CH160037A - Vakuumdichte Stromeinführung. - Google Patents

Vakuumdichte Stromeinführung.

Info

Publication number
CH160037A
CH160037A CH160037DA CH160037A CH 160037 A CH160037 A CH 160037A CH 160037D A CH160037D A CH 160037DA CH 160037 A CH160037 A CH 160037A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inlet according
thickness
foil
current
film
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH160037A publication Critical patent/CH160037A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description


      Vakuumdichte        Stromeinführung.       Es .sind vielfach Versuche unternommen  worden,     metallische    Stromzuführungen in  kieselsäurehaltige Stoffe mit     geringem    Aus  dehnungskoeffizienten, zum     Beispiel    Quarz,  einzuschmelzen. Zum allergrössten     Teil    blie  ben diese Versuche, die bei ihrem Gelingen  einen bedeutenden     Fortschritt    auf sehr vielen  Gebieten .der Technik ergeben würden, erfolg  los. Das     Naheliegendste    wäre es, zum er  wähnten Zweck     Metalldrähte    oder Draht  gruppen,<B>zum</B> Beispiel in     Form    von Schläu  chen, zu verwenden.

   Bei Anwendung von  Drähten erwies sich die Festigkeit von Quarz  als zu gering, um den Zugspannungen bei  Erkalten der Einschmelzung standzuhalten.  Bei     Verminderung    des Drahtdurchmessers       würden    die hierbei sich bildenden Risse und  Spalte zwar kleiner, doch müsste aus elek  trischen     Gründen    bei fortdauernder Ver  kleinerung ihres Durchmessers     entsprechen-          derweise    eine     immer    steigende Zahl von       =Drähten        genommen    werden.

   Dabei zeigte sich    immer, dass zwar kleinere Risse und Sprünge  entstehen als bei     Verwendung    eines einzigen  dickeren     Drahtes,    diese aber in     ihrer    Gesamt  heit ein eher grösseres     Gefahrmoment    für die  Dichtigkeit ergaben.  



       Gegenstand    der vorliegenden Erfindung  ist eine vakuumdichte     Stromeinführung    mit  einem in kieselsäurehaltigem Stoff von ge  ringem     Ausdehnungskoeffizienten    einge  schmolzenen,     aus    schwer schmelzbarem Me  tall bestehenden,     bandförmigen        Körper,    der       ,u     in     Folienform    eine Dicke von höchstens 20  aufweist.

    Wie sich aus früheren Versuchen ergab,  benetzen Quarz und hochschmelzende,     hoch-          kieselsäurehaltige    Gläser folgende Metalle       bezw.    Metallegierungen:     Tautal,        Molybdän,          Niob,    Wolfram,     Wolfram-Molybdänlegierun-          gen,    Platin und     Platin-Iridiumlegierungen,          wenn    die Metalle durch eine     Vorbehandlung,     beispielshalber durch Entgasung bei hohen  Temperaturen im Vakuum     geschmeidig    ge-      macht worden sind.

       Diese        Vorbehandlung,     die sich bei     Kappeneinschmelzungen    als gün  stig     erwiesen    hat,     kann        nun    auch bei dünnen  Bändchen     aus    denselben     Metallen    vorgenom  men werden.

   Die Benutzung von     dünnen     Bändchen (Folien) zum erwähnten Zweck er  scheint im     vornherein    nicht aussichtsreich zu  sein, da. auch     hierbei    der     kieselsäurehaltige     Stoff durch     Zugspannungen    in noch höherem       Masse        beansprucht    wird, als dies bei Ver  wendung von runden Drähten der Fall ist.

    Auch eine     Variierung    der     Dimensionen     scheint nach den Regeln der Festigkeits  lehre nicht     aussichtsreich    zu sein, da bei  Behandlung derselben geometrischen Form  auch -bei Änderung der Dimensionen immer  die gleichen     Zugspannungen    zu     erwarten     wären. Versuche in dieser Richtung ergaben  auch     erwartungsgemäss    bei stetiger Vermin  derung der     Folienstärke    immer die gleichen  ungenügenden Resultate, weil au der Grenze  von Quarz und Metall dünne Risse entstan  den.

   Dies mag auch .der Grund gewesen sein,  dass sich bis heute bandförmige Metalleinfüh  rungen in Quarz,     obwohl    sie in der Technik  lange bekannt waren, nicht eingeführt haben.  



       Überraschenderweise        verschwanden    diese  Risse aber völlig bei einer gut     bestimmbaren     endlichen Dicke der Folie, so dass dadurch  vollkommen vakuumdichte Einschmelzungen       herstellbar    wurden. Diese durch Versuche er  mittelte Grenzdicke beträgt     etwa        20,u.    Die  Breite der Folie und auch die     Ausbildung    der  Ränder     (zugeschärfter    oder glatt abgeschnit  tener Rand) erwies sich bei     richtiger    Wahl  der     Foliendicke    von     geringer        Bedeutung.     



  Die geringe Dicke der Metallfolien, mit  denen sie nach der Erfindung .eine gasdichte  Einschmelzung herstellen lässt,     verursacht    ge  wisse technische Schwierigkeiten. Es hat sich  zwar gezeigt,     da3    beispielshalber eine Folie  von 10     ,u    Stärke und 5     mm    Breite Ströme von  über 10 Ampere vertragen kann, ohne zu  glühen, und dass wiederholte Temperatur  wechsel     zwischen    Rotglut und Zimmertempe  ratur der Dichtigkeit der Einführung nicht  schaden.

   Es zeigte sich aber, dass die Folie  nach     längerer    .oder kürzerer Zeit an den Stel-         len    durchbrennt, an denen sie nicht in den       kieselsäurehaltigen    Stoff, zum Beispiel  Quarz, eingeschmolzen ist. Es hat sich als       zweckmässig    erwiesen, die Folie an ,den Stel  len, an denen     sie    mit Luft     in.    Berührung  kommen kann, vor höheren     Temperaturen    zu       schützen    und auch den Luftzutritt nach     Mög-          lichkeit    -zu beschränken.

   Dies wird zum Bei  spiel dadurch erreicht, dass die dünne Folie  an ihren Enden mit etwas stärkeren Blechen,  beispielshalber aus     Molybdän    in innige  Berührung gebracht wird, beispielshalber  durch     Punktschweissung    oder durch Einklem  men und     diese    Bleche selber in kieselsäure  haltigen Stoff eingequetscht werden     unter     Bedingungen, unter denen     kieselsäurehaltiger     Stoff am Metall der Endbleche nicht haftet.

    Es hat sich nun gezeigt, dass dies erreicht  werden kann mit Endstücken aus     Molybdän-          blech,    die bei Temperaturen über<B>1700'</B> ent  gast worden sind, wenn die     Einschmelzung     dieser     Endbleche    mit geringem Temperatur  überschuss über dem     Erweichungspunkt    des       kieselsäurehaltigen    Stoffes vorgenommen  wird.  



  ES hat sich weiterhin gezeigt, dass die       Übergangsstelle    zwischen den Endblechen  und der .dünnen Folie einen     Gefahrpunkt    bil  det.     Infolge        thermisclher        Kontraktion    der  Endstücke oder auch     durch        mechanische        Be-          anspruchung    rissen die Folien     vorzugsweise     an dieser Stelle. Man kann dies     dadurch    ver  hüten,     dass,    an den Enden die Folie doppelt  oder mehrfach genommen wird, wodurch ein  mechanisch fester     Übergang    geschaffen wird.

    Einen guten     thermischen    und mechanischen  Schutz der     gefährdeten    Enden kann man  auch dadurch erreichen, dass man die Enden  der als     Stromleiter    verwendeten     dünnen     Folie in Hohlräumen des     Einschmelzmate-          rials    enden     lässt,    die mit bei Zimmertempera  tur festem Metall ausgegossen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜ0H: Vakuumdichte Stromeinführung mit einem in kieselsäurehaltigem Stoff von geringem Ausdehnungskoeffizienten eingeschmolzenen, bandförmigen Körper aus- schwer schmelz- barem Metall, gekennzeichnet durch eine Me tallfolie von höchstens 20,u Dicke. UNTERANSPRÜCHE: 1. Stromeinführung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Tantalfolie von höchstens 20 ,u Dicke.
    Stromeinführung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Niobfolie von höchstens 20 ,u Dicke. 3. Stromeinführung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Molybdänfolie von höchstens 20 ,u Dicke. 4. Stromeinführung nach Patentanspruch., gekennzeichnet durch eine Wolframfolie von höchstens 20,u Dicke. 5. Stromeinführung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Folie von höchstens 20,u. Dicke aus einer Wolfram legierung. 6. Stromeinführung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Folie von höchstens 20 ,u Dicke aus einer Wolfram Molybdänlegierung. 7.
    Stromeinführung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Platinfolie von höchstens 20,u Dicke. B. Stromeinführung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Folie von höchstens 20 g Dicke aus einer Platin legierung. 9. Stromeinführung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Folie von höchstens 20,u Dicke aus einer Platin- Iridiumlegierung. 10. Stromeinführung nach Patentanspruch.
    dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der dünnen Folie mit stärkeren Stücken aus hochschmelzenden Metallen in inni ger Verbindung stehen, die ihrerseits in das Einschmelzmaterial eingequetscht sind. 11. Stromeinführung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der als. Stromleiter verwendeten dünnen Folie in Hohlräumen des Einschmelz- materials enden, die mit bei Zimmer temperatur festem Metall ausgegossen sind. 12. Stromeinführung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Quarz als Ein schmelzmaterial. 7.3.
    Stromeinführung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch hochschmelzendes hochkieselsäurehaltiges Glas als Ein schmelzmaterial.
CH160037D 1931-03-13 1932-01-25 Vakuumdichte Stromeinführung. CH160037A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES97368D DE573448C (de) 1931-03-13 1931-03-13 Vakuumdichte Stromeinfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH160037A true CH160037A (de) 1933-02-15

Family

ID=7520686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH160037D CH160037A (de) 1931-03-13 1932-01-25 Vakuumdichte Stromeinführung.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT131794B (de)
CH (1) CH160037A (de)
DE (1) DE573448C (de)
FR (1) FR730740A (de)
GB (1) GB396103A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018548B (de) * 1952-02-23 1957-10-31 Gen Electric Vakuumdichte Einschmelzung von Leitern in Quarz fuer elektrische Lampen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929916C (de) * 1953-02-15 1955-07-07 Quarzlampen Gmbh Stromeinfuehrung mit duennen Folien aus hochschmelzenden Metallen in Entladungsgefaesse aus Quarzglas oder hochsilikathaltigen Glaesern
DE102007020067B4 (de) 2007-04-27 2013-07-18 Osram Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Molybdänfolie für den Lampenbau und Molybdänfolie sowie Lampe mit Molybdänfolie
DE102007055171A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer Molybdänfolie für eine elektrische Lampe und Molybdänfolie sowie elektrische Lampe mit Molybdänfolie
DE102009015774A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Folie für Lampen und elektrische Lampe mit einer derartigen Folie sowie Herstellverfahren für die Folie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018548B (de) * 1952-02-23 1957-10-31 Gen Electric Vakuumdichte Einschmelzung von Leitern in Quarz fuer elektrische Lampen

Also Published As

Publication number Publication date
GB396103A (en) 1933-07-31
DE573448C (de) 1933-04-01
FR730740A (fr) 1932-08-20
AT131794B (de) 1933-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612129B2 (de) Vakuumleistungsschalter sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP0344360A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Rohres oder Stabes aus Quarzglas
CH160037A (de) Vakuumdichte Stromeinführung.
DE1004989B (de) Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Huellen aus Metall- und Keramikteilen
DE495005C (de) Stromeinfuehrungsdraht
DE472661C (de) Verfahren zur Herstellung von Antikathoden
AT119228B (de) Stromzuleitungen für Gefäße aus Glas, insbesondere aus Quarzglas.
DE309343C (de)
DE19603301C2 (de) Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas
DE2016817B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidelektroden für MHD-Stromgeneratoren
DE432890C (de) Hohlglaskoerper, z. B. Gluehbirne, mit bandfoermigem, gasdicht eingeschmolzenem Leiter
DE496041C (de) Luftdichte Durchfuehrung von Draehten durch eine Glaswand
DE724327C (de) Verfahren zum Befestigen von Graphitelektroden von Elektronenroehren auf Haltedraehten
DE676728C (de) Stabfoermiger elektrischer Heizkoerper zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere in elektrischen OEfen
AT138883B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1812221C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Leichtmetalles oder Legierungen desselben mit einem nichtmetallischen Material
AT155409B (de) Verfahren zur vakuumdichten Einführung von Stromzuführungen usw. in die Wandung eines aus keramischem Werkstoff gefertigten Entladungsgefäßes.
DE884057C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Metalldurchfuehrungen durch Quarz
DE680064C (de) Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall
DE549550C (de) Grossflaechige Schmelzverbindung von rohr- oder plattenfoermigen Metallteilen mit Glas
DE898938C (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht als Gluehkathode dienenden Elektrode
DE721366C (de) Entladungsgefaess aus keramischem Werkstoff, insbesondere fuer Kleingleichrichter
DE907444C (de) Verfahren zur vakuumdichten Verbindung scheibenfoermiger Durchfuehrungen (Elektroden) von elektrischen Hochvakuumroehren mit im wesentlichen rohrfoermigen Wandungsteilen
DE764696C (de) Verfahren zum Herstellen eines Lotes fuer Metallteile von Vakuum-gefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern
DE470230C (de) Verfahren zum Tempern von Einschmelzfuessen fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsroehren