DE290881C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290881C
DE290881C DENDAT290881D DE290881DA DE290881C DE 290881 C DE290881 C DE 290881C DE NDAT290881 D DENDAT290881 D DE NDAT290881D DE 290881D A DE290881D A DE 290881DA DE 290881 C DE290881 C DE 290881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
load
controller
machines
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290881D
Other languages
English (en)
Publication of DE290881C publication Critical patent/DE290881C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/04Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for connecting networks of the same frequency but supplied from different sources
    • H02J3/08Synchronising of networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 290881 KLASSE 21 c. GRUPPE
Maschinen oder Maschinengruppen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. November 1913 ab.
Wenn elektrische Maschinen oder Zentralen parallel zusammen arbeiten, so tritt häufig der Fall ein, daß eine Maschine oder selbst eine ganze Zentrale eine bestimmte konstante Belastung aufnehmen soll, während die Regulierung der Spitzenbelastungen von anderen Maschinen oder einer anderen Zentrale übernommen werden soll. Derartige Fälle kommen z. B. beim Zusammenarbeiten eines Wasserkraftwerkes mit einer Dampfanlage vor, wobei es zweckmäßig ist, daß die Wasserkraftanlage stets möglichst voll belastet wird, sowie überhaupt beim Zusammenarbeiten zweier Werke, von denen das eine die Energie billiger herstellt als das andere und daher aufs äußerste ausgenutzt werden soll, damit die teuerere Betriebskraft des anderen Werkes nur zur Erzeugung der Spitzenleistungen herangezogen wird. Ferner kommen Fälle vor, wo
eine Maschine etwa zur Abgabe einer bestimmten Heizdampfmenge eine gleichbleibende Belastung aufnehmen soll und die übrigen Maschinen eines Werkes den Ausgleich der Belastungsschwankungen herbeiführen müssen.
Bekannt ist eine Einrichtung zur Erzielung eines konstanten Verhältnisses der Belastung zweier Maschinen oder Maschinengruppen, bei der jede dieser Maschinengruppen einen Regler besitzt, und der Regler der einen Gruppe jeweils die Belastung der anderen Gruppe derart beeinflußt, daß die gewollte Propor-
■ tionalität bei allen Belastungen erhalten bleibt. Wenn in dieser Anlage nur einer Gruppe ein Regler zugeteilt würde, was naheliegt, so würde nur diese Gruppe auf Übernahme weiterer Last eingestellt werden, während die Leistung der anderen Gruppe ungeregelt, also konstant bliebe.
Eine solche Anlage mit mehreren parallel arbeitenden Aggregaten wird nun nach der Erfindung noch in der Weise vollkommener gestaltet, daß, wenn die Last zunimmt und eine Verteilung dieser Spitzenlast nötig wird, diese so erfolgt, daß die Regler der einzelnen parallel arbeitenden Maschinen oder Maschinengruppen nacheinander ansprechen, was z. B.' durch Einstellung der Reglerfedern erreichbar ist, so daß die einzelnen Aggregate erst nacheinander an der Lastverteilung teilnehmen. In dieser Weise ■ läßt sich, falls die Antriebsmaschinen auch für die parallel arbeitenden verschiedener Art sind, eine Abstufung je nach dem Preise und der Ausnutzung der verschiedenen Betriebsmittel erreichen.
Die beiliegende Zeichnung erläutert zunächst die Regelungsvorrichtung unter Zugrundelegung einer Maschine (.G;), die unter stets konstanter Last arbeiten soll, und einer zweiten / ihr parallel geschalteten Maschine (Gn), die/ die Spitzenlast übernehmen soll. Gj ist der/ 6p konstante Leistung abgebende Generator, ή sind die Verbindungsleitungen zu den Sammelschienen. Im Punkt P ist der Schnellregler r angeschlossen, welcher den Drehmagneten m beeinflußt, i ist ein ölrelais, wel- ' ches bewirkt, daß in dem Zylinder Z über
oder unter dem Kolben k Drucköl ein- oder austritt. Dadurch ergibt sich für jede Stellung des Schnellreglers und damit des Drehmagneten eine bestimmte Stellung des KoI-bens h.
Der Kolben k ist mit dem Schieber ο verbunden, welcher den Druck in der Ölleitung h steuert. Die Ölleitung h stellt einen Nebenschluß zu der Hauptleitung g dar, welch
ίο letztere von der Haupt ölpumpe f1 zu dem das Dampfeinlaßventil α der Dampfmaschine, hier z. B. einer Turbine, betätigenden Steuerkolben b führt.
In dem dargestellten Beispiel ist angenommen, daß neben der Haupt ölpumpe /^1 noch eine Steuerölpumpe f2 angeordnet ist, welche das zur Betätigung des Servomotors benötigte Drucköl liefert.
Wird nun der Regulator der die Belastungs-Schwankungen aufnehmenden Maschine (z. B. gemäß Patent 258190) in seiner Stellung begrenzt oder in einer anderen Weise dafür gesorgt, daß die normale Steuerung der Maschine ' ausgeschaltet wird, so übernimmt der Nebenregler allein die Regulierung der Maschine.
Ändert sich die Gesamtbelastung, so sucht sich diese, falls mehrere Maschinen parallel arbeiten, zunächst auf alle parallel arbeitenden Maschinen zu verteilen. Steigt dabei aber auch die Belastung des Generators glt so ändert sich dementsprechend die Stellung des Schnellreglers r und des Drehmagneten 111. Das Ölrelais i wird betätigt, und der KoI-ben k bewegt sich nach unten. Dadurch wird der Schieber 0 nach unten verschoben, der Ölaustrittsquerschnitt in der Nebenleitung h wird verengt, der Öldruck in der Hauptleitung g und damit unter dem Kolben b steigt und das Dampfeinlaßventil α öffnet mehr als !vorher, so daß also diese parallel zu Gi aribeitende Maschine Gu in der Lage ist, die Eingetretene Belastungssteigerung aufzunehmen. Dadurch wird der Generator Gi wieder etwas entlastet, bis der Schnellregler r, der Drehmagnet to, das Relais i und der Nebenregler k, 0 wieder in eine Gleichgewichtslage zurückgekehrt sind, in welcher der Schieber des Relais i den ölzutritt zu den oberen und unteren Teilen des Zylinders Z absperrt.
Wenn, wie für die Erfindung vorausgesetzt
. wird, auf. mehrere Maschinen nacheinander, die \Last verteilt werden soll, so werden sie zweck-Imäßigerweise an gemeinschaftliche Sammel-'schienen gelegt, während die Verteilungsanschlüsse an einen anderen Sammelschienenstrang angeschlossen werden. Der Schnellregler wird dann an die Verbindungsleitung zwischen beiden Sammelschienensystemen angeschlossen. Die Anschlußleitungen des Schnellreglers zu dem Drehmagneten werden dann zu den Plätzen hingeführt, wo die übrigen parallel arbeitenden und zur Aufnahme der Spitzenbelastungen vorgesehenen Maschinen untergebracht sind.
Von' diesen Maschinen erhält nach der Erfindung jede einen eigenen, durch je einen Drehmagneten betätigten Nebenregler, deren sämtliche Drehmagnete parallel an den Schnellregler angeschlossen sind, aber nach der Erfindung so abgestimmt sind, daß sie nacheinander ansprechen, was z. B. durch ; Änderung der Federspannung an jedem Dreh- , magneten reguliert werden kann.
In vorliegendem Beispiel sind für das Drucköl zwei Abflußstellen vorhanden: eine, die durch den Geschwindigkeitsregler, und eine zweite, die von dem elektrischen Regler aus beeinflußt wird. Statt dessen kann die erstgenannte Abflußstelle auch allein zur Erreichung des beabsichtigten Zweckes genügen, indem die bekannte Büchse, in der sich z. B. die als Schieber für die Hilfsmaschine des Haupteinlaßventils einer Dampfturbine ausgebildete Reglermuffe bewegt, vom elektrisehen Regler aus betätigt werden kann. Zu diesem Zweck trägt die Stange des Kolbens k nicht einen besonderen Schieber 0, der den Ölabfluß einer von der Hauptleitung abgezweigten Nebenleitung h beeinflußt, sondern die Stange des Kolbens k greift direkt an der Büchse S, in der sich der Schieber des Geschwindigkeitsreglers bewegt, an und verstellt diese. Die Leitung h fällt dann natürlich fort, und die eine ölabflußöffnung wird sowohl von dem Geschwindigkeitsregler wie auch von dem elektrischen Regler beeinflußt.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Einrichtung zur Verteilung der Belastung zwischen parallel arbeitenden elektrischen Maschinen oder Maschinengruppen, welche durch Kraftmaschinen angetrieben werden, wobei eine Maschine oder Maschinengruppe auf konstanter Belastung gehalten wird und die zunehmende Last auf die die anderen Parallel aggregate durch nur diese Parallelaggregate beherrschende Regler verteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Regler der die Belastungs-
■ spitzen liefernden Maschinen oder Maschinengruppen so abgestimmt sind, daß die einzelnen Maschinen oder Gruppen nacheinander ansprechen, so daß die Maschinen oder Maschinengruppen erst nacheinander an der Lastverteilung teilnehmen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Belastung der konstant zu belastenden Maschine oder Maschinengruppe beeinflußter Schnellregler (r) in bekannter Weise ■ alle Drehmagnete (m) für die Parallel-
aggregate beherrscht, welche Nebenregler (i, k) von Öldruckreglern für die Kraftmittelzuflußorgane (a) der einzelnen Antriebsmaschinen der Parallelaggregate steuern.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais (i) der Nebenregler (k, 0) in Druckölsysteme mit zwei Abflußstellen (g, b und h, 0) geschaltet sind, von denen die eine durch den Geschwindigkeitsregler der Antriebsmaschine und die andere durch den elektrischen Regler (r, m) beeinflußt wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais {i) und die Nebenregler (k, 0) in ein Druckölsystem mit nur einer Abflußstelle geschaltet sind und der elektrische Regler die Büchse (S) verstellt, in welcher sich der vom Geschwindigkeitsregler beeinflußte Schieber der Hilfsmaschine des Einlaßventils [a) der Antriebsmaschine bewegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT290881D Active DE290881C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290881C true DE290881C (de)

Family

ID=545802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290881D Active DE290881C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290881C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755599C (de) * 1935-03-02 1954-04-12 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Regelung elektrischer Wechselstromerzeuger
DE19613599C2 (de) * 1995-04-17 1999-08-12 Kiyotatsu Fukai Stromerzeugungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755599C (de) * 1935-03-02 1954-04-12 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Regelung elektrischer Wechselstromerzeuger
DE19613599C2 (de) * 1995-04-17 1999-08-12 Kiyotatsu Fukai Stromerzeugungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE290881C (de)
DE571979C (de) Anordnung zur planmaessigen Leistungsregelung von Generatoren beim Parallelbetrieb
DE447985C (de) Mittels Fluessigkeitsservomotors wirkender elektrischer Spannungsregler fuer Stromerzeuger
DE281742C (de)
DE708752C (de) Regelvorrichtung fuer zum Antrieb von Generatoren dienende Kraftmaschinen, insbesondee Turbogeneratoren
DE826672C (de) Verfahren zur Regelung einer Gasturbinenanlage und Vorrichtung zu dessen Ausfuehrung
DE488349C (de) Sicherungseinrichtung fuer mit Waermespeicher versehene Kraftanlagen, insbesondere Dampfturbinenanlagen
DE578122C (de) Einrichtung zur Herabsetzung der Frequenzschwankungen bei Belastungsstoessen
DE868174C (de) Stabilisierungseinrichtung fuer indirekt wirkende Kraftmaschinenregler
DE811580C (de) Windkraftanlage
DE642182C (de) Kraftmaschinenregelung
DE915413C (de) Einrichtung zur Regelung mindestens einer UEbergabeleistung in einem von verschiedenen Kraftmaschinengruppen aus gespeisten Netzverband
DE679981C (de) Einrichtung zur Regelung zusammen arbeitender Kraftmaschinen mit unterschiedlichen Wirkungsgradkennlinien
DE638419C (de) Regelungsvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE1503246C3 (de) Reguliereinrichtung für eine Pelton-Turbine
DE911619C (de) Steuereinrichtung fuer die thermoelektrische Kraftmaschinenanlage eines Triebfahrzeuges
DE34424C (de) Neuerungen an Regulatoren zur Regulirung der elektromotorischen Kraft elektrischer Ströme. ^- w. hartnell in Leeds, P. w. willans in Thames Detton und
DE632118C (de) Einrichtung zur Regelung von Kraftmaschinen zum Antriebe von parallel arbeitenden Wechselstromsynchrongeneratoren
CH129401A (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung elektrischer Anlagen mit grossem Regelbereich.
DE588168C (de) Selbsttaetiger Spannungsregler fuer elektrische Stromerzeuger
DE686394C (de) Aus zwei oder mehreren parallel arbeitenden Gegendruckturbinen mit je einer ungeregelten Entnahmestelle oder deren mehreren bestehende Dampfturbinenanlage
DE680036C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Maschinen unter Verwendung eines Elektromotors mit Reihenschlussverhalten
DE878053C (de) Regeleinrichtung fuer Entnahmeturbinen
DE588497C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere von Turbinen
DE620762C (de) Einrichtung zur Regelung der Antriebsmaschine eines mit anderen, gleichartigen Stromerzeugern parallel laufenden Drehstrom- oder Wechselstromerzeugers