AT282875B - Traegerstosz fuer kastentraeger - Google Patents

Traegerstosz fuer kastentraeger

Info

Publication number
AT282875B
AT282875B AT11667A AT11667A AT282875B AT 282875 B AT282875 B AT 282875B AT 11667 A AT11667 A AT 11667A AT 11667 A AT11667 A AT 11667A AT 282875 B AT282875 B AT 282875B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
halves
girders
box
carrier
Prior art date
Application number
AT11667A
Other languages
English (en)
Inventor
W Schilling
R Schiefer
W Mertins
S Mayer
Original Assignee
Saalfelder Hebezeugbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saalfelder Hebezeugbau Veb filed Critical Saalfelder Hebezeugbau Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT282875B publication Critical patent/AT282875B/de

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trägerstoss für Kastenträger 
Die Erfindung betrifft einen Trägerstoss für Kastenträger, insbesondere für geteilte, aus zwei Trägerhälften bestehende Kopfträger von Krananlagen. 



   Es ist bisher üblich, die Stossverbindung von Kopfträgerhälften als Passschraubstoss mit allseitig angeordneten   Steg-und Flanschlaschen   auszubilden. Dabei ergeben sich insoferne Schwierigkeiten bei der Montage, als die Zugängigkeit zu den Passschrauben von innen nur durch in den Kopfträgerhälften angeordnete Handlöcher besteht. Weiters ist der Verbrauch an Passschrauben verhältnismässig hoch. 



   Es ist ferner eine Stossverbindung bekannt, bei der an der einen Kopfträgerhälfte überkragende Ober-und Untergurtlaschen angeschweisst sind, die mit der andern Kopfträgerhälfte durch einen vertikalen Steckbolzen verbunden werden. Diese Stossverbindung ist jedoch nur zur Aufnahme eines Biegemomentes und einer Horizontalkraft in Richtung der Laufräder geeignet. Für eine derartige Stossverbindung ist weiters Bohrwerksarbeit erforderlich, was arbeitsaufwendig ist und den Transport der Kopfträgerhälften zu und von einem Bohrwerk erfordert. Die fertig montierten Kopfträger werden an die Hauptträger angepasst und mit diesen verschweisst. Der Verzug beim Schweissen wirkt sich jedoch derart aus, dass bei der Montage die Steckbolzenverbindung nachgearbeitet werden muss. 



   Es wurde weiters auch vorgeschlagen, den Anschluss der Kopfträger an die Hauptträger von Laufkränen mit am Ober- und Untergurt vorgesehenen, horizontalen Bolzen herzustellen. Diese Anschlussverbindung könnte auch für die Stossverbindung von Kopfträgerhälften verwendet werden. Auch hiebei wirken sich jedoch die Bohrwerksarbeit und der Verzug durch das Schweissen nachteilig aus. 



   Durch die Erfindung wird ein Trägerstoss für Kastenträger geschaffen, durch den die erwähnten Nachteile bekannter Stossverbindungen vermieden werden, also Passschrauben sowie manuelle Arbeitszeit eingespart werden und durch den bei der Montage eine bessere Zugänglichkeit zu den Schrauben gewährleistet wird.

   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass die Trägerhälften an den Stossstellen im Druckgurt über an sich bekannte, senkrecht zur Trägerlängsachse stehende Druckplatten und im Zuggurt durch mit diesem verschraubte Verbindungslaschen verbunden sind und dass in den Seitenwänden der Trägerhälften im Bereich der Stossstellen zwischen dem Druckgurt und dem Zuggurt mindestens eine Ausnehmung vorgesehen ist, deren Länge gleich oder grösser als die der inneren Verbindungslasche ist und die der Zugänglichkeit der am Zuggurt vorgesehenen Schraubenverbindung dient. Vorzugsweise weist die in den Seitenwänden der Trägerhälften vorgesehene Ausnehmung die Form eines Dreieckes auf. 



   Im Vergleich zu den bekannten Bolzenverbindungen erbringt die Erfindung, da sie eine Schraubenverbindung im Zug-und Druckgurt darstellt, den Vorteil, dass der durch Schweissung entstehende Verzug durch Nachreiben der Passschraublöcher ausgeglichen werden kann. Eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bohrwerksarbeit und ein Nacharbeiten der Bolzenlöcher nach dem Schweissen entfällt. Die am Stoss auftretenden Biegemomente werden in Zug-und Druckkräfte aufgeteilt, wobei die Druckplatten die Druckkräfte und die Verbindungslaschen die Zugkräfte übertragen. Die auftretenden Querkräfte werden durch rohe, die Druckplatten miteinander verbindende Schrauben aufgenommen. Zum besseren Zusammenbau können in den Druckplatten ausserhalb des Kopfträgers Löcher zur Arretierung der Druckplatten mit Steckstiften vorgesehen sein. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 die Draufsicht auf die Kranbrücke des Laufkranes, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-A der   Fig. 1, Fig. 3   einen Querschnitt nach der Linie B-B der Fig. 2 und Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie C-C der Fig. 2. 



   Die parallelen   Kopfträger--l, la-- bilden   mit den ebenfalls zueinander parallelen Hauptträgern   --2, 2a--   die Kranbrücke eines Laufkranes. Der   Kopfträger--l, la-- besteht   im wesentlichen aus 
 EMI2.1 
 
3a--,- ohne Behinderung an die Stossstelle herangeführt werden. Ausserhalb des Kopfträgers   - l, la- sind   in den Druckplatten --4,4a-- für den Zusammenbau   Löcher-9-zur   Arretierung der Druckplatten--4, 4a-- mit Steckstiften vorgesehen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Trägerstoss für Kastenträger, insbesondere für geteilte, aus zwei Trägerhälften bestehende 
 EMI2.2 
 Stossstellen im Druckgurt über an sich bekannte, senkrecht zur Trägerlängsachse stehende Druckplatten (4, 4a) und im Zuggurt durch mit diesem verschraubte Verbindungslaschen (6, 6a) verbunden sind und dass in den Seitenwänden (10) der Trägerhälften (3, 3a) im Bereich der Stossstellen zwischen dem Druckgurt und dem Zuggurt mindestens eine Ausnehmung (8) vorgesehen ist, deren Länge gleich oder grösser als die der inneren Verbindungslasche (6) ist und die der Zugänglichkeit der am Zuggurt vorgesehenen Schraubenverbindung dient. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. in den Seitenwänden (10) der Trägerhälften (3, 3a) vorgesehene Ausnehmung (8) die Form eines Dreieckes aufweist.
AT11667A 1966-09-09 1967-01-05 Traegerstosz fuer kastentraeger AT282875B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11977466 1966-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282875B true AT282875B (de) 1970-07-10

Family

ID=5479045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11667A AT282875B (de) 1966-09-09 1967-01-05 Traegerstosz fuer kastentraeger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT282875B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007226A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Siemens Ag Verbindung von zwei rechteckigen Rohrstücken eines Rohres, insbesondere einer Säule eines Regalbediengeräts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007226A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Siemens Ag Verbindung von zwei rechteckigen Rohrstücken eines Rohres, insbesondere einer Säule eines Regalbediengeräts
DE102005007226B4 (de) * 2005-02-15 2007-03-29 Siemens Ag Verbindung von zwei rechteckigen Rohrstücken eines Rohres, insbesondere einer Säule eines Regalbediengeräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151160B1 (de) Gelenkige stossverbindung für aufhängbare schienen von einschienenhängebahnen
AT282875B (de) Traegerstosz fuer kastentraeger
DE2848561A1 (de) Kompensator
DE2731434C3 (de) Gelenkrohrverbindung für hohe Beanspruchung
DE2225707A1 (de) Zweischienen-foerdersystem
EP0484741A1 (de) Gerüstknoten
EP0065623B1 (de) Flanschkonstruktion für die Schraubverbindung zwischen einem Anhänger-Fahrgestell und dem Rahmen des Anhänger-Aufbaues
DE102006009857B3 (de) Scheuerplatten-Rahmenelement für einen Aufliegeranhänger
DE693705C (de) Verwendung von Profileisen fuer Innenstempel von eisernen Grubenstempeln
DE3235489A1 (de) Verbindungskupplung fuer gittertraegersegmente im tunnelbau
DE1039088B (de) Zerlegbare Bruecke
DE1276315B (de) Profiltraeger, insbesondere fuer Aufzugsgerueste, Seilbahnkabinen od. dgl.
DE2903249C3 (de) Kopfträger für Seitenpuffer, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT408316B (de) Ständer für ein walzgerüst
DE19851227C1 (de) Lösbares Verbindungssystem
DE2038438C3 (de) Vorrichtung zur Umrüstung des Fahrgestellrahmens eines Eisenbahnwaggons mit jeweils zwei an den Stirnseiten befindlichen Puffern auf Mittelpufferbetrieb
DE2655537C2 (de) Gleisbremsprellbock
DE2749664A1 (de) Verbindungs- und sicherungsvorrichtung fuer die foerderanlagen mit oder ohne fuehrungen fuer gewinnungsanlagen insbesondere fuer kohle
DE1530160C (de) Untergestell für Schienenfahrzeuge mit einem aus vier Winkelprofilen gebildeten mittleren Langträger
DE2856180A1 (de) Unterspannung fuer eine bruecke
DE1530220A1 (de) Kupplungstraeger,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3339243A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen
DE1816956C3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Radlenker
AT204510B (de) Drucknachgieber Streckenausbaurahmen bestehend aus zwei U-Profilen und einem I-Profilbogen
DE3346311C1 (de) Mehrteilige Klemmverbindung für Rinnenprofilsegmente

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee