DE3207522C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3207522C2
DE3207522C2 DE19823207522 DE3207522A DE3207522C2 DE 3207522 C2 DE3207522 C2 DE 3207522C2 DE 19823207522 DE19823207522 DE 19823207522 DE 3207522 A DE3207522 A DE 3207522A DE 3207522 C2 DE3207522 C2 DE 3207522C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand lever
eccentric
ball neck
lever
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19823207522
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207522A1 (de
Inventor
Hans 7000 Stuttgart De Riehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORIS-METALLBAU KG HANS RIEHLE 7141 MOEGLINGEN DE
Original Assignee
ORIS-METALLBAU KG HANS RIEHLE 7141 MOEGLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORIS-METALLBAU KG HANS RIEHLE 7141 MOEGLINGEN DE filed Critical ORIS-METALLBAU KG HANS RIEHLE 7141 MOEGLINGEN DE
Priority to DE19823207522 priority Critical patent/DE3207522A1/de
Publication of DE3207522A1 publication Critical patent/DE3207522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207522C2 publication Critical patent/DE3207522C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/52Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting removably mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Arretiervorrichtung einer abnehmbaren Anhängerkupplung für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, die aus einem in einem Querträger angeordneten, nach unten und hinten offenen Gehäuse und aus einem mit einer Kupplungskugel versehenen Kugelhals besteht, der in das Gehäuse eingesetzt und in diesem durch einen federbelasteten Stößel mittels eines Exzenters verspannt ist, an dessen Schwenkachse ein Handhebel angreift.
Eine derartige Arretiervorrichtung ist aus der DE 30 00 824 A1 der Anmelderin bekannt. Bei dieser Arretiervorrichtung ist der Handhebel unlösbar mit dem Exzenter verbunden; eine Sicherung des Exzenters in der Verriegelungsstellung erfolgt durch einen Sicherungsstift, der an der dem Handhebel gegenüberliegenden Seite des Kugelhalses angeordnet ist. Das Lösen dieser Arretiervorrichtung ist mithin regelmäßig nur beidhändig möglich, nämlich indem der Sicherungsstift mit einer Hand gegen eine Federkraft gelöst und gehalten wird und der Handhebel mit der anderen Hand heruntergedrückt wird. Abgesehen davon ist durch die ständig zugänglichen Bedienungselemente (Handhebel und Sicherungsstift) ein Diebstahl des Kugelhalses nicht ohne weiteres auszuschließen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Arretiervorrichtung bedienungsfreundlicher auszugestalten und hinsichtlich ihrer Betriebs- und Diebstahlsicherheit zu optimieren.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß der Handhebel mit der Schwenkachse des Exzenters derart lösbar verbunden ist, daß ein Lösen nur in der Verriegelungsstellung des Exzenters, d. h. bei im Gehäuse verspannten Kugelhals möglich ist.
Durch die Erfindung wird vorteilhaft erreicht, daß ein Entfernen des Handhebels bei nicht verspanntem und damit nicht ordnungsgemäß fest im Gehäuse sitzenden Kugelhals nicht möglich ist, so daß ein sich nicht Entfernenlassen des Handhebel ein sicheres und sichtbares Anzeichen dafür ist, daß die Anhängerkupplung nicht betriebsbereit ist. Fehlbedienungen werden ausgeschlossen.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann zur lösbaren Verbindung des Handhebels mit der Schwenkachse des Exzenters die Schwenkachse mit einem teilweise im Kugelhals versenkt liegenden Kopf versehen sein, der eine auf einem Durchmesser liegende T-förmige Nut aufweist, der Handhebel kann mit einem in die Nut eingreifenden Einsteckanschlag versehen sein und am Kugelhals kann eine in Richtung der Nut verlaufende nutförmige Ausnehmung angeordnet sein, in der beim Einstecken des Handhebels in den Kopf der Schwenkachse der Einsteckanschlag geführt ist.
Bei einer Anhängerkupplung, beider bei verspanntem Stößel ein federbelasteter Sicherungsstift in eine Bohrung im Exzenter eingreift, kann der Sicherungsstift in Sicherungsstellung mit einer Verlängerung aus dem Kugelhals herausragend ausgebildet sein und am Handhebel kann ein zweiarmiger Hebel gelagert sein, von dem das freie Ende des einen Hebelarmes bei an die Schwenkachse angesetzten Handhebel an dem aus dem Kugelhals herausragenden Ende der Verlängerung des Sicherungsstiftes derart anliegt, daß ein Einschwenken des anderen Hebelarmes in Richtung gegen den Handhebel ein Herausschieben des Sicherungsstiftes aus der Sicherungsstellung verursacht. Durch diese Maßnahme wird in wünschenswerter Weise eine Einhandbedienung der Anhängerkupplung möglich.
Die Verlängerung des Sicherungsstiftes kann neben der nutförmigen Ausnehmung für den Einsteckanschlag aus dem Kugelhals herausragend angeordnet sein. Ferner kann der Exzenter für einen freien Durchtritt der Verlängerung des Sicherungsstiftes mit einer auf einem Kreis um die Schwenkachse liegenden Ausnehmung versehen sein.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Kugelhals der Anhängerkupplung im Bereich der Schwenkachse des Exzenters mit angesetztem Handhebel,
Fig. 2 in kleinerem Maßstab eine Ansicht auf den Kugelhals gemäß Pfeilrichtung II aus Fig. 1 bei entferntem Handhebel und
Fig. 3 die Betätigung des Sicherungsstiftes mittels des am Handhebel angeordnetem zweiarmigen Hebels.
Nach Fig. 1 ist im abnehmbaren Kugelhals 1 einer Anhängerkupplung auf einer Schwenkachse 2 drehfest ein Exzenter 3 angeordnet, mit dem über einen federbelastetem Stößel der in das Gehäuse der Anhängerkupplung formschlüssig eingesetzte, die Kupplungskugel tragende Kugelhals 1 in betriebsbereiter Stellung fest verspannt ist. In dieser Lage ist die Stellung des Exzenters 3 durch einen in eine Bohrung 4 im Exzenter eingreifenden Sicherungsstift 5 gesichert, der durch eine Druckfeder 6 belastet ist. Eine Verlängerung 7 am Sicherungsstift 5 greift durch eine auf einem Kreis um die Schwenkachse 2 liegende Ausnehmung 8 im Exzenter 3 und ragt aus dem Kugelhals heraus.
Die Schwenkachse 2 ist mit einem Kopf 9 versehen, der teilweise versenkt im Kugelhals 1 ist und der eine auf einem Durchmesser liegende T-förmige Nut 10 aufweist. Von dieser Nut 10 aus geht an einem Ende eine Ausnehmung 11 bis zum inneren Ende des Kopfes 9. In Verlängerung der Nut 10 befindet sich im Kugelhals 1 eine nutförmige Ausnehmung 12.
Der zum Schwenken der Schwenkachse 2 vorgesehene Handhebel 13 ist mit einem in die T- förmige Nut eingreifenden Gegenstück 14 versehen, an dem ein Einsteckanschlag 15 angeordnet ist. An dem Handhebel ist ferner ein zweiarmiger Hebel 16 schwenkbar gelagert.
Zum Lösen des Kugelhalses 1 aus seinem Gehäuse und damit zum Schwenken des Exzenters 3 nach Lösen des Sicherungsstiftes 5 wird der Handhebel 13 an den Kugelhals 1 so angesetzt, daß der Einsteckanschlag 15 in die Ausnehmung 12 eingreift und das Gegenstück 14 vor der Nut 10 im Kopf 9 der Schwenkachse 2 liegt. Darauf wird der Handhebel 13 in Richtung gegen den Kopf 9 gedrückt, so daß das Gegenstück 14 vollständig in die Nut 10 und der Einsteckanschlag 15 in die Ausnehmung 11 eingreift. In dieser Stellung des Handhebels 13 liegt das freie Ende des Hebelarmes 17 des zweiarmigen Hebels 16 vor der Verlängerung 7 des Sicherungsstiftes 5.
Zum Aufheben der Sicherung des Exzenters 3 durch den Sicherungsstift 5 wird der Hebelarm 18 des zweiarmigen Hebels 16 gegen den Handhebel 13 gedrückt, so daß der Sicherungsstift 5 die aus Fig. 3 ersichtliche Lage einnimmt, in welcher infolge der Ausnehmung 8 der Exzenter 2 mit dem Handhebel 13 so geschwenkt werden kann, daß die Wirkung des Exzenters wegfällt und der Kugelhals 1 in seinem Gehäuse verspannt ist und der Sicherungsanschlag 12 und der Handhebel 13 kann vom Kopf 9 der Schwenkachse 2 abgezogen werden. Diese Stellung des Exzenters 3 und die Lage der Ausnehmung 12 zur Ausnehmung 11 und zur Nut 10 ist bei entferntem Handhebel aus Fig. 2 ersichtlich.

Claims (5)

1. Arretiervorrichtung einer abnehmbaren Anhängerkupplung für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, die aus einem in einem Querträger angeordneten, nach unten und hinten offenen Gehäuse und aus einem mit einer Kupplungskugel versehenen Kugelhals besteht, der in das Gehäuse eingesetzt und in diesem durch einen federbelasteten Stößel mittels eines Exzenters verspannt ist, an dessen Schwenkachse ein Handhebel angreift, wobei der Exzenter in seiner Verriegelungsstellung von einem federbelasteten Sicherungsstift durchdrungen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (13) mit der Schwenkachse (2) des Exzenters (3) derart lösbar verbunden ist, daß ein Lösen nur in der Verriegelungsstellung des Exzenters (3), d. h. bei im Gehäuse verspanntem Kugelhals (1) möglich ist.
2. Arretiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung des Handhebels (13) mit der Schwenkachse (2) des Exzenters (3) die Schwenkachse mit einem teilweise im Kugelhals (1) versenkt liegenden Kopf (9) versehen ist, der eine auf einem Durchmesser liegende T-förmige Nut (10) aufweist, der Handhebel (13) mit einem in die Nut (10) eingreifenden Gegenstück (14) mit einem in eine Ausnehmung (11) am Kopf (9) eingreifenden Einsteckanschlag (15) versehen ist und am Kugelhals (1) eine in Richtung der Nut (10) verlaufende nutförmige Ausnehmung (12) angeordnet ist, in der beim Einstecken des Handhebels (13) in den Kopf (9) der Einsteckanschlag (15) geführt ist.
3. Arretiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (5) in Sicherungsstellung mit einer Verlängerung (7) aus dem Kugelhals handhebelseitig herausragend ausgebildet ist und am Handhebel (13) ein zweiarmiger Hebel (16) gelagert ist, von dem das freie Ende des einen Hebelarmes (17) bei an die Schwenkachse (2) angesetztem Handhebel (13) an dem aus dem Kugelhals (1) herausragenden Ende der Verlängerung (7) des Sicherungsstiftes (5) derart anliegt, daß ein Einschwenken des anderen Hebelarmes (18) des zweiarmigen Hebels (16) in Richtung gegen den Handhebel (13) ein Herausschieben des Sicherungsstiftes (5) aus der Sicherungsstellung verursacht.
4. Arretiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (7) des Sicherungsstiftes (5) neben der nutförmigen Ausnehmung (12) aus dem Kugelhals (1) herausragend angeordnet ist.
5. Arretiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (3) für einen freien Durchtritt der Verlängerung (7) des Sicherungsstiftes (5) mit einer auf einem Kreis um die Schwenkachse (2) liegenden Ausnehmung (8) versehen ist.
DE19823207522 1982-03-03 1982-03-03 Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge Granted DE3207522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207522 DE3207522A1 (de) 1982-03-03 1982-03-03 Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207522 DE3207522A1 (de) 1982-03-03 1982-03-03 Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207522A1 DE3207522A1 (de) 1983-09-08
DE3207522C2 true DE3207522C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=6157134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207522 Granted DE3207522A1 (de) 1982-03-03 1982-03-03 Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3207522A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718552C2 (de) * 1987-06-03 1995-09-28 Oris Fahrzeugteile Riehle H Spannsystem für den abnehmbaren Kugelhals mit Kupplungskugel einer Anhängevorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000824A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-16 Oris-Metallbau KG Hans Riehle, 7141 Möglingen Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge (ak 5)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3207522A1 (de) 1983-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1165919B (de) Verschlussschnalle, insbesondere fuer Sicherheitsgurte in Fahrzeugen
DE10008277B4 (de) Schließvorrichtung
DE3718552C2 (de) Spannsystem für den abnehmbaren Kugelhals mit Kupplungskugel einer Anhängevorrichtung
DE1929949C3 (de) Sattelkupplung
DE3000824C2 (de)
DE3224014C2 (de)
DE3207522C2 (de)
DE4041796C1 (de)
DE2105298C3 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
DE8327221U1 (de) Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem
DE3828716A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines schuhs auf einem fahrradpedal und fahrradpedal mit einer solchen vorrichtung
DE2317534B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für den Verschluß einer Sattelkupplung
DE3128701C2 (de) Sperrvorrichtung mit zwei Verriegelungsstiften
DE2723073C2 (de)
DE4019804C2 (de) Kugelhals mit Kupplungskugel für eine Anhängevorrichtung
DE4009530C1 (en) Automatic arrester for trailer coupler removable ball neck - which has transverse bore in end, insertable in retainer portion, and slot up to bore
DE1913412B2 (de) Lenk- und zuendschloss fuer fahrzeuge
DE2410169A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer fahrzeuge
DE434225C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen mit einem ausschwingbaren abgefederten Haken
DE603037C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Wagenraeder
DE3004285A1 (de) Abnehmbare kugelstange mit halterung
DE4244101C2 (de) Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen (AK30)
DE3304407A1 (de) Sicherheitspedal fuer rennrad
DE659056C (de) Kugelgelenkkupplung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE1911872C (de) Verschlußschnalle, insbes. für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer