EP0151160B1 - Gelenkige stossverbindung für aufhängbare schienen von einschienenhängebahnen - Google Patents

Gelenkige stossverbindung für aufhängbare schienen von einschienenhängebahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0151160B1
EP0151160B1 EP84902801A EP84902801A EP0151160B1 EP 0151160 B1 EP0151160 B1 EP 0151160B1 EP 84902801 A EP84902801 A EP 84902801A EP 84902801 A EP84902801 A EP 84902801A EP 0151160 B1 EP0151160 B1 EP 0151160B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rails
rail
flanges
suspension
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84902801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0151160A1 (de
Inventor
Otto Wilden
Josef Hilgers
Gerhard Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plettac GmbH
Original Assignee
Plettac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plettac GmbH filed Critical Plettac GmbH
Priority to AT84902801T priority Critical patent/ATE22948T1/de
Publication of EP0151160A1 publication Critical patent/EP0151160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0151160B1 publication Critical patent/EP0151160B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails

Definitions

  • the invention relates to an articulated butt joint for hanging rails of monorails with vehicle wheels running on the lower flanges, in which connecting means are provided between the upper flanges, which are used to suspend the rails in the region of the rail joint and are guided in a circular arc so that they pivot the rails allow in the vertical longitudinal center plane around a joint in the area of the lower flanges and transfer vertical and horizontal transverse forces from one rail end to the other, whereby the joint in the area of the lower flanges is tensile in the longitudinal direction of the rail, but is flexible against vertical and horizontal transverse forces.
  • the connecting means in the region of the upper flanges consist of an arc-shaped pin assigned to one rail end, which engages in a guide eye assigned to the other rail end, which at the same time engages with a Suspension hook is provided for the suspension of the rails in the area of the rail joint.
  • the center of the circular arc lies below the lower flange at the level of the joint located there that connects the lower flanges.
  • This joint between the lower flanges has a tensile screw bolt running in the longitudinal direction of the rail, which engages with horizontal and vertical play on the fastening elements associated with the adjacent lower flanges and is held under tension by a prestressed elastic filler arranged between the two rails.
  • This prior art butt joint has the advantage that only slight impact loads occur in the area of the gap between the lower flanges because the elastic filler located between the rails dampens the inevitable impacts.
  • the formation of the connection between the lower flanges which is flexible against lateral forces, has the advantage that wear due to lateral forces in the area of the lower flange connection cannot occur, but assumes that the connection in the area of the upper flanges is designed in such a way that it absorbs all lateral forces, particularly those caused by the weight of the vehicles caused vertical shear forces.
  • the curved guide pin alone has to transmit the entire transverse forces caused by the vehicle weight.
  • the impact forces that unavoidably occur when crossing the impact gap act on the curved guide pin and its guide via a relatively long lever arm.
  • an articulated butt joint for suspension rails of monorails is also known, in which below the lower flanges a transverse joint absorbing the transverse forces with a joint bolt extending transversely to the longitudinal direction of the rail and overlapping one another in the longitudinal direction of the rail between the upper flanges Suspension plates are provided, which are provided in the overlap area with elongated holes widened in the longitudinal direction of the rail, which serve to receive a suspension bolt.
  • the connection between the upper flanges designed in this way has the disadvantage that it can only be used in combination with connecting means which absorb the transverse forces between the lower flanges. Otherwise there is a risk that if one of the rails bends in the vertical longitudinal plane, there will be a height offset between the abutting rails.
  • the invention proposes, starting from an articulated butt joint according to the preamble of claim 1, that the connecting means between the upper flanges consist of hanging plates attached to the upper flanges, which overlap in the longitudinal direction of the rail and are provided with overlapping, elongated, arc-shaped elongated holes in the overlap region , which are used to hold a suspension bolt, with the center of the two arcs in the middle of the gap and at the height of the treads on the top of the lower flanges of the rails.
  • the butt joint according to the invention initially has the advantage that both suspension brackets are connected directly to the suspension bolt, so that the transverse forces caused by the vehicle weight do not need to be transmitted from one rail end to the other. Rather, these transverse forces are introduced from each rail end directly into the suspension bolts via the associated suspension plates.
  • the arrangement of the centers of the arcs of the elongated holes in the middle of the butt gap and in the height of the treads on the top of the lower flanges has the advantage that the butt gap to be traveled over by the vehicle wheels remains minimally narrow in all possible angular positions of the rail in the vertical swivel plane and that the reaction forces generated by the embrasures of the two elongated holes are directed towards the center of the gap at the level of the treads, d. H. exactly to the point from which the impact forces generated when crossing the impact gap originate.
  • the impact forces which inevitably occur when the impact gap is passed over produce practically no additional tensile or compressive stresses which would have to be absorbed by the connection between the lower flanges.
  • a particularly preferred embodiment of the butt joint according to the invention provides that the suspension plates are arranged at one end of the rail on one side of the vertical longitudinal center plane of the rail and at the other end on the opposite side of the vertical longitudinal center plane of the rail.
  • the rails at both ends of the rails have a completely identical configuration reversed by 180 °, so that the rails do not have to be turned over during installation, regardless of how they were transported. This is of great importance especially in narrow mining routes.
  • Another advantage of this embodiment is that each individual rail can be laterally removed and replaced from the tensioned rail track.
  • the hanging bolt is conveniently carried by a shackle that encompasses the two hanging plates.
  • the two suspension plates are guided in a particularly simple manner against lateral transverse forces. Against such horizontal transverse forces, however, other suitable guide means can also be provided.
  • the suspension bolt is flattened on its upward-facing side, the flattening being adapted to the curve radius of the embrasure of the elongated holes. In this way, the suspension forces are distributed over a relatively large area, so that deformations on the surface of the bolt and / or on the perforations of the elongated holes are not to be feared, even with large loads.
  • the abutting rail sections are designated by the reference numerals 1 and 2.
  • the rails are I-beams, the web of which is arranged vertically, so that the upward-facing surfaces of the lower flanges form the running surfaces 3 for the vehicle wheels of the monorail overhead conveyor.
  • the butt joint consists of a joint arranged in the area of the lower flanges, which is designated in its entirety by reference number 4, and the connecting means arranged in the area of the upper flanges, which are referred to in their entirety by reference number S.
  • the joint in the area of the lower flanges has two fastening blocks 6, which are welded under the lower flanges of the rail sections 1 and 2, respectively.
  • each fastening block 6 there is a bore running in the longitudinal direction of the rail through which a screw bolt 7 extending in the longitudinal direction of the rail is inserted. Between the screw bolt 7 and the bores in the mounting blocks 6 is that for the bending of the rail sections 1 in both the horizontal and vertical directions
  • a filler 8 is arranged, which is placed on the screw bolt 7 and fills the gap between the lower flanges of the rail sections 2 and 3.
  • a nut 9 which is designed to be self-locking, is screwed onto the end of the screw bolt 7.
  • the rail sections 1 and 2 can pivot against each other, the pivot axis not being determined by the construction of the joint 4, but solely by the construction of the connecting means 5 between the upper flanges explained below .
  • the joint 4 only absorbs tensile forces, but not transverse forces directed transversely to the longitudinal direction of the rail.
  • the connecting means 5 between the upper flanges consist of suspension plates 10 which are welded onto the upper flanges of the abutting rail sections 1 and 2 and overlap in the longitudinal direction of the rail.
  • the suspension plates 10 are provided with overlapping, elongated, arc-shaped elongated holes 11, which serve to receive a suspension bolt 12.
  • the center point 13 of the two arcs lies in the middle of the abutment gap and at the height of the treads 3 on the upper side of the lower flanges of the rail sections 1 and 2.
  • the suspension bolt 12 is flattened on its upward-facing side, the flattened portion 12a circular arch reveal of the elongated holes 11 is adapted.
  • the suspension plates are arranged at one end of each rail section 1 or 2 on one side of the vertical longitudinal center plane and at the other end on the opposite side of the vertical longitudinal center plane.
  • the rail maintains its configuration when rotated by 180 ° about a central axis running perpendicular to the plane of the paper, so that the rail can be installed in both directions.
  • the suspension bolt 12 is carried by a shackle 14 which engages around and holds the two suspension plates to be fastened together.
  • the suspension bolt 12 is pulled out of the shackle 14. Then the shackle 14 is placed over the two suspension plates 10 so that the bolt eyes in the shackle 14 are aligned with the two elongated holes 11. Finally, the suspension bolt 12 is inserted and secured against falling out by suitable securing means 15.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gelenkige Stoßverbindung für aufhängbare Schienen von Einschienenhängebahnen mit auf den Unterflanschen laufenden Fahrzeugrädern, bei welcher zwischen den Oberflanschen Verbindungsmittel vorgesehen sind, die zur Aufhängung der Schienen im Bereich des Schienenstoßes dienen und derart kreisbogenförmig aneinander geführt sind, daß sie eine Verschwenkung der Schienen in der vertikalen Längsmittenebene um ein Gelenk im Bereich der Unterflansche zulassen und vertikale und horizontale Querkräfte von einem Schienenende auf das andere übertragen, wobei das Gelenk im Bereich der Unterflansche in Schienenlängsrichtung zugfest, gegen vertikale und horizontale Querkräfte jedoch nachgiebig ausgebildet ist.
  • Bei einer nach dem Stande der Technik (DE-C-24 19062) bekannten Stoßverbindung der genannten Art bestehen die Verbindungsmittel im Bereich der Oberflansche aus einem dem einen Schienenende zugeordneten kreisbogenförmigen Zapfen, der in eine dem anderen Schienenende zugeordnete Führungsöse eingreift, die zugleich mit einem Aufhängehaken für die Aufhängung der Schienen im Bereich des Schienenstoßes versehen ist. Der Mittelpunkt des Kreisbogens liegt unterhalb des Unterflansches in der Höhe des dort befindlichen, die Unterflansche verbindenden Gelenkes. Dieses Gelenk zwischen den Unterflanschen weist einen in Schienenlängsrichtung verlaufenden zugfesten Schraubenbolzen auf, der mit horizontalem und vertikalem Spiel an den benachbarten Unterflanschen zugeordneten Befestigungselementen angreift und von einem zwischen beiden Schienen angeordneten, vorgespannten elastischen Füllstück unter Zugspannung gehalten wird.
  • Diese nach dem Stande der Technik vorbekannte Stoßverbindung hat den Vorteil, daß im Bereich der Lücke zwischen den Unterflanschen nur geringe Stoßbelastungen auftreten, weil das zwischen den Schienen befindliche elastische Füllstück die unvermeidlich auftretenden Stöße dämpft. Die gegen Querkräfte nachgiebige Ausbildung der Verbindung zwischen den Unterflanschen hat den Vorteil, daß ein Verschleiß durch Querkräfte im Bereich der Unterflanschverbindung nicht auftreten kann, setzt aber voraus, daß die Verbindung im Bereich der Oberflansche so ausgebildet ist, daß sie alle Querkräfte, insbesondere die durch das Gewicht der Fahrzeuge verursachten vertikalen Querkräfte, aufzunehmen vermag.
  • Beim Betrieb von Einschienenhängebahnen geht man in der neuesten Zeit fortschreitend von seilgezogenen Zugeinheiten über zu selbstfahrenden Zugeinheiten mit Hängebahnlokomotive. Dies führt zu erheblich gesteigerten Fahrzeuggewichten und zu einer andersartigen Belastung der Schienenverbindung, weil neben dem Fahrzeuggewicht auch noch die Zugkräfte abgestützt werden müssen, die sonst von dem Zugseil aufgenommen werden. Für die Aufnahme der Zugkräfte ist die Schienenverbindung gemäß dem Gattungsbegriff aufgrund der besonderen Konstruktion der Verbindungsmittel im Bereich der Unterflansche besonders gut geeignet, weil sie aufgrund des vorgespannten elastischen Zwischenstückes weitestgehend spielfrei bleibt, so daß es praktisch zu keinem Verschleiß kommt. Wegen der gesteigerten Fahrzeuggewichte treten allerdings Schwierigkeiten im Bereich der Verbindungsmittel zwischen den Oberflanschen auf. Dadurch, daß die Aufhängung im Bereich der Stoßverbindung nur an einem der aneinanderstoßenden Schienenenden erfolgt, muß der gebogene Führungszapfen allein die gesamten durch das Fahrzeuggewicht verursachten Querkräfte übertragen. Hinzu kommt, daß die beim Überfahren der Stoßlücke unvermeidbar auftretenden Stoßkräfte über einen verhältnismäßig langen Hebelarm auf den gebogenen Führungszapfen und dessen Führung einwirken. Haben sich der gebogene Führungszapfen und/oder dessen Führung aufgrund dieser Belastungen erst einmal - wenn auch nur geringfügig - verformt, schreitet der weitere Verschleiß schnell fort, weil es dann aufgrund des Höhenversatzes der Laufflächen der Unterflansche zu fortschreitend stärkeren Stoßbelastungen kommt.
  • Nach dem Stande der Technik (DE-B-25 08 739) ist weiterhin eine gelenkige Stoßverbindung für aufhängbare Schienen von Einschienenhängebahnen bekannt, bei der unterhalb der Unterflansche ein die Querkräfte aufnehmendes Bolzengelenk mit quer zur Schienenlängsrichtung verlaufendem Gelenkbolzen und zwischen den Oberflanschen einander in Schienenlängsrichtung überlappende Aufhängebleche vorgesehen sind, die im Überlappungsbereich mit in Schienenlängsrichtung aufgeweiteten Langlöchern versehen sind, die zur Aufnahme eines Aufhängebolzens dienen. Die derart ausgebildete Verbindung zwischen den Oberflanschen hat jedoch den Nachteil, daß sie nur in Kombination mit die Querkräfte aufnehmenden Verbindungsmitteln zwischen den Unterflanschen verwendet werden kann. Anderenfalls besteht die Gefahr, daß es bei einer Abwinkelung einer der Schienen in vertikaler Längsebene zu einem Höhenversatz zwischen den aneinanderstoßenden Schienen kommt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Stoßverbindung gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 dahingehend weiterzubilden, daß sie besser dazu geeignet ist, die durch das Fahrzeuggewicht verursachten Querkräfte zu übertragen, und außerdem die unvermeidlichen Stoßkräfte beim Überfahren der Stoßlücke und deren schädliche Auswirkungen auf ein Minimum reduziert. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einer gelenkigen Stoßverbindung gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 vor, daß die Verbindungsmittel zwischen den Oberflanschen aus auf den Oberflanschen befestigten Aufhängeblechen bestehen, die sich in Schienenlängsrichtung überlappen und im Überlappungsbereich mit sich deckenden kreisbogenförmig aufgeweiteten Langlöchern versehen sind, die zur Aufnahme eines Aufhängebolzens dienen, wobei der Mittelpunkt der beiden Kreisbögen in der Mitte der Stoßlücke und in der Höhe der Laufflächen auf der Oberseite der Unterflansche der Schienen liegt.
  • Die Stoßverbindung gemäß der Erfindung hat zunächst den Vorteil, daß beide Aufhängelaschen direkt mit dem Aufhängebolzen verbunden sind, so daß die durch das Fahrzeuggewicht verursachten Querkräfte nicht von einem Schienenende auf das andere übertragen zu werden brauchen. Diese Querkräfte werden vielmehr von jedem Schienenende aus über die zugehörigen Aufhängebleche direkt in den Aufhängebolzen eingeleitet. Weiterhin hat die Anordnung der Mittelpunkte der Kreisbögen der Langlöcher in der Mitte der Stoßlücke und in der Höhe der Laufflächen an der Oberseite der Unterflansche den Vorteil, daß die von den Fahrzeugrädern zu überfahrende Stoßlücke bei allen möglichen Winkelstellungen der Schiene in der vertikalen Schwenkebene minimal schmal bleibt und daß die von den Lochleibungen der beiden Langlöcher erzeugten Reaktionskräfte auf die Mitte der Stoßlücke in der Höhe der Laufflächen gerichtet sind, d. h. genau auf den Punkt, von dem die beim Überfahren der Stoßlücke erzeugten Stoßkräfte ausgehen. Infolgedessen erzeugen die beim Überfahren der Stoßlücke unvermeidlich auftretenden Stoßkräfte praktisch keine zusätzlichen Zug- oder Druckspannungen, die von der Verbindung zwischen den Unterflanschen aufgenommen werden müßten. Weitere Vorteile der Stoßverbindung gemäß der Erfindung liegen in dem erkennbar robusten und einfachen Aufbau sowie in der besonders einfachen Fertigung, weil es bei der Fertigung im wesentlichen nur auf die Maßhaltigkeit der kreisbogenförmigen Langlöcher im Bezug auf die Oberseite der Unterflansche ankommt, im übrigen aber erhebliche Fertigungstoleranzen zugelassen werden können.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Stoßverbindung gemäß der Erfindung sieht vor, daß die Aufhängebleche an einem Ende der Schiene auf der einen Seite der vertikalen Längsmittenebene der Schiene und am anderen Ende auf der gegenüberliegenden Seite der vertikalen Längsmittenebene der Schiene angeordnet sind. Auf diese Weise erhalten die Schienen an beiden Schienenenden eine völlig identische Ausgestaltung um 180° seitenverkehrt, so daß die Schienen beim Einbau nicht gewendet zu werden brauchen, gleichgültig wie sie antransportiert worden sind. Dies ist insbesondere in engen Bergbaustrecken von großer Wichtigkeit. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß jede Einzelschiene aus dem verspannten Schienenstrang seitlich ausgebaut und ausgewechselt werden kann.
  • Der Aufhängebolzen wird zweckmäßig von einem Schäkel getragen, der die beiden Aufhängebleche umgreift. Auf diese Weise erfahren die beiden Aufhängebleche auf besonders einfache Weise eine seitliche Führung gegen horizontale Querkräfte. Gegen solche horizontalen Querkräfte können auch allerdings andere geeignete Führungsmittel vorgesehen werden.
  • Um die spezifische Flächenpressung zwischen dem Aufhängebolzen und den Lochleibungen der Langlöcher möglichst gering zu halten, ist weiterhin vorgesehen, daß der Aufhängebolzen an seiner nach oben weisenden Seite abgeflacht ausgebildet ist, wobei die Abflachung dem Kurvenradius der Lochleibung der Langlöcher angepaßt ist. Auf diese Weise verteilen sich die Aufhängekräfte auf eine verhältnismäßig große Fläche, so daß auch bei großen Lasten Verformungen an der Oberfläche des Bolzens und/oder an den Lochleibungen der Langlöcher nicht zu befürchten sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Stoßverbindung gemäß der Erfindung bei gelöster Verbindung zwischen den Oberflanschen;
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A - A in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Schienenabschnitt.
  • In der Zeichnung sind die aneinanderstoßenden Schienenabschnitte mit den Bezugszeichen 1 und 2 bezeichnet. Bei den Schienen handelt es sich um I-Träger, deren Steg vertikal angeordnet ist, so daß die nach oben weisenden Flächen der Unterflansche die Laufflächen 3 für die Fahrzeugräder der Einschienenhängebahn bilden. Die Stoßverbindung besteht aus einem im Bereich der Unterflansche angeordneten Gelenk, welches in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet ist, und den im Bereich der Oberflansche angeordneten Verbindungsmitteln, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen S bezeichnet sind.
  • Das Gelenk im Bereich der Unterflansche weist zwei Befestigungsblöcke 6 auf, die unter die Unterflansche der Schienenabschnitte 1 bzw. 2 geschweißt sind. In jedem Befestigungsblock 6 befindet sich eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Bohrung, durch welche ein in Schienenlängsrichtung verlaufender Schraubenbolzen 7 durchgesteckt ist. Zwischen dem Schraubenbolzen 7 und den Bohrungen in den Befestigungsblöcken 6 ist sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung das für die Abwinkelung der Schienenabschnitte 1
  • und 2 erforderliche Spiel vorhanden. Zwischen den Befestigungsblöcken 6 ist ein Füllstück 8 angeordnet, welches auf den Schraubenbolzen 7 aufgesteckt ist und die Stoßlücke zwischen den Unterflanschen der Schienenabschnitte 2 und 3 ausfüllt. Auf das Ende des Schraubenbolzens 7 ist eine Mutter 9 aufgeschraubt, die selbsthemmend ausgebildet ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, kann durch Anziehen der Mutter 9 das in der Stoßlücke befindliche Füllstück 8 vorgespannt werden. Aufgrund des Spiels zwischen dem Schraubenbolzen 7 und den Bohrungen in den Befestigungsblöcken 6 können sich die Schienenabschnitte 1 und 2 gegeneinander verschwenken, wobei die Schwenkachse nicht durch die Konstruktion des Gelenkes 4, sondern allein durch die nachfolgend erläuterte Konstruktion der Verbindungsmittel 5 zwischen den Oberflanschen bestimmt ist. Das Gelenk 4 nimmt nur Zugkräfte auf, nicht aber quer zur Schienenlängsrichtung gerichtete Querkräfte.
  • Die Verbindungsmittel 5 zwischen den Oberflanschen bestehen aus Aufhängeblechen 10, die auf die Oberflansche der aneinanderstoßenden Schienenabschnitte 1 bzw. 2 aufgeschweißt sind und sich in Schienenlängsrichtung überlappen. Im Überlappungsbereich sind die Aufhängebleche 10 mit sich deckenden, kreisbogenförmig aufgeweiteten Langlöchern 11 versehen, die zur Aufnahme eines Aufhängebolzens 12 dienen. Dabei liegt der Mittelpunkt 13 der beiden Kreisbögen in der Mitte der Stoßlücke und in der Höhe der Laufflächen 3 auf der Oberseite der Unterflansche der Schienenabschnitte 1 bzw. 2. Der Aufhängebolzen 12 ist an seiner nach oben weisenden Seite abgeflacht ausgebildet, wobei die Abflachung 12a der kreisbogenförmigen Lochleibung der Langlöcher 11 angepaßt ist.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Aufhängebleche an einem Ende jedes Schienenabschnittes 1 bzw. 2 auf der einen Seite der vertikalen Längsmittenebene und am anderen Ende auf der gegenüberliegenden Seite der vertikalen Längsmittenebene angeordnet. Infolgedessen behält die Schiene bei einer Verdrehung um 180 ° um eine senkrecht zur Papierebene verlaufende Mittenachse ihre Konfiguration bei, so daß die Schiene in beiden Richtungen eingebaut werden kann.
  • Der Aufhängebolzen 12 wird von einem Schäkel 14 getragen, der die beiden aneinander zu befestigenden Aufhängebleche umgreift und zusammenhält.
  • Zum Zusammenbau der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Teile wird der Aufhängebolzen 12 aus dem Schäkel 14 herausgezogen. Dann wird der Schäkel 14 so über die beiden Aufhängebleche 10 gesteckt, daß die Bolzenaugen im Schäkel 14 mit den beiden Langlöchern 11 fluchten. Abschließend wird der Aufhängebolzen 12 eingesteckt und durch geeignete Sicherungsmittel 15 gegen Herausfallen gesichert.

Claims (4)

1. Gelenkige Stoßverbindung für aufhängbare Schienen (1, 2) von Einschienenhängebahnen mit auf den Unterflanschen laufenden Fahrzeugrädern, bei welcher zwischen den Oberflanschen Verbindungsmittel (5) vorgesehen sind, die zur Aufhängung der Schienen im Bereich des Schienenstosses dienen und derart kreisbogenförmig aneinander geführt sind, daß sie eine Verschwenkung der Schienen in der vertikalen Längsmittenebene um ein Gelenk (4) im Bereich der Unterflansche zulassen und vertikale und horizontale Querkräfte von einem Schienenende auf das andere übertragen, wobei das Gelenk (4) im Bereich der Unterflansche in Schienenlangsrichtung zugfest, gegen vertikale und horizontale Querkräfte jedoch nachgiebig ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (5) zwischen den Oberflanschen aus auf den Oberflanschen befestigten Aufhängeblechen (10) bestehen, die sich in Schienenlängsrichtung überlappen und im Überlappungsbereich mit sich deckenden, kreisbogenförmig aufgeweiteten Langlöchern (11) versehen sind, die zur Aufnahme eines Aufhängebolzens (12) dienen, wobei der Mittelpunkt (13) der beiden Kreisbögen in der Mitte der Stoßlücke und in der Höhe der Laufflächen auf der Oberseite der Unterflansche der Schienen liegt.
2. Stoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängebleche (10) an einem Ende der Schiene auf der einen Seite der vertikalen Längsmittenebene der Schiene und am anderen Ende auf der gegenüberliegenden Seite der vertikalen Längsmittenebene der Schiene angeordnet sind.
3. Stoßverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängebolzen (12) von einem Schäkel (14) getragen wird, der die beiden Aufhängebleche (10) umgreift.
4. Stoßverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängebolzen (12) an seiner nach oben weisenden Seite abgeflacht ausgebildet ist, wobei die Abflachung (12a) dem Krümmungsradius der Lochleibung der Langlöcher (11) angepaßt ist.
EP84902801A 1983-07-20 1984-07-18 Gelenkige stossverbindung für aufhängbare schienen von einschienenhängebahnen Expired EP0151160B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84902801T ATE22948T1 (de) 1983-07-20 1984-07-18 Gelenkige stossverbindung fuer aufhaengbare schienen von einschienenhaengebahnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3326103 1983-07-20
DE19833326103 DE3326103A1 (de) 1983-07-20 1983-07-20 Gelenkige stossverbindung fuer aufhaengbare schienen von einschienenhaengebahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0151160A1 EP0151160A1 (de) 1985-08-14
EP0151160B1 true EP0151160B1 (de) 1986-10-15

Family

ID=6204421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84902801A Expired EP0151160B1 (de) 1983-07-20 1984-07-18 Gelenkige stossverbindung für aufhängbare schienen von einschienenhängebahnen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0151160B1 (de)
BG (1) BG46907A3 (de)
DE (2) DE3326103A1 (de)
ES (1) ES8505003A1 (de)
IT (2) IT8453654V0 (de)
WO (1) WO1985000629A1 (de)
YU (1) YU129584A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514614A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-23 Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm Verbindung fuer die schienenschuesse einer fahrschiene einer einschienenhaengebahn
DE3522330A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Scharf Gmbh Maschf Verbindung fuer die schienenschuesse einer fahrschiene einer einschienenhaengebahn
US5400717A (en) * 1993-09-17 1995-03-28 Hoehn; Robert A. Modular conveyor track connection
DE19533403C1 (de) * 1995-09-09 1996-10-31 Neuhaeuser Gmbh & Co Gelenkige Schienenverbindung
DE19616938C1 (de) * 1996-04-27 1997-06-26 Neuhaeuser Gmbh & Co Lager Und Aufhängevorrichtung für Profillaufschienen von Einschienenhängebahnen
DE19616937C1 (de) * 1996-04-27 1997-05-15 Neuhaeuser Gmbh & Co Lager Und Gelenkige Schienenverbindung
DE19633220C2 (de) * 1996-06-28 2002-05-08 Neuhaeuser Gmbh & Co Lager Und Vorrichtung zum Aufhängen und/oder Abspannen der Profillaufschienen von Einschienenhängebahnen
DE19854937C1 (de) * 1998-11-27 2000-07-06 Neuhaeuser Gmbh & Co Gelenkige Schienenverbindung für Schienenstöße von Profillaufschienen einer Einschienen-Hängebahn
ATE261023T1 (de) 1999-09-15 2004-03-15 Neuhaeuser Gmbh Bahnvorrichtung, insbesondere hängebahnvorrichtung, z.b. (doppel-) und/oder (ein-)schienenhängebahn
DE102008015879A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Berwald, Werner Paul, Dipl.-Ing. EHB-Schienen-Kombiprofile mit gelenkgeführten Scherenverbindungen, für den kompatiblen Betrieb von Zahnrad- und / oder Reibradbahnen, mit verschiebbaren Aufhängesystemen am Anker- oder Unterstützungsausbau
DE102010037520A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung aus einer Schiene und einem daran befestigten Schleifleitungshalter
DE102010037523A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Verbindungsanordnung zweier Schienenabschnitte
DE102010037521A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene
DE102010037522A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Schiene für Hängebahnen, Hängekrane u. dgl.
ES2442065B1 (es) * 2012-08-07 2014-09-10 Ferrovial Agromán S.A. Pieza para dar continuidad al patín de los carriles y procedimiento para colocarla

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1405592A (fr) * 1964-07-27 1965-07-09 Heinrich Scharf Gmbh Dispositif d'assemblage articulé des extrémités de rails d'un monorail suspendu
DE1759184A1 (de) * 1968-04-06 1971-06-03 Helmut Neuhaeuser Schienenverbindung fuer die angeschraegten Schienenstoesse der Schienen von Einschienenhaengebahnen
DE2831285C2 (de) * 1978-07-17 1985-02-14 KBI Klöckner-Becorit Industrietechnik GmbH, 4224 Hünxe Laufschiene aus einem Doppel-T-Profil für eine Einschienenhängebahn

Also Published As

Publication number Publication date
IT8453654V0 (it) 1984-07-20
ES534458A0 (es) 1985-05-01
IT8467734A1 (it) 1986-01-20
ES8505003A1 (es) 1985-05-01
EP0151160A1 (de) 1985-08-14
IT8467734A0 (it) 1984-07-20
IT1180076B (it) 1987-09-23
DE3460994D1 (en) 1986-11-20
BG46907A3 (en) 1990-03-15
WO1985000629A1 (en) 1985-02-14
YU129584A (en) 1988-04-30
DE3326103A1 (de) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151160B1 (de) Gelenkige stossverbindung für aufhängbare schienen von einschienenhängebahnen
EP0465411B1 (de) Fahrwerk für ein spurgebundenes Fahrzeug
EP0557716B1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen
DE2551714C3 (de) Schienenaufhängung für Einschienenhängebahnen im untertägigen Grubenbetrieb
WO1997013037A1 (de) Schienengleicher bahnübergang
DE1658305A1 (de) Haengebahnschiene
DE2843841A1 (de) Abnehmbares kopfstueck
DE928279C (de) Gliederfoerderband
EP0145667B1 (de) Ueberbrückungs-Vorrichtung für Dehnfugen in Fahrbahnen von Brücken oder dergleichen
DE3709409C2 (de) Mehrgliedrige Traversenzugkatze
DE2708719C3 (de) Spannvorrichtung für einen Streckenausbaurahmen
DE19616938C1 (de) Aufhängevorrichtung für Profillaufschienen von Einschienenhängebahnen
DE3535846C2 (de)
EP0049712B1 (de) Zwangsgeführte Schienenbahn des Untertagebetriebes mit wenigstens auf Teilstrecken der Bahn vorgesehenen Triebgliedern für den formschlüssigen Eingriff eines Lokomotivantriebes
WO2004033796A1 (de) Gelenkige schienenverbindung für schienenstösse von profillaufschienen
DE2937655C2 (de) Rohrförmige Fahrschiene
CH630976A5 (en) Expansion joint, in particular for bridges or similar load-bearing structures
DE19932449C2 (de) Lokomotivkastenaufbau mit Querschnittsversteifung
EP2072681B1 (de) Konsole für temporär installierte Schienen
DE4207449C2 (de) Bergbau-Einschienenhängebahnschäkel
EP2609254B1 (de) Klappbare weiche
DE1480754C3 (de) Gleiskette, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3442521A1 (de) Ausbauprofilsegment fuer strecken des untertagebetriebes
DE1272950B (de) Fahrschiene, insbesondere Eisenbahnschiene
DE3409091A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von lasten an grubenausbau-rinnenprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MUCKENHAUPT, GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22948

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861120

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 4

26 Opposition filed

Opponent name: MASCHINENFABRIK SCHARF GMBH

Effective date: 19870702

26 Opposition filed

Opponent name: NEUHAEUSER GMBH + CO.

Effective date: 19870714

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MASCHINENFABRIK SCHARF GMBH

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: NEUHAEUSER GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PLETTAC GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890731

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: PLETTAC GMBH TE PLETTENBERG, BONDSREPUBLIEK DUITSL

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

BERE Be: lapsed

Owner name: PLETTAC G.M.B.H.

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900201

27O Opposition rejected

Effective date: 19890321

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84902801.4

Effective date: 19900418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980717

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990718

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 20

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO