CH144243A - Aus zwei Teilen zusammengesetzte Rillenschiene. - Google Patents

Aus zwei Teilen zusammengesetzte Rillenschiene.

Info

Publication number
CH144243A
CH144243A CH144243DA CH144243A CH 144243 A CH144243 A CH 144243A CH 144243D A CH144243D A CH 144243DA CH 144243 A CH144243 A CH 144243A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
wear
grooved rail
head
rail
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Stahlwerke
Original Assignee
Ver Stahlwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Stahlwerke Ag filed Critical Ver Stahlwerke Ag
Publication of CH144243A publication Critical patent/CH144243A/de

Links

Landscapes

  • Golf Clubs (AREA)

Description


  Aus zwei Teilen zusammengesetzte     Rillensehiene.       Um bei     Rillenschienen    der Abnutzung  der dem Verschleiss in besonders hohem  Masse unterworfenen Teile vorzubeugen, hat  man bereits vorgeschlagen, bei Kurven  schienen die Zwangslippe aus einer an der  eigentlichen Schiene     bezw.    an dem     Leitkopf     der Schiene befestigten Zwangslippe aus ver  schleissfestem     Werkstoff    zu bilden.  



  Durch derartige, aus     versehleissfestem     Werkstoff bestehende Zwangslippen wird  zwar der Verschleiss dieser     Zwaligslippe    in  weitgehendem Masse eingeschränkt, jedoch  weisen derartige Schienen immer noch den  Übelstand auf,     dass    dadurch,     dass    der Fahr  kopf aus gewöhnlichem     Werkstoff    besteht,  die Fahrkante und der Fahrkopf einem  hohen Verschleiss unterliegen.

   Aus diesem  Grunde hat man daher schon versucht, alle  dem Verschleiss unterworfenen Teile von     Ril-          lenschienen    dadurch verschleissfest zu ma  chen,     dass    man     sogenannte    Verbundschienen  herstellte, bei denen Fahrkopf und Leitkante    aus     versclileissfestein,    Werkstoff bestanden,  während der übrige Teil des Kopfes, sowie  der Steg und der Fuss der Schienen aus wei  chem Stahl gebildet wurden, -wobei diese  Verbundschienen unmittelbar aus     Verbund-          blöcken    ausgewalzt wurden.  



  Da die Herstellung derartiger Verbund  schienen sieh jedoch sehr schwierig<U>und</U> kost  spielig gestaltete, und da weiterhin die Güte  der     Versellweissung    zwischen den beiden  Stahlsorten in hohem Grade von den Walz  temperaturen abhängig ist, haben derartige  Verbundschienen bisher in der Praxis nur  geringen Eingang gefunden.  



  Gegenstand der Erfindung ist nun eine  aus zwei Teilen zusammengesetzte     Rillen-          schiene,    die die eingangs erwähnten Nach  teile vollkommen vermeidet, und bei der die  dem Verschleiss in besonders hohem Masse  unterworfenen Teile aus verschleissfestem  Werkstoff bestehen, während die übrigen  Teile der Schiene aus einem zum Beispiel      aus weichem Stahl bestehenden Grundprofil  gebildet werden. Die neue Schiene besteht  also aus einem mit Kopf und Fuss versehenen  Grundprofil und einem damit starr     verbuil-          denen,    aus verschleissfestem Werkstoff be  stehenden Teil, der sowohl Zwangslippe, als  auch     Fahrhante    bildet.

   Die Verbindung zwi  schen, dem Grundprofil und dem aus ver  schleissfestem Werkstoff bestehenden Teil  erfolgt zweckmässig durch     Steo-verschrau-          bung    oder durch     Versehweissung.    Bei einer  zweckmässigen Ausführungsform der Erfin  dung ist der     verselileissfeste    Teil in eine       Stegausparung    des Grundprofils eingesattelt;  die zwischen den beiden Schienenteilen in  dem Kopf entstehende Fuge wird vorteilhaft       versehweisst.     



  Die Verbindung der Stege der beiden  Teile erfolgt zweckmässig mittelst der Be  festigungsmittel für die Spurstangen, so     dass     ausser diesen für die     Spurstangenbefestigung     n<B>Zn</B> n  erforderlichen Löchern keine weitere Schwä  chung der Schienenstege notwendig ist.  



  Ein besonderer Vorteil der neuen     Rillen-          schiene    besteht darin,     dass    für die verschie  densten Profilausbildungen einer Profilhöhe  das Grundprofil in allen Fällen das gleiche  sein kann, während Verschiedenheiten in der  Kopfbreite, in der Rillen- und     Leitschienen-          form    und     -abinessung,    durch entsprechende  Gestaltung des     verschleissf        esten    Teils be  wirkt werden können.  



  Der Hauptvorteil der neuen Ausfüh  rungsform liegt jedoch darin,     dass    der     veT-          schleissfeste    Teil sowohl die Zwangslippe, als       anch    die Fahrkante bildet, so     dass    dadurch  alle der Abnutzung sowohl im geraden  Strang, als auch in der Kurve unterworfenen  Teile aus     versehleissfestem    Werkstoff, bei  spielsweise aus     Manganstahl    oder andern  hochwertigen Edelstählen, bestehen, während  das Grundprofil aus gewöhnlichem weichem  Stahl hergestellt sein kann.  



  Die     Anpassflächen    der ineinander einge  sattelten beiden Profile werden zweckmässig    im geschlossenen Kaliber     -#e#valzt,    so     dass     keine Toleranzen erforderlich sind und die  Teile in unverrückbar festem Eingriff mit  einander stehen.  



  In der     Zeiehnung    ist ein     Ausführungsbei-          z;piel    der     nc-uen    aus     z-wei    Teilen     zusammen-          1--esetzten        Rillenschiene        dar-estellt.    Es be  zeichnet<B>1</B> das aus weichem Stahl bestehende,       init    Kopf und Fuss versehene Grundprofil,  in das der aus     verschleissfe.,tem    Werkstoff  bestehende Teil 2 eingesattelt ist, der sowohl  Zwangslippe, als auch Fahrkante bildet.

   Am  Kopf sind die     beiden#    Teile<B>1</B> und 2 bei 4  durch     Verschweissung    verbunden. Die     Be-          festio-un-,    der Teile erfolgt durch die Schrau  ben<B>3.</B> Diese können dabei gleichzeitig als       Spurstangensellrauben    verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH, Aus zwei Teilen zusammengesetzte Ril- lenschiene, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem mit Kopf und Fuss versehenen Grundprofil<B>(1)</B> und einem damit starr ver bundenen, aus verschleissfestem Werkstoff bestehenden Teil (2) besteht, der sowohl Zwangslippe, als auch Falirkante bildet. UINTTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Rillenschiene nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der verschleiss feste Teil (2) in eine Stegaussparung des Grundprofils<B>(1)</B> eingesattelt ist.
    2. Rillenschiene nach Unteransprucli <B>1,</B> da durch gekennzeichnet, dass die im Kopf zwischen den beiden Schienenteilen<B>(1</B> und 2) entstehende Fuge verschweisst ist. <B>3.</B> Rillenschiene nach Unteransprüchen<B>1</B> und<B>2),</B> dadurch gekennzeielinet, dass die beiden Schienenteile und die Spurstange durch die gleichen Befestigungsmittel ge halten werden.
CH144243D 1928-12-17 1929-11-16 Aus zwei Teilen zusammengesetzte Rillenschiene. CH144243A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144243X 1928-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH144243A true CH144243A (de) 1930-12-31

Family

ID=5670103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH144243D CH144243A (de) 1928-12-17 1929-11-16 Aus zwei Teilen zusammengesetzte Rillenschiene.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH144243A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH144243A (de) Aus zwei Teilen zusammengesetzte Rillenschiene.
DE535754C (de) Zusammengesetzte Rillenschiene
DE685445C (de) Zungenvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnweichen
DE662642C (de) Verbindung fuer die schienenfoermigen Ausbauteile eines eisernen Grubenrahmens
DE1242252B (de) Gegossenes Herzstueck fuer Weichen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Herzstueckes
DE2748311C3 (de) Einrichtung zur Verbindung eines Schienenherzstückes oder -kreuzungsteiles mit den Regelschienen
DE1048938B (de) Federzungenvorrichtung, insbesondere fuer Rillenschienenweichen, in Blockkonstruktion
DE595301C (de) Verfahren zur Herstellung von gebogenen Kappen mit Sehne fuer den Streckenausbau
DE577551C (de) Schienenstossverbindung unter Verwendung einer an der unteren Fussflaeche eines Schienenendes befestigten Fusslasche
DE568047C (de) Spurlattenverbindung mit gleichzeitiger Befestigung an dem Schachteinstrich
AT134131B (de) Walzeisen zur Herstellung der Flanschen geschweißter Profilträger.
DE605135C (de) Schienenstossueberbrueckung mittels eines in den Schienenkopfenden verschiebbaren UEberbrueckungskeiles
DE560100C (de) Rillenschiene mit auswechselbarer Z-foermiger Leitschiene aus verschleissfestem Baustoff
DE603949C (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Eisenbahnschwellen mit in Schwellenquerrichtung verlaufenden angewalzten Rippen
AT113036B (de) Herzstück für Kreuzungen und Weichen aus Rillenschienen.
AT282875B (de) Traegerstosz fuer kastentraeger
DE555060C (de) Eiserne Hohlschwelle von kastenfoermigem Querschnitt, zusammengesetzt aus einer Oberschwelle und einer einwaerts gewoelbten Unterschwelle
AT65023B (de) Eisenbetonschwelle.
DE719379C (de) Schienenstossverbindung fuer leicht verlegbare Gleise, insbesondere fuer Feldbahngleise
DE485777C (de) Weiche geschlossener Bauart
DE658655C (de) Schweisslose Befestigung von verschleissfesten Rillenkeilen in Schienen
CH133130A (de) Schienenstossverbindung.
AT46472B (de) Schienenstoßverbindung.
DE340877C (de) Weiche mit stumpfer, zwei Laufflaechen besitzender Zunge
DE603371C (de) Kappschuh fuer den Grubenausbau