DE2527576A1 - Dichter elektrochemischer generator - Google Patents

Dichter elektrochemischer generator

Info

Publication number
DE2527576A1
DE2527576A1 DE19752527576 DE2527576A DE2527576A1 DE 2527576 A1 DE2527576 A1 DE 2527576A1 DE 19752527576 DE19752527576 DE 19752527576 DE 2527576 A DE2527576 A DE 2527576A DE 2527576 A1 DE2527576 A1 DE 2527576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrochemical generator
generator according
edge
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752527576
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Coueille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE2527576A1 publication Critical patent/DE2527576A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/14Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors
    • H01M50/141Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors for protecting against humidity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

pc 948! β 2577576
^r^ 2 0. Juni 1975
BSPi GmbH
8OOU München 80
Zeppelinstr. 63
SAFT - SOCIETE DES ACCUMULATEURS FIXES ET DE TRACTION 156, avenue de Metz, 93230 ROMAINVILLE (Frankreich)
DICHTER ELEKTROCHEMISCHER GENERATOR
Die Erfindung betrifft elektrochemische Generatoren, die ein hermetisch abdichtendes Gehäuse in Form eines Metallbehälters mit einem Boden und einer Seitenwandung besitzen. Diese elektrochemischen Generatoren sind mit mindestens einem elektrisch vom Gehäuse isolierten Stromausgang versehen.
Zur gleichzeitigen Erzielung von Dichtheit und elektrischer Isolierung wird normalerweise zwischen den Stromausgang und die Wandungen des Metallbehälters eine Kunststoffdichtung gelegt. Diese Lösung ist besonders bei klein bemessenen elektro-chemischen Generatoren (beispielsweise in der Größenordnung von einigen Millimetern) nachteilig, bei denen notwen-
509883/0864
digerweise die Dichtung sehr fein sein muß. Aus der Tatsache nämlich, daß die Dichtung sehr fein ist, folgt, daß die Isolierung nicht mehr ausreicht und zwischen dem Gehäuse und dem Stromausgang ein Leckstrom fließt.
Beispielsweise nimmt bei einem elektrochemischen Generator, der während langer Zeit gelagert werden soll oder während einer langen Zeitdauer schwache Ströme liefern soll, der oben erwähnte Leckstrom einen im Verhältnis zum Nutzstrom nicht vernachlässigbaren Wert an, woraus sich eine beträchtliche Minderung der Lebensdauer des Generators ergibt.
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu mindern.
Die Erfindung betrifft also einen elektrochemischen Generator mit einem hermetisch dicht schließenden Metallgehäuse, das einen Boden und eine Seitenwandung und mindestens einen elektrisch isolierten Stromausgang aus diesem Gehäuse besitzt. Der elektrochemische Generator ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandung des Gehäuses
erstes
von einer Metallhülle umgeben ist, deren^Ende durch das Gehäuse hermetisch dicht und deren zweites Ende durch eine unverformbare elektrisch isolierende Dichtung verschlossen wird, durch die ebenfalls hermetisch dicht abschließend der Stromausgang geführt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsweise besteht diese Dichtung aus Glas. Aus der Unverformbarkeit dieser Dichtung ergibt sich, daß man ihr die mit den Abmessungen des Generators größte noch vereinbare Dicke verleihen kann.
S09883/088i
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Verschluß der ersten Seite der Hülle durch das Gehäuse dadurch hermetisch dicht gemacht, daß das erste Ende auf den Gehäuseboden unter Einfügung eines Kunststoffplättchens umgeschlagen wird.
In diesem Fall wird in der Hülle eine Schulter vorgesehen, auf der sich der Rand des Gehäuses abstützt. In einer Variante wird das zweite Ende der Hülle so zurückgebogen, daß dadurch der Rand des Gehäuses umfaßt und festgehalten wird.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird der Verschluß des ersten Endes der Hülle durch das Gehäuse durch Verschweißen dieses ersten Endes mit den Wandungen des Gehäuses erreicht.
Ein erfindungsgemäßer elektrochemischer Generator kann eine erste Elektrode umfassen, die mit dem Gehäuse in Berührung steht, ferner eine zweite Elektrode, die mit dem Stromausgang in Verbindung steht, sowie ein zwischen diesen Elektroden vorhandenes ionenleitendes Milieu.
In einem erfindungsgemäßen elektrochemischen Generator wird die elektrische Isolierung zwischen den Generatorpolen durch die unverformbare Dichtung erreicht, während das Kunststoff plättchen am ersten Ende der Hülle nicht mehr für die elektrische Isolierung zu sorgen braucht.
Die Erfindung wird im Verlauf der nachfolgenden Beschreibung an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Die Fig. 1, 2 und 3 stellen im Schnitt drei verschie-
509883/088/,
dene Ausführungsformen von erfindungsgemäßen elektrochemischen Generatoren dar.
Die Fig. 4a, 4b, 4c, 4d und 4e stellen jeweils einzelne Zusammenbauphasen eines elektrochemischen Generators gemäß Fig. 1 dar.
Gleichartige Bauteile werden in den verschiedenen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
In den Figuren werden elektrochemische Generatoren dargestellt, deren positive aktive Masse Kupfersulfid und deren negative aktive Masse Lithium ist. Die Zelle in Fig. besitzt ein Metallgehäuse 10 mit 3 mm Durchmesser und 6 mm Länge sowie zwei Stromanschlüsse 1 und 2 entgegengesetzter Polung, die aus in der Achse des Gehäuses liegenden Drähten gebildet werden.
Das Gehäuse ist aus vernickelten Stahl oder Nickel und hat die Form eines Bechers, der am positiven Anschluß verschweißt ist und eine positive Elektrode 11 auf Kupfersulfidbasis enthält, auf die ein Separator 25 aus mit dem Elektrolyten imprägniertem porösem Kunststoff sitzt; bei dem Elektrolyten kann es sich um eine Lithium-Perchloratlösung in Propylenkarbonat handeln. Über den Separator 25 ist eine negative Elektrode 21 aus Lithium gelegt, in die ein Ende des negativen Anschlusses 2 hineinreicht; die Anode 21 wird seitlich und in ihrem oberen Randbereich von einem Kunststoffbecher 22 umgeben.
10
Das Gehäuse umgibt eine Metallhülle 30, deren unteres
Ende 31 auf ein Kunststoffplättchen 12 umgeschlagen ist, das auf dem Boden des Gehäuses 10 um den positiven Ausgang 1 herumgelegt ist. Das obere Ende 32 der Hülle .30 wird durch eine
509883/0864
Glasdichtung 23 verschlossen, in die der negative Anschluß 2 eingeschmolzen ist. Das Material für die Hülle 30 wird so gewählt, daß sein Dilatationskoeffizient praktisch gleich dem für Glas ist; es kann sich beispielsweise hierbei um Perronickel handeln.
In den Fig. 4a bis 4e sieht man, wie der Generator ausgehend von zwei Unterbaugruppen zusammengebaut wird : zur Herstellung der ersten Unterbaugruppe geht man aus von einem Gehäuse 10, das durch Verschweißen mit dem positiven Anschluß verbunden wird (Fig. 4a). In dieses Gehäuse 10 wird die positive Masse 11 eingebracht und auf ihr der Separator 25 angeordnet; der positive Anschluß 1 wird mit der Dichtung 12 umgeben, die auf den Boden des Gehäuses 10 gelegt wird (Fig. 4b). Die zweite Untergruppe wird ausgehend von der Metallhülle 30 hergestellt, die mit dem negativen Anschluß 2 durch Einschmelzen dieses Anschlusses in die Dichtung 23 fest verbunden wird (Fig. 4c). Die Herstellung der Dichtung, durch die der Ausgang 2 geführt wird, erfolgt bei hoher Temperatur und kann nicht an einem fertigen Generator oder während des allgemeinen Zusammenbaus vorgenommen werden, da dabei die inneren Bestandteile beschädigt wurden. Anschließend wird in die Hülle 30 der Kunststoffbecher 22 eingeführt, der mit dem die Anode 21 bildenden Lithium gefüllt ist (Fig. 4d).
Darauf werden die beiden Unterbaugruppen ineinander gesteckt (Fig. 4e), so daß der obere Rand des Gehäuses 10 an eine in der Hülle 30 vorgesehene Schulter anstößt. Dann wird das untere Ende 31 der Hülle 30 auf das Dichtplättchen 12 um-
3/086/4
geschlagen, um die Zelle hermetisch dicht zu schließen. Es sei bemerkt, daß die Dichtheit zwischen dem Gehäuse 10, das positive Polung aufweist, und der Hülle 30 hergestellt wird, die vom negativen Pol durch die eine hohe Isolierfähigkeit aufweisende Glasdichtung 23 isoliert wird. Die Dichtung 12 hat also keinerlei elektrisch isolierende Funktion zu erfüllen.
Der in Fig. 2 gezeigte Generator unterscheidet sich von der soeben beschriebenen darin, daß das Dichtplättchen entfällt und dafür das Ende 42 der Hülle 40 mit dem Rand des Gehäusebodens 10 verschweißt ist; diese Schweißnaht kann mit Hilfe einer niedrigschmelzenden Legierung, beispielsweise einer Zinn-Indium-Legierung, erhalten werden.
Bei dem Generator gemäß Fig. 3 liegt der Unterschied zu den beiden anderen in der Form des oberen Endes 51 der Hülle 50 in Höhe ihrer Verbindung mit der Glasdichtung 53. Wie ersichtlich ist dieses Ende 51 so umgeschlagen, daß sich ein ringförmiger Raum ergibt. Der Rand des Gehäuses 10 wird in diesen ringförmigen Raum eingeführt,und beim Umschlagen des anderen Endes der Hülle 50 auf die Dichtung 12 stützt sich das Gehäuse 10 auf diese Faltung ab.
In allen beschriebenen Varianten wurde die innere Anordnung der Bauteile lediglich beispielhaft angegeben. Die Lage der Elektroden könnte umgekehrt sein, wobei dann das Gehäuse des Generators negativ gepolt wäre. Die Elektroden könnten auch koaxial angelegt werden. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Generators kann für verschiedene elektrochemische Systeme verwendet werden, insbesondere für solche mit wässrigem
SG98B3/Ö8 64
Elektrolyten oder mit Feststoffelektrolyten, die praktisch keine Selbstentladung aufweisen und keine Gase freisetzen. Die stoffliche Zusammensetzung der verschiedenen Bauteile des Generators kann ebenfalls anders gewählt werden, jedoch muß dabei stets die Kompatibilität mit den Bauteilen des elektrochemischen Systems gewahrt bleiben.
EatSQtansgrüche
609883/086^

