts,    der Steuerschieber     q    abwärts, bis er  seine Mittellage erreicht.

   Nun wird der Druck       auf    beiden Seiten des Kolbens     h-i    und des       Rückführungskolbens    v ausgeglichen, der  letztere bewegt sich unter Wirkung seiner  untern 'Feder w wieder aufwärts nach seiner  Mittellage und steuert dabei den Steuer  schieber     q    etwas nach.

   Dadurch 'kommt der       Doppelkolben        h-i    nicht plötzlich zum<B>Still-</B>  stand, sondern erreicht     asymptotisch    in  aperiodischer Bewegung     seine    neue     Gleich-          gewii3ht.glage,    ohne um letztere     herumzupen-          deln.     



  Zur Rückführung des     Steuersehiebers     durch den Kolben v könnte auch das Ende  u des Hebels r mit dem Doppelkolben     h-i     gekuppelt sein und der Kolben v     könnt &      den für die Wirkung der Rückführung mass  gebenden Abstand     s-t    so ändern,     dass    in der       Mittellace    des Kolbens v die     D-rehpunkte    s  und t zusammenfallen, während bei einem  Ausschlag des Kolbens v aus seiner Mittel  lage der Punkt s in dem für die Rückführung  erforderlichen Sinne vom Punkt t entfernt  wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum selbsttätigen Konstant- halten der Leistung von Verbrenuungsmoto- ren auf Fahrzeugen mit elektrischer Kraft übertragung nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes mit einer Rüakführung des Steueror-anes eines die Generatorerregun- verstellenden hydraulischen Servomotors, da durch gekennzeichnet,
    dass die Rückführung unabhängig von der Lage des die Erregung verstellenden Servomotorkolbens durüll den bei der Verstellung des Steuerorganes ent stehenden Druckunterschied erfolgt.
CH160976D 1931-11-26 1931-11-26 Einrichtung zum selbsttätigen Konstanthalten der Leistung von Verbrennungsmotoren auf Fahrzeugen mit elektrischer Kraftübertragung. CH160976A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH160976D CH160976A (de) 1931-11-26 1931-11-26 Einrichtung zum selbsttätigen Konstanthalten der Leistung von Verbrennungsmotoren auf Fahrzeugen mit elektrischer Kraftübertragung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH160976D CH160976A (de) 1931-11-26 1931-11-26 Einrichtung zum selbsttätigen Konstanthalten der Leistung von Verbrennungsmotoren auf Fahrzeugen mit elektrischer Kraftübertragung.
CH159291T 1931-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH160976A true CH160976A (de) 1933-03-31

Family

ID=25717215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH160976D CH160976A (de) 1931-11-26 1931-11-26 Einrichtung zum selbsttätigen Konstanthalten der Leistung von Verbrennungsmotoren auf Fahrzeugen mit elektrischer Kraftübertragung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH160976A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622393A (en) * 1945-07-19 1952-12-23 Gen Electric Fuel regulating apparatus for aircraft gas turbine power plants
US4790234A (en) * 1985-11-29 1988-12-13 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Fluidic power-assisted setting device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622393A (en) * 1945-07-19 1952-12-23 Gen Electric Fuel regulating apparatus for aircraft gas turbine power plants
US4790234A (en) * 1985-11-29 1988-12-13 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Fluidic power-assisted setting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH160976A (de) Einrichtung zum selbsttätigen Konstanthalten der Leistung von Verbrennungsmotoren auf Fahrzeugen mit elektrischer Kraftübertragung.
DE571979C (de) Anordnung zur planmaessigen Leistungsregelung von Generatoren beim Parallelbetrieb
DE727677C (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung und mittelbarer Leistungsuebertragung
DE708752C (de) Regelvorrichtung fuer zum Antrieb von Generatoren dienende Kraftmaschinen, insbesondee Turbogeneratoren
AT116937B (de) Öldruck-Geschwindigkeitsregler für bedienungslose Wasserkraftanlagen.
DE911619C (de) Steuereinrichtung fuer die thermoelektrische Kraftmaschinenanlage eines Triebfahrzeuges
DE611672C (de) Regelvorrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen von Fahrzeugen
DE588765C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Kraftmaschinen
CH200434A (de) Einrichtung zur Regelung der Energiezufuhr mindestens zweier Druckmittelerzeugermaschinen, welche das Druckmittel an eine gemeinsame Leitung abgeben.
AT84870B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Verlegung des Zeitpunktes der Brennstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen.
DE636709C (de) Regelvorrichtung fuer Kraftmaschinen, die elektrische Stromerzeuger antreiben
DE597292C (de) Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere solche, die zum Antriebe elektrischer Maschinen dienen
AT130152B (de) Selbsttätiger Spannungsregler für Gleich- und Wechselstromgeneratoren.
DE680036C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Maschinen unter Verwendung eines Elektromotors mit Reihenschlussverhalten
DE290035C (de)
DE522119C (de) Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk und einem mengenabhaengigen Regelorgan
DE397389C (de) Doppelt wirkende Regelungsvorrichtung fuer Wasserturbinen
AT154629B (de) Regelung für Kraftmaschinen, insbesondere für Wasserturbinen.
DE632118C (de) Einrichtung zur Regelung von Kraftmaschinen zum Antriebe von parallel arbeitenden Wechselstromsynchrongeneratoren
DE878756C (de) Drehzahlregler mit Servomotor fuer Kraftmaschinen, insbesondere Wasserturbinen
AT116939B (de) Geschwindigkeitsregler mit hydraulischem Servomotor und einer auf das Reglergestänge einwirkenden Vorrichtung zur Verstellung der Geschwindigkeit der Kraftmaschine, insbesondere für bedienungslose Wasserkraftanlagen.
DE488349C (de) Sicherungseinrichtung fuer mit Waermespeicher versehene Kraftanlagen, insbesondere Dampfturbinenanlagen
DE417671C (de) Regler, insbesondere fuer elektrische Groessen, mit hydraulischem Servomotor
DE533966C (de) Auf den Dampfdruck ansprechender Verbrennungsregler fuer Dampfkesselfeuerungsanlagen
AT92859B (de) Regelungsvorrichtung zur Steuerung eines Servomotors, bei der Hilfsmittel ein Steuerorgan für den Servomotor gegen seine Mittellage drängen.