DE485777C - Weiche geschlossener Bauart - Google Patents

Weiche geschlossener Bauart

Info

Publication number
DE485777C
DE485777C DEO18072D DEO0018072D DE485777C DE 485777 C DE485777 C DE 485777C DE O18072 D DEO18072 D DE O18072D DE O0018072 D DEO0018072 D DE O0018072D DE 485777 C DE485777 C DE 485777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
rail
support plate
tongue support
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO18072D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL OPPELLAND
Original Assignee
KARL OPPELLAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL OPPELLAND filed Critical KARL OPPELLAND
Priority to DEO18072D priority Critical patent/DE485777C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485777C publication Critical patent/DE485777C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/042Sliding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Weiche geschlossener Bauart Man hat schon vorgeschlagen, bei Weichen geschlossener Bauart, d. h. bei Rill! enschienenweichen und bei mit Gegenschienen ausgerüsteten Vignolschienenweichen,.das Zungenauflager aus einer sich etwa über die ganze Zungenlänge erstreckenden Stahlplatte herzustellen, um dem Verschleiß des Zungenauflagers, dass bis dahin in der Regel aus einzelnen Gußstücken bestanden hatte, in weitgehendem Maße vorzubeugen.
  • Die Unterstützung dieser Zungenauflager, platte besteht in der Regel aus, Guß'klötzen, oder aus laschenförmigen Winkelstücken, wobei zum Zusammenhalten des ganzen Weichengehäuses diese Gußstücke bzw. Winkelstücke mit durch die Stege der Fahr- und Gegenschiene reichenden Bolzen verbunden sind.
  • Da sich diese Verbindungsbolzen infolge der dauernden und wechselnden Beanspruchungen des ganzen Weichengehäuses sehr leicht lockern oder längen, hat man in dem Bestreben, eine unverrückbar feste Verbindung der einzelnen Teile zu schaffen, bereits vorgeschlagen, die aus Stahl oder Walzeisen bestehende Zungenatülagerplatte mit den Stegen der Fahrschiene- und der Gegenschiene derart durch Schweißung zu verbinden, daß diese Zungenauflagerplatte mit den beiden Schienen einen starren kastenförnvgen Körper bildet, so daß man gegebenenfalls sogar auf jegliche Unterstützung der Zungenauflagerplatte durch Gußklötze oder Winkellaschen verzichten konnte. Trotz des großen Vorteils, der durch derartige mit zwischen Fahr- und Gegenscl.iene eingeschweißter Zungenauflagerplatte ausgerüstete Weichen erzielt wird, birgt diese Ausführungsart bei Verzicht auf jegliche weitere Unterstützungsvorrichtungen für die Zungenauflagerplatte doch die große Gefahr in sich, daß man vollkommen von der Güte der Schweißnaht und somit von der Zuverlässigkeit der Schweißen- abhängig ist, da diese Schweißnähte sämtliche Beanspruchungen, denen die Weichenzunge und -damit die Zungenauflagerplatte ausigesetzt ist, aufzunehmen haben.
  • Man hat -daher auch bereits vorgeschlagen, die Platte durch eine Art Verzahnung in die Stege der Schienen eingreifen zu lassen und diese Zähne von .außen mit dien Stegen zu verschweißen. Das bedingt jedoch eine Schwächung der Schienen. bzw. ihrer Stege durch diese Löcher, die namentlich bei den heute viel gebräuchlichen, sehr harten und darum spröden Schienen leicht zu Brüchen führen kann.
  • Durch die Erfindung, die gleichfalls in einer Weiche besteht, bei der das Weiclhengehäuse aus einer zwischen die Fahrschiene und die Gegenschiene eingeschweißten Zungenauflagerplatte aus Stahl oder Walzeisen gebildet wird, die mit den beiden Schienen zu einem einzigen kastenförmigen Körper vereint ist, soll nun diesen Nachteilen restlos Abhilfe geschaffen werden. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Zungenauflagerplatte sich auf Verstärkungen des Schienensteges abstützt., die an diesem angewalzt sind. Zu diesem Zweck kann entweder der Schienensteg leistenartige Verstärkungsrippen erhalten, auf die sich die Zungenauflagerplatte auflegt, oder der Steg wird so weit verstäxkt, daß in ihn seitlich eine genügend tiefe Nut zur Aufnahme der Auffägerplatte eimgearb,eitet werden 'kann, ohne daß dabei: an irgendeiner Stelle die Stegstärke geringer würde, als, sie bei einer normalen Schiene ist. Auf diese Weise wird bereits ohne Schweißeng eine vohkommen sichere Übertragung aper auftretenden Beanspruchungen auf die Schienenstege gewährleistet. Durch Längsschweißnähte, die .auf ganze Länge durchgehen oder unterbrochen sein können, wird dann in beiden Fällen die Zungenau£lb.gerplatte mit der Fahr- und der Gegenschiene zu einem in sich geschlossenen starren Ganzen verschweißt, das alle seitlichen Beanspruchungen durch die Ablenkung des Fahrzeuges aus der geraden Richtung und durch Stöße infolge des Schlingerns des Wagens u. dgl. aufzunehmen imstande ist.
  • Weiterhin erstreckt sich die Erfindung noch darauf, im. ersten Fälle die Fahrschiene und die Gegenschiene auf beiden Seiten mit angewalzten leistenartigen Verstärkungsrippen zu versehen, und im zweiten Falle darauf, daß nur nach einer, und zwar nach der RilZenseite hin die Verstärkung des Steges-erfolgt,, so daß bei der Fahrschiene, bei der von der Rillenseite her die Nut eingearbeitet werdien muß, der Steg an der gewöhnlichen Stelle in normaler Breite erhalten bleibt, während bei der nicht belasteten Gegenschiene die Nut von der Kopfseite her an der gewöhnlichen Stelle des Steges eingearbeitet wird. Dadurch ergibt sich dar Vorteil;, daß in beidem. Fällen sowohl für die Fahrschiene als auch für die Gegenschiene nur ein einziges Schienenprofil und damit auch nur ein einziges Walzenkaliber zur Herstellung des betreffenden Profils erforderlich ist.
  • Sowohl die leistenartigen Verstärkungsrippen als auch die einseitige Verstärkung des Steges werden zweckmäßig so breit gewählt, wie die FahrIkante der Schiene über den Steg vorspringt, so däß beim Wegschneiden der die Rille bildenden Teile an der Gegenschiene ein glatter Pflastenanschluß möglich ist. Durch genaues Einpassen. der Platte in die eingearbeiteten Nuten wird ifn. zweiten Falle weiter erreicht, daß. info%,e der Pressung der Platte in, der Nut, die durch die wenn auch noch .so geringe Durchbiegung der Platte infolge der senkrechten Kräfte weiter erhöht wird, eine wesentliche Entlastung der Schweißeng auch von den seitlichen Beanzzpruchungen erzielt wird.
  • Die Verlaschung dieser mit angewalzten Rippen odef einseitiger Verstärkung versehenen Schienen kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß. beispielsweise die Rippen oder die Verstärkung auf Laschenlänge ganz oder teilweise entfernt werden:, oder daß Laschen verwendet werden, die mit entsprechenden Ausnehrnungen versehen sind.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Bei der Weiche gemäß Abb. i sind die Fahrschiene t und die Gegens ichiene z, die beide aus Rillenschienen mit abgehobelter Zwangslippe bestehen, beiderseits mit leistenartigen Verstärkungsrippen 3 versehen, auf die sich die aus Stahl oder Walzeisen bestehende durchgehende Zungena@uflagerplatte q. abstützt. 5 bezeichnet die Schweißnähte, die die Zungenauflagerplatte mit den Stegen der Schienen zu einen geschlossenen kasteiförmigen Körper verbinden. 6 ist die Unteizugsplatte.
  • Bei dem Beispiel gemäß. Abb. 2 und 3 sind die Stege der Fahrschiene 7 und der Gegenschiene 8 auf ihrer ganzen, Höhe derart verstärkt, daß in diese verstärkten Stege Nuten 9 eingearbeitet werden können, in die die Zungenauflagerplatte i o eingelägiert ist, ohne daß an diesen Stellen die restEche Stegstärke geringer würde, als sie bei nommalen Schienen ist. I I bezeichnet die Schweißnähte zur Verbindung der Zungenauflagerplatte mit den Schienen, und 12, ist die Grundplatte.
  • In Abb. 3 bezeichnet die schraffierte Fläche die Stegverstärkung.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Weiche geschlossener Bauart, bei der das Zungenauflager aufs .einer Platte aus Stahl oder Walzeisen besteht, die mit den Stegen der Fahrschiene und der Gegenschiene durch Schweißeng zu einem in sich geschlossenen Ganzen vexbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Kräfte von der Zungenauflagerplatte durch Auflagerung derselben auf Verstärkungen der Stege unmittelbar auf diese übertragen werden, wobei eine genügende Stärke der Stege durchweg erhalten bleibt.
  2. 2. Weiche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege der Schienen in ;entsprechender Höhe angewalzte Verstärkungsrippen besitzen, auf die sich die Zungenauflagerplatte abstützt.
  3. 3. Weiche nach Anspruch i- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege der Fahrschiene und der Gegenschiene beiderseits mit angewalzten Verstärkungsrippen versehen sind. q..
  4. Weiche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege der Fahrschiene und der Gegenschiene auf ihrer ganzen Höhe verstärkt sind und daß die Zungenauflagerplatte in einer Nut gelagert ist, deren Tiefe ;etwa der Stärke der Verstärkung .entspricht.
  5. 5. Weiche nach Anspruch i und q., dadurch gekennzeichnet, daß die Stege der Fahrschiene und der Gegenschiene nur auf der der Rille zugewandten Seite verstärkt sind.
DEO18072D 1929-04-06 1929-04-06 Weiche geschlossener Bauart Expired DE485777C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO18072D DE485777C (de) 1929-04-06 1929-04-06 Weiche geschlossener Bauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO18072D DE485777C (de) 1929-04-06 1929-04-06 Weiche geschlossener Bauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485777C true DE485777C (de) 1929-11-04

Family

ID=7354633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO18072D Expired DE485777C (de) 1929-04-06 1929-04-06 Weiche geschlossener Bauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485777C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410330B (de) * 1999-04-27 2003-03-25 Vae Ag Zungenkasten für rillenschienenweichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410330B (de) * 1999-04-27 2003-03-25 Vae Ag Zungenkasten für rillenschienenweichen
US6550722B1 (en) 1999-04-27 2003-04-22 Vae Aktiengesellschaft Tongue box for grooved rail points

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734390C2 (de) Verbund für Fertigschalungen
DE3339442C1 (de) Herzstueck fuer Weichen oder Kreuzungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Herzstueckes
EP0920554B1 (de) Herzstück für weichen und kreuzungen
DE3334119C2 (de) Vorrichtung zur Schienenbefestigung mittels elastischer Spannklemme
DE485777C (de) Weiche geschlossener Bauart
DE3521673C2 (de)
DE2913736A1 (de) Selbstfahrbare gleisbaumaschine, insbesondere schotterbett-reinigungsmaschine
DE8402847U1 (de) Plattenelement aus hohlkammer-profilen
DE2427721A1 (de) Gleis fuer eine einschienenbahn
DE1945309A1 (de) Gegossenes Herzstueck fuer Weichen
DE4212679B4 (de) Anordnung einer Schiene
CH641861A5 (en) Arrangement for re-constructing a boundary path next to the ballast bed of a railway embankment
DE535754C (de) Zusammengesetzte Rillenschiene
DE2354801A1 (de) Fahrschiene fuer eine einschienenhaengebahn
DE2804378B2 (de) Flanschverbindung zwischen einer Fahrzeugachse und den Längsholmen eines Fahrgestelles
DE655105C (de) Schienenstossverbindung mittels einer Schienenlasche in Rinnen- oder U-Form
DE589692C (de) Schienenstossverbindung mittels zweiteiliger kombinierter Flach- und Fusslasche
DE65979C (de) Auswechselbare Schienenlasche
DE448745C (de) Fusslasche mit wechselndem Querschnitt
DE568342C (de) Ausziehstoss mit selbsttaetigem Lueckenverschluss durch Einsatzstuecke
DE560100C (de) Rillenschiene mit auswechselbarer Z-foermiger Leitschiene aus verschleissfestem Baustoff
DE668972C (de) Schienenstossverbindung mit seitlichen Laschen und in Aussparungen der Laschen liegenden Schweissgutbloecken
DE607163C (de) Schienenstossverbindung mittels eines Schienenstuhles
DE492892C (de) Schienenstossverbindung, insbesondere fuer Schnellbahnen mit sehr hohen Geschwindigkeiten
DE670973C (de) Schienenstossverbindung mittels Flachlaschen und mittels eines Unterzuges