Claims (1)

  1. PATENTANS PRÜCHE
    1 - Elektrochemxscher Generator mit einem hermetisch dichten Metallgehäuse und mindestens einem elektrisch vom Gehäuse isolierten Stromanschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandung des Gehäuses (10) von einer Metallhülle (30) umgeben ist, die an ihrem ersten Ende (31) durch den Boden des Gehäuses und an ihrem zweiten Ende (32) durch eine unverformbare elektrisch isolierende Dichtung (23) verschlossen wird, durch die, ebenfalls hermetisch dicht, der Stromanschluß (2) geführt ist.
    2 - Elektrochemischer Generator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unverformbare Dichtung (23) aus Glas besteht.
    3 - Elektrochemischer Generator gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Material, aus dem die Hülle (30) besteht, um Ferronickel handelt, das einen Dilatationskoeffizienten aufweist, der praktisch gleich dem von Glas ist.
    4 - Elektrochemischer Generator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende (31) der Hülle (30) dadurch hermetisch ver-
    es
    schlossen wird, daß auf den Boden des Gehäuses (10) umgeschlagen wird, wobei zwischen Boden und Rand ein Dichtplättchen (12) gelegt ist.
    5 - Elektrochemischer Generator gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (32) der Metallhülle (3O) eine Schulter aufweist, auf die sich der Rand des Gehäuses (10) abstützt.
    6 - Elektrochemischer Generator gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (32) der Metallhülle (30) so umgefaltet ist, daß es den Rand des Gehäuses (10) einschließt.
    7 - Elektrochemischer Generator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende (31) der Hülle (30) dadurch verschlossen wird, daß es an den Rand des Bodens des Gehäuses (10) geschweißt ist.
    8 - Elektrochemischer Generator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine erste Elektrode (11), die mit dem Gehäuse (10) in Kontakt steht, eine zweite Elektrode (21), die mit dem Stromanschluß (2) in Verbindung steht, sowie ein zwischen diesen Elektroden vorhandenes ionenleitendes Milieu (25) aufweist.
    9 - Elektrochemischer Generator gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (11) auf der Basis von Kupfersulfid und die zweite Elektrode (21) aus Lithium hergestellt ist.
    609883/0864
DE19752527576 1974-06-28 1975-06-20 Dichter elektrochemischer generator Ceased DE2527576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7422739A FR2276761A1 (fr) 1974-06-28 1974-06-28 Appareil electrique a boitier etanche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527576A1 true DE2527576A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=9140704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527576 Ceased DE2527576A1 (de) 1974-06-28 1975-06-20 Dichter elektrochemischer generator

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3971673A (de)
JP (1) JPS5619954B2 (de)
BE (1) BE829997A (de)
CA (1) CA1038446A (de)
CH (1) CH591766A5 (de)
DE (1) DE2527576A1 (de)
DK (1) DK138140B (de)
FR (1) FR2276761A1 (de)
GB (1) GB1498888A (de)
IE (1) IE41174B1 (de)
IT (1) IT1039115B (de)
LU (1) LU72716A1 (de)
NL (1) NL7507721A (de)
SE (1) SE407643B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891048A (en) * 1985-10-04 1990-01-02 A/S Hellesens Method of manufacturing a terminal lead-through for a battery consisting of cells piled on each other

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1078008A (en) * 1976-03-08 1980-05-20 P. R. Mallory And Co. Hermetically sealed cell
US4080489A (en) * 1976-03-08 1978-03-21 P. R. Mallory & Co. Inc. Means for improving contact between Li and the anode current collector
US4168351A (en) * 1978-02-10 1979-09-18 P. R. Mallory & Co., Inc. Stabilized glass-to-metal seals in lithium cell environments
EP0037122A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-07 Hitachi Maxell Ltd. Zylindrische Batterie
JPS57135065U (de) * 1981-02-18 1982-08-23
JPS57158166U (de) * 1981-03-30 1982-10-04
US20080085451A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Greatbatch Ltd. Highly Compact Electrochemical Cell
EP1914818B1 (de) 2006-10-06 2013-07-24 Greatbatch Ltd. Hochkompakte elektrochemische Zelle
US8790819B1 (en) * 2006-10-06 2014-07-29 Greatbatch Ltd. Implantable medical assembly
JPWO2019194227A1 (ja) * 2018-04-06 2021-04-15 三洋電機株式会社 電池
WO2019194253A1 (ja) * 2018-04-06 2019-10-10 三洋電機株式会社 電池

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292054A (en) * 1963-08-22 1966-12-13 Ti Tal Inc Capacitor seal
US3674560A (en) * 1970-04-08 1972-07-04 Du Pont Process for preparing copper sulfide voltaic cell cathodes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891048A (en) * 1985-10-04 1990-01-02 A/S Hellesens Method of manufacturing a terminal lead-through for a battery consisting of cells piled on each other

Also Published As

Publication number Publication date
SE7507420L (sv) 1975-12-29
SE407643B (sv) 1979-04-02
CH591766A5 (de) 1977-09-30
LU72716A1 (de) 1976-04-13
JPS5619954B2 (de) 1981-05-11
US3971673A (en) 1976-07-27
IE41174L (en) 1975-12-28
FR2276761B1 (de) 1976-12-24
FR2276761A1 (fr) 1976-01-23
GB1498888A (en) 1978-01-25
BE829997A (fr) 1975-12-09
IT1039115B (it) 1979-12-10
CA1038446A (fr) 1978-09-12
DK138140B (da) 1978-07-17
IE41174B1 (en) 1979-11-07
DK138140C (de) 1978-12-18
JPS5199227A (de) 1976-09-01
DK292875A (de) 1975-12-29
NL7507721A (nl) 1975-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356284C2 (de) Flachzelle oder Flachzellenbatterie
DE102007063181B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10105877A1 (de) Kompakte Lithium-Ion-Batterie und Verfahren zu ihrerHerstellung
DE3215253A1 (de) Kontakteinrichtung fuer eine batterie
DE2705050B2 (de) Galvanische Zelle
DE2608443A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE2527576A1 (de) Dichter elektrochemischer generator
DE2339439C2 (de) Verfahren zur Montage eines elektrochemischen Generators vom Knopftyp
DE2804472A1 (de) Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
DE4325464A1 (de) Akkumulator mit Kunststoffgehäuse
DE1671925A1 (de) Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse
DE2202694A1 (de) Zylindrische Batterie
DE857219C (de) Galvanisches Primaerelement
DE2255583A1 (de) Batteriezelle und verfahren zu deren herstellung
DE102008059963B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE1081526B (de) Galvanisches Trockenelement
DE3522261C2 (de)
DE2732459A1 (de) Dichte elektrische zellen
DE3111551A1 (de) Anschlussklemmenanordnung an einer batterieseitenwand und verfahren zu deren herstellung
DE3204261C2 (de)
DE2613573C3 (de) Galvanische Lithium-Jod-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2907383A1 (de) Batterie
DE102015207070A1 (de) Batterie mit prismatischem Metallgehäuse
DE10117576A1 (de) Elektrischer Akkumulator
DE1496237A1 (de) Aufladbare Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8131 Rejection