DE3304407A1 - Sicherheitspedal fuer rennrad - Google Patents

Sicherheitspedal fuer rennrad

Info

Publication number
DE3304407A1
DE3304407A1 DE19833304407 DE3304407A DE3304407A1 DE 3304407 A1 DE3304407 A1 DE 3304407A1 DE 19833304407 DE19833304407 DE 19833304407 DE 3304407 A DE3304407 A DE 3304407A DE 3304407 A1 DE3304407 A1 DE 3304407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
sleeve
shoe
intermediate sleeve
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833304407
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304407C2 (de
Inventor
Hans 8183 Rottach-Egern Reiffenstuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitterer Martin 8180 Tegernsee De Zistl Paul
Original Assignee
MITTERER MARTIN
ZISTL PAUL DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITTERER MARTIN, ZISTL PAUL DR filed Critical MITTERER MARTIN
Priority to DE19833304407 priority Critical patent/DE3304407A1/de
Publication of DE3304407A1 publication Critical patent/DE3304407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304407C2 publication Critical patent/DE3304407C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals
    • B62M3/086Attachments between shoe and pedal other than toe clips, e.g. cleats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Sicherheitspedal für Rennrad
  • Die Erfindung betrifft eine sofort lösbare werbindung des Schuhes mit der Pedalkurbel bei Fahrrädern,insbesondere Rennrädern.
  • Ein bisher übliches Rennradpedal besteht aus dem ei-entlichen Pedal, und der verstellbaren Riemenvorrichtung, die beim Einsteigen fest um den Vorderschuh gespannt wird.
  • Diese feste Verbindung erlaubt beim Treten nicht nur Druck auf das abwärtsdrehende Pedal,sondern zusätzlich Zug beim aufwärtsdrehenden Pedal.
  • Diese feste verbindung aber hat zur Folge, daß sie beim Auftreten einer plötzlichen Gefahr nicht sofort gelöst werden kann.Drts Resultat sind schwere Stürze durch Hängenbleiben in den Pedalen.
  • Nls unerwünschte Wirkung hat sich darüberhinaus erwiesen, daß durch die Riemenvorrichtung das Pedal stark kopflastig wird,und deshalb bei Nichtbelastung - z.B. beim Schieben -sofort in die hängende Position dreht.Es muB wieder nach oben gedreht werden, damit das Einsteigen möglich wird.
  • Aufgabe der neuen Vorrichtung ist es, den unverzichtbaren Vorteil des konventionellen Riemenpedals (Zugkraft am aufwärtsdrehenden Pedal, s.o.) voll zu erhalten,ferner eine gleichbleibende, günstige Einsteigeposition frei am Schuh zu gewähr leisten,schnellstmöglich eine feste Verbindung herzustellen, nd diese bei Gefahr sofort lösen zu können.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsmäßig gelöst durch die im Hauptanspruch aufgeführten Merkmale.
  • Die Erfindung besteht aus einer an der Schuhsohle befestigten, hülsenartigen Aufnahmenvorrichtung, die auf eine freistehende Pedalachse aufschiebbar, und durch einen Verriegelungsmechanismus - sowohl in Ruhestellung, wie beim treten im Vorwärtsgang - gegen Herausrutschen gesichert ist (.Rnspr.1).
  • Diese h-ülsenartige Aufnahmenvorrichtung ist am Schuh lösbar befestigt,damit bei Bedarf der Schuh ausgewechselt werden kann (.4nspruch 2).
  • Um beim Treten den optimalen Winkel Schuh/Pedalachse herstellen zu können, ist die hülsenartige Aufnahmevorrichtung am Schuh in Längs -und uerrichtung verstellbar (Anspruch 3).
  • Die freistehende Pedalachse besteht aus einem fest mit dem Pedalhebel verschraubten Stift, auf dem eine Zwischenhülse drehbar gelagert ist.Diese Hülse weist an ihrer Außenseite ein Grob gewinde auf , das beim Vorwärtstreten in ein entsprechendes Gegengewinde in der hülsenartigen kufnahmevorrichtung a schuh eingreift,und damit eine feste Verbindung herstellt (Anspruch 4).
  • Um ein schnelles einführen der Pedalachse in die Aufnahmevorrichtung am Schuh zu ermöglichen,ist die drehbare Zwischenhülse an ihrer dem Pedalhebel abgewandten Seite konisch verjüngt,und gegen das Eindringen von Wasser und Schmutz an diesem nde verschlossen (Anspruch 5).
  • Damit die beim Vorwärtstreten geschlossene feste Verbindung schnell und sicher gelöst werden kann,ist die Zwischenhülse des Pedalstiftes mittels einer Feder nur in einer Richtung drehbar.Beim Rückwärtstreten bleibt sie stehen und löst daher die unter Anspruch 4 beschriebene Verbindung (Anspruch Um die drehbare Zwischenhülse am feststehenden Achsstift einerseits gegen Herausfallen zu sichern, andererseits das Eindringen von Wasser und Schmutz zu verhindern,iSt die Hülse durch einen 0 - Ring gesichert,der in je eine Nut an der Innenseite der Hülsenbohrung und am feststehenden Achsstift eingreift (Anspruch 7) Zu den Figuren 1 - 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig.1 Eine Gesamtansicht des Schuhs mit Pedalkonstruktion Fig.2 Die hülsenartige Aufnahmevorrichtun in zwei Ebenen Fig.3 Eine seitl. Ansicht der drehbaren Zwischenhülse Fig.4 Eine seitl.Ansicht des feststehenden,inneren Achsteils des Stiftes Funktionsbeschreibung des Ausfürungsbeispiels Um den funktionfertigen Zustand des Pedalstiftes herzustellen, wird die Zwischenhülse (Fig.5) auf den mittels des Gewindes(12) fest mit der Fedalkurbel (2) verschraubten Achsstift (Fig.4) aufgeschoben., dabei rastet der in der Nut (13) liegende O-Ring(14) in die dafür vorgesehene Nut (9) ein,wobei gleichzeitig die Arretierung der drehbaren Zwischenhülse, und Abdichtung gegen Wasser, Schmutz etc. erreicht wird.
  • Der geringeren Reibung wellen sind am feststehenden Achsstift (Fig. 4) zwei Nadellager (15,1O) angebracht.
  • Die Verbindung ledalstift (/,11) und Schuh ()) wird hergestellt, indem der Pedalstift (7, 11) mit seinem freistehenden, konischen Ende (10) in die Bohrung (5) der hülsenförmigen Aufnahmevorrichtung (1) die quer zur Schuhlängsachse angeordnet ist, eingeführt wird.
  • Diese Aufnamevorrichtung ist am Schuh (3) längs -und querverstellbar befestigt (4),um beim Treten den geeignetsten Winkel Schuh/Pedal herzustellen.
  • Beim jetzt folgenden tretvorgang vorwärts greift das an der Außenseite der drehbaren Zwischenhülse (7) befindliche Grobgewinde (8) in das entsprechende Gegengewinde (o) in der Aufnahmevorrichtung (1) des Schuhes ein.
  • Somit ist ein versehentliches Herausrutschen des Pedalstiftes (7,11) aus der Aufnahmevorrichtung (1) während des Vorwärtstretens ausgeschlossen.
  • Soll jedoch diese Arretierung schnellstmöglich gelöst werden, z.B. bei Auftauchen einer plötzlichen Gefahr,so genügt eine kurze Rückwärtsbewegung der Pedalkurbel (2),und der Schuh ist sofort frei.
  • Damit dieser Entriegelungsvorgang absolut sicher abläuft, ist die Zwischenhülse (7) des Pedalstiftes mittels einer sogen.
  • Schlingfeder (17) nur in einer Richtung drehbar.Beim Rückwärtstreten bleibt sie stehen, wobei die bajonettartige Verbindung (GrobgevJinde õ,8) zwangsläufig gelöst wird.

Claims (7)

  1. Schutzansprüche 1.Einrichtung zur Verbindung von Pedalachse eines Fahrrades und Schuh,dadurch gekennzeichnet, daß am schuh (3) quer zu dessen Längsrichtung eine hülsenartige Vorrichtung (1) befestigt ist,die auf die Pedalachse (7,11) aufschiebbar ist,und,sowohl in Ruhestellung als auch beim Treten im Vorwärtsgang, geg@ Herausrutschen gesichert ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung (4) der hülsenartigen Vorrichtung (1) am Schuh (3) lösbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daSJ die hülsenartige Vorrichtung (1) am Schuh (3) in quer und/oder Längsrichtung verstellbar befestigt ist (4).
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedalachse (7,11) aus einem fest mit dem Pedalhebel (2) verschraubten kchsteil (11) und einer darauf drehbar gelagerten Zwischenhülse (7) besteht.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenhülse (7) an dem Pedalhebel (2) abgewandten Ende (lo) konisch verjüngt ist,und die Bohrung der Hülse (7) an diesem Ende verschlossen ist.
  6. 0. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5,dadurch gekennzeichnet, der: das feste 4chsteil (11) eine Jeder (17) aufweist, die ein Drehen der Zwischenhülse (7) beim Treten im Rückwärtsgang verhindert.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 4 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Achsteil (11) an dem dem Pedalhebel (2) zugewandten Teil eine Nut (13) mit O-Ring (14) aufweist,wobei der O-Ring in eine weitere Nut (9) an der Zwischenhülse (7) eingreift.
DE19833304407 1983-02-09 1983-02-09 Sicherheitspedal fuer rennrad Granted DE3304407A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304407 DE3304407A1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Sicherheitspedal fuer rennrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304407 DE3304407A1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Sicherheitspedal fuer rennrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304407A1 true DE3304407A1 (de) 1984-08-16
DE3304407C2 DE3304407C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=6190405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304407 Granted DE3304407A1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Sicherheitspedal fuer rennrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3304407A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8404243U1 (de) * 1984-02-13 1984-11-15 Fahrrad Elger, 7502 Malsch Radrennschuh mit pedal
WO1988004802A1 (en) * 1986-12-16 1988-06-30 Darek Barefoot Shoe-to-pedal attachment device
WO1990010571A1 (fr) * 1989-03-13 1990-09-20 Time Sport International Dispositif de fixation de securite d'une chaussure sur une pedale de bicyclette, et pedale equipee d'un tel dispositif
US5662006A (en) * 1991-08-16 1997-09-02 Angeltun; Rune Bicycle Pedal

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7820777U1 (de) * 1977-07-12 1979-01-11 Rivat, Jacky, Romans, Drome (Frankreich) Schuh fuer einen fahrradfahrer
DE7922372U1 (de) * 1979-08-04 1980-06-19 Klimmeck, Horst Werner, 8504 Stein Tretvorrichtung fuer fahrraeder o.ae. fahrzeugen mit einstiegmechanismus, der mit dem schuh fest verbunden ist

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7820777U1 (de) * 1977-07-12 1979-01-11 Rivat, Jacky, Romans, Drome (Frankreich) Schuh fuer einen fahrradfahrer
DE7922372U1 (de) * 1979-08-04 1980-06-19 Klimmeck, Horst Werner, 8504 Stein Tretvorrichtung fuer fahrraeder o.ae. fahrzeugen mit einstiegmechanismus, der mit dem schuh fest verbunden ist

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8404243U1 (de) * 1984-02-13 1984-11-15 Fahrrad Elger, 7502 Malsch Radrennschuh mit pedal
WO1988004802A1 (en) * 1986-12-16 1988-06-30 Darek Barefoot Shoe-to-pedal attachment device
WO1990010571A1 (fr) * 1989-03-13 1990-09-20 Time Sport International Dispositif de fixation de securite d'une chaussure sur une pedale de bicyclette, et pedale equipee d'un tel dispositif
US5662006A (en) * 1991-08-16 1997-09-02 Angeltun; Rune Bicycle Pedal

Also Published As

Publication number Publication date
DE3304407C2 (de) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426103A1 (de) Sicherheitsbindung zwischen schuh und pedal einer tretkurbel eines fahrrades o.dgl.
DE2254268A1 (de) Ausloese-skibindung
DE2654740A1 (de) Halterung fuer schnell zu loesende naben
EP0218731B1 (de) Sicherheitspedal für Rennrad
EP0057240A1 (de) Pedal für Rennfahrräder
DE2218478A1 (de) Skibindung mit einem vorderbacken und einem fersenautomat
DE3304407A1 (de) Sicherheitspedal fuer rennrad
DE2429665B2 (de) Blockiervorrichtung für ein Motorfahrzeug
DE1578838A1 (de) Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE3000015C2 (de) Fahrradpedal mit starrer Verriegelung des Fahrradrennschuhes
EP0928267A1 (de) Fahrradpedal
DE3828716A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines schuhs auf einem fahrradpedal und fahrradpedal mit einer solchen vorrichtung
DE3308771A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1703645A1 (de) Abzugseinrichtung von Sport- und Jagdflinten
DE351258C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl an Fahrraedern u. dgl.
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
DE1201223B (de) Sicherheitsvorderbacken fuer Ski
DE3912576C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Schuhs an einem Fahrradpedal
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE102020110283B4 (de) Pedalmodul, Fahrrad sowie Verfahren
DE3722191A1 (de) Vorrichtung, die es fahrradpedalen erlaubt, eine feste position einzunehmen, wenn der radfahrerfuss nicht darin steht
DE3207522C2 (de)
DE3033287A1 (de) Sicherheitsbindung mit fuss- und beinschutz, insbesondere sicherheits-skibindung
DE10159547C1 (de) Kopplungsvorrichtung für Fahrräder
DE423336C (de) Bremse fuer ein Motorrad mit und ohne Beiwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITTERER, MARTIN, 8180 TEGERNSEE, DE ZISTL, PAUL,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee