EP0928267A1 - Fahrradpedal - Google Patents

Fahrradpedal

Info

Publication number
EP0928267A1
EP0928267A1 EP96945342A EP96945342A EP0928267A1 EP 0928267 A1 EP0928267 A1 EP 0928267A1 EP 96945342 A EP96945342 A EP 96945342A EP 96945342 A EP96945342 A EP 96945342A EP 0928267 A1 EP0928267 A1 EP 0928267A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pedal
bicycle
shoe
crank arm
pedal body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96945342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Nutto
Oliver Schiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0928267A1 publication Critical patent/EP0928267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals
    • B62M3/086Attachments between shoe and pedal other than toe clips, e.g. cleats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • Y10T74/2168Pedals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • Y10T74/2168Pedals
    • Y10T74/217Pedals with toe or shoe clips

Definitions

  • the invention relates to a bicycle pedal with a crank arm, at the radially outer end of which a pedal body is provided which can rotate freely with respect to the crank arm about a horizontal transverse axis which is perpendicular to the crank arm, the pedal body itself about a horizontal plane running in the direction of travel and the transverse axis intersecting the longitudinal axis is pivotable, and with a first connecting element which is releasably connectable to a complementary second connecting element which is provided on a user's shoe.
  • Such a bicycle pedal is known from DE 32 18 290 A I. It is a pedal training device that has several degrees of freedom of movement compared to its crank arm.
  • the pedal body is attached to a ball, which is mounted in a hollow bowl.
  • a bicycle pedal is also known from FR 2 509 249, in which the pedal body is pivoted about the axis that runs in the horizontal plane in the direction of travel and intersects the transverse axis. In this case, however, no swiveling is provided during use, because the pedals should be fixed once according to the needs of the user of the bicycle before it is put into operation.
  • the driver's feet are inclined via the fixed and rigid connection between shoe and pedal. Since the vertical alignment of the body is also carried out by the legs, it is the driver's ankles that are in an anatomically incorrect position and in which the tilt is transmitted. On the one hand, this leads to a considerable strain on this body area and on the other hand, this human transmission axis reduces the effectiveness of the driver's use of force.
  • the invention has for its object to provide a bicycle pedal of the type mentioned, which allows in a simple and inexpensive manner that it does not lead to anatomical malpositions of the lower extremities, in particular, even when using the rocking pedal in the ankle area, so that the forces used are implemented as completely as possible in the pedal drive.
  • the object is achieved with a bicycle pedal according to the preamble of claim 1 on the one hand in that the longitudinal axis allowing the pivoting of the pedal and extending in the direction of travel of the bicycle is arranged between the pedal body and the first connecting element.
  • the object is achieved with a bicycle pedal according to the preamble of claim 1 on the other hand in that the pivoting of the pedal and in the direction of travel of the bicycle extending longitudinal axis is arranged between the transverse axis and the pedal body.
  • the object is finally achieved with a bicycle pedal according to the preamble of claim 1 in that the pivoting of the pedal and extending in the direction of travel of the bicycle longitudinal axis is arranged between the second connecting element and the shoe of the user.
  • FIG. 1 is a schematic and partially sectioned rear view of a pedal with a shoe attached according to a first embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a bottom view of a shoe for use with a
  • FIG. 3 shows a partially sectioned top view of a pedal with shoe latches according to a second exemplary embodiment of the invention
  • Fig. 4 is a cross-sectional view of one half of the central tube of the
  • Fig. 5 is a plan view of a pedal with shoe latches according to a third embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows in partial cross section a schematic representation of a pedal according to a first embodiment of the invention in the direction of travel.
  • Reference number 1 denotes the pedal axis, which is articulated in the usual way on the radially outer end of the crank arm, not shown in the drawings.
  • the pedal or transverse axis 1 runs perpendicular to the crank arm.
  • a bearing (not shown for the sake of simplification of the drawing) for the pedal body 2, which can rotate freely about the transverse axis 1.
  • the pedal body 2 corresponds to the known pedal bodies, i.e. it has two opposite symmetrical pedal surfaces 3, on which the cyclist can put his foot down.
  • the box device 4 consists of lateral rails, each having a lateral guide gap 5, into which a corresponding edge of a shoe element can be inserted in a positive fit.
  • the rails are advantageously L-shaped in plan view and thus have a front stop, so that the shoe is pushed into the rails from behind and is then also fixed in the direction of travel.
  • These rails can be interrupted and can be provided in several aligned rail parts.
  • Fig. 1 the sole of a shoe 6 is also shown schematically. It can be seen that the shoe 6 has a central recess 7, which is preferably located in the area under the front ball of the foot, as can be seen in FIG. 2, in the direction of the foot and thus when the shoe 6 is used in the direction of travel Central recess 7, an elongated pivot element 8 is provided, which is firmly connected to the sole of the shoe 6 and on which a shoe plate 9 is pivotally attached.
  • the shoe plate 9 has connecting elements, such as lugs or rails, which are complementary to the rails 4.
  • this cleat is a straight three-sided prism 9, which is connected at its tip to the swivel element 8.
  • the connection between the prism 9 and the shoe 6 can be realized as a shaft with the aid of a rod 12 shown in FIG. 2, which is guided through corresponding bores in the pivot element 8 and the prism 9.
  • any other connection method can also be used, in particular the sole 6 and the shoe plate 9 can also be produced in one piece from a plastic.
  • a further advantage in the illustrated embodiment results from the fact that the shoe plate 9 does not protrude beyond the sole 6, so that a user can easily move on foot without a bicycle.
  • the shoe plate 9 can also be designed differently, as long as it can be firmly but detachably connected to a Einkastvorrichtug 4 of the pedal and allows the shoe 6 to pivot laterally relative to the shoe plate 9.
  • the direction of the pivoting is indicated by the arrow 10, which indicates a possibility of pivoting the shoe about the plane 11 running vertically to the drawing plate.
  • FIG. 2 shows a view from below of a shoe 6 for use with a pedal according to FIG. 1. Identical features are provided with the same reference numerals.
  • the recess 7 can be clearly seen, in which two opposing abutments are shown by the pivot element 8.
  • the shoe plate 9 is inserted between them, the shoe plate 9 and the pivot element 8 being pivotally connected to one another via the rod 12.
  • this rod 12 can also be replaced in a simple manner if the connection e.g. should solve in the event of a fall.
  • the Pedalkö ⁇ er 2 has the treads 3, which act as stops when the shoes 6, only indicated schematically, settle on them when pivoted.
  • FIG 3 shows a partially sectioned top view of a pedal with shoe latches according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • the pedal axis which is shown in FIG Usually articulated to the radially outer end of the crank arm, not shown in the drawings, the pedal axis 1 being rotatably connected to the crank arm.
  • the pedal or transverse axis 1 runs perpendicular to the crank arm.
  • a horizontal tube 21, shown here in the direction of travel is mounted with a bore 23 aligned with the transverse axis for receiving a ball bearing 22.
  • the central tube 21 can rotate freely about the transverse axis 1.
  • the pedal body 2 itself corresponds to the known pedal bodies, i.e. it has two opposing symmetrical treads 24 on which the cyclist can put his foot down. These are drawn as frames in FIG. 3 and have been omitted in FIG. 4 for simplification.
  • the treads 24 each have transverse strips 25 at their ends, on which a fastening device 26 is provided in the center of the central tube 21, which is described in more detail in connection with FIG. 4.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of one half of this central tube 21 of the pedal according to FIG. 3.
  • the cross strips 25 have inner bearings 31 which protrude into the opposite bores of the central tube 21.
  • the pedal body 2 is rotatable about the axis in the direction of travel, which is indicated by the arrow 32.
  • the transverse strips 25 can be arranged at a distance from the central tube 21 or rest on the front edges of the central tube 21 as not shown in the drawings.
  • the fastening device now has, for example, a spindle 26 which is passed through a bore 33 in the cross bar 25 and on the inside of the tube one end 27 of a spring 28 is fastened.
  • This spring 28 runs inside the central tube 21, which is hollow up to the central bore 23, and is at the other end 29 of said end of the tube Central tube 21 attached.
  • a customary locking bracket 30 is provided, which is movable in the direction of travel via a bearing 34 and into which the heel of a shoe can thus snap.
  • a fixed catch 35 is arranged on the cross bar 25, which picks up the tip of the shoe, so that the pedal can also be used when the pedal is used rotated through 180 degrees.
  • the catches 30 and 35 are complementary to corresponding devices which are provided on the shoes of the user of the bicycle.
  • stops 36 and 37 are provided which limit the lateral pivoting movement of the pedal body 2. For simplification, these are only arranged at the upper end of the central tube 21 in the drawing in FIG. 3. This is sufficient, even if a symmetrical configuration is preferred.
  • the stop 36 prevents the pedal 2 from tilting too much in the direction of the crank arm and the stop 37 prevents the pedal 2 from tilting too far away from the bicycle and away from the crank arm.
  • the possible spring forces can be adjusted per se by selecting the springs 28. There is also the possibility of fine adjustment via said spindle 26 or another device which changes the spring travel.
  • the advantage of this pedal lies in the connection of two functions with few components, namely the functions of snapping a shoe in and resistance to pivoting of the pedals with only two springs opposite the pedal bearing, which can be adjusted with only one screw each.
  • a pedal is specified, whereby the foot can move freely and the driver can always transmit his power, as far as the body's own axes are concerned, perpendicularly to the pedal body and angling of the ankle or knee under load is avoided.
  • This elimination of the angled ankle prevents excessive strain on the knees and ligaments, which are particularly a cyclist problem.
  • the modern pedal systems comparable to a safety binding are difficult to adjust due to the flank tensile forces that arise, since the angulation required there and the resulting forces should not already trigger the binding.
  • the trigger point can now be set considerably more precisely when using the pedals according to the invention, since lateral twisting or pulling can only occur in the event of a fall or for deliberate triggering at a stop.
  • the detents 30 and 35 also referred to as connecting elements, which have been described in connection with the exemplary embodiments of FIGS. 3 to 5, can also be replaced in the embodiment of the invention, for example for trial sports, by, for example, transverse noses or other elevations, which then face complementary recesses in the soles of the shoes.
  • FIG. 5 shows a top view of a pedal with shoe latches according to a third exemplary embodiment of the invention.
  • This pedal is designed similarly to the pedal according to FIG. 3.
  • the cross shaft 1 itself is rotatably supported about its axis 40.
  • the cross shaft 1 has at its end an annular extension 41, through which a hollow tube 42 is inserted, and that is supported in the extension 41.
  • the hollow tube 42 can thus be pivoted about its axis in accordance with the double arrow 10.
  • the pedal strips 43 are fastened to the hollow tube 42, for example inserted into the hollow tube 42, and connected to a pedal surface via longitudinal members 44.
  • the longitudinal member 44 on the inside of the bicycle has a central thickening 45 with a transverse opening 46 in order to be able to pass the transverse shaft 1.
  • the opening 46 which is not directly recognizable in the plan view of FIG. 5, is oval, for example, in the vertical direction, so that the transverse shaft 1 can move in this slot relative to the axis of the hollow tube 42.
  • the thickening 45 forms two with the upper and lower edges of the opening Stops that prevent excessive rotation of the hollow tube 42 in the ring 41 and thus prevent the pedal from tilting too much.
  • the preferably adjustable but otherwise fixed front catch 35 is now placed on the pedals in the direction of travel 32.
  • the rear catch 30 is arranged, which can be tilted about an axis running parallel to the axis 40 via a bearing (not shown in FIG. 5).
  • the user of the pedal can insert his toe into the catch 35 and then the shoe with the aid of fix rear catch 30.
  • the rear catch 30 is fastened in a manner similar to FIG. 4 on a spring not shown in FIG. 5.
  • This embodiment of a pedal according to FIG. 5 has the manufacturing advantage that a single spring is sufficient to implement the function. This single spring extends through the entire hollow tube 21 and the two ends of the rear lever 30 opposite end of the latch lever is attached. The pedals can therefore be used on both sides.
  • the not-used notch 30 forms the abutment for the spring when the heel of a shoe is inserted into the other notch 30.
  • the adjustment of the spring force can be carried out with a single spindle, since this force is the same for the symmetrically arranged catches 30, regardless of a rotation of the pedal by 180 degrees.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrradpedal mit einem Kurbelarm, an dessen radial äußerem Ende in üblicher Weise ein Pedalkörper vorgesehen ist. Dieser kann sich bezüglich des Kurbelarms frei um eine horizontale Querachse (1) drehen, die zum Kurbelarm senkrecht verläuft. Dabei ist der Pedalkörper (2, 24, 25) zusätzlich selber um eine in Fahrtrichtung in horizontaler Ebene verlaufende und die Querachse (1) schneidende Längsachse (32) verschwenkbar. Das Pedalsystem verfügt zudem über erste Verbindungselemente (30, 35), welche lösbar mit komplementären zweiten Verbindungselementen verbindbar sind, die an dem Schuh eines Benutzers vorgesehen sind. Dabei wird nun die die Verschwenkung des Pedales gestattende und in Fahrtrichtung des Fahrrades verlaufende Längsachse (32) entweder zwischen dem Pedalkörper (2, 24, 25) und den ersten Verbindungselementen (30, 35) oder zwischen dem zweiten Verbindungselement und dem Schuh des Benutzers angeordnet.

Description

Beschreibung
Fahrradpedal
Die Erfindung betrifft ein Fahrradpedal mit einem Kurbelarm, an dessen radial äußeren Ende ein Pedalkörper vorgesehen ist, der sich bezüglich des Kurbelarms frei um eine horizontale Querachse drehen kann, welche zum Kurbelarm senkrecht verläuft, wobei der Pedalkörper selber um eine in Fahrtrichtung in horizontaler Ebene verlaufende und die Querachse schneidende Längsachse verschwenkbar ist, und mit einem ersten Verbindungselement, welches lösbar mit einem komplementären zweiten Verbindungselement verbindbar ist, das an dem Schuh eines Benutzers vorgesehen ist.
Eine solches Fahrradpedal ist aus der DE 32 18 290 A I bekannt. Es handelt sich dort um ein Pedaltrainingsgerät, das gegenüber seinem Kurbelarm mehrere Freiheitsgrade der Bewegung hat. Dabei wird der Pedalkörper an einer Kugel befestigt, die in einer hohlkugeligen Schale gelagert ist.
Aus der FR 2 509 249 ist desweiteren ein Fahrradpedal bekannt, bei dem der Pedalkörper um die genannte in Fahrtrichtung in horizontaler Ebene verlaufende und die Querachse schneidende Achse verschwenkt zu werden. Hierbei ist jedoch keine Verschwenkung bei der Benutzung vorgesehen, denn die Pedalen sollen entsprechend den Bedürfnissen des Benutzers des Fahr- rades vor der Inbetriebnahme desselben einmalig fest eingestellt werden.
Diese bekannten Pedale haben im Einsatz den Nachteil, daß sie bei der Ausübung des Fahrradfahrens im sportlichen Bereich nicht die Biomechanik des Menschen berücksichtigen. Dies gilt insbesondere bei dem als Mountain- Bike-Fahren bekannten Fahrradfahren im insbesondere hügeligen Gelände, bei denen die Fahrer in den sogenannten Wiegetritt wechseln. Die Schuhe des Fahrers sind üblicherweise über ein entsprechendes Aufnahme-Rasten-Paar fest mit dem Pedalkörper verbunden. Alternativ kommt auch der Einsatz von üblichen Schuhen in Betracht, die über einen Fußkäfig mehr oder weniger fest mit den Pedalen verbunden sind. Diese starre Bindung mit dem Pedalkörper ist zur optimalen Kraftübertragung erforderlich. Dabei tritt jedoch der Nachteil auf, daß im Wiegetritt bei einer Querstellung des Fahrrades be- züglich einer horizontalen Achse in Fahrtrichtung der Oberkörper des Fahrers weiterhin aufrecht verbleibt. Die Füße des Fahrers sind über die feste und starre Verbindung Schuh-Pedal allerdings schräg gestellt. Da die senkrechte Ausrichtung des Körpers auch von den Beinen übernommen wird, sind es die Knöchel des Fahrers, die in einer anatomischen Fehlstellung stehen und in denen die Kippung übertragen wird. Dies führt zum einen zur einer erheblichen Belastung dieses Körperbereichs und zum anderen vermindert diese menschliche Übertragungsachse die Effektivität des Krafteinsatzes des Fahrers.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fahrradpedal der eingangs genannten Art anzugeben, welches es in einfacher und kostengünstiger Weise gestattet, daß es beim Fahrer eines Fahrrades auch bei Einsatz des Wiegetrittes nicht zu anatomischen Fehlstellungen der unteren Extremitäten, insbesondere im Knöchelbereich, kommt, so daß die eingesetzten Kräfte möglichst vollständig in den Pedalantrieb umgesetzt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Fahrradpedal gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 einerseits dadurch gelöst, daß die die Ver- Schwenkung des Pedales gestattende und in Fahrtrichtung des Fahrrades verlaufende Längsachse zwischen dem Pedalkörper und dem ersten Verbindungselement angeordnet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Fahrradpedal gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 andererseits dadurch gelöst, daß die die Verschwenkung des Pedales gestattende und in Fahrtrichtung des Fahrrades verlaufende Längsachse zwischen der Querachse und dem Pedalkörper angeordnet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Fahrradpedal gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 schließlich auch dadurch gelöst, daß die die Verschwenkung des Pedales gestattende und in Fahrtrichtung des Fahrrades verlaufende Längsachse zwischen dem zweiten Verbindungselement und dem Schuh des Benutzers angeordnet ist.
Die zuerst und die an zweiter Stelle genannte Lösung gestattet den Einsatz herkömmlicher, mit Rastelementen versehener Schuhe und ist im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 bzw. Fig. 5 beschrieben, wohingegen die an dritter Stelle stehende Lösung den Kauf eines entsprechenden Schuhwerkes voraussetzt.
Dadurch, daß die Verschwenkung um die Längsachse mit in das Pedal aufgenommen wird, werden Knöchel, Knie und Bänder des Fahrradfahrers wirksam entlastet, insbesondere, wenn er im sogenannten Wiegetritt aus dem Sattel steigt und sein Gewicht im wesentlichen auf den Pedalen ruht.
Die DE 32 18 290 A I beschreibt in der Theorie eine Möglichkeit, die im Wiegetritt auftretende notwendige Verkippung von einer menschlichen Achse auf eine technische Achse zu übertragen. Allerdings beschreibt dieses Dokument keine Lehre zum Umsetzen dieser Verkippung, das genannte Kugelge- lenk ist hierfür ungeeignet
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische und teilweise geschnittene Ansicht von hinten auf ein Pedal mit aufgesetztem Schuh gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine Sicht von unten auf einen Schuh zum Einsatz mit einem
Pedal nach Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf ein Pedal mit Schuhrasten gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer Hälfte des Zentralrohres des
Pedals nach Fig. 3, und
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Pedal mit Schuhrasten gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt im teilweisen Querschnitt eine schematische Darstellung eines Pedals gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fahrtrichtung.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist die Pedalachse gekennzeichnet, die in üblicher Weise an dem radial äußeren Ende des in den Zeichnungen nicht dargestellten Kurbelarm angelenkt ist. Die Pedal- oder Querachse 1 verläuft senkrecht zum Kurbelarm. An der Querachse 1 ist eine zur Vereinfachung der Zeich- nung nicht dargestellte Lagerung für den Pedalkörper 2 vorgesehen, der sich frei um die Querachse 1 drehen kann. Der Pedalkörper 2 entspricht den bekannten Pedalkörpern, d.h. er weist zwei gegenüberliegende symmetrische Trettlächen 3 auf, auf denen der Fahrradfahrer seinen Fuß absetzen kann.
Die Tretflächen 3, die gleich aufgebaut sind, verfügen über jeweils eine Einkastvorrichtung 4. Diese kann in unterschiedlicher Weise aufgebaut sein. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Einkastvorrichtung 4 aus seitlichen Schienen, die jeweils einen seitlichen Führungsspalt 5 aufweisen, in die eine entsprechende Kante eines Schuhelementes in einem Formschluß eingeschoben werden kann. Vorteilhafterweise sind die Schienen in der Draufsicht L-förmig und weisen damit einen vorderen Anschlag auf, so daß der Schuh von hinten in die Schienen eingeschoben wird und dann auch in Fahrtrichtung fixiert ist. Diese Schienen können unterbrochen sein und in mehreren fluchtend angeordneten Schienenteilen vorgesehen sein.
In der Fig. 1 ist weiterhin schematisch die Sohle eines Schuhes 6 dargestellt. Dabei ist zu erkennen, daß der Schuh 6 eine mittige Ausnehmung 7 aufweist, die sich vorzugsweise im Bereich unter dem vorderen Fußballen befindet, wie es in der Fig. 2 zu erkennen ist In der in Fußrichtung und damit beim Einsatz des Schuhes 6 in Fahrtrichtung verlaufenden mittigen Ausnehmung 7 ist ein längliches Schwenkelement 8 vorgesehen, welches zum einen mit der Sohle des Schuhes 6 fest verbunden ist und an welchem eine Schuhplatte 9 schwenkbar befestigt ist. Die Schuhplatte 9 verfügt dabei über zu den Schienen 4 komplementären Verbindungselementen wie Nasen oder Schienen.
Diese Schuhplatte ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein gerades dreiseitiges Prisma 9, welches an seiner Spitze mit dem Schwenkelement 8 verbunden ist. Die Verbindung Prisma 9 - Schuh 6 kann dabei mit Hilfe eines in der Fig. 2 dargestellten Stabes 12 als Welle realisiert sein, der durch entsprechende Bohrungen in dem Schwenkelement 8 und dem Prisma 9 hindurchgeführt ist. Aber auch jede andere Verbindungsmethode ist einsetz- bar, insbesondere können die Sohle 6 und die Schuhplatte 9 auch einstückig aus einem Kunststoff hergestellt sein.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Schuhplatte 9 nicht über die Sohle 6 hinaussteht, so daß ein Benutzer ohne Umstände sich auch ohne Fahrrad zu Fuß fortbewegen kann. Neben der dargestellten Prismenform kann die Schuhplatte 9 auch anders ausgestaltet werden, solange sie fest aber lösbar mit einer Einkastvorrichtug 4 des Pedals verbindbar ist und eine seitliche Verschwenkung des Schuhs 6 gegenüber der Schuhplatte 9 gestattet. Die Richtung der Verschwenkung ist mit dem Pfeil 10 angedeutet, der eine Verschwenkungsmöglichkeit des Schuhs um die vertikal zum Zeichnungsplatte verlaufenden Ebene 11 kennzeichnet.
Bei einer alternativen Ausgestaltung ist es nicht der Schuh des Fahrradfahrers selber, welcher das Schwenkelement 8 aufnimmt, sondern eine Zusatzschuh- sohle, die der Benutzer eines mit solchen Pedalen ausgestattetem Fahrrad über seine gerade benutzten Schuhe überzieht und /oder mit Bändern an seinem Schuh befestigt.
Die Fig. 2 zeigt eine Sicht von unten auf einen Schuh 6 zum Einsatz mit einem Pedal nach Fig. 1. Gleiche Merkmale sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. Deutlich ist die Ausnehmung 7 zu erkennen, in der von dem Schwenkelement 8 zwei einander gegenüberliegende Widerlager dargestellt sind. Zwischen diesen ist die Schuhplatte 9 eingesetzt, wobei Schuhplatte 9 und Schwenkelement 8 über den Stab 12 miteinander schwenkbar verbunden sind. Durch eine entsprechende Verlängerung der Ausnehmung kann dieser Stab 12 auch in einfacher Weise ersetzt werden, falls die Verbindung sich z.B. bei einem Sturz lösen sollte.
Neben Kunststoff kommen auch andere Werkstoffe zur Ausführung des Verbindungselementes wie Kevlar oder Metalle in Betracht. Der Pedalköφer 2 verfügt über die Tretflächen 3, die als Anschläge wirken, wenn sich beim Verschwenken auf diesen die nur schematisch angedeuteten Schuhe 6 absetzen.
Die Fig. 3 zeigt eine teilweise geschnittene Draufsicht auf ein Pedal mit Schuhrasten gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Mit dem Bezugszeichen 1 ist auch hier die Pedalachse gekennzeichnet, die in üblicher Weise an dem radial äußeren Ende des in den Zeichnungen nicht dargestellten Kurbelarm angelenkt ist, wobei die Pedalachse 1 drehfest mit dem Kurbelarm verbunden ist. Die Pedal- oder Querachse 1 verläuft senkrecht zum Kurbelarm. An der Querachse 1 ist ein hier in Fahrtrichtung dargestelltes und horizontal verlaufendes Zentralrohr 21 mit einer mit der Querachse fluchtenden Bohrung 23 zur Aufnahme eines Kugellagers 22 gelagert.
Das Zentralrohr 21 kann sich frei um die Querachse 1 drehen. Der Pedal- körper 2 selbst entspricht den bekannten Pedalkörpern, d.h. er weist zwei gegenüberliegende symmetrische Tretflächen 24 auf, auf denen der Fahrradfahrer seinen Fuß absetzen kann. Diese sind in der Fig. 3 als Rahmen gezeichnet und in der Fig. 4 zur Vereinfachung weggelassen worden.
Die Tretflächen 24 verfügen an ihren Enden jeweils über Querleisten 25, an denen mittig zum Zentralrohr 21 eine Befestigungseinrichtung 26 vorgesehen ist, die genauer im Zusammenhang mit der Fig. 4 beschrieben wird. Die Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht einer Hälfte dieses Zentralrohres 21 des Pedals nach Fig. 3.
Die Querleisten 25 verfügen über Innenlager 31, die in die gegenüberliegenden Bohrungen des Zentralrohres 21 hineinragen. Somit ist der Pedalkörper 2 um die in Fahrtrichtung stehende Achse drehbar, die durch den Pfeil 32 angedeutet wird. Dabei können die Querleisten 25 in einem Abstand von dem Zentralrohr 21 angeordnet sein oder wie in den Zeichnungen nicht dargestellt auf den Vorderkanten des Zentralrohres 21 aufliegen.
Die Befestigungseinrichtung verfügt nun beispielsweise über eine Spindel 26, die durch eine Bohrung 33 in der Querleiste 25 hindurchgeführt wird und an deren rohrinnerem Ende das eine Ende 27 einer Feder 28 befestigt ist. Diese Feder 28 verläuft im Inneren des bis zur mittigen Bohrung 23 hohlen Zentralrohres 21 und ist mit ihrem anderen Ende 29 an dem genannten Ende des Zentralrohres 21 befestigt. An der Querleiste 25 ist ein üblicher Einrastbügel 30 vorgesehen, der über ein Lager 34 in Fahrtrichtung beweglich ist und in den damit die Ferse eines Schuhes einrasten kann. An der gegenüberliegenden Seite des Bügels 30 ist an der Querleiste 25 eine feste Raste 35 angeord- net, die die Spitze des Schuhes aufnimmt, so daß das Pedal auch einsetzbar ist, wenn das Pedal um 180 Grad gedreht eingesetzt wird. Die Rasten 30 und 35 sind komplementär zu entsprechenden Vorrichtungen, die an den Schuhen des Benutzers des Fahrrades vorgesehen sind.
Schließlich sind Anschläge 36 und 37 vorgesehen, die die seitliche Ver- schwenkbewegung des Pedalkörpers 2 begrenzen. Zur Vereinfachung sind diese nur an dem auf der Zeichnung der Fig. 3 oberen Ende des Zentralrohres 21 angeordnet. Dies ist ausreichend, auch wenn eine symmetrische Ausgestaltung bevorzugt ist. Der Anschlag 36 verhindert ein zu starkes Abkippen des Pedals 2 in Richtung des Kurbelarmes und der Anschlag 37 verhindert ein zu starkes Abkippen des Pedals 2 vom Fahrrad und vom Kurbelarm weg.
Somit ergibt sich folgende Funktion der Feder 28 im Zusammenspiel mit dem Rastbügel 30. Der Benutzer des Fahrrades rastet seinen Schuh in die Bügel und Rasten 30 und 35 ein und zwar stellt er zuerst die Schuhspitze in die feste vordere Raste 35 und stellt dann den Schuh durch Einrasten der Ferse in die bewegliche Raste 30 fest. Dabei besteht die Möglichkeit, die Raste 35 in Richtung des Zentralrohres 21 zu verstellen, um für verschiedene Schuh- großen einstellbar zu sein. Dabei überwindet der Benutzer die Federkraft der Feder 28. Diese ist wiederum mit Hilfe der Spindel 26 in ihrer Größe einstellbar. Beim Fahren mit dem Fahrrad und insbesondere beim Einstieg in den Wiegetritt treten Kräfte auf, die ein Verschwenken des Pedals 2 gegenüber dem Zentralrohr 21 bewirken. Dies ist auf Grund der Lagerung der Leisten 25 in den Längsbohrungen des Zentralrohres 21 ohne weiteres möglich. Dabei geschieht dieses Verschwenken aber nicht ohne Bremsung sondern gegen die Federkraft der beiden Federn 28, da die Querleisten 25 und damit das Pedal 2 über die beweglichen Rastbügel 30 mit diesen Federn 28 verbunden sind. Damit erhöht sich die Federkraft bei zunehmenden Verschwenken und schließlich liegen die Querleisten 25 des Pedals an den genannten Anschlägen 36 und 37 an.
Die möglichen Federkräfte sind durch Auswahl der Federn 28 an sich einstellbar. Zudem besteht die Möglichkeit einer Feineinstellung über die genannte Spindel 26 oder eine andere, den Federweg verändernde Einrichtung. Der Vorteil dieses Pedals liegt in der Verbindung von zwei Funktionen mit wenig Bauteilen, nämlich die Funktionen des Einrastens eines Schuhes und Widerstand gegen ein Verschwenken der Pedale mit nur zwei dem Pedallager gegenüberliegende Federn, die mit jeweils nur einer Schraube einstellbar sind.
Somit ist ein Pedal angegeben, wobei sich der Fuß frei bewegen kann und der Fahrer seine Kraft, was die körpereigenen Achsen anbetrifft, immer senkrecht auf den Pedalköφer übertragen kann und eine Verwinkelung von Knöchel oder Knie unter Last vermieden wird. Damit wirkt auch beim Wiegetritt der Fuß ohne Verwinkelung auf die Pedalfläche und damit die Kräfte unmittelbar auf das Pedal ein, so daß keine Kräfte beim Halten des Fußes in seiner Stellung und bei anderen seitlichen Vektoralkräften verloren gehen. Dieses Aufheben der Verwinkelung des Fußgelenkes vermeidet übermäßige Belastungen von Knie und Bändern, die speziell ein Radfahrerproblem darstellen.
Die mit einer Sicherheitsbindung vergleichbaren modernen Pedalsysteme sind auf Grund der entstehenden Flankenzugkräfte nur schwer einzustellen, da die dort notwendige Verwinkelung und die resultierenden Kräfte nicht schon ein Auslösen der Bindung bewirken sollen. Der Auslösepunkt kann nun bei Anwendung der erfindungsgemäßen Pedalen erheblich genauer eingestellt werden, da hier ein seitliches Verdrehen oder Ziehen nur bei einem Sturz oder zum absichtlichen Auslösen bei einem Stop auftreten können. Die auch als Verbindungselemente bezeichneten Rasten 30 und 35, die im Zusammenhang mit den Ausfuhrungsbeispielen der Fig. 3 bis 5 beschrieben worden sind, können bei der Ausgestaltung der Erfindung z.B. für den Trialsport auch durch z.B. quer verlaufende Nasen oder andere Erhebungen ersetzt werden, denen dann komplementäre Ausnehmungen in den Schuhsohlen gegenüberstehen. Diese anderen auch zu einem Formschluß führenden Verbindungselemente haben den Vorteil, daß der Benutzer des Pedals keine Auslösekräfte zum Absteigen von der Pedale aufwenden muß und dennoch den Vorteil einer entsprechend der Erfindung kippbaren Pedale nutzen kann. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Tretfläche 3 dann konkav gehalten, in die sich der im Sohlenbereich leicht konvexe Schuh 6 des Fahrers selbst zentriert. Es entfallen bei diesen Ausführungsformen der Erfindung dann die entsprechenden Federn zur Herstellung einer Einrastfunktion.
Schließlich zeigt Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Pedal mit Schuhrasten gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses Pedal ist ähnlich zu dem Pedal nach Fig. 3 ausgestaltet. Dabei besteht jedoch der Unterschied, daß die Querwelle 1 selbst um ihre Achse 40 drehbar gelagert ist. Die Querwelle 1 verfügt an ihrem Ende über einen ringförmigen Ansatz 41, durch den ein Hohlrohr 42 hindurchgesteckt ist, und daß in dem Ansatz 41 gelagert ist. Somit ist das Hohlrohr 42 entsprechend dem Doppelpfeil 10 um seine Achse verschwenkbar.
An dem Hohlrohr 42 sind die Pedalleisten 43 befestigt, z.B. in das Hohlrohr 42 eingesteckt, und über Längsträger 44 zu einer Pedalfläche verbunden. Der fahrradinnenseitige Längsträger 44 weist eine mittige Verdickung 45 mit einer quer verlaufenden Öffnung 46 auf, um die Querwelle 1 hindurchfuhren zu können. Die in der Draufsicht der Fig. 5 nicht direkt erkennbare Öffnung 46 ist beispielsweise in vertikaler Richtung oval, so daß sich die Querwelle 1 in diesem Schlitz relativ zur Achse des Hohlrohres 42 bewegen kann. So bildet die Verdickung 45 mit den oberen und unteren Kanten der Öffnung zwei Anschläge, die eine zu starke Verdrehung des Hohlrohres 42 in dem Ring 41 und damit eine zu starke Verkippung des Pedales verhindern.
Auf der Pedale ist nun in Fahrtrichtung 32 die vorzugsweise einstellbare aber ansonsten feststehende vordere Raste 35 aufgesetzt. Dieser gegenüber ist die hintere Raste 30 angeordnet, die über ein in der Fig. 5 nicht dargestelltes Lager um eine parallel zur Achse 40 verlaufenden Achse verkippbar ist Damit kann der Benutzer des Pedales seine Fußspitze in die Raste 35 einsetzen und dann den Schuh mit Hilfe der hinteren Raste 30 fixieren. Die hintere Raste 30 ist in einer der Fig. 4 ähnlichen Weise an einer in der Fig. 5 nicht dargestellten Feder befestigt. Diese Ausgestaltung einer Pedale gemäß Fig. 5 weist den fertigungstechnischen Vorteil auf, daß eine einzige Feder zur Realisierung der Funktion ausreicht. Diese einzige Feder erstreckt sich durch das gesamte Hohlrohr 21 und an ihren beiden Enden wird jeweils das einer hinteren Raste 30 gegenüberliegende Ende des Rastenhebels befestigt. Somit ist die Pedale beidseitig einsetzbar. Die jeweils nicht benutzte Raste 30 bildet das Widerlager für die Feder, wenn die Ferse eines Schuhs in die andere Raste 30 eingesetzt wird. Die Einstellung der Federkraft kann mit einer einzigen Spindel durchgeführt werden, da diese Kraft unabhängig von einer Drehung des Pedals um 180 Grad für die symmetrisch angeordneten Rasten 30 gleich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrradpedal mit einem Kurbelarm, an dessen radial äußeren Ende ein Pedalkörper (2, 24, 25) vorgesehen ist, der sich bezüglich des Kurbelarms frei um eine horizontale Querachse (1) drehen kann, welche zum Kurbelarm senkrecht verläuft, wobei der Pedalkörper (2, 24, 25) selber um eine in Fahrt- richtung in horizontaler Ebene verlaufende und die Querachse (1) schneidende Längsachse (32) verschwenkbar ist, und mit einem ersten Verbindungselement (4, 30, 35), welches lösbar mit einem komplementären zweiten Verbindungselement (9) verbindbar ist, das an dem Schuh (6) eines Benutzers vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ver- Schwenkung des Pedales gestattende und in Fahrtrichtung des Fahrrades verlaufende Längsachse (32) zwischen dem Pedalkörper (2, 24, 25) und dem ersten Verbindungselement (30, 35) angeordnet ist.
2. Fahrradpedal mit einem Kurbelarm, an dessen radial äußeren Ende ein Pedalkörper (2, 24, 25) vorgesehen ist, der sich bezüglich des Kurbelarms frei um eine horizontale Querachse (1) drehen kann, welche zum Kurbelarm senkrecht verläuft, wobei der Pedalkörper (2, 24, 25) selber um eine in Fahrtrichtung in horizontaler Ebene verlaufende und die Querachse (1) schneidende Längsachse (32) verschwenkbar ist, und mit einem ersten Verbindungs- element (4, 30, 35), welches lösbar mit einem komplementären zweiten Verbindungselement (9) verbindbar ist, das an dem Schuh (6) eines Benutzers vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verschwenkung des Pedales gestattende und in Fahrtrichtung des Fahrrades verlaufende Längsachse (32) zwischen der Querachse (1) und dem Pedalkör- per (2) angeordnet ist.
3. Fahrradpedal mit einem Kurbelarm, an dessen radial äußeren Ende ein Pedalkörper (2, 24, 25) vorgesehen ist, der sich bezüglich des Kurbelarms frei um eine horizontale Querachse (1) drehen kann, welche zum Kurbelarm senkrecht verläuft, wobei der Pedalkörper (2, 24, 25) selber um eine in Fahrt- richtung in horizontaler Ebene verlaufende und die Querachse (1) schneidende Längsachse (32) verschwenkbar ist, und mit einem ersten Verbindungselement (4, 30, 35), welches lösbar mit einem komplementären zweiten Verbindungselement (9) verbindbar ist, das an dem Schuh (6) eines Benutzers vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die die Verschwenkung des Pedales gestattende und in Fahrtrichtung des Fahrrades verlaufende Längsachse (32) zwischen dem zweiten Verbindungselement (9) und dem Schuh (6) des Benutzers angeordnet ist.
4. Fahrradpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal über ein an der Querachse ( 1) gelagertes Zentralrohr (21 ) verfügt, welches endseitig hohl ist, und daß der Pedalkörper (2, 24, 25) über Innenlager (31 ) verfügt, die in das Zentralrohr (21 ) hineinragen.
5. Fahrradpeda! nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bohrungen des Zentralrohres (21 ) Federn (28) befestigt sind, an deren anderen Ende Elemente der ersten Verbindungselemente (30) befestigt sind, und daß die ersten Verbindungselemente (30, 35) an dem Pedalkörper (2, 25) befestigt (35) oder angelenkt (30) sind, so daß die ersten Verbindungselemen- te (30, 35) gegen die Federkraft der Federn (28) in den Schuh (6) eines Benutzers einrasten können und daß der Pedalköφer (2) gegen die Federkraft der Federn (28) um die Längsachse (32) verschwenkbar ist.
6. Fahrradpedal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Pedalköφer selbst die ersten Verbindungselemente (4) befestigt sind, daß in jedem Schuh (6) des Benutzers in Längsrichtung eine Ausnehmung (7) vorgesehen ist, in welcher ein Lager (8, 12) zur Aufnahme des zweiten Verbindungselementes (9) vorgesehen ist, wobei das zweite Verbindungselement (9) mit den ersten Verbindungselementen (4) in komplementärem Formschluß verbindbar ist
7. Fahrradpedal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verbindungslement die Gestalt eines geraden Dreiecksprismas (9) aufweist, wobei die obere Kante über eine in Längsrichtung verlaufende Bohrung verfügt, durch die ein Stab ( 12) steckbar ist, der zugleich durch entsprechende Bohrungen in einem an der Schuhsohle (6) in der Ausnehmung (7) befestigten Schwenkelement (8) einschiebbar ist.
8. Fahrradpedal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal über ein an der Querachse ( 1) gelagertes Zentralrohr (42) verfügt, welches durchgängig hohl ist, daß der Pedalkörper (2, 24, 25) mit dem Zentralrohr (42) verbunden ist, und daß in der Bohrung des Zentralrohres (21 ) eine Feder vorgesehen ist, an deren beiden Enden jeweils die beweglichen Elemente der ersten Verbindungselemente (30) befestigt sind, so daß die Verbindungselemente (30 und 35) gegen die Federkraft in den Schuh (6) eines Benutzers einrasten können.
9. Fahrradpedal nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Pedalkörper (2, 25) Anschläge (36, 37 oder 45, 46) vorgesehen sind, die die Verschwenkung des Pedalkörpers (2) um die Längsachse (32) beschränken.
EP96945342A 1996-09-28 1996-09-28 Fahrradpedal Withdrawn EP0928267A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1996/001864 WO1998013253A1 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Fahrradpedal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0928267A1 true EP0928267A1 (de) 1999-07-14

Family

ID=6918390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945342A Withdrawn EP0928267A1 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Fahrradpedal

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6076427A (de)
EP (1) EP0928267A1 (de)
WO (1) WO1998013253A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6543310B1 (en) * 2000-04-03 2003-04-08 Thomas Baker Bicycle pedal clip and mounting apparatus
US20050011305A1 (en) * 2002-10-03 2005-01-20 Jesse Menayan Quick entry clipless bicycle pedal
FR2919578B1 (fr) * 2007-08-01 2009-09-18 Look Cycle Internat Sa "pedale automatique de cycle a ressort a lame"
US20110048166A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-03 Vp Components Co., Ltd. Bicycle clipless pedal with clamping force adjusting assembly
ITMI20121481A1 (it) 2012-09-05 2014-03-06 Angelo Morelli Pedaliera per bicicletta
ITMI20121483A1 (it) * 2012-09-05 2014-03-06 Angelo Morelli Pedale automatico per biciclette
TWI554436B (zh) * 2013-10-25 2016-10-21 Zernyu Chou An adjustable pedal for the pedal and a method of replacing the adjustable pedal with the pedal pedal
US10689065B2 (en) * 2018-09-28 2020-06-23 Shimano Inc. Bicycle pedal and bicycle cleat

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509249A1 (fr) * 1981-07-08 1983-01-14 Badersbach Jean Pedale de bicyclette permettant l'accrochage d'une chaussure en position prereglee
GB2098494A (en) * 1981-05-18 1982-11-24 Amf Inc Pedal-to-crank connection for exercising cycles
FR2556687B1 (fr) * 1983-12-16 1986-04-18 Look Sa Dispositif de fixation d'une chaussure sur une pedale de bicyclette
US4599915A (en) * 1984-01-06 1986-07-15 Harry F. Hlavac Adjustable pedal
FR2624470B1 (fr) * 1987-12-11 1991-12-27 Lyotard P Ets Ensemble de pedale et de cale de chaussure, a accouplement et desaccouplement rapides
US5199324A (en) * 1991-09-19 1993-04-06 Saisan Partners Adjustably variable pedal apparatus and method
DE4206106C2 (de) * 1992-02-27 2000-10-12 Look Sa Vorrichtung zur Befestigung eines Schuhes an einem Fahrradpedal
US5449332A (en) * 1994-09-23 1995-09-12 Hervig; Dana P. Rocking pedals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9813253A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6076427A (en) 2000-06-20
WO1998013253A1 (de) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032485T2 (de) Schuhsohle für Radfahrer, bestimmt um mit einer Stossplatte ausgerüstet zu werden
DE69216472T2 (de) Vorrichtung für Fahrradpedale mit variabler Tretfläche
AT409591B (de) Snowboard - einstiegsbindung
DE69931258T2 (de) Umwandelbarer rollschuh
DE3426103A1 (de) Sicherheitsbindung zwischen schuh und pedal einer tretkurbel eines fahrrades o.dgl.
DE69401154T2 (de) Fahrradpedal ohne Fussraste
DE69211854T2 (de) Fahrradpedal
DE3218256A1 (de) Skistiefel
DE102010028764A1 (de) Ferseneinheit für eine Bindung, insbesondere Tourenskibindung
WO2000032285A1 (de) Abstandhalter
DE102011119694A1 (de) Fahrradpedal
DE69501835T2 (de) Fahrradpedal
DE69718703T2 (de) Rückhaltevorrichtung für einen Snowboardschuh
WO1998013253A1 (de) Fahrradpedal
EP3974039A1 (de) Bremsanordnung für eine tourenbindung
EP0581802B1 (de) Sportschuh
CH652575A5 (de) Skischuh.
DE19851860B4 (de) Steigbügel
EP0349986A2 (de) Pedal-Bindung
DE3000015C2 (de) Fahrradpedal mit starrer Verriegelung des Fahrradrennschuhes
DE102020004616B4 (de) Fahrradpedal-System, Pedalkörper und Schuhplatte
EP2181736B1 (de) Fersenbacken mit zwei Auslösenrichtungen
EP3714952A1 (de) Bremsvorrichtung
DE2107659A1 (de) Schistiefel
DE3808359C1 (en) Winter sports apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990901

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000426