DE23722C - Neuerungen an Trockenapparaten für Fleisch und andere Materialien - Google Patents

Neuerungen an Trockenapparaten für Fleisch und andere Materialien

Info

Publication number
DE23722C
DE23722C DENDAT23722D DE23722DA DE23722C DE 23722 C DE23722 C DE 23722C DE NDAT23722 D DENDAT23722 D DE NDAT23722D DE 23722D A DE23722D A DE 23722DA DE 23722 C DE23722 C DE 23722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
air
meat
arrangement
racks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT23722D
Other languages
English (en)
Original Assignee
D. GROVE in Berlin, Friedrichstrafse 24
Publication of DE23722C publication Critical patent/DE23722C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/03Drying; Subsequent reconstitution
    • A23B4/031Apparatus for drying

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

PATENTAMT
KAISERLICHES
Der Zweck des Apparates ist, Fleisch und andere Substanzen auf schnellem, rationellem Wege durch Verwenden stark erhitzter Luft auszudörren bezw. zu trocknen. Das zu trocknende Material wird während des Verfahrens so durch passende Messer gewendet, dafs ein vollständiges, gleichmäfsiges Trocknen erreicht wird.
Die beiliegenden Zeichnungen stellen einen Apparat zum Trocknen von Fleisch dar, bestehend aus einer Luftheizungsanlage und den unmittel-' bar darüber belegenen Trockenkammern mit Einrichtung zum maschinellen Betriebe.
Fig. ι ist ein Durchschnitt des Apparates nach der Linie C-D in Fig. 2.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt nach der Linie A-B in Fig. 4.
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie G-H in F,ig. 4.
Fig. 4 ist ein Grundrifs des Apparates.
Fig. 5 ist eine Vorderansicht, die maschinelle Einrichtung darstellend.
Fig. 6 ist ein Querschnitt von Fig. 4 nach der Linie E-F.
Fig. 7 ist ein Durchschnitt der Horden.
Die Heizanlage Z ist so tief unter die Boden- -fläche gelegt, dafs die Trockenkammern M bequem bedient werden können. Der Feuerraum über dem Planrost wird von Chamottewänden umschlossen, die durch gufseiserne Platten zusammengefafst werden. In den Chamottewänden befinden sich die Kanäle 1, 2, 3 und 4 zur Einführung von Luft in den Feuerraum; die Luft zieht in Richtung der Pfeile durch die Kanäle hindurch, erhitzt sich dabei an den heifsen Wänden und tritt durch die Oeifnungen im Kanal 4 in den Verbrennungsraum und befördert dort die Verbrennung der noch vorhandenen brennbaren Gase derartig, dafs eine vollständige Rauchverzehrung erzielt wird. Die Thüren zur Feuerung und zum Aschkasten sind luftdicht schliefsend und bequem verschiebbar eingerichtet, so dafs der Luftzutritt sehr genau regulirt werden kann. Die Verbrennungsgase ziehen durch die mit Rippen versehenen gufseisernen Röhren α α' b b' c c' in • der Richtung der in der Zeichnung eingesetzten Pfeile nach dem Fuchs, der je nach den localen Verhältnissen einem bereits vorhandenen oder neu herzustellenden Schornstein anzuschliefsen ist. Die Rippenröhren α a' b b' c c' sind in der Hinterwand des Apparates so vermauert, dafs sie sich ungehindert ausdehnen können.
Die Dichtung wird dadurch bewirkt, dafs die Endflantschen der Röhren in einer Bettung h aus trockenem, feinem Sand ruhen, der die Beweglichkeit nicht hindert, aber stets einen rauchdichten Abschlufs bildet, Fig. 2 und 4.
In der Heizkammer erfolgt die Verbindung der Röhren durch ebene, sorgfältig gehobelte Flantschen mit Verschraubungen und Asbestpackungen. An den Enden der Röhren so'wie im Fuchs sind die erforderlichen Reinigungsöffnungen angeordnet. Ueber der Heizkammer befinden sich die Trockenkammern, die auf ersterer aufgebaut sind. Die gufseisernen Ständer G mit dem oberen gufseisernen Rahmen H bilden das solide Gestell, in welchem die umfassenden Blechwände K und die einzelnen Trockenkammern befestigt sind. Die Umfassungswände werden durch Bekleidung mit einem die Wärme schlecht leitenden Material gegen Abkühlung geschützt. Die Böden L der Trocken-
kammern M sind aus leichten verzinnten Wellblechen von geeigneter Tragfähigkeit hergestellt. Die Längswände N derselben bestehen aus durchlochtem Blech, um das Eindringen der heifsen Luft und das Entweichen derselben nach geschehener Einwirkung auf das zu trocknende Material zu gestatten. Die Zwischenräume A und B zwischen den äufseren Längswänden und den durchlöcherten Längswänden der Trockenkammern dienen zur Circulation der erhitzten Luft. Die äufsere kalte Luft sinkt an den Längsseiten der Heizkammern durch vergitterte Oeffnungen g hinab, erhitzt sich an den eine grofse Heizfläche bietenden Rippenröhren α α' b b' c c' und steigt an der schwach geneigten Decke der Heizkammer nach dem Zwischenraum A in die Höhe. Der Zwischenraum B ist von der Heizkammer durch eine herabgehende Blechwand getrennt. d d sind consolartig hervorspringende Bleche, durch welche die Luft gleichmäfsig auf die drei Trockenkammern vertheilt wird.
Die Luft tritt aus dem Zwischenraum A durch die Durchlochungen der Blechwandungen N in die Kammern M ein, tritt durch die durchlochte Wandung an der entgegengesetzten Seite in den Zwischenraum B und zieht von hier nach dem auf die Decke des Apparates aufgesetzten Schlot hin ab. Die Temperatur der erhitzten Luft beträgt nicht mehr als 6o° C. und wird durch passend angebrachte Thermometer controlirt. Das zum Austrocknen vorbereitete, gehackte oder zerkleinerte Fleisch wird gleichmäfsig ca. 15 mm hoch auf Drahthorden J3 ausgebreitet, die mittelst Gelenkketten if langsam durch die Trockenkammern von einem Ende nach dem anderen hindurch bewegt werden; die Ketten R laufen ohne Ende über die beiderseitigen mit Kettenrädern 5 versehenen Wellen T, so dafs der Betrieb ein continuirlicher ist. An den Decken der Trockenkammern M sind hervortretende Messer V, in mehreren Reihen gegen einander versetzt, angebracht, um das vorbeigleitende Fleisch material ein wenig hin- und herzuschieben und auf diese Weise ein Antrocknen der Fleischstücke an den Horden zu vermeiden.
Die Wellen T der Kettenräder stehen durch Kegelräder W, Fig. 2 und 5, mit einer Riemscheibe auf der Decke des Apparates in Verbindung, die zum Antrieb der Räder dient. Jede Welle T kann durch lösbare Kuppelung ein- und ausgeschaltet werden. Die Gröfse des vorliegenden Apparates ist so bemessen, dafs in demselben pro Stunde 100 kg Fleisch getrocknet werden können; es ist jedoch ersichtlich, dafs ' man dem Apparat eine beliebige Ausdehnung geben kann. Es ist hierbei angenommen, dafs dem frischen Fleisch 75 pCt. seines Gewichtes durch den Trocknungsprocefs entzogen werden. Hierfür sind 16 qm Hordenfläche disponirt, und es ist das erforderliche Luftquantum bei einem Feuchtigkeitsgehalt der kalten Luft von 0,0093 kg pro Cubikmeter auf cbm pro Stunde berechnet. Statt der in der Zeichnung, Fig. 2 und 5,' angegebenen Kegelräder kann man die gleiche Bewegung durch geeignete Zahnräder und Getriebe oder durch Riemenübertragung bewirken.

Claims (4)

Patent-AnSprüche: An Trockenapparaten für Fleisch und andere Materialien:
1. Die Anordnung der mit Rippen versehenen Röhren α α1 b b' c c', deren Enden in feinkörnigem Sande gelagert sind, um ein derartiges Ueberhitzen und Austrocknen der Luft zu erreichen, dafs dem im Trockenraum J/befindlichenFleischetc. sein Feuchtigkeitsgehalt entzogen wird, in Verbindung mit den durch die Wellblechböden L von einander getrennten Trockenräumen M.
2. Die Anordnung der Horden P, welche vermittelst einer geeigneten Vorrichtung so langsam durch die Kammern hindurch bewegt werden, dafs das auf den Horden ruhende Fleisch beim einmaligen Passiren eines der Trockenräume vollständig getrocknet bezw. ausgedörrt wird, in Verbindung mit den zu einander versetzt angeordneten Messern V, die ein Bewegen des Fleisches bewirken, um das Antrocknen desselben an den Horden zu verhindern.
3. Die Anordnung der Zwischenräume A und B an jeder Seite des Trockenapparates, welcher mit durchlochten Blechwandungen N so versehen ist, und wobei der Zwischenraum A mit consolartig hervorragenden Blechen d derart ausgerüstet ist, dafs die in den Raum A einströmende Luft gleichmäfsig in alle drei Trockenräume M vertheilt wird, um nachher durch den Zwischenraum B nach dem Schornstein zu entweichen.
4. Die Anordnung der Trockenräume M, der Zwischenräume A und B zur Ein- und Abführung der heifsen Luft in Verbindung mit den durch Gitter verdeckten Kanälen, um die kalte Luft zuzuführen und mit der durch die Anordnung der Luftzuführungskanäle 1, 2,3 und 4 gekennzeichneten Feuerungsanlage Z.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT23722D Neuerungen an Trockenapparaten für Fleisch und andere Materialien Active DE23722C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE23722C true DE23722C (de)

Family

ID=300260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT23722D Active DE23722C (de) Neuerungen an Trockenapparaten für Fleisch und andere Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE23722C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6338227B1 (en) 1998-12-04 2002-01-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Light alloy frame profile system for doors and windows

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6338227B1 (en) 1998-12-04 2002-01-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Light alloy frame profile system for doors and windows

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Brennen von Kohlenstofformlingen
DE23722C (de) Neuerungen an Trockenapparaten für Fleisch und andere Materialien
CH681254A5 (de)
DE98551C (de)
DE660235C (de) Ofen zum Schwelen von festen oder teigigen kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE659827C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen oder Verkoken fester Brennstoffe
DE2204602B1 (de) Schlitzabdichtung fuer hubbalkenoefen
DE480572C (de) Schachttrockner fuer koerniges und stueckiges Gut
DE3809376A1 (de) Steinofen
DE686981C (de) Schweleinrichtung
DE1774C (de) Knochenkohlen-Glühofen für kontinuirlichen Betrieb, mit gewellten oder geraden Retorten, die mit einem Mantel aus feuerfestem Material umgeben sind
DE129202C (de)
CH226882A (de) Schwelofen für kohlenstoffhaltige Erze, Kohlen, bituminöse Schiefer und Pflanzenreste.
DE32690C (de) Calcinirverfahren nebst Apparat
DE30593C (de) Ofen mit methodischer Beheizung zum Trocknen, Darren und Rösten körniger und pulverförmiger Materialien
AT165871B (de) Tunnelofen zur Verkohlung von Holz, Torf u. dgl.
DE24334C (de) Apparat zur Erzeugung von Cyaniden der Alkali- und Erdalkalimetalle mittelst Anwendung von Stickgas
DE157338C (de)
DE89934C (de)
DE315392C (de)
DE91369C (de)
DE22163C (de) Apparat zur Gewinnung von Produkten durch trockene Destillation fester Substanzen
DE92635C (de)
AT107131B (de) Verfahren und Ofen zur Behandlung bitumenhaltiger Stoffe.
DE89943C (de)