DE571979C - Anordnung zur planmaessigen Leistungsregelung von Generatoren beim Parallelbetrieb - Google Patents

Anordnung zur planmaessigen Leistungsregelung von Generatoren beim Parallelbetrieb

Info

Publication number
DE571979C
DE571979C DE1930571979D DE571979DD DE571979C DE 571979 C DE571979 C DE 571979C DE 1930571979 D DE1930571979 D DE 1930571979D DE 571979D D DE571979D D DE 571979DD DE 571979 C DE571979 C DE 571979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
power
generators
power regulation
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930571979D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eberhard Buchaly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROWERKE AG
Original Assignee
ELEKTROWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROWERKE AG filed Critical ELEKTROWERKE AG
Application granted granted Critical
Publication of DE571979C publication Critical patent/DE571979C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/48Controlling the sharing of the in-phase component
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/466Scheduling the operation of the generators, e.g. connecting or disconnecting generators to meet a given demand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Anordnung zur planmäßigen Leistungsregelung von Generatoren beim Parallelbetrieb Beim Parallelbetrieb elektrischer Netze sind verschiedene Regler bekannt, die von den Verhältnissen im zu regelnden Netz beeinflußt werden. Jene sind beispielsweise als Leistungsregler ausgebildet, die ihren Impuls von Lastschwankungen im zu regelnden Netz erhalten. Ferner ist es möglich, die Drehzahlregler der Maschinen, die die einzuhaltende Leistung erzeugen sollen, auf einen höheren Ungleichförmigkeitsgrad einzustellen als die Regler der parallel arbeitenden Maschinen auf der Abnehmerseite. Die Einrichtungen haben aber den Nachteil, daß sie entweder zu träge arbeiten, d. h. daß sie trotz Anwendung von Leistungsreglern die im Abnehmernetz auftretenden Laststöße nicht abfangen, oder .bei Anwendung von Drehzahlreglern mit großem Ungleichförmigkeitsgrad eine so große Steifheit in der Regelung erfordern, daß die mit diesen Drehzahlreglern wersehenen Maschinen für andere Zwecke ohne zeitraubenden Umbau nicht mehr verwendet werden können.-Es ist ferner bekannt, parallel arbeitende Stromerzeuger mittels Leistungs- und Geschwindigkeitsregler zu steuern, indem bei den Grundlastmaschinen die Leistung unabhängig von der Drehzahl und bei den Spitzenmaschinen die Drehzahl unabhängig von der Leistung geregelt wird. Hierzu ist aber die Anordnung von. Relaisgruppen notwendig, die nach dem Leistungsplan zu steuern sind und die der Stromerzeugung entsprechenden Faktoren dauernd einstellen.
  • Zur Regelung parallel arbeitender Stromerzeuger ist ferner bekannt, den Drehzahlregler außer Wirksamkeit zu setzen, wobei die Drehzahlsteuerung von den übrigen Maschinen ausgeführt wird. Diese Einstellung ist jedoch nur möglich, wenn ein besonderer, von der Wirklast gesteuerter Leistungsregler in die Steuerung eingeordnet ist.
  • Die Erfindung beseitigt die erwähnten Nachteile und ermöglicht dadurch eine genaue Leistungsregelung, daß der Drehzahlregler der das Netz speisenden Maschinen nach eingestellter Füllung der Turbinen gemäß vorgeschriebenem Leistungsplan außer Wirkung gesetzt wird. Die Drehzahlsteuerungen müssen in diesem Falle also die mit dem Netz parallel arbeitenden Maschinen ausführen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß eine Leistungsregelung nach einem bestimmten Plane auch bei sehr stark schwankender Belastung im parallelen Netz ganz genau eingehalten werden kann.
  • Mit der neuen Einrichtung können ferner die nach Kurzschlüssen im Netz oft auftretenden Pendelerscheinungen zwischen den Maschinen durch vorübergehendes, kurzzeitiges Einschalten der Absperrvorrichtung an einer der beteiligten Maschine von der Schaltwarte aus gedämpft werden. Die Erfindung ist ferner höchst einfach und ermöglicht einen leichten Einbau in allen Arten von Gestänge-Steuerungen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch den in die an sich bekannte Geschwindigkeitsregulierung eingebauten Erfindungsgegenstand.
  • Der Drehzahlregler io ist mit einem zu einer Rückführungskulisse i i führenden- Gestänge verbunden. Der Teil i2 dieses Gestänges ist bei 13. an die Kolben 14 eines Steuerschiebers angeschlossen. Das Gehäuse des Steuerschiebers wird bei i5 von einer Druckölquelle versorgt. Neben dem Gehäuse des Steuerschiebers befindet sich eine Ab- sperrvorrichtung 16, die mit dem Kern 17 eines Elektromagneten 18 verbunden ist. Der Kern 17 dieses Elektromagneten 18 steht unter der Wirkung einer Feder i9. An das Gehäuse der Absperrvorrichtung 16 sind die zum Drehkolben 2o führenden Ölleitungen 21 angeschlossen. Der Drehkolben 2o bedient eine Ventilnockenwelle 22 und beeinflußt gleichzeitig die Rückführungskulisse ii.
  • Die Leistungsregelung nach einem vorher bestimmten Plan erfolgt in der Weise, daß nach Einstellung des Drehkolbens 2o auf eine bestimmte Leistung die Absperrvorrichtung 16 von der Maschinenwarte des Netzes geschlossen wird. Infolgedessen ist die Ölzufuhr durch die Leitungen 21 zum Drehkolben 2o abgesperrt.
  • Tritt im Netz eine Entlastung der Maschinen ein, so schwingt der Drehzahlregler io stärker aus und seine Muffe 23 hebt sich infolgedessen, wobei der Punkt 2q. als Drehpunkt dient. Damit werden die Steuerschieberkolben 14 gehoben, doch veranlaßt dieses Heben der Kolben 14 keine Weiterleitung des im Gehäuse des Steuerschiebers zur Wirkung kommenden Drucköles, weil die beiden Kolben der Absperrvorrichtung 16 den Durchtritt des Drucköles zu den Leitungen 21 absperren. Ein Übertritt von Drucköl in die Leitungen 21 ist nur dann möglich, wenn durch entsprechende Einstellung von der Maschinenwarte oder bei sonstigem Stromloswerden des Magneten 18 die Kolben der Absperrvorrichtung 16 unter der Wirkung der den Kern 17 beeinflussenden Feder 19 nach abwärts bewegt werden und gleichzeitig die Kolben 14 des Steuerschiebers den Druckölübertritt von der Zuleitung 15 zu den Leitungen 21 freigeben. Bei Wiederauftreten stärkerer Belastung im Netz senkt sich der Drehzahlregler io und bewegt um 24 als Drehpunkt die Kolben 14 des Steuerschiebers in die gezeichnete Stellung und darüber hinaus. Diese Bewegungen der Kolben 1.4 des Steuerschiebers durch noch so plötzlich auftretende Betriebsschwankungen im Netz veranlassen aber keine Änderung der Füllung der Turbine. Tritt dagegen eine Veränderung in der Stellung der Kolben der Absperrvorrichtung 16 gleichzeitig mit einer Veränderung in der Kolbenstellung des Steuerschiebers ein, dann kann von der Zuleitung 15 aus Drucköl in die Leitungen 21 übertreten und den Drehkolben 2o beeinflussen. Alsdann wird durch den Drehkolben 2o -die Nockenwelle 22 in der einen oder anderen Richtung gedreht und durch die Unrundscheibe 25 der das Darnpfzuleitungsventil 26 zur Turbine bewegende Hebel 27 entsprechend bewegt. Durch die Drehung der Ventilnockenwelle 22 wird aber nicht allein die Unrundscheibe 25 bewegt, sondern ebenfalls die Kulisse ii. Dieses wirkt durch das Rückführungsgestänge 28, 29, 12 auf die Stellung der Kolben 14 des Steuerschiebers im abschließenden Sinne, wobei der Punkt 24 als Drehpunkt für den Gestängeteil 12 dient.
  • Die Leistungsregelung nach einem vorher bestimmten Plan erfolgt, wie geschildert, in der Weise, daß nach Einstellung des Drehkolbens 2o auf eine bestimmte Leistung die Absperrvorrichtung 16 geschlossen und damit die Ölzufuhr über die Leitungen 21 zum Drehkolben 2o abgesperrt wird.
  • Diese in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellte - Absperrvorrichtung 16 hat den Vorteil, daß sie ohne Änderung des Drehzahlreglers io und des zugehörigen Gestänges auch bei vorhandenen Maschinen verwendet werden kann. Wird der Elektromagnet 18 entweder von der Maschinenwarte aus oder infolge Störung im Netz stromlos, so wird die Absperrvorrichtung 16 durch die Kraft der Feder i 9 geöffnet, und der Drehzahlregler io gewinnt sofort seinen Einfluß auf den Drehkolben an der Nockenwelle 22 mit dem Dampfeinlaßventil 26 wieder.
  • Es ist somit möglich, die planmäßig vorgesehene Leistung von der Maschinenwarte aus einzustellen und durch Schließen der Ölzuleitungen 2 i durch die Absperrvorrichtung 16 aufrechtzuerhalten. Der Drehzahlregler io kann bei geschlossener Absperrvorrichtung 16 keine Einwirkung auf den Drehkolben 2o der Ventilnockenwelle 22 erhalten, so daß auch eine noch so kurzzeitige Leistungsschwankung im Abnehmernetz nicht auf die durch den Drehkolben 2o gewollt eingestellte Füllung der Antriebsmaschinen übertragen werden kann.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜCHR: i. Anordnung zur planmäßigen Leistungsregelung von Generatoren beim Parallelbetrieb, bei der der Drehzahlregler der leistungsgeregelten Maschinen außer Wirksamkeit gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der zur Steuerung des Antriebsmittels dienenden Druckölleitung eine Absperrvorrichtung angeordnet ist, die nach eingestellter Füllung der Antriebsmaschinen die Einwirkung des Drehzahlreglers auf das Einlaßorgan aufhebt. a. Leistungsregelung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung (i6) durch einen vom Netz beeinflußten Elektromagneten (i8) bedient wird. 3. Leistungsregelung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung (i6) bei Aussetzen des elektrischen Stromes durch eine Feder (i9) augenblicklich geöffnet wird.
DE1930571979D 1930-12-11 1930-12-11 Anordnung zur planmaessigen Leistungsregelung von Generatoren beim Parallelbetrieb Expired DE571979C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE571979T 1930-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571979C true DE571979C (de) 1933-03-16

Family

ID=6568961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930571979D Expired DE571979C (de) 1930-12-11 1930-12-11 Anordnung zur planmaessigen Leistungsregelung von Generatoren beim Parallelbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571979C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453650A (en) * 1941-11-04 1948-11-09 Bendix Aviat Corp Engine control
US2710597A (en) * 1952-10-02 1955-06-14 Mach Tool Works Oerlikon Admin Hydraulic valve device limiting the movements of a machine component
US2878784A (en) * 1956-02-02 1959-03-24 John S Pilch Hydraulic brake for trencher
US2922439A (en) * 1955-02-23 1960-01-26 Emerson Electric Mfg Co Limit valve
US2944524A (en) * 1954-08-10 1960-07-12 Bendix Aviat Corp Engaging means for hydraulic servo system
US3089668A (en) * 1960-09-15 1963-05-14 Rolls Royce Piston and cylinder arrangement for tilting aircraft powerplant

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453650A (en) * 1941-11-04 1948-11-09 Bendix Aviat Corp Engine control
US2710597A (en) * 1952-10-02 1955-06-14 Mach Tool Works Oerlikon Admin Hydraulic valve device limiting the movements of a machine component
US2944524A (en) * 1954-08-10 1960-07-12 Bendix Aviat Corp Engaging means for hydraulic servo system
US2922439A (en) * 1955-02-23 1960-01-26 Emerson Electric Mfg Co Limit valve
US2878784A (en) * 1956-02-02 1959-03-24 John S Pilch Hydraulic brake for trencher
US3089668A (en) * 1960-09-15 1963-05-14 Rolls Royce Piston and cylinder arrangement for tilting aircraft powerplant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571979C (de) Anordnung zur planmaessigen Leistungsregelung von Generatoren beim Parallelbetrieb
DE946589C (de) Vorrichtung zur Drehzahlregulierung bzw. -ueberwachung, insbesondere bei Dampfturbinen
DE290881C (de)
DE868174C (de) Stabilisierungseinrichtung fuer indirekt wirkende Kraftmaschinenregler
DE725037C (de) Aus einer Hochdruckkesselbatterie mit geringem Fassungsvermoegen gespeiste Anzapfdampfturbine
WO2013171045A2 (de) Luftduesenwebmaschine mit einer vorrichtung zur druckluftversorgung
DE380107C (de) Vorrichtung zur Gleichhaltung der Drehzahl einer Antriebsmaschine
DE708752C (de) Regelvorrichtung fuer zum Antrieb von Generatoren dienende Kraftmaschinen, insbesondee Turbogeneratoren
DE683416C (de) Erweiterte Dampfturbinenanlage
DE541547C (de) Aus Haupt- und Vorschaltmaschine bestehende Dampfkraftmaschinenanlage
DE577017C (de) Strahlrohrregler fuer Kraftmaschinen mit elektrischer Verstellung
DE642182C (de) Kraftmaschinenregelung
DE691394C (de) Regeleinrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Wasserturbinen
DE899308C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE878053C (de) Regeleinrichtung fuer Entnahmeturbinen
DE905596C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Steuern verstellbarer Stauvorrichtungen an Wasserkraftnlagen od. dgl.
DE555172C (de) Einrichtung zur Lastverteilung in Kraftwerksanlagen
DE520931C (de) Vorrichtung zur moeglichst wirtschaftlichen Ausnutzung der jeweils zur Verfuegung stehenden Betriebskraft bei Holzschleifern
DE620762C (de) Einrichtung zur Regelung der Antriebsmaschine eines mit anderen, gleichartigen Stromerzeugern parallel laufenden Drehstrom- oder Wechselstromerzeugers
DE613804C (de) Einrichtung zur Regelung parallel laufender Drehstrom- oder Wechselstromturbogeneratoren oder Zentralen
DE558649C (de) Mit Hoch- und Niederdruckkessel zusammenarbeitende Zweidruck-Dampfkraftanlage
DE401632C (de) Regelungsvorrichtung fuer mit Kessel- und Speicherdampf betriebene Dampfkraftmaschinen
DE670864C (de) Einrichtung zur anteilmaessigen Lastverteilung bei parallel arbeitenden Wechselstromgeneratoren
DE573195C (de) Mit Kraftkolben ausgeruestetes Regelventil fuer schnelle Regelbewegungen
DE972143C (de) Regeleinrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen