CH157702A - Stockgriff mit Handschlaufe, insbesondere für Skistöcke. - Google Patents

Stockgriff mit Handschlaufe, insbesondere für Skistöcke.

Info

Publication number
CH157702A
CH157702A CH157702DA CH157702A CH 157702 A CH157702 A CH 157702A CH 157702D A CH157702D A CH 157702DA CH 157702 A CH157702 A CH 157702A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
head
handle
loop
stick
ski poles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schlegel Jakob
Original Assignee
Schlegel Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlegel Jakob filed Critical Schlegel Jakob
Publication of CH157702A publication Critical patent/CH157702A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2224Connection systems for hand-straps

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description


      Stockgriff    mit Handschlaufe, insbesondere für     Skistöcke.       Die Erfindung betrifft einen Stockgriff  mit Handschlaufe,     insbesondere    für Ski  stöcke, und sie bezweckt, einen Stockgriff  dieser Art zu schaffen, der !sich bei allen       Witterungsverhältnissen    sicher und ange  nehm halten lässt, sowie eine allfällig zer  rissene Schlaufe rasch auszuwechseln er  laubt.

   Zu diesem Behufe sind gemäss vor  liegender Erfindung ein Handgriff     und    ein  mit diesem lösbar verbundener Kopf aus  einem keine Feuchtigkeit aufnehmenden und  nicht wärmeleitenden     Stoffhergestellt;    fer  ner sind im Kopf     Mittel    untergebracht, wel  che die Schlaufe festhalten, sobald Kopf  und     Handgriff    miteinander verbunden sind,  dagegen nach     erfolgter    Trennung dieser bei  den Teile ein Auswechseln der Schlaufe er  möglichen.  



  Auf der     Zeichnung    ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes veran  schauliche. Es zeigt:       Fig.l    den obern Teil eines     Skistockes     mit im Kopf des     Griffes        festgehaltener     Schlafe,         Fig.    2 einen     achsialen    Längsschnitt durch  den Handgriff,       Fig.    3 ,einen     achsialen    Längsschnitt durch  den Kopf, gleichzeitig die in diesem unter  gebrachten Mittel zum Festhalten der  Schlaufe veranschaulichend, wobei diese       Mittel    in der Lage     dargestellt    .sind,

   die sie  vor dem Einschrauben des Handgriffes in  den Kopf     einnehmen;          Fig.4    ist ein     wagrechter    Schnitt nach  der Linie     III-III    der     Fig.    3 ;       Fig.    5 zeigt einen     Längsschnitt    durch das  obere Ende .des Stockgriffes,     wobei    die  Teile     in    der Lage     dargestellt    sind, die sie  einnehmen, nachdem der Handgriff in den  Kopf eingeschraubt worden ist.  



  1 bezeichnet einen Handgriff und 2 einen  mit diesem vermittelst eines     Gewindes    lös  bar verbundenen, hohlen Kopf, in     welchem     eine Handschlaufe 3 festgehalten wird. Der  Kopf 2 weist einen     Schlitz    8 für das Durch  lassen der Schlaufe 3 auf. Handgriff 1 und  Kopf 2 sind aus einem keine Feuchtigkeit       aufnehmenden    und nicht wärmeleitenden      Stoff hergestellt, zum Beispiel aus einem       Pressmaterial    (Kunstharz). Um den Teilen  1, 2 ein ,dem Auge gefälliges     Aussehen    zu  geben, können sie verschiedenfarbig sein.  Die Oberfläche des Handgriffes 1 ist rauh  und die des Kopfes 2 glatt. 4 bezeichnet  das am Handgriff befestigte eigentliche  Stockstück.  



  Der Kopf 2 nimmt ein Fangstück 5 auf,  in welchem als     Metallstifte    6 ausgebildete  Mittel zum Festhalten der Schlaufe 3 be  festigt sind. Der Kopf 2 nimmt ferner ein  aus weichem Material bestehendes Gegen  stück 7 zum     Fangstück    5 auf.  



  Ist .der Stockgriff zusammenzusetzen, so  wird vorerst das     Gegenstück    7 in den Hohl  raum des Kopfes 2 eingesetzt, worauf die  Enden der Schlaufe 3 in der in     Fig.    3 ge  zeigten Weise durch den Schlitz 8 in den  Kopf 2 eingeschoben .werden. Dann     wird          ,las    mit     .den        Metallstiften    6 versehene Fang  stück 5 in den Kopf 2 eingesetzt.

   Wird hier  auf der Handgriff 1 in den Kopf 2 ein  geschraubt, so presst er das Fangstück 5  tiefer in den Hohlraum des     Kopfes    2 hin  ein, .so dass die Metallstifte 6 durch die  Enden der Schlaufe 3 und in das Gegen  stück 7 eindringen, was zur Folge hat, dass  die Schlaufe 3 durch die     Metallstifte    6 im  Kopf 2 festgehalten     wird.    Nach     Fig.    3  durchdringen die     Metallstifte    6 allerdings  bereits die Schlaufe 3, trotzdem der Hand  griff 1 noch nicht in den Kopf 2 ein  geschraubt ist; diese Darstellungsweise ist  gewählt worden, um deutlich zu zeigen, wie  das Festhalten .der Schlaufe 3 im     Kopf    2  erfolgt.

   Ist die Schlaufe 3 aus irgend einem  Grunde zu ersetzen,     beispielsweise    weil sie  zerrissen ist, so kann das sofort an Ort und  Stelle     bewerkstelligt    werden, indem zu die  sem     Behufe    lediglich der Handgriff 1 vom  Kopf 2 loszulösen und hierauf das Fang  stück 5 mitsamt den Stiften 6 aus dem Kopf  2 herauszunehmen ist, worauf ein Frei  machen der Schlaufe 3 von .den Stiften 6  leicht möglich ist.  



  Die     Mittel    zum Festhalten der Schlaufe  3 im Kopf 2 können auch anders als dar-    gestellt ausgebildet sein; wesentlich ist nur,  dass sie nach erfolgter Trennung von Kopf  2 und Handgriff 1 ein Auswechseln der  Schlaufe 3 ermöglichen und letztere sicher  festhalten, nachdem die Teile 1, 2 mitein  ander verbunden worden sind.  



  Der beschriebene Stockgriff lässt sich  nicht nur an Skistöcken anbringen, sondern  an allen solchen Stöcken, die mit -einer  Handschlaufe zu versehen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stockgriff mit Handschlaufe, insbeson dere für Skistöcke, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handgriff und ein mit diesem lösbar verbundener Kopf aus einem keine Feuchtig keit aufnehmenden und nicht wärmeleiten den Stoff bestehen, und dass im Kopf unter gebrachte Mittel die Schlaufe festhalten, so bald der Kopf mit dem Handgriff verbun den ist, während sie nach erfolgter Tren nung dieser beiden Teile ein Auswechseln der Schlaufe ermöglichen. UNTERANSPRüCHE I. Stockgriff nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Handgriff und Kopf aus einem Pressmaterial bestehen. 2.
    Stockgriff nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Handgriff und Kopf verschiedenfarbig sind. 3. Stockgriff nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf ein mit Haltemitteln versehenes Fangstück auf nimmt, das zusammen mit einem eben falls im Kopf untergebrachten Gegenstück beim Verbinden des Handgriffes mit dem Kopf das Festhalten der Handschlaufe im Kopf bewirkt. 4.. Stockgriff nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Fangstück Metallstifte befestigt sind, die beim Verbinden des Handgriffes mit dem Kopf durch die Enden der Schlaufe, sowie in das aus weichem Stoff bestehende Gegenstück dringen.
CH157702D 1932-01-23 1932-01-23 Stockgriff mit Handschlaufe, insbesondere für Skistöcke. CH157702A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH157702T 1932-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH157702A true CH157702A (de) 1932-10-15

Family

ID=4411779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH157702D CH157702A (de) 1932-01-23 1932-01-23 Stockgriff mit Handschlaufe, insbesondere für Skistöcke.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH157702A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218089A (en) * 1962-09-06 1965-11-16 Marchand Jacques Sking gloves and mits
US3232632A (en) * 1963-04-05 1966-02-01 Robert E Lewis Ski pole strap attachment
US4057261A (en) * 1976-06-07 1977-11-08 K-Tel International, Inc. Ski pole

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218089A (en) * 1962-09-06 1965-11-16 Marchand Jacques Sking gloves and mits
US3232632A (en) * 1963-04-05 1966-02-01 Robert E Lewis Ski pole strap attachment
US4057261A (en) * 1976-06-07 1977-11-08 K-Tel International, Inc. Ski pole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311175A1 (de) Skibindung
DE1578794B2 (de) Skibremsvorrichtung mit im falle eines sturzes den skistiefel vom ski freigebender skibindung
CH157702A (de) Stockgriff mit Handschlaufe, insbesondere für Skistöcke.
DE10157199A1 (de) Haltegesamtheit eines Schuhs auf einem Brett
DE7242976U (de) Skistock
DE1685331A1 (de) Schuh,insbesondere Skischuh
DE684566C (de) Skistock
DE558814C (de) Knopf- und Schlaufenausbildung fuer Skistoecke
DE2756376C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE611025C (de) Schuhwerkklebepresse
DE2731561B2 (de) Langlaufbindung
DE542595C (de) Verstellbarer zweiteiliger Brillenbuegel
DE637164C (de) Zusammenlegbarer Ski
DE1053971B (de) Rasierhobel
DE3304407A1 (de) Sicherheitspedal fuer rennrad
DE2527616A1 (de) Mehrzweck-skibindung
AT206339B (de) Skibindung
DE834221C (de) Notschlitten aus Skibrettern und zerlegbaren Skistoecken
CH429535A (de) Einrichtung zur Verbindung von Skistöcken
DE963017C (de) Scheidenverschluss fuer Grosstiere
CH325779A (de) Türdrückerbefestigung
AT390009B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
CH380615A (de) Skistock
DE3805909A1 (de) Aufsatz fuer einen ski, insbesondere fuer einen ski des alpinen skisports
DE7016533U (de) Skibindung.