DE307685C - - Google Patents

Info

Publication number
DE307685C
DE307685C DENDAT307685D DE307685DA DE307685C DE 307685 C DE307685 C DE 307685C DE NDAT307685 D DENDAT307685 D DE NDAT307685D DE 307685D A DE307685D A DE 307685DA DE 307685 C DE307685 C DE 307685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
tube
celluloid
lead
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT307685D
Other languages
English (en)
Publication of DE307685C publication Critical patent/DE307685C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/598Guarantee labels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die Kästen oder Gefäße primärer und sekundärer Elemente aus Zelluloid und ähnlichen säurefesten Stoffen haben den Nachteil einer unzuverlässigen Abdichtung der Bleipole der Platten im Deckel. Man hat bisher als Abdichtmittel Paragummi in der Weise verwendet, daß man einen Gummistopfen über den Bleipol zog und diesen in die Öffnung des Deckels für den Pol einschob. Das elastische
ίο Paragummi quetscht sich zwischen die Lochkante und den Bleipol ein und hält so die Durchführcmgsstelle dicht. Im Laufe der Zeit wird jedoch durch die Einwirkung der Säure und des Sauerstoffes im Element der Paragummi spröde und "brüchig. Die Säure kriecht an den Polen hoch, oxydiert vornehmlich an dem positiven Pol die Klemmschraube am Polende und zerstört die Verbindung mit der Zuleitung. Da Paragummi nicht mehr erhältlich ist, hat man vorgeschlagen, den Deckel mit einem Poldurchführungsrohr zu versehen und dieses Rohr nach dem Aufkleben des Deckels mit einer asphalthaltigen Vergußmasse auszugießen. Aber auch dieses
!5 Verfahren hat erhebliche Nachteile, denn die Vergußmasse hält die Poldurchführung nur dann dicht, wenn die Schicht 15 bis 20 mm hoch und 3 bis 4 mm dick ist, andernfalls löst sich der Pol von der Masse, und die Säure klettert an der Verbindungsstelle zwischen Blei und Vergußmasse hoch. Es treten die gleichen üblen Erscheinungen des Zerstörens von Metallteilen wie bei der Gummidichtung auf.
Ein anderer Übelstand bei Zelluloidzellen, der eine Folge der notwendigen Eilfabrikation ist, liegt darin, daß zu frisches Zelluloid zur Verarbeitung gelangt. Dieses Zelluloid scheidet Säuren aus, die zersetzend auf das Blei einwirken. Ganz besonders stark tritt diese Zersetzung zwischen Säurespiegel und Deckel auf, da sich hier die Gase der Säuren in konzentrierter Form infolge der Elektrolyse ansammeln und an den Polen niederschlagen. ·
Bei dem neuen Verfahren wird der Bleipol, bevor der Plattensatz eingebaut ist, mit einer Schutzmasse, zweckmäßig in Gestalt eines dünnen Rohres, überzogen, und zwar in seiner ganzen Länge. Nimmt man dazu ein Zelluloidrohr und taucht Pol und Rohr in heißes Wasser, so zieht sich das Zelluloid dabei zusammen und umschließt den Bleipol fest in seiner ganzen Länge vollkommen dicht. Zur Erhöhung der Dichtigkeit kann man den Bleipol auch noch am unteren Teil asphaltieren, auch kann man an Stelle von Zelluloid und Asphalt jeden anderen geeigneten Stoff dieser Art benutzen.
Man kann auch so verfahren, daß man den Pol in seiner ganzen Länge mit heißem Asphalt überzieht und dann das Schrumpfrohr aus Zelluloid aufsteckt. Die Temperatur des Asphalts genügt in den meisten Fällen, um. eine dichte Schrumpfung des Zelluloidrohres herbeizuführen, so daß es also nicht notwendig ist, noch eine besondere Erwärmung von außen anzuwenden.
Der so geschützte Bleipol zeigt drei Vorzüge gegenüber dem Bekannten, nämlich er ist zwischen Säurespiegel und Deckel gegen zersetzende Einflüsse der- elektrolytischen
Gase geschützt, er ermöglicht eine einfache Poldurchführung dadurch, daß man den Bleipol bzw. das umschließende Schutzrohr durch einen einfachen Klebring o. dgl. mit dem Deckel vollkommen dicht und zuverlässig verbinden und gasdicht verkleben kann, und drittens isoliert die Hülle den über den Deckel herausragenden Teil des Pols mit der Verbindungsschraube und schützt ihn gegen ίο Säure. Hinzu kommt, daß man, da bei der neuen Sicherungsart eine absolut sichere und dichte Poldurchführung- hergestellt werden kann, nicht mehr darauf angewiesen ist, den . Pol durch den Deckel zu führen. Man kann ihn auch durch die Seitenwand führen oder gleich durch den Boden. Überhaupt können bei einer Schutzhülle der Art Pole geringeren Durchmessers verwendet werden. Das bedeutet Material- und Gewichtsersparnis. Es können dabei die Pole selbst in Form eines dünnen Drahtes zur Anwendung kommen, beliebige Anordnung und Gestalt erhalten und beliebig verlegt werden. Die Pole brauchen dann auch nicht mehr zur Fixierung der Bleiplatten zu dienen, die auf andere Weise festgelegt werden können.
Durch Aufsetzen einer Kappe kann man überdies den Polkopf mit der Verbindungsschraube gegen Säure, die beim Füllen und Nachfüllen der Elemente verschüttet wird, schützen. Nötigenfalls kann man den überstehenden Teil der Hülle zum Schütze der Polschraube noch mit Vaseline oder Fett ausfüllen. Die gute Verbindung zwischen PoI-hülle und Deckel wird nur dann in einfachster und in höchster Vollkommenheit erreicht, wenn sämtliche Stoffe einheitlich sind, d. h. v wenn Polhülle, Deckel und Klebring aus Zelluloid bestehen.
In der Zeichnung ist eine Polabdichtung der neuen Art an einem Sekundärelement in Zeliuloidkästeii veranschaulicht. Die Darstellung ist ein senkrechter Schnitt, der achsial durch einen der beiden Pole geführt ist.
Es ist der Bleipol α mit einer Zelluloidhülle (Rohr) b umgeben. An den Polbrücken sitzen die auf Rippen h ruhenden Bleiplatten im Kasten c, der durch einen einfachen Deckel d abgeschlossen ist. Die durch den Deckel geführten Pole sind mittels Klebring e aus ZeI-luioid darauf befestigt und abgedichtet. Die Polschrauben / sind durch Zelluloidkappen g geschützt.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche: " '
    • i. Polschutz elektrischer Sammler mit Zelluloidkasten, dadurch gekennzeichnet, daß der Pol mit einem Rohr (b) umkleidet und dieses Rohr mit dem Pol dicht anschließend und fest verbunden, sowie mit dem Kasten (Deckel d) durch einen Ringgasdicht vereinigt ist.
  2. 2. Polschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Zelluloidrohres als Polschutz das Rohr über den Bleipol (Kern) gezogen und auf dem Pol der Einwirkung von heißem Wasser oder Gasen ausgesetzt wird, wodurch es sich zusammenzieht und den Bleikern fest und dicht umschließt.
  3. 3. Polschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Zelluloidrohres als Polschutz zur Vereinigung des Rohres mit dem Kasten (Deckel rf) ein Klebring (e) aus Zelluloid benutzt wird, der in einfachster und sicherster Weise die gasdichte Vereinigung ermöglicht.
    Hierzu 1 Blau Zeichnungen.
DENDAT307685D Active DE307685C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE307685C true DE307685C (de)

Family

ID=561003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT307685D Active DE307685C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE307685C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426980A1 (fr) * 1978-05-25 1979-12-21 Mallory & Co Inc P R Batterie pourvue d'une borne feminine a chemise protectrice

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426980A1 (fr) * 1978-05-25 1979-12-21 Mallory & Co Inc P R Batterie pourvue d'une borne feminine a chemise protectrice

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024127B4 (de) Wasserrückhaltekonstruktion für eine abgeschirmte Leitung
DE2551855A1 (de) Schutzvorrichtung fuer die verbindungsstelle von mehreren kabeln
DE1640021B2 (de) Endverschluss fuer hochspannungskabel
DE307685C (de)
DE212010000212U1 (de) Dichte elektrische Verbinderanordnung
DE2202463A1 (de) Elektrischer Tauchsieder
EP3175160A1 (de) Gehäuse mit einem dichtkörper, dichtkörper für das gehäuse und verfahren zur herstellung des dichtkörpers
DE19741572A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden isolierter elektrischer Leiter
DE8534580U1 (de) Poldurchführung für eine elektrische Akkumulatorenzelle
DE2701530C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Anschlußkabels mit dem Pol eines Akkumulators
DE19715444B4 (de) Verfahren zur Verhinderung von Korrosionen, insbesondere Spaltkorrosionen, an Poldurchführungen von Batterien und dergleichen sowie Pol
DE571707C (de) Anordnung zur Erzielung verschieden grosser Rohreinfuehrungsoeffnungen in Isolierstoffgehaeusen elektrischer Installationsapparate
DE3214225A1 (de) Poldurchfuehrung fuer akkumulatoren
DE1571955C (de) Poldurchfuhrung eines Akkumulators
AT129208B (de) Dachständereinführung.
DE1972077U (de) Elektrische armatur.
DE195461C (de)
DE368677C (de) Strom-Ein- oder -Durchfuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer Hochspannung
DE609184C (de) Lagerfaehige elektrische Zelle
DE1201446B (de) Wahlweise Einfuehrung eines Kabels mit Bleimantel oder Kunststoffmantel in einen metallischen Kabelstutzen
DE2212026A1 (de) Elektrische sammlerbatterie
DE968821C (de) Verfahren zum Herstellen von isolierten Durchfuehrungen an Metallgehaeusen von elektrischen Apparaten und Bauelementen
DE2711608B2 (de) Hochspannungskabelendverschluß, insbesondere für Freiluft oder zur Einführung in Transformatoren bzw. Schaltanlagen
CH147917A (de) Durchführungsklemme.
DE1117195B (de) Einrichtung zum Abschliessen, zur Einfuehrung, zur Ausfuehrung oder zur Durchfuehrung einer elektrischen Leitung