CH149650A - Vorrichtung zum Auspressen von Zitronen, Orangen und dergleichen. - Google Patents

Vorrichtung zum Auspressen von Zitronen, Orangen und dergleichen.

Info

Publication number
CH149650A
CH149650A CH149650DA CH149650A CH 149650 A CH149650 A CH 149650A CH 149650D A CH149650D A CH 149650DA CH 149650 A CH149650 A CH 149650A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
press
oranges
juice
lemons
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Josef
Original Assignee
Mueller Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Josef filed Critical Mueller Josef
Publication of CH149650A publication Critical patent/CH149650A/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


  Vorrichtung zum Auspressen von Zitronen, Orangen und dergleichen.    Die vorliegende Erfindung     betriff    eine  Vorrichtung zum Auspressen von Früchten  wie Zitronen, Orangen und dergleichen. Die  bekannten Vorrichtungen zum Auspressen  der Säfte aus Zitronen und dergleichen haben  den Nachteil,     dass    jeder der Teile der in der  Mitte     durchsehnitteneu    Frucht auf einem  gerippten Kegel von Hand unter     Anpressung     gedreht werden     muss,    damit die     Saftzelleu     zerrissen werden und der Saft abfliessen  kann,

   wobei ein nicht unbeträchtlicher Teil  der Fasern der     Saitzellen    und vielfach auch  die Fruchtkerne durch den abfliessenden Saft  <U>mitgenommen</U> werden. Bei diesem Verfahren  der     Saftgewiunuug    besteht ferner der Nach  teil,     dass    die Frucht während der     Auspres-          sung        mittelst    der Hand gehalten und geführt  werden     muss,    so     dass    es unvermeidlich ist,     dass     die Finger der Hand mehr oder weniger mit  dem abfliessenden Saft in Berührung kom  men; dies ist aber oft recht unangenehm und  in hygienischer Hinsicht sehr verwerflich.

      Die vorliegende Erfindung sucht nun  dieses umständliche, mit grossen Nachteilen  behaftete Verfahren dadurch zu umgehen,       (lass    sie für das Auspressen eine Presse, zum  Beispiel eine Hebel- oder     Exzenterpresse,    vor  sieht, auf welcher zwei sich     achsial    gegen  überliegende, konisch gestaltete     Pressteller     angeordnet sind, wovon der eine feststehend,  der andere     achsial        versehiebbar    ist und der  feststehende Teller als     Widerlager    für die  auszupressende Frucht dient,

   deren Saft in  einer     Sammelrinne    aufgefangen und durch  die Schnauze des feststehenden Tellers     deni     auf einem Halter aufgesetzten,     abhebbaren     Gefäss zugeleitet wird.  



  Der Boden des Unterteils bildet     zweck-          mässigerweise    einen nach oben gerichteten  Kegel, auf welchen die halbe Zitrone auf  gesetzt wird.     Zentrisch    zu diesem Kegel, in  einem Abstand über demselben, ist zum Bei  spiel an einem vertikal geführten Bolzen ein  Teller angeordnet, dessen konischer Hohl-           raum    den gleichen     Konuswinkel    wie der Ke  gel des Unterteils aufweist und der beim     Ab-          wärtsbewegen    auf die Zitrone trifft und diese  zunächst auf den Kegel des untern Tellers       aufpresst,

      wobei die Schale der Zitrone an  verschiedenen Stellen platzt und dem beim  folgenden Zusammenpressen aus den plat  zenden Saftzellen austretenden Saft freien       Abfluss    in die Sammelrinne gewährt.  



  Die Abwärtsbewegung des obern Tellers  geschieht zum Beispiel mittelst Hebel und  Nocken (oder dergleichen), welcher beim Ge  brauch den erwähnten     Führungsbülzen    des  Tellers entgegen der Wirkung von Federn  abwärts drückt.  



  Zum Auffangen des Saftes aus dem Un  terteil kann an der Presse ein abnehmbarer  Halter angeordnet sein, in dessen     Fangsehale     ein Gefäss (ein Glas oder dergleichen) unter  halb der Ablaufschnauze aufgestellt werden  kann.  



  Die Erfindung ist auf der Zeichnung in  einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und  zwar zeigt:       Fig.   <B>1</B> die Vorrichtung im     Aufriss,    von  der Seite gesehen,       Fig.   <B>2</B> den untern Teil der Vorrichtung  ebenfalls von der Seite gesehen, teilweise im  Schnitt, der obere Teller in     Pressstellung.     



  Die Vorrichtung besteht zur Hauptsache  aus der hölzernen Grundplatte a, ferner aus  der Presse, deren Gestell<B>b</B> mit dem Fuss s  auf der Grundplatte ruht und daran ange  schraubt ist, sowie aus dem     abhebbaren        Ge-          iässhalter    o.  



  Auf dem Fuss<B>q</B> ist der untere     Pressteller    i       abhebbar    gelagert. Der Teller hat an seinem  Boden einen runden Zapfen m, welcher in ein  entsprechendes rundes Loch im Fuss s hinein  ragt und den Teller am Verschieben hindert.  Der Boden des Tellers i ist nach oben ko  nisch gestaltet<B>'</B> und bildet dadurch den     Press-          kegel   <B>k.</B> Dieser ist von der Sammelrinne     q     umschlossen, die in die Schnauze oder     deij     Auslauf<B>1</B> mündet.  



  Gleichachsig zum     Pressteller    i, oberhalb  desselben, befindet sich der obere     Pressteller          k,    der an dem Bolzen<B>f</B> angeordnet ist, wel-    eher seine Führung im Auge t des Gestelles  <B>b</B> hat. An dem Teller<B>A</B> greifen zwei Zug  federn<B>g</B> an, deren obere Enden am Gestell<B>b</B>  befestigt sind. Diese Federn<B>g</B>     zielien    den  Führungsbolzen<B>f</B> ständig nach oben und  pressen ihn an den Nocken<B>d,</B> welcher mit  dem Handhebel c fest verbunden oder aus  einem Stück ist, ständig an. Der Handhebel       c    ist auf dem Lagerbolzen e im Gestell<B>b</B>  drehbar gelagert.  



  In der Grundplatte a ist ein Kanal u an  geordnet, welcher von dem Fuss s der Presse  überdeckt ist und zum Einstecken des     wag-          rechten    obern Teils v des Halters n dient.  Am Halter n ist die Schale o zur Aufnahme  des Glases<B>p</B> angeordnet. Das Glas<B>p</B> sitzt  lose in der Schale o.  



  Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist  folgende:  Zwecks     Auspressens    wird in der Stellung  der Teile     li,   <B><I>d,</I> c</B> laut     Fig.   <B>1</B> zwischen Teller  <B>h</B> und Teller i eine halbe Zitrone     eingefübit     und -auf den Kegel<B>k</B> aufgesetzt. Hiernach  wird am     Handliebel        c    nach rechts gezogen,  wodurch der Nocken<B>d</B> den Führungsbolzen<B>f</B>  und damit den     Pressteller        li    abwärts bewegt.

    Der Teller<B>h,</B> dessen     koniseher    Hohlraum den  gleichen     Konuswinkel    wie der Kegel<B>k</B> auf  weist, trifft dabei auf die Zitrone r und  drückt diese auf den Kegel     k.    Der Kegel<B>k</B>  dringt dabei in die Zitrone ein und drückt  sie so auseinander,     dass    die Schale an ver  schiedenen Stellen einreisst. Bei fortschrei  tender Abwärtsbewegung und steigendem       Pressdruck    platzen die Saftzellen und der  Saft fliesst nach der     Sammelrinne   <B>q</B> und     von     da über den Auslauf<B>1</B> nach dem Glas<B>p</B> ab.

    Nach genügender Pressung wird der Hand  hebel c nach links in die Anfangsstellung       zurüe,kgesell-wenkt,    womit der Teller h in  seine oberste Lage zurückgelangt und die  Pressung aufgehoben ist. Die     zusammen-          gepresste    Zitrone wird entfernt, um einer  neuen Zitrone Platz zu machen.  



  Die vorliegende Vorrichtung     lässt    mühe  los eine restlose     Auspressung    des Frucht  saftes zu; auch ist es nicht ausgeschlossen,  sie für Kraftbetrieb einzurichten.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Vorrichtung zum Auspressen von Zitro nen, Orangen und dergleichen, dadurch ge kennzeichnet, dass auf einer Presse zwei sich achsial gegenüberliegende, konisch gestaltete Prossteller (h, i) angeordnet sind, wovon der eine (i) feststehend, der andere (h) achsial verschiebbar ist und der feststehende Teller (i) als Widerlager für die auszupressende Frucht (r) dient, deren Saft in einer Sammel rinne<B>(q)</B> aufgefangen und durch die Schnauze<B>(1)</B> des feststehenden Tellers dem auf einem Halter (n, o) aufgesetzten abheb- baren Gefäss<B>(p)</B> zugeleitet wird.
    UNTERANSPRMIIE: <B>1.</B> Vorrichtung zum Auspressen von Zitronen, Orangen und dergleichen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der an einem Führungsbolzen<B>(f)</B> angeordnete, achsial verschiebbare Pressteller (h) durch Federn<B>(g)</B> vom feststehenden Pressteller (i) zurückgezogen wird, während seine Hinbewegung durch einen mittelst Hand hebel<B>(e)</B> bewegten Nocken<B>(d)</B> erfolgt. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Pressteller (i), welcher auf dem Fuss<I>(s)</I> des Gestelles <B>(b)</B> angeordnet ist, abhebbar und gegen seitliebe Vers chiebung durch einen Zapfen (M) gesichert ist. <B>3.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Gefässhal ter (n, o) lose mit der Presse verbunden und leicht abhebbar angeordnet ist.
CH149650D 1930-04-09 1930-06-25 Vorrichtung zum Auspressen von Zitronen, Orangen und dergleichen. CH149650A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149650X 1930-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH149650A true CH149650A (de) 1931-09-30

Family

ID=5673446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH149650D CH149650A (de) 1930-04-09 1930-06-25 Vorrichtung zum Auspressen von Zitronen, Orangen und dergleichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH149650A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433815A (en) * 1935-04-24 1947-12-30 Laforge Pierre Charl Nicephore Apparatus for pressing fruit
DE19918197A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Norbert Noever Verfahren zum Herstellen von Batida-Getränken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433815A (en) * 1935-04-24 1947-12-30 Laforge Pierre Charl Nicephore Apparatus for pressing fruit
DE19918197A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Norbert Noever Verfahren zum Herstellen von Batida-Getränken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH149650A (de) Vorrichtung zum Auspressen von Zitronen, Orangen und dergleichen.
DE519710C (de) Muldengegenstromauslaugeapparat
DE273138C (de)
DE606813C (de) Vorrichtung zum Ausquetschen des Saftes von Fruechten, beispielsweise Zitronen, Apfelsinen u. dgl.
DE515007C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Diffusion
DE187858C (de)
DE1137533B (de) Vorrichtung zum Entsaften von Zitrusfruechten
DE599250C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Fruchtschnitten
DE686863C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Zitronen, Orangen o. dgl.
DE711235C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Fruchtschnitten, insbesondere Zitronenscheiben
DE865507C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Alkalizellulose aus Zellstoffschnitzeln
DE815382C (de) Zitronenschnittenpresse
DE855942C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entsaften bzw. Auspressen von Fruechten, Kraeutern, Pflanzen, Rueben usw., sowie zum Trocknen derselben
CH149044A (de) Gerät zum Auspressen von Früchten.
DE618030C (de) Zitronenschnittenpresse
DE894436C (de) Auffangvorrichtung fuer Fruchtsaft und Fruchtmark an Fruchtpressen mit Pressschnecke
DE3414873A1 (de) Handpresse fuer saftgebende fruechte
DE542097C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Zitronen- oder Orangenschnitten
DE526788C (de) Presse fuer Waesche u. dgl.
DE107550C (de)
DE3832702C2 (de)
CH179728A (de) Einrichtung zur Saftentnahme aus ungeteilten Früchten.
CH123880A (de) Zitronenpresse.
DE387491C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Verarbeitung von Fruechten zu Marmelade, Obstkraut, Mus oder Gelee unter gleichzeitiger Gewinnung von Fruchtsaeften u. dgl.
AT144118B (de) Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung.