CH142140A - Selbsttätige Abhitz- und Räucheranlage zum Räuchern von Würstchen und andern Fleischwaren, sowie von Fischen. - Google Patents

Selbsttätige Abhitz- und Räucheranlage zum Räuchern von Würstchen und andern Fleischwaren, sowie von Fischen.

Info

Publication number
CH142140A
CH142140A CH142140DA CH142140A CH 142140 A CH142140 A CH 142140A CH 142140D A CH142140D A CH 142140DA CH 142140 A CH142140 A CH 142140A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
smoking
endless conveyor
dependent
fish
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elbe Rudolf
Original Assignee
Elbe Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Rudolf filed Critical Elbe Rudolf
Publication of CH142140A publication Critical patent/CH142140A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/044Smoking; Smoking devices
    • A23B4/052Smoke generators ; Smoking apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description


  Selbsttätige Abhitz- und Räucheranlage zum Räuchern von Würstchen und andern  Fleischwaren, sowie von Fischen.    Räucheranlagen zum Räuchern von  Würstchen und andern Fleischwaren, sowie  von Fischen unter Anwendung der konti  nuierlichen Arbeitsmethode in mehreren, von  einer endlosen Fördereinrichtung nacheinan  der durchlaufenen Kammern sind bereits vor  geschlagen worden. Bei solchen Anlagen ge  nügt es nicht, das zu behandelnde Gut mit  Hilfe einer endlosen Fördereinrichtung durch  die Räucherkammer laufen zu lassen und  diese an einer einzigen oder an zwei     Stellen     zur Beschickung und Entleerung der Förder  einrichtung einzurichten. Verlangt muss wer  den, dass das     Räuchergut    in einer vorher zu  bestimmenden Zeit die Räucherkammer  durchläuft und dabei vollständig fertig ge  räuchert wird.

   Zur Anwendung der konti  nuierlichen Arbeitsmethode beim Räuchern  von Fleischwaren und Fischen ist es ferner  unerlässlich, dass alle den Betrieb und das  gewünschte Ergebnis störenden Zufällig  keiten vermieden werden. Vor Beginn der  Arbeit ist nach einer Tabelle die Laufzeit    des     Räuchergutes    durch Einschaltung der  richtigen Übersetzung zwischen dem An  triebsmotor und der endlosen Fördereinrich  tung einzustellen.

   Die Laufzeit ist bedingt  einmal durch die Art des Räuchergutes  (Würstchen verschiedener Grössen, Koch  wurst verschiedener Art und Fische ver  schiedener Art und Grösse) und zum andern  durch den verlangsamten Grad der     Räuche-          rung.    Selbst wenn alle diese Forderungen er  füllt sind, ist mit der kontinuierlichen Ar  beitsweise in der Räucherkammer die Auf  gabe noch nicht vollkommen gelöst, den ge  bräuchlichen     intermittierenden    Betrieb in  einen kontinuierlichen umzuwandeln. Dazu  ist eine vorbereitende Behandlung des zu  räuchernden Gutes unerlässlich.

   Passt sich  diese vorbereitende Handlung der konti  nuierlichen Arbeitsmethode in der Räucher  kammer nicht an, so ist der ganze     konti-          nuierliehe    Betrieb     zwecklos.        Die    vorberei  tende Behandlung besteht in dem Trocknen  des zu räuchernden Gutes. Dieses Trocknen      verlangt obenfalls eine kontinuierliche Ar  beitsweise und darüber hinaus die Bestim  mung der Weglänge des Arbeitsgutes in den  einzelnen Kammern, damit das verlangte  Endergebnis erzielt wird.  



  Allen in technischer und in wirtschaft  licher Beziehung zu stellenden Forderungen  entspricht die selbsttätige Abhitz- und       Räucheranlage    gemäss vorliegender Erfin  dung. Das Wesen der Erfindung besteht  darin, dass die endlose Fördereinrichtung zu  folge ihrer Lage und Antriebsmittel mit dem  zu behandelnden Gut zunächst eine Trocken  kammer und dann eine Räucherkammer  durchläuft, wobei zur Behandlung von  Fischen eine dritte Kammer vorhanden sein  kann, um ausser der Räucherkammer eine  Garkammer zu besitzen.  



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in einem Ausführungsbeispiel  dargestellt.  



  Fig. 1 zeigt die für den kontinuierlichen  Betrieb eingerichtete neuartige Abhitz- und  Räucheranlage im Vertikalschnitt;  Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt nach Linie  A-B der Fig. 1;  Fig. 3 und 4 veranschaulichen Konstruk  tionseinzelheiten.  



  Die dargestellte     Abhitz-    und     Räucher-          anlage    besteht im wesentlichen aus zwei  stehend nebeneinander angeordneten Kam  mern 1, 2, die sich in dem Ausführungs  beispiel turmartig über mehrere Stockwerke  eines Gebäudes erstrecken. Die Kammer 1  kommt zum Abhitzen, also zum Trocknen  der zu räuchernden Waren in Betracht, die  Kammer 2 wirkt als Räucherkammer. Beide  Kammern 1, 2 werden in der ganzen Höhe  von einer endlosen Fördereinrichtung durch  laufen. Diese Fördereinrichtung besteht aus  zwei über passend gelagerte Führungsrollen  geleiteten Ketten, die in später zu     beschrei-          beilde    Weise für die Aufhängung der zu  trocknenden und zu räuchernden Waren ein  gerichtet sind.  



  Um den Lauf der die endlose Förderein  richtung bildenden Ketten zu erklären, wird  von der in Fig. 1 durch den Pfeil 3 angedeu-         teten    Stelle ausgegangen. In der Richtung  des Pfeils     90    laufen die Ketten an der Aussen  wand der Kammer 1 hinab, wobei die Decken  und Fussböden der verschiedenen Stockwerke  mit entsprechend gross bemessenen Durch  trittsöffnungen für die Ketten versehen sind.  Im untersten Stockwerk, das zweckmässig für  die Beschickung der endlosen Fördereinrich  tung ausgenutzt wird, erreichen die Ketten  die unter der     Aussenwand    der Kammer 1 ge  legten Führungsrollen 4, von denen, wie auch  zum Teil von folgenden, auch je eine ge  zeichnet ist, die sie umlaufen, um den Zu  gang zu der Kammer 1 zu gewinnen.

   Unter  halb der Decke 5 der Kammer 1 sind die  Führungsrollen 6 gelagert, die von den Ket  ten passiert werden, so dass sie mit den ab  wärts führenden Strängen Führungsrollen 7  erreichen, die in einer untern     Durchbrechung     der die beiden Kammern 1, 2 voneinander  trennenden Scheidewand 8 gelagert sind.       DTaph    dem Umlaufen der Führungsrollen 7  steigen die Ketten in der Räucherkammer 2  empor, in der sie gemäss dem Ausführungs  beispiel der Zeichnung zweimal auf- und ab  geführt sind, wobei nacheinander die Füh  rungsrollen 9, 10, 11, 12 umlaufen werden,  von denen die Führungsrollen 9, 11 unter  halb der Decke 13, die Führungsrollen 10,  12 am untern Ende der Kammer 2 vor  gesehen sind.

   Die letzten Führungsrollen 12  am untern Ende der Räucherkammer 2 sind  in einer untern     Durchbrechung    der Aussen  wand 14 der Räucherkammer 2 gelagert, so  dass die Ketten nach dem Umlaufen dieser  Rollen 12 in einem vor der Aussenwand 14  der Räucherkammer 2 angeordneten Abzugs  kanal 15 emporsteigen, um oberhalb der  Decken 13, 5 der beiden Kammern 2, 1 über  Führungsrollen 16, 17 wieder aussen vor die  Kammer 1 zu gelangen.  



  Der Antrieb der endlosen Fördereinrich  tung erfolgt von einer Kraftquelle aus unter  Vermittlung geeigneter Übertragungsorgane.  In dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung  wird als Kraftquelle ein Elektromotor 18  verwendet, der mit dem Übersetzungsgetriebe  in einem oberhalb der Führungsrollen 16, 17      vorgesehenen Raum 19 untergebracht ist.  Das Übersetzungsgetriebe bezw. das Über  setzungsverhältnis ist in irgend     geeigneter     bekannter Weise veränderlich, um die Ge  schwindigkeit der Fördereinrichtung beim  Durchlaufen der beiden Kammern 1, 2 nach  Bedarf regeln zu können.

   Gemäss Fig. 1 und  2 erfolgt der Antrieb der Fördereinrichtung  mittelst eines Kettengetriebes, das aus den  beiden durch die endlose Kette 20 mitein  ander verbundenen Kettenrädern 21, 22 be  steht, von denen das Kettenrad 21 ein Teil  der Übertragungsorgane der Kraftquelle 18  bildet, während das Kettenrad 22 auf der die  Führungsrollen 11 tragenden Welle be  festigt ist.  



  Die die endlose Fördereinrichtung vor un  zulässigen Erschütterungen bewahrenden  Kettenspanner bestehen aus den oberhalb der  Führungsrollen 16, 17 federnd nachgiebig  gelagerten Druckrollen 23, die auf die  Kettenstränge zwischen den Führungsrollen  16, 17 einwirken, und aus den untern Füh  rungsrollen 7, 10, 12, die am untern Ende  der Kammern 1, 2 unter Gewichtsbeschwe  rung senkrecht beweglich gelagert sind, so  dass sie einen die Ketten straffenden Zug  ausüben. Es können auch nur einzelne un  tere Führungsrollen beweglich gelagert sein.  



  Die zum     Abhitzen    erforderliche Wärme  in der Kammer 1 wird durch eine Gasfeue  rungsanlage 24 am Boden der Kammer 1,  oder in einem mit der Kammer 1 in Verbin  dung stehenden besonderen Ofen, dessen Tem  peratur regelbar ist, durch irgend geeignete  Brennmaterialien erzeugt. Die in der Kam  mer 1 emporsteigenden Trockenluftgase er  reichen unter der Decke 5 den Abzug 25, der  durch den Kanal 26 in den Rauchabzug 27  führt.  



  Die Raucherzeugung in der Kammer 2  unter Verwendung der geeigneten  Brennmaterialien in einem besonders kon  struierten Ofen 28 mit     Regulierplatten    und  Temperaturanzeiger, oder kann auch am Bo  den der Kammer erfolgen. Der Ofen 28 ent  hält zur Aufnahme der Feuerungsmaterialien    den Rost 29 mit dem darunter befindlichen  Aschenfall 30; Leitbleche 31 in den Kam  mern 1, 2 sorgen dafür, dass die Trockenase  und die Räuchergase ihren vorgeschriebenen  Weg an den Kettenstrangen der endlosen  Fördereinrichtung entlang nehmen. Durch  ein Leitblech 31 ist der Abzugskanal 15 gegen  die Rauchkammer 52 abgeschirmt. Die Rauch  gase treten am obern Ende der Räucher  kammer 2 durch die Öffnung 32 in den Ab  zugskanal 15 über und werden durch das  Leitblech 33 zu dem in Fig. 1 mittelst des  Pfeils 34 angedeuteten, gewundenen Weg ge  zwungen.

   Auf diesem gewundenen Wege wer  den die Räucherwaren bis zum Passieren der  Führungsrollen 16 der Raucheinwirkung  Wie bereits erwähnt, ist es zweckmässig,  die endlose Fördereinrichtung im untersten  Stockwerk des die     Abhitz-    und     Räueher-          anla.ge    enthaltenen Gebäudes     ;mit    den zu räu  chernden Waren zu beschicken. Die Be  schickung     geschieht    in üblicher Weise unter  Verwendung von Rauchspiessen, an denen die  zu räuchernden Waren aufgehängt werden.

    Für die Rauchspiesse weisen die die endlose  Fördereinrichtung bildenden Ketten in geeig  neten Abständen die aus     Fig.    3 und 4 ersieht  liehe Hängelager 35 auf, die an den Gelenk  zapfen der Kettenglieder drehbar sitzen, so  ,dass ihr Schwerpunkt tiefer als der Gelenk  zapfen liegt. Infolge dieser     Schwerpunktlange     der Hängelager 35 kann die endlose Förder  einrichtung sowohl .die Auf- und     Abbewe-          gung,    wie die     Querbewebgung    ausführen, ohne       da.ss    die Aufhängung -der Räucherwaren     -e-          stört    wird.  



  Die     fertig    geräucherten Waren werden  zweckmässig im ersten Stockwerk der endlosen  Fördereinrichtung entnommen.  



  Die mit der Bedienung der Anlage be  traute Person hat durch verschliessbare Fen  ster die Möglichkeit, die Vorgänge zu beob  achten, um ,je nach     Erfordernis    -die Tempe  ratur in der     Abhitzkammer    1     und,die    Rauch  erzeugung für die Kammer 2 zu regeln.  



  Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam  gemacht, dass gegenüber dem Darstellungs-      beispiel der Zeichnung Abänderungen in der  Ausführung und in den Massverhältnissen der  einzelnen Teile der selbsttätigen Abhitz- und  Räucheranlage nach Wunsch oder Bedarf  vorgenommen werden können, ohne den Rah  men der Erfindung überschreiten zu müssen.  



  Es wird ferner betont, dass die     kontinuier-          licbe    Räucheranlage auch zur Behandlung  von Fischen Verwendung finden kann, wobei  es zweckmässig ist, die endlose Fördereinrich  tung drei benachbarte Kammern durchlaufen  zu lassen, von denen die erste als Trocken  kammer, die zweite als Garkammer und die  dritte als Räucherkammer zur Geltung  kommt. Die Anordnung kann auch so ge  troffen werden, dass die zweite Kammer als       Räucherkammer    und die dritte Kammer als  Garkammerdient. Für die Garkammer kann  eine das verlangte helle Feuer     regelbar    her  vorrufende Feuerungsanlage vorgesehen wer  den.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbsttätige Abhitz- und Räucheranlage zum Räuchern von Würstchen und andern Fleischwaren, sowie von Fischen unter An- wendung,der kontinuierlichen Arbeitsmethode in mehreren von einer endlosen Förderein richtung nacheinander durchlaufenen Kam mern, dadurch gekennzeichnet, dass die end lose Fördereinrichtung zufolge ihrer Lage und Antriebsmittel mit dem zu behandeln den Gut zunächst eine Trockenkammer und dann eine Räucherkammer durchläuft. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Selbsttätige Abhitz- und Räucheranlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die endlose Fördereinrich tung nach dem Passieren der Räucher kammer (2) in einem vor der Aussenwand der letzteren angeordneten Abzugskanal (15) emporsteigt, um oberhalb beider Kammern (1, 2) wieder zur Beschickungs stelle an der Aussenw and der Kammer (l) zu gelangen. 2. Selbsttätige Abhitz- und Räucheranlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ab zugskanal (15) am untern Ende durch ein Leitblech (31) gegen die Kammer (2) ab geschirmt ist, so dass die Verbrennungs gase die Kammer (2) passieren müssen, bevor sie in den Abzugskanal (15) ge langen können. 3.
    Selbsttätige Abhitz- und Räucheranlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leitblech (33) im obern Teil des Abzugs kanals (15) die abziehenden Rauchgase zu einem ihre höchste Ausnutzung gewähr leistenden gewundenen Weg zwingt. 4. Selbsttätige Abhitz- und Räucheranlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle oder einzelne der untern Führungsrollen der endlosen Fördereinrie.htung senkrecht beweglich gelagert sind, um sie unter Ge wichtsbeschwerung als Kettenspanner zur Wirkung zu bringen.
    5. S-lbsttätige Abhitz- und Räucheranlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass fe dernd nachgiebig gelagerte Druckrollen (23) auf die wa.grecht geführten Stränge der endlosen Fördereinrichtung als Ketten spanner einwirken.
    6. Solbsttätize Abhitz- und PZ,ä.ucheranlage nach Patentanspruch, da.dureh gekenn zeichnet, dass zur Behandlung von Fi schen eine dritte Kammer vorhanden ist, um ausser Räucherkammer eine Garkam- m:er zu besitzen.
CH142140D 1929-07-30 1929-07-30 Selbsttätige Abhitz- und Räucheranlage zum Räuchern von Würstchen und andern Fleischwaren, sowie von Fischen. CH142140A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH142140T 1929-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH142140A true CH142140A (de) 1930-09-15

Family

ID=4398899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH142140D CH142140A (de) 1929-07-30 1929-07-30 Selbsttätige Abhitz- und Räucheranlage zum Räuchern von Würstchen und andern Fleischwaren, sowie von Fischen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH142140A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134267B (de) * 1959-11-20 1962-08-02 Fritz Siewert Vorrichtung zur kombinierten Behandlung von Fischgut in einem Behandlungsturm zum Garen, Raeuchern, Kuehlen u. dgl.
FR2515933A1 (fr) * 1979-12-06 1983-05-13 Orszagos Husipari Kutatointeze Procede et dispositif pour la mise en forme et le traitement thermique continus de masses alimentaires, en particulier de masses a base de viande

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134267B (de) * 1959-11-20 1962-08-02 Fritz Siewert Vorrichtung zur kombinierten Behandlung von Fischgut in einem Behandlungsturm zum Garen, Raeuchern, Kuehlen u. dgl.
FR2515933A1 (fr) * 1979-12-06 1983-05-13 Orszagos Husipari Kutatointeze Procede et dispositif pour la mise en forme et le traitement thermique continus de masses alimentaires, en particulier de masses a base de viande

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504549C3 (de) Vorrichtung zur gruppenweisen Dampfbehandlung von Kleidungsstücken
CH142140A (de) Selbsttätige Abhitz- und Räucheranlage zum Räuchern von Würstchen und andern Fleischwaren, sowie von Fischen.
CH150239A (de) Verfahren und Einrichtung zum Brennen von Zement und ähnlichem Gut in einem Drehrohrofen unter Vorbehandlung des fertig zu brennenden Gutes mittelst der Drehrohrofen-Abgase und gleichzeitigem Entstauben dieser Gase.
DE80611C (de)
DE509431C (de) Bandtrockner zum Karbonisieren von loser Wolle, Lumpen u. dgl.
DE117821C (de)
DE48413C (de) Verfahren und Oefen zum Trocknen von brennbaren oder vor Formveränderung zu bewahrenden Stoffen
DE13171C (de) Neuerungen an Apparaten zur Karbonisation der in Wollgeweben, Wolle etc. enthaltenen vegetabilischen Stoffe
CH313546A (de) Einrichtung zur Behandlung von Fleischwaren
CH202537A (de) Vorrichtung zum Räuchern von Fleisch-, Wurst- und Fischwaren oder dergl.
DE906619C (de) Vorrichtung zum Trocknen feuchter Brennstoffe
DE1956C (de) Verfahren und Apparat zur Vorbereitung der Chloralkalien für den hargreaves'schen Sulfat-Prozefs
DE23722C (de) Neuerungen an Trockenapparaten für Fleisch und andere Materialien
DE5268C (de) Apparat zur Herstellung von Löth- und Leuchtgas für Blecharbeiter
DE213680C (de)
DE1128949B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen und Carbonisieren von losem Fasergut
CH224951A (de) Einrichtung zur Einwirkung mittels Heissluft auf Gebrauchsgegenstände.
DE24939C (de) Trockenapparat für Feldfrüchte
DE692723C (de) die im feuchten Zustand zur Klumpenbildung neigen
DE331784C (de) Ofen zum ununterbrochenen Trocknen oder Gluehen von Stoffen unter Luftabschluss
DE73638C (de) Trockenvorrichtung mit rotirender Trommel
DE21303C (de) Einrichtungen zum kontinuirlichen Betrieb von Oefen zum Trocknen, Kochen und Räuchern von Fischen
AT82129B (de) Trocknungs- bzw. Tränkungskammer für mit wasserundurchlässigen Stoffen getränktes Papier u. dgl.
CH332791A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Räuchern von Fleisch- und Wurstwaren
DE32690C (de) Calcinirverfahren nebst Apparat