CH147917A - Durchführungsklemme. - Google Patents

Durchführungsklemme.

Info

Publication number
CH147917A
CH147917A CH147917DA CH147917A CH 147917 A CH147917 A CH 147917A CH 147917D A CH147917D A CH 147917DA CH 147917 A CH147917 A CH 147917A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
terminal according
jacket
feed
container
terminal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH147917A publication Critical patent/CH147917A/de

Links

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description


      Durchführ        ungshlemme.       Es ist an sich bekannt, den     Olinhalt     von Durchführungsklemmen elektrischer Ap  parate auch gegen den     Ölinhalt    der Appa  rate hin abzudichten; doch war es bisher  üblich, auch den unter     0I    liegenden Teil des       Klemmenmantels    aus keramischem Material,  besonders aus Porzellan, herzustellen. Nun  werden aber solche Mäntel bei Durchfüh  rungen für sehr hohe     Spannungen        äusserst     teuer und haben den Nachteil dass sie durch  die beim Verschrauben auftretenden Span  nungen leicht springen.  



  Erfindungsgemäss besteht der ausserhalb  des     Apparatbehälters    liegende Klemmen  körper im wesentlichen aus keramischem, der  innerhalb liegende im wesentlichen aus Faser  stoffmaterial.  



  In der Zeichnung sind beispielsweise  mehrere Ausführungsformen des Erfindungs  gegenstandes dargestellt.  



       Abb.    1 zeigt die ganze Klemmen  anordnung.    1 ist der Durchführungsbolzen der     öl-          gefüllten    Durchführung, der von einem  Wickel 2 umgeben ist. 3 ist der. äussere Über  wurf aus keramischem Material, der in die  Fassung 4 eingekittet und unter Beilage von  Dichtungsringen mit dem Deckel 5 des  Transformators verschraubt ist. 6 stellt den       untern        Klemmenmantel    dar, der erfindungs  gemäss aus einem     Faserstoffmaterial    her  gestellt ist und den Inhalt der Klemme     öl-          dicht    gegen den Inhalt des Kessels abschirmt.

    Oben ist dieser Mantel mit dem äussern Über  wurf 3 gemeinsam am Kesseldeckel befestigt.  während er unten unter Beilage der Dich  tung 7 mit dem Strombolzen dicht: ver  schraubt ist. Um an Platz im Kesselinnern  zu sparen, ist der     Faserstoffmantel    konisch  ausgebildet. Er hat die Form eines     Ilohl-          kegels.    Um zu     vermeiden,    dass durch eine       Dochtwirkung    Öl an der     Klemmenfassung        -1     austritt, kann der Mantel 6 mit einem Über  zug aus ölfestem Lack versehen sein.

        Besonderer Sorgfalt bedarf die Befesti  gung des     Faserstoffmautels    an der Fassung,  da das Material gegen Luft, insbesondere  auch gegen Feuchtigkeit, geschützt werden  muss.  



  Bei Befestigung des Mantels gemäss       Abb.    1 besteht nun die Gefahr, dass der       Flanschteil    des Teils 6 unter dem Einfluss  der Aussenluft zerstört wird. Um dies zu  verhüten, wird der     Flanschteil,    wie in     Abb.   <B>' )</B>  dargestellt, zum Beispiel mit einer Kitt  schicht 10 gegen Luft     abgeschirmt.    Um den  Kitt einbringen zu     können,    ist ein dünner  Blechring 9 vorgesehen.  



  Eine andere Lösung der Befestigungs  frage zeigen die     Abb.    3 bis 5. Hier ist der       Flanschteil    völlig in den Ölbehälter des Ap  parates verlegt, so dass' die Luft nirgends zu  ihm Zutritt hat. Bei der Ausführungsform  nach     Abb.    3 ist an dem gemeinsamen       Flanschring    4 der Porzellanüberwurf 3 und  der Mantel 6 befestigt. Diese Anordnung  verlangt, dass die ganze Durchführungs  klemme erst zusammengestellt und dann  als Ganzes in den Ölbehälter eingebaut wird.  



       Abb.    4 und 5 zeigen eine Anordnung,  die den Einbau der     Klemmenteile    einzeln  ermöglicht; hier ist der     Flanschteil    des  Mantels 6 mit einem besonderen Zwischen  ring 11     bezw.    12 aus Metall verbunden.  



  Um nun solche Klemmen, wie sie in       Abb.    1 in der allgemeinsten Form dar  gestellt sind, auch     fertig,    das heisst mit<B>01</B>  gefüllt, zum Versand bringen zu können,  wird der     Faserstoffmantel    während des  Transportes mit einer zylindrischen oder ke  gelförmigen, abnehmbaren Blechhaube über  deckt, wobei der Zwischenraum zwischen  Blechhaube und Mantel 6 mit neutraler  Atmosphäre oder     01    gefüllt sein kann. Auf  diese Weise     wird    nicht nur der Faserstoff  mantel von dem     Flüssigkeitsdruck    der     Klem-          menfüllung    entlastet, sondern auch vor dem  Zutritt der Luft bewahrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit flüssiger Isoliermasse gefüllte Durch führungsklemme für elektrische Apparate, deren Füllung gegen den Behälterinhalt des Apparates abgedichtet ist, dadurch gekenn zeichnet, da_ss der ausserhalb des Behälters liegende Klemmenkörper im wesentlichen aus keramischem, der innerhalb liegende im wesentlichen aus Faserstoffmaterial besteht. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Durchführungsklemme nach . dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoffmantel mit einer Schutz schicht aus ölfestem Lack versehen ist. 2. Durchführungsklemme nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoffmantel kegelförmig ausge bildet ist. 3.
    Durchführungsklemme nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoffmantel vollkommen, das heisst auch an seinem Flansch, vor Be rührung mit Luft geschützt ist. 4. Durchführungsklemme nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ausser halb des Behälters liegenden äussern Flanschteile des Faserstoffmantels mit einer Kittschicht abgedeckt sind. 5. Durchführungsklemme nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle des Faserstoffman- tels mit dem Klemmenkörper innerhalb des Behälters liegt. 6.
    Durchführungsklemme nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fas sung (4) des keramischen Körpers (3) und der Faserstoffmantel (6) mit einem ge meinsamen Zwischenring (11, Abb. 4) öl- dicht verbunden sind. 7. Durchführungsklemme nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoffmantel (6) mit einem in das Behälterinnere ragenden Teil der Fassung (4) des keramischen Körpers (3, Abb. 3) öldicht verbunden ist.
CH147917D 1929-12-19 1930-05-23 Durchführungsklemme. CH147917A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147917X 1929-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH147917A true CH147917A (de) 1931-06-30

Family

ID=5672329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH147917D CH147917A (de) 1929-12-19 1930-05-23 Durchführungsklemme.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH147917A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412786C2 (de)
AT202208B (de) Speise- und Abschlußverbindung für elektrische Hochspannungskabel.
CH386510A (de) Durchführung für elektrische Apparate od.dgl.
DE2627653A1 (de) Freiluft-hochspannungsdurchfuehrung fuer sf tief 6 -druckgas-isolierte elektrische anlagen
CH147917A (de) Durchführungsklemme.
DE102022100036A1 (de) Elektrische Baugruppe für die Übertragung von elektrischer Energie, die einer hohen Temperatur ausgesetzt ist
DE3100221C2 (de) Übergangsmuffe zur Verbindung von ölgetränkten, papierisolierten Kabeln mit kunststoffisolierten Kabeln
DE893977C (de) Runder Verschlusskopf aus Isolierstoff fuer den UEbergang von einem Kabel auf Freileitungen
AT129208B (de) Dachständereinführung.
DE744091C (de) Verfahren zum Ausbau, zur Ausbesserung oder Pruefung von in einem oelgefuellten Gehaeuse eines elektrischen Geraetes angeordneten Teilen, wie Isolatoren oder Kontakten
DE368677C (de) Strom-Ein- oder -Durchfuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer Hochspannung
DE540925C (de) Isolierende Verbindung von oelgefuellten Kabeln
DE3012163C2 (de) Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler
DE944203C (de) Druckdichte Leitungseinfuehrung in die Gehaeuse von Tiefseeverstaerkern
DE2613367A1 (de) Hochspannungsdurchfuehrung durch ein geraetegehaeuse
DE726921C (de) OElausdehnungsgefaess, das gegenueber der Aussenluft vollkommen dicht abgeschlossen ist, insbesondere fuer elektrische Kondensatoren
AT51624B (de) Einführungs-Isolator.
DE1156135B (de) Isolieranordnung bei Leitungsdurchfuehrungen von fluessigkeitsisolierten Hochspannungsgeraeten
DE3528130A1 (de) Vorgefertigte garnitur fuer ein geschirmtes, kunststoffisoliertes starkstromkabel
DE567448C (de) Feuchtigkeitsdichter Dachstaendereinfuehrungskopf
DE3501792A1 (de) Warmwasserbereiter
DE566924C (de) Vakuumapparat, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, bei welchem die den strom-einfuehrenden Leiter gegen die metallene Gefaesswand mechanisch abstuetzende isolierende Vorrichtung ausserhalb des Vakuums angeordnet ist
DE2743057A1 (de) Endverschluss fuer elektrische hochspannungsdruckkabel, insbesondere gasaussendruckkabel
DE900713C (de) Hochspannungsisolator fuer oelgefuellte elektrische Geraete
DE19741146A1 (de) Elektrischer Kondensator