DE609184C - Lagerfaehige elektrische Zelle - Google Patents

Lagerfaehige elektrische Zelle

Info

Publication number
DE609184C
DE609184C DER86727D DER0086727D DE609184C DE 609184 C DE609184 C DE 609184C DE R86727 D DER86727 D DE R86727D DE R0086727 D DER0086727 D DE R0086727D DE 609184 C DE609184 C DE 609184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
vessel
electrolyte
protective layer
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER86727D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER86727D priority Critical patent/DE609184C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609184C publication Critical patent/DE609184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  • Lagerfähige elektrische Zehe In dem Hauptpatent 608 046 wird eine lagerfähige ,elektrische Zelle beschrieben, bei der aufgeladene positive und negative Bleielektroden zusammen mit :einem - Elektrolyt in ,einem gasdicht verschlossenen Gefäß, @enthalt-en sind. Hiearbei tretenerhebliche Schwierigkeiten auf, die Polfahnen der positiven Elektroden völlig dicht durch die Gefäßwandung zu führ.
  • Die Beseitigung dieser Schwierigkeiten ist der Gegenstand der Erfindung. Alle von B1eIakkumulatoren her bekannten -Mittel versagen schon wegen viel zu großen Platzbedürfnisses, wenn ges sich um die Herstellung von zum Handgebrauch bestimmten. Zellen handelt, bei denen neben Kleinheit, Handlichkeit, gefälligem Aussehen und 'billiger Herste)1ungsmöglichkeit de auch durch unsachgemäße Behandlung und große Temperaturunterschiede nicht zerstörbare völlige Gasdichtigkeit des Zellengehäuses grundsätzliche Voraussetzung ihrer Verwendbarkeit überhaupt ist.
  • Nach der Erfindung werden nun nicht die Elektrodenpolfahnen selbst durch die Gefäßwandung hzndurchgeführt, sondern ein besonderer, dafür hergerichteter metallener Stromleiter, der an seinem einen Ende leitend mit der zugehörigen Elektrodenpolfahne, an seinem anderen Ende mit dem Zellenanßenpol verbunden wird. Der Stromleiter wird so hergerichtet, daß eine gasdichte Durchführung durch die Gefäßwandung auch bei Massenherstellung stets sicher ierreicht wird. Die Axt der Herrichtung ist in !erster Linie von dem Stoff -,abhängig, aus dem das Gefäß, besteht.
  • Wichtig ist zunächst, daß der Stromleiter von der Stelle ab-, wo per nach außen aus der Gefäßwandung austritt, in Richtung auf das Zelleninnere zu auf einem ausreichenden Teil seiner Länge gegen die Einwirkung des Elektrolyts geschützt ist. Zu diesem Zweck wird er mit einer dicht anliegenden, vorteilhaft anhaftenden Schicht aus säureundurchlässigem Stoff umkleidet, so daß die Säure erst da an ihn heran kann, wo die Schutzschicht aufhört. Eine ausreichende Länge des geschützten Stromleiters genügt dann dazu, daß die Säure auf diesem Wiege den Kontakten. nicht mehr gefährlich werden kann.
  • Wichtig ist weiter, daß man die Schutzschicht auf dem Stromleiter aus seinem Stoff herstellt, der sich mit dem Stoff, aus dem die betreffende Gefäßwand besteht, leicht und sicher völlig (dicht verbinden läßt.
  • Besteht das Gefäß aus Celluloid, so wird zweckmäßig auch der Stromleiter mit C@elluloid geschützt. Es .ist dann nicht mehr nötig,. einen metallenen Stromleiter :selbst in der Gefäßwandung abzudichten, sondern es wird die auf dem hergerichteten Stromleiter befindliche Schutzschicht mit der Gefäßwandung dicht verbunden, was bei passenden Stoffzusammenstellungen leicht, beispielsweise bei Gelluloid durch Verkleben mit bekannten 1Vlitteln, bewirkt werden kann.
  • Vor allem bietet die Einschaltung eines besonders geschützten Stromleiters in den Stromweg aber die Möglichkeit, die Durchführungen durch die Gefäßwandung bereits anzubringen, bevor die Zelle noch mit dem Elektrolyt in Berührung gekommen ist. Erst das gewährleistet volle Sicherheit 'bei der Herstellung dichter Durchführungen, außerdem den Wegfall jeglicher durch die Herstellung der Abdichtung selbst möglichen Schädigung der Zelle.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß rnan den Stromleiter auf einem größeren Teil seiner Länge schon bei der Herstellung des Zellengefäßes' in dessen Wandung einbettet, so daß letztere selbst die Schutzschicht des Stromleiters bildet. Das in die Zelle hineinragende Ende des Stromleiters wird dann nachher mit der Polfahne der zugehörigen Elektrode leitend verbunden. Dieser Weg ist dann anwendbar, wenn das Gefäß im Gieß-, Preß-oder Spritzverfahren erzeugt ist.
  • Ein anderer Weg zur Ausführung der Erfindung soll an Hand der Beschreibung des Herstellungsganges einer gasdicht verschlossenen GelluloidzeUe verdeutlicht werden, wobei angenommen ist, daß je eine plositive und negative geladene Bleielektrode in Plattenform zusammen mit einem eingedickten Elektrolyt in einem Gelluloidgefäß rechtecldgen Querschnitts untergebracht wird. Das Gefäß ist an einer Stirnseite noch soffen.
  • Bleidrahtstücke, die etwas länger sind als das von Stirnwand zu Stirnwand zu messende Gefäß, werden derart mit einem Gelluloidfilm umkleidet, daß an beiden Seiten ein Stück Blei blank bleibt. Zwei solche Bleileiten werden nun in die Stirnwand des Gefäßeseingebaut, die zwei dem Querschnitt der vorbereiteten Bleileiter ientsprechende öffnungen aufweist. Dabei verklebt man das eine Ende des auf den Bleileitern haftenden Gelluloidfilms. mit der Stirnwand. Da beide Teile aus Celluloid bestehen, erzielt man leicht mit Hilfe der bekannten Klehemittel, wie beispielsweise Aceton, völlige Dichtigkeit. Daseine der blanken Bleileiterenden ragt nun. über die Stirnwand hinaus, die nachher bei der fertigen Zelle den Deckel darstellt, und wird mit einem der Außenkontakte verbunden. Mit ihrem anderen blanken Ende ragen die Stromleiter aus dem ientgegengesetztenoffenen Ende -des Gefäßes hervor. Die beiden Stromleiter werden im übrigen zweckmäßig so eingebaut, daß, sie etwas Abstand voneinander haben und zwischen den Elektroden zu liegen kommen.
  • Das so vorbereitete Gefäß,, in dem also die Stromleiter bereits befestigt sind, wird nun mit Elektrolyt gefüllt, und dann werden die beiden Platten so eingesetzt, daß ihre Polfahnen neben einem der bereits eingebauten Stromleiter ebenfalls aus dem offenen Zellenende hervorragen. Über die vier nunmehr aus dem offenen Zellenende hervorragenden Enden (zwei Stromleiter, zwei Polfahnen) wird dann ein mit entsprechenden öffnungen versehener, in :seiner äußeren Form dem lichten Querschnitt des Gefäßes lentsprechender Gelluloiddeckel geschoben und bis auf den Elektrolyt in das Gefäß hineingedrückt. Hierauf werden die Polfahnen mit dem danebenliegenden Stromleitenende leitend, beispielsweise durch Verschweißen, verbunden und die Verbindungsstel.le in das Gefäß hineingebogen. Nun wird das offene Gefäßende durch Aufkleben ,eines Abschlußdeckels, der bei der fertigen Zelle den Boden darstellt, gasdicht verschlossen. Eine derartige Zelle besitzt also gleichsam einen doppelten Boden, und die Verbindungsstelie von Polfahnen und Stromleitern. liegt zwischen den beiden Böden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lagerfähige elektrische Zelle, -die ,aufgeladene positive und negative Bleielektroden zusammen mit reinem Elektrolyt in einem gasdicht verschlossenen Gefäß ,enthält, nach Patent 6o8 046, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfahne der positiven Elektrode, vorteilhaft aber beider Elektroden, innerhalb der Zelle leitend mit einem besonderen, zum Zellenaußenpol führenden, auf reinem größeren Teil seiner Länge gegen die @ Einwirkung des Elektrolyts geschützten metallenen, vorzugsweise aus Reinblei bestehenden Stromleiter verbunden ist. z. Zelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der besondere Stromleiben durch. eine fest anhaftende Schutzschicht aus Kunststoff, beispielsweise Gelluloid, gegen. die Einwirkung des Elektrolyts geschützt und - unter Verklebung der Schutzschicht mit der Gefäßwandung durch diese hindurchgeführt ist. 3. Zelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der besondere Stromleiter auf einem größeren Teile seiner Länge in die Gefäßwandung eingebettet ist. 4. Zelle nach Anspruch i bis 3, dadurch i gekennzeichnet, daß die Verb;ndungsstlelle von Elektnodenplolfahne und besonderem Stromleiter in dem den Zellenaußenpolen .entgegengesetzten Zellenende liegt. 5. Zelle nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle zwischen dem Zellenabschlußdeckel und einem den Elektrolytraum abgrenzenden inneren Deckel liegt. 6. Verfahren zur Herstellung von Zellen nach Anspruch i - bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die besonderen Stromleiber in das Gefäß eingefügt und dann erst Elektroden eingesetzt und Elektrolyt eingefüllt werden. 7. Verfahren zur Her'sbellung von Zellen nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei mit einer Celluloidschutzschicht biedeckte B1eiärahtstücke in passende Öffnungen der Stirnwand eines Celluloidgefä:ßes unter Verkleben der Schutzschicht mit den Rändern der Öffnungen so eingebaut werden; daß, sie sich durch das Zelleninnere ierstrecken und aus dem offenen Zellenende herausragen, die Elektroden so ieingesietzt werden, daß ihre Polfahnen @ebenfalls aus dem offenen Zellenende herausragen, die Polfahnen mit dem zugehörigen Stromleiten leibend verbunden -und die Verbindungsstellen in die Zelle hineingebogen werden und daß. dann das Gefäß, durch Aufkleben eines Deckels dicht verschlossen wird.
DER86727D 1932-12-17 1932-12-17 Lagerfaehige elektrische Zelle Expired DE609184C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER86727D DE609184C (de) 1932-12-17 1932-12-17 Lagerfaehige elektrische Zelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER86727D DE609184C (de) 1932-12-17 1932-12-17 Lagerfaehige elektrische Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609184C true DE609184C (de) 1935-02-09

Family

ID=7417615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER86727D Expired DE609184C (de) 1932-12-17 1932-12-17 Lagerfaehige elektrische Zelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609184C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705050C3 (de) Galvanische Zelle
DE10105877A1 (de) Kompakte Lithium-Ion-Batterie und Verfahren zu ihrerHerstellung
DE2804472A1 (de) Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
DE2608443A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE2855176A1 (de) Lithium-jod-zelle und verfahren zu deren herstellung
DE2829245A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE1671925A1 (de) Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse
DE2733068A1 (de) Elektrische batterie
DE3622229A1 (de) Klemme fuer anschlusspole von akkumulatoren oder batterien
DE2527576A1 (de) Dichter elektrochemischer generator
DE857219C (de) Galvanisches Primaerelement
DE609184C (de) Lagerfaehige elektrische Zelle
CH664236A5 (de) Zylindrische batterie.
DE1081526B (de) Galvanisches Trockenelement
DE102021202196A1 (de) Steckervorrichtung
DE2558815C2 (de) Panzerplatte für Bleiakkumulatoren
DE2161724B2 (de) Batterie aus Zellen galvanischer Primärelemente oder aus galvanischen Sekundärzellen, insbesondere von Bleiakkumulatoren
DE899213C (de) Verfahren zur Erhoehung der Lagerfaehigkeit von Akkumulatoren und Verschluss fuer das Akkumulatorgehaeuse
DE1809601C (de) Rundes galvanisches Primärelement mit einer metallischen Losungselektrode in Rohrform, die von einer Kunststoffumhul lung umgeben ist, sowie Verfahren zu sei ner Herstellung
DE2613573B2 (de) Galvanische Lithium-Jod-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7442824U (de) Pol für Akkumulatoren
DE704616C (de) Elektrische Sammlerzelle
DE2554326C3 (de) Akkumulator mit in einem Kunststoffgefäß angeordneten Elektroden
DE2212026A1 (de) Elektrische sammlerbatterie
DE2024223A1 (de) Elektrische Batterie