DE102022100036A1 - Elektrische Baugruppe für die Übertragung von elektrischer Energie, die einer hohen Temperatur ausgesetzt ist - Google Patents

Elektrische Baugruppe für die Übertragung von elektrischer Energie, die einer hohen Temperatur ausgesetzt ist Download PDF

Info

Publication number
DE102022100036A1
DE102022100036A1 DE102022100036.2A DE102022100036A DE102022100036A1 DE 102022100036 A1 DE102022100036 A1 DE 102022100036A1 DE 102022100036 A DE102022100036 A DE 102022100036A DE 102022100036 A1 DE102022100036 A1 DE 102022100036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
sheath
heating device
interface
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022100036.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Sommier
David Zahnd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Original Assignee
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Systemes dEchappement SAS filed Critical Faurecia Systemes dEchappement SAS
Publication of DE102022100036A1 publication Critical patent/DE102022100036A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/292Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/2825Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable using a water impermeable sheath
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater

Abstract

Elektrische Baugruppe (1) für die Übertragung von elektrischer Energie zu einem einer hohen Temperatur ausgesetzten Bauteil (10), die mit einer Anschlussklemme des Bauteils (10) eine Schnittstelle bilden kann, mit einem Leitungskabel, einem Verbinder, der mit dem Ende des Leitungskabels fest verbunden ist und das Leitungskabel mit der Klemme verbinden kann, einer Hülle (4), die das Leitungskabel umgibt, und einer Kappe (5), die die Hülle (4) mit dem Bauteil (10) verbinden kann und dabei den Verbinder und die Klemme umschließt, wobei das Leitungskabel eine elektrisch isolierende Schutzeinrichtung aufweist, die der hohen Temperatur standhält, und die Hülle (4), die Kappe (5) und die Schnittstelle zwischen der Hülle (4) und der Kappe (5) eine durchgehende Umhüllung bilden, die zum Schutz des Leitungskabels und seiner Schutzeinrichtung gegenüber spritzender und ablaufender Flüssigkeit dicht ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Baugruppe für die Übertragung von elektrischer Energie ausgehend von oder zu einem Bauteil, das einer hohen Temperatur von mindestens 400°C ausgesetzt ist. Bei einer Verwendung im Automobilbereich, üblicherweise für ein Bauteil eines Abgasstrangs, wird jedoch noch ein Schutz vor spritzender und ablaufender Flüssigkeit benötigt.
  • Stand der Technik
  • In einem thermischen Kontext sind die meisten, z. B. durch die ISO-Norm 19642 definierten elektrischen Kabel, die im Automobilbereich verwendet werden, aufgrund der Montage- oder Isolierhüllen, die aus Polymer bestehen, nicht geeignet, da diese Art Material derartigen Temperaturen nicht standhält.
  • Es sind Lösungen bekannt, die üblicherweise auf PTFE basieren. Diese Lösungen sind jedoch auf Temperaturen in der Größenordnung von 300°C begrenzt, was nicht ausreichend ist.
  • In anderen Bereichen als dem Automobilbereich sind Kabel bekannt, die derartigen hohen Temperaturen standhalten. Sie sind üblicherweise durch Mineralschutzeinrichtungen isoliert. Diese Mineralschutzeinrichtungen, die üblicherweise aus porösen Keramikmaterialien bestehen, erfüllen jedoch ihre Hauptfunktion der elektrischen Isolierung nicht mehr, wenn sie spritzender und ablaufender Flüssigkeit ausgesetzt sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine elektrische Baugruppe für die Übertragung von elektrischer Energie mit einem einer hohen Temperatur ausgesetzten Bauteil, die mit einer Anschlussklemme des Bauteils eine Schnittstelle bilden kann, mit einem Leitungskabel, einem Verbinder, der mit dem Ende des Leitungskabels fest verbunden ist und das Leitungskabel mit der Klemme verbinden kann, einer Hülle, die das Leitungskabel umgibt, und einer Kappe, die die Hülle mit dem Bauteil verbinden kann und dabei den Verbinder und die Klemme umschließt, wobei das Leitungskabel eine elektrisch isolierende Schutzeinrichtung aufweist, die der hohen Temperatur standhält, und die Hülle, die Kappe und die Schnittstelle zwischen der Hülle und der Kappe eine durchgehende Umhüllung bilden, die zum Schutz des Leitungskabels und seiner Schutzeinrichtung gegenüber spritzender und ablaufender Flüssigkeit dicht ist.
  • Folgende Merkmale oder besondere Ausführungsformen können einzeln oder in Kombination angewendet werden:
    • - das Leitungskabel weist eine mehrdrahtige Litze auf, wobei jeder Draht möglicherweise einen mit Nickel oder mit einer Nickellegierung umhüllten Kupferkern aufweist,
    • - die Schutzeinrichtung weist mindestens eine Mineralschicht auf, die vorzugsweise aus Glas-, Mika- oder Aramidfasern besteht,
    • - die Hülle besteht aus Metall, Aluminium oder vorzugsweise aus rostfreiem Stahl,
    • - die Hülle ist geringelt,
    • - die Dichtigkeit an der Schnittstelle zwischen der Hülle und der Kappe wird mit mindestens einem Leitblech realisiert,
    • - die Kappe hat an der Schnittstelle mit der Hülle ein axiales Profil, das zum axialen Profil der Hülle im Wesentlichen komplementär ist,
    • - die Kappe weist zwei Halbschalen auf, die durch eine Ebene getrennt sind, die durch die Achse des Leitungskabels und durch die Achse des Verbinders verläuft,
    • - die Dichtigkeit an der Schnittstelle zwischen den beiden Halbschalen wird durch eine Leitblechanordnung realisiert,
    • - die Kappe umfasst einen einstückigen Körper und einen Deckel, der gegenüber dem Verbinder und der Klemme geklipst ist.
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung weist eine Abgasanwärmeinrichtung mindestens eine, vorzugsweise zwei derartige elektrische Baugruppen auf, die ihre elektrische Versorgung sicherstellen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung, die lediglich beispielhaft und mit Bezug auf die beigefügten Figuren gegeben ist, besser verstanden. Darin zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines EHC mit seiner Anschlussklemme,
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Leitungskabels, seines Verbinders und einer Hülle, die am EHC von 1 angeordnet sind,
    • 3 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung aus 2, ergänzt mit einer Kappe, wodurch eine vollständige elektrische Baugruppe gebildet wird,
    • 4 eine Längsschnittansicht eines Leitungskabels, seiner Schutzeinrichtung und der Hülle.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Mit Bezug auf die 1 bis 3 ist ein Bauteil 10, z. B. eine elektrische Anwärmeinrichtung für Abgase bzw. EHC (engl. Electrically Heated Catalyst) veranschaulicht. Dieses Bautil 10 soll Abgase kanalisieren, die eine Temperatur von 980°C erreichen können. Das Bauteil 10 kann auch im Betrieb hohen Temperaturen ausgesetzt sein. Dieses Bauteil 10 ist ein elektrisches Bauteil und benötigt als solches eine elektrische Versorgung. Diese elektrische Versorgung erhält es über eine Klemme 11. Das Innere des Bauteils 10 kann 980°C erreichen. Die Außenfläche des Bauteils 10 und die Klemme 11 können durch Wärmeleitung eine Temperatur von zwischen 350°C und 400°C erreichen. Die Umgebungstemperatur um das Bauteil 10 liegt in der Größenordnung von 200°C.
  • Das Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer elektrischen Baugruppe 1 für die Übertragung von elektrischer Energie, für die Leistung oder zur Messung, zu oder ausgehend von dem Bauteil 10. Die elektrische Baugruppe 1 liegt in einem Bereich außerhalb des Bauteils 10. Die elektrische Baugruppe 1 ist somit einer hohen Temperatur ausgesetzt, die 400°C erreichen und/oder überschreiten kann.
  • Darüber hinaus liegt es in einem Bereich, der Spritzern von Flüssigkeit ausgesetzt ist. Die elektrische Baugruppe 1 muss gegenüber einer derartigen hohen Temperatur und spritzenden oder ablaufenden Flüssigkeiten beständig sein.
  • Zur Übertragung der elektrischen Energie weist die elektrische Baugruppe 1 ein Leitungskabel 2 auf. Um mit der Anschlussklemme 11 des Bauteils 10 eine elektrische Schnittstelle bilden zu können, wird das Leitungskabel 2 durch einen Verbinder 3 verlängert, der an einem Ende des Leitungskabels 2 befestigt ist. Dieser Verbinder kann das Leitungskabel 2 elektrisch mit der Klemme 11 verbinden. Wie veranschaulicht, kann es sich um einen Verbinder handeln, der auf das Leitungskabel 2 gecrimpt ist und ein Verbindungsmittel wie etwa eine Öse umfasst. Jede andere Lösung zur Verbindung des Verbinders mit dem Leitungskabel 2, z. B. eine Schweißverbindung, üblicherweise mit Ultraschall, eine Schraubverbindung usw. ist alternativ möglich.
  • Um weiterhin elektrisch isoliert zu bleiben, weist das Leistungskabel 2 eine elektrisch isolierende Schutzeinrichtung 6 auf, die der hohen Temperatur standhalten kann, die mehr als 350°C betragen und 1000°C erreichen kann. 4 zeigt in einer Längsschnittansicht ein Leitungskabel 2, das von seiner Schutzeinrichtung 6 umgeben ist, wobei das Ganze von der Hülle 4 umgeben ist.
  • Um gegen spritzende und ablaufende Flüssigkeit beständig zu sein und das Leitungskabel 2, seine Schutzeinrichtung 6 und die Klemme 11 davor zu schützen, weist die elektrische Baugruppe 1 auch eine Hülle 4 und eine Kappe 5 auf. Die Hülle 4 umgibt das Leitungskabel 2 im Wesentlichen auf seiner gesamten Länge, einschließlich der Schutzeinrichtung 6. Die Kappe 5 verbindet die Hülle 4 mit dem Bauteil 10 und umgibt dabei den Verbinder 3 und die Klemme 11, mit der der Verbinder 3 verbunden ist, wobei eine durchgehende Umhüllung gebildet wird.
  • Die Hülle 4 ist zur Bereitstellung einer Dichtigkeit bei Immersion durchgehend.
  • Die Kappe 5 und die Schnittstelle zwischen der Hülle 4 und der Kappe 5 sind gegenüber spritzender und ablaufender Flüssigkeit dicht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal weist das Leitungskabel 2 eine mehrdrahtige Litze auf. Die mehreren Drähte ermöglichen eine Beibehaltung einer gewissen Nachgiebigkeit des Leitungskabels 2. Aufgrund der hohen elektrischen Stärken, die zu übertragen sind, beträgt der Querschnitt des Leitungskabels 2 zwischen 16 und 50 mm2. Um der hohen Temperatur standzuhalten, ist jeder Draht der Litze mit Nickel und/oder mit einer Nickellegierung umhüllt. Die Umhüllung aus Nickel oder aus einer Nickellegierung verhindert die Korrosion bei hoher Temperatur eines Kerns aus einem anderen Material, wie etwa aus Kupfer. Jeder Draht kann einen Kupferkern haben. Dieser Kern kann auf Null reduziert werden, da der gesamte Draht aus Nickel und/oder aus einer Nickellegierung besteht. Aufgrund seines großen Querschnitts umfasst das Leitungskabel 2 einen einzigen Leiter.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal umhüllt die Schutzeinrichtung 6 das Leitungskabel 2 im Wesentlichen auf seiner gesamten Länge. Die Schutzeinrichtung 6 weist mindestens eine Mineralschicht auf, die vorzugsweise aus Glas-, Basaltmika- oder Aramidfasern wie Kevlar® besteht. Eine derartige Technik zum Schutz eines Leiters durch eine Mineralschutzeinrichtung 6 ist in anderen Bereichen als dem Automobilbereich bekannt. Eine derartige Schutzeinrichtung 6 isoliert das Leitungskabel 2 elektrisch und hält der hohen Temperatur stand. Ein Nachteil einer derartigen Schutzeinrichtung besteht darin, dass sie üblicherweise eine Keramik umfasst, deren Formgebung in Fasern oder Blättern sie gegenüber Wasser oder anderen Flüssigkeiten durchlässig macht. Es ist somit angebracht, eine äußere Umhüllung anzuordnen, die das Leitungskabel 2 und seine Schutzeinrichtung 6 vor spritzender oder ablaufender Flüssigkeit schützt. Diese äußere Umhüllung umfasst die Hülle 4, die Kappe 5 und deren Schnittstelle.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist die Hülle 4 metallisch, so dass sie der hohen Temperatur standhält und dabei eine Dichtigkeit gegenüber Flüssigkeiten bereitstellt. Das Metall kann Aluminium sein. Bei dem Metall kann es sich vorzugsweise um rostfreien Stahl handeln.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist die Hülle 4 auch geringelt. Mit einer solchen geringelten Ausgestaltung kann der Hülle 4 eine gewisse Verformbarkeit und somit eine gewisse Nachgiebigkeit verliehen werden, was ihre Anordnung vereinfacht.
  • Analog dazu ist die Kappe 5 metallisch, um der hohen Temperatur standzuhalten und eine Dichtigkeit gegenüber Flüssigkeiten bereitzustellen. Das Metall kann Aluminium sein. Bei dem Metall kann es sich vorzugsweise um rostfreien Stahl handeln.
  • Es ist angebracht, die Dichtigkeit der äußeren Umhüllung an ihren verschiedenen Punkten zu realisieren: am proximalen Ende der Hülle 4 an der Schnittstelle mit einem Ende der Kappe 5, am distalen Ende der Hülle 4 und am anderen Ende der Kappe 5 an der Schnittstelle mit dem Bauteil 10.
  • Die Dichtigkeit am distalen Ende der Hülle 4 kann mit jedem Mittel realisiert werden. Die Problematik ist deutlich weniger kritisch, da aufgrund der Entfernung des Bauteils 10 und seiner Wärme die Temperatur deutlich reduziert wird und die Verwendung herkömmlicherer Lösungen möglich ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal wird die Dichtigkeit am proximalen Ende der Hülle 4 an der Schnittstelle zwischen der Hülle 4 und der Kappe 5 durch ein Leitblech realisiert.
  • Die Kappe 5 kann außerhalb oder innerhalb der Hülle 4 liegen. Die Auswahl hängt von der Ablaufrichtung der Flüssigkeit ab. Wenn die Hülle 4 nach oben verläuft, liegt somit die Hülle 4 vorzugsweise außerhalb und bedeckt die Kappe 5. Wenn die Hülle 4 nach unten verläuft, liegt die Hülle 4 vorzugsweise innen und wird von der Kappe 5 bedeckt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal hat die Kappe 5 an der Schnittstelle mit der Hülle 4 ein axiales Profil, das zum axialen Profil der Hülle 4 im Wesentlichen komplementär ist. Wenn die Hülle 4 geringelt ist, kann die Kappe 5 somit ein komplementäres axiales Profil haben, d.h. ein Profil, das zum Profil der Hülle 4 umgekehrt geringelt ist. Alternativ kann die Kappe 5 ein im Wesentlichen komplementäres axiales Profil haben, d.h. beispielsweise ein Profil, das gegenüberüber jeder Vertiefung zwischen zwei Ringen der Hülle 4 ein kreisförmiges Blättchen aufweist, das sich in die Vertiefung einfügt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal weist die Schnittstelle zwischen der Hülle 4 und der Kappe 5 eine Klemmschelle auf.
  • Gemäß dieser Ausführungsform mit einer Schelle liegt die Kappe 5 vorzugsweise innerhalb der Hülle 4. Die Schelle klemmt dann die Hülle 4 auf die entsprechende Muffe der Kappe 5.
  • Die Dichtigkeit am anderen Ende der Kappe 5 an der Schnittstelle mit dem Bauteil 10 kann mit jedem geeigneten Mittel erfolgen. Es ist somit vorzuziehen, eine der oben vorgeschlagenen Ausführungsformen, mit Leitblech oder mit Schelle, für die Schnittstelle zwischen der Hülle 4 und der Kappe 5 zu reproduzieren.
  • Das Bauteil 10 weist beispielsweise eine Muffe 13 auf, die die Klemme 11 umgibt.
  • Die Muffe 13 ist zylindrisch.
  • Die Klemme 11 erstreckt sich längs der Mittelachse der Muffe 13.
  • Die Muffe 13 ist starr an einer Außenfläche des Bauteils 10 befestigt.
  • Die Kappe 5 weist einen freien Rand 14 auf, der zur dichten Befestigung der Kappe 5 am Bauteil 10 mit der Muffe 13 zusammenwirkt.
  • Der freie Rand 14 ist um die Muffe 13 herum angeordnet. Als Variante greift der freie Rand 14 in das Innere der Muffe 13 ein.
  • Der freie Rand 14 hat eine Form, der zu der der Muffe 13 komplementär ist, und/oder ist über eine nicht gezeigte Schelle an der Muffe 13 befestigt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal weist die Kappe 5 zwei Halbschalen auf. Diese Halbschalen sind beispielsweise durch eine Ebene getrennt, die durch die Achse des Leitungskabels 2 und durch die Achse des Verbinders 3, d.h. durch die Achse der Klemme 11 verläuft. Eine derartige Ausführungsform vereinfacht das Zusammenfügen der Kappe 5 dadurch, dass zwischen ihren beiden Halbschalen die Hülle 4 an einem Ende und eine Muffe des Bauteils 10 am anderen Ende eingespannt werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform mit zwei Halbschalen liegt die Kappe 5 vorzugsweise außerhalb der Hülle 4 und der Muffe des Bauteils 10. Die beiden Halbschalen werden zusammengefügt, indem die Hülle 4 und die Muffe des Bauteils 10 so eingespannt werden, dass die Dichtigkeiten realisiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal wird die Dichtigkeit an der Schnittstelle zwischen den beiden Halbschalen durch eine Leitblechanordnung realisiert. Diese Leitblechanordnung gewährleistet eine Dichtigkeit gegenüber spritzender und ablaufender Flüssigkeit. Die Kappe 5 ist auch so ausgebildet, dass bei einem Eindringen von Flüssigkeit in das Innere über die Verbindungsebene zwischen den Halbschalen die daraus resultierende Flüssigkeitsströmung am Umfang erfolgt und die Schutzeinrichtung 6 nicht erreichen kann.
  • Gemäß einer weiteren (nicht gezeigten) Ausführungsform umfasst die Kappe 5 alternativ einen einstückigen Körper. Um das Zusammenfügen des Verbinders 3 mit der Klemme 11 durchführen zu können, ist dieser Körper gegenüber dem Verbinder 3 und im Wesentlichen in der Achse der Klemme 11 mit einer Öffnung durchsetzt. Eine derartige Öffnung ermöglicht das Durchführen mindestens eines Werkzeugs zur Anordnung des Verbinders 3 an der Klemme 11 und zur Gewährleistung seiner Befestigung. Wie veranschaulicht, weist somit die Klemme 11 eine Gewindestange auf, die mit einem Absatz versehen ist, und der Verbinder 3 weist eine Öse auf, die an der Gewindestange in Anschlag am Absatz in Eingriff gebracht werden kann, wobei die Befestigung über eine Mutter gewährleistet werden kann, die so auf die Gewindestange geschraubt ist, dass die Öse fest am Absatz gehalten wird. Die Öffnung ermöglicht das Durchführen eines Schraub-/Spannschlüssels.
  • Um die Öffnung in dichter Weise zu verschließen ist die Kappe 5 um einen Deckel ergänzt, der vorteilhafterweise gegenüber dem Verbinder 3 und der Klemme 11 in der Öffnung geklipst ist.
  • Gemäß dieser zweiten Ausführungsform, in der die Kappe 5 einen einstückigen Körper umfasst, erfolgt die Anbringung an der Schnittstelle zwischen der Hülle 4 und der Kappe 5 mit Kraft. Dies gilbt auch für die Anbringung an der Schnittstelle zwischen der Kappe 5 und der Muffe des Bauteils 10.
  • Die Erfindung kann bei jedem Bauteil 10 angewendet werden, das einer hohen Temperatur ausgesetzt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Abgasanwärmeinrichtung 10 mit mindestens einer derartigen elektrischen Baugruppe 1. Zur Gewährleistung einer zweiphasigen elektrischen Versorgung einer derartigen elektrischen Anwärmeinrichtung 10 werden vorzugsweise zwei derartige elektrische Baugruppen 1 verwendet, um zwei Leitungskabel 2 bereitzustellen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer derartigen Abgasanwärmeinrichtung 10.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen und in der vorhergehenden Beschreibung ausführlich veranschaulicht und beschrieben worden.
  • Diese ist so zu verstehen, dass sie der Veranschaulichung dient und beispielhaft und nicht die Erfindung auf diese alleinige Beschreibung einschränkend gegeben ist. Es sind zahlreiche Ausführungsvarianten möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Baugruppe
    2
    Leitungskabel
    3
    Verbinder
    4
    Hülle
    5
    Kappe
    6
    Schutzeinrichtung
    10
    Bauteil
    11
    Klemme

Claims (11)

  1. Abgasanwärmeinrichtung (10), mit einer Anschlussklemme (11) und mindestens einer, vorzugsweise zwei elektrischen Baugruppen (1) zur Gewährleistung der elektrischen Versorgung der Anwärmeinrichtung, wobei die elektrische Baugruppe (1) für die Übertragung von elektrischer Energie zu der einer hohen Temperatur ausgesetzten Anwärmeinrichtung (10) vorgesehen ist, wobei die elektrische Baugruppe (1) mit der Anschlussklemme (11) eine Schnittstelle bilden kann, wobei die elektrische Baugruppe (1) ein Leitungskabel (2), einen Verbinder (3), der mit dem Ende des Leitungskabels (2) fest verbunden ist und das Leitungskabel (2) mit der Klemme (11) verbindet, eine Hülle (4), die das Leitungskabel (2) umgibt, und eine Kappe (5), die die Hülle (4) mit der Anwärmeinrichtung (10) verbindet und dabei den Verbinder (3) und die Klemme (11) umschließt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungskabel (2) eine elektrisch isolierende Schutzeinrichtung (6) aufweist, die der hohen Temperatur standhält, und die Hülle (4), die Kappe (5) und die Schnittstelle zwischen der Hülle (4) und der Kappe (5) eine durchgehende Umhüllung bilden, die zum Schutz des Leitungskabels (2) und seiner Schutzeinrichtung (6) gegenüber spritzender und ablaufender Flüssigkeit dicht ist.
  2. Anwärmeinrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Leitungskabel (2) eine mehrdrahtige Litze aufweist, wobei jeder Draht möglicherweise einen mit Nickel oder mit einer Nickellegierung umhüllten Kupferkern aufweist.
  3. Anwärmeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzeinrichtung (6) mindestens eine Mineralschicht aufweist, die vorzugsweise aus Glas-, Mika- oder Aramidfasern besteht.
  4. Anwärmeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülle (4) aus Metall, Aluminium oder vorzugsweise aus rostfreiem Stahl besteht.
  5. Anwärmeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülle (4) geringelt ist.
  6. Anwärmeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtigkeit an der Schnittstelle zwischen der Hülle (4) und der Kappe (5) mit mindestens einem Leitblech realisiert wird.
  7. Anwärmeinrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Kappe (5) an der Schnittstelle mit der Hülle (4) ein axiales Profil hat, das zum axialen Profil der Hülle (4) im Wesentlichen komplementär ist.
  8. Anwärmeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kappe (5) zwei Halbschalen aufweist, die durch eine Ebene getrennt sind, die durch die Achse des Leitungskabels (2) und durch die Achse des Verbinders (3) verläuft.
  9. Anwärmeinrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Dichtigkeit an der Schnittstelle zwischen den beiden Halbschalen durch eine Leitblechanordnung realisiert wird.
  10. Anwärmeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kappe (5) einen einstückigen Körper und einen Deckel umfasst, der gegenüber dem Verbinder (3) und der Klemme (11) geklipst ist.
  11. Anwärmeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anwärmeinrichtung (10) eine Muffe (13) aufweist, die die Klemme (11) umgibt, wobei die Kappe (5) einen freien Rand (14) aufweist, der zur dichten Befestigung der Kappe (5) an der Anwärmeinrichtung (10) mit der Muffe (13) zusammenwirkt.
DE102022100036.2A 2021-01-04 2022-01-03 Elektrische Baugruppe für die Übertragung von elektrischer Energie, die einer hohen Temperatur ausgesetzt ist Pending DE102022100036A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2100034A FR3118675B1 (fr) 2021-01-04 2021-01-04 Assemblage électrique pour transport d’énergie électrique soumis à haute température
FR2100034 2021-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022100036A1 true DE102022100036A1 (de) 2022-07-07

Family

ID=74871605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100036.2A Pending DE102022100036A1 (de) 2021-01-04 2022-01-03 Elektrische Baugruppe für die Übertragung von elektrischer Energie, die einer hohen Temperatur ausgesetzt ist

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20220098690A (de)
CN (1) CN217507772U (de)
DE (1) DE102022100036A1 (de)
FR (1) FR3118675B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213735A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Vitesco Technologies GmbH Elektrische Durchführung mit Berührschutz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533088A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Emitec Emissionstechnologie Elektrische isolierende Durchführung mit einer Elektrokorrosionsschutzeinrichtung
DE19833863A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Kabelanschluß für Meßfühler
DE202012101851U1 (de) * 2012-05-21 2012-06-14 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Hitzeschutzmantel für einen Verbinder, Verbinder und Medienleitung
DE102016111738A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Heraeus Sensor Technology Gmbh Kabel zum Kontaktieren eines Sensors, Temperaturmessvorrichtung, Verfahren zum Verbinden eines Kabels mit einer Temperaturmessvorrichtung und Verwendung einer Legierung zur Herstellung eines Kabels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213735A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Vitesco Technologies GmbH Elektrische Durchführung mit Berührschutz
DE102021213735B4 (de) 2021-12-02 2023-11-16 Vitesco Technologies GmbH Elektrische Durchführung mit Berührschutz

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220098690A (ko) 2022-07-12
FR3118675A1 (fr) 2022-07-08
CN217507772U (zh) 2022-09-27
FR3118675B1 (fr) 2024-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020793B4 (de) Gasmessfühler zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaft eines Messgases
DE10157068B4 (de) Temperatursensor
DE102007024127B4 (de) Wasserrückhaltekonstruktion für eine abgeschirmte Leitung
EP1958832B1 (de) Fluidzuführschlauch für eine Scheiben- oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges
DE2707062A1 (de) Sauerstoffsensor
DE112006001439T5 (de) Kabelsystem
EP0781462B1 (de) Messeinrichtung
DE202016004862U1 (de) Abgeschirmter Drahtstrang und Abschirmungselement
EP2091121B1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln mit unterschiedlichen Durchmessern
EP0870192A1 (de) Messeinrichtung
DE102022100036A1 (de) Elektrische Baugruppe für die Übertragung von elektrischer Energie, die einer hohen Temperatur ausgesetzt ist
DE102019210368B4 (de) Elektrische Stromdurchführung
DE2500158C3 (de) Biegsamer Bandheizleiter
DE212020000785U1 (de) Durchgang zum Durchführen von mindestens einem Kabel und/oder mindestens einem Metallrohr
DE102009044877A1 (de) Elektrische Heizpatrone mit Anschlussleitung
DE4435784C2 (de) Elektrisch beheizbarer Starterkat
DE102020111777A1 (de) Anschlusseinheit zum Anschließen einer elektrischen Versorgungsleitung an ein Anschlusselement einer beheizbaren Abgasanlage
WO1999040650A1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE102017005597A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Aluminiumschirmgeflechten bei HV-Leitungen
DE2202463A1 (de) Elektrischer Tauchsieder
CH690946A5 (de) Anschlusselement für abgeschirmte Leiter und/oder Kabel.
DE102019125488B4 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Blowby Gasen
EP3776815B1 (de) Elektrischer antrieb
EP3054146B1 (de) Bauteileverbund und kraftstoffinjektor
EP0696080A1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